Michael Brandmayr | University of Innsbruck (original) (raw)

Papers by Michael Brandmayr

Research paper thumbnail of "UND WER SCHÜTZT UNS BÜRGER????" Über das Verhältnis von Ideologie, Affekt und Politik am Beispiel des Facebook- Wahlkampfes der FPÖ

Zeitschrift Diskurs, 2019

Amid today's controversial discussions about the relationship between politics and truth our pape... more Amid today's controversial discussions about the relationship between politics and truth our paper aims at demonstrating some of the main principles of establishing this relationship in right-wing populist discourse. Therefore we analyze an example of constructing a political antagonism on the facebook page of the far-right Freedom Party of Aus-tria (FPÖ) leader Heinz-Christian Strache during his election campaign for the Austrian legislative election in 2017. The concept of antagonism we refer to stems from Ernesto Laclau. In combination with Louis Althusser´s concept of ideology it provides valuable insights into the process of the interpellation of subjects as enemies and also victims. To describe this process we address the question how emotionalization works within the Facebook-Postings by means of text and pictures, which, according to Link, can take the form of collective symbols. These collective symbolic orders contribute to deepen the understanding of the relations between the ideological, emotional and the political.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Self-regulated Learning, Equality of Opportunities and the Mediation of Ideologies: A Discourse Study of the Austrian School System

Journal for Critical Education Policy Studies , 2020

This paper outlines the methodological framework of a discourse study of the Austrian school syst... more This paper outlines the methodological framework of a discourse study of the Austrian school system and presents findings on the question of what underlying meanings and ideologies are mediated by practices of self-regulated learning and how this contributes to the reproduction of neoliberal societies. In the first section I will discuss how practices at schools can be analyzed by the methodical framework of the Sociology of Knowledge Approach to Discourse and whether practices can be analyzed by discourse study at all. The key assumption is here that although discourse studies can't examine the subjectification process of the single student, the range of possible options and a presumed "ideal" way of acting can be determined. Referring to concepts of the sociology of knowledge, an understanding of the relationship between discourses and practices will be described and implications for empirical studies will be argued. In the second section of this paper, I will show briefly three main findings of the study: the first one shows how practices of self-regulated learning are positioned as measures to promote more

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Chancengerechtigkeit und individualisiertes Lernen: Zur Verzerrung zweier Begriffe und ihrer ideologischen Funktion in Österreich

In: Pädagogische Korrespondenz 2/2018, S. 53-73, 2018

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Über Halbgötter, VIP’s und Steinigungen, oder: Wie mich mein PhD von allen Illusionen befreit hat.

In: Köffler, Nadja/ Agostini, Evi/Rößler, Livia (Hrsg.): Lorbeerkränze, Halbgötter und Literaturberge. Lust- und frustvolle Geschichten rund ums Promovieren. Berenkamp, S.104-108, 2016

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Der unwissenschaftliche Wissenschaftler oder: Wie man im universitären Prekariat "richtig" arbeitet

Beitrag im Rahmen der Blogreihe „Prekäre Lebenswelt: Wissenschaft. In: SoziologieMagazin, online verfügbar unter: https://soziologieblog.hypotheses.org/11022 , 2018

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Herausforderungen für die politische Bildung in der "Krise der Demokratie" am Beispiel politischer Bildungsarbeit in Tirol

In: Röh, Dieter/Köttig, Michaela: "Theorien, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Tagungsband zum DGSA-Kongress 2018“. Opladen: Barbara Budrich, S. 114-123.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Maßnahmen zur Ermöglichung von Bildungsaufstieg zwischen bildungspolitischen Vorgaben, sozialwissenschaftlicher Forschung und institutioneller Praxis

In: Magazin Erwachsenenbildung 34, 2/2018, S. S. 89-97., 2018

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Was nützt der Projektunterricht in Zeiten der Krise der Demokratie? Eine kritische Auseinandersetzung mit einer Unterrichtsform.

In: Schulheft 164, 4/2016, S. 128-140., 2016

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Das Hidden Curriculum und die Produktion von Differenz. Zur Aktualität eines Begriffs und sein Beitrag zur Erklärung von sozialer Ungleichheit.

In: Schulhefte 154/2014, S. 30 - 40, 2014

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Was bedeutet eigentlich ideales Lernen? Eine Analyse des gegenwärtigen schulpädagogischen Leitbildes von Lernen im österreichischen Schulsystem.

In: Pädagogische Rundschau 72, 1/2018, S. 49-65., 2018

Theoretische und methodologische Rahmung des Beitrags Was ist gemeint, wenn in öffentlichen Beitr... more Theoretische und methodologische Rahmung des Beitrags Was ist gemeint, wenn in öffentlichen Beiträgen von "idealem", "gutem" oder "richtigen" Lernen die Rede ist? Was, wie und zu welchem Ziel sollte in unseren Schulen gelernt werden? In einer umfangreichen diskursanalytischen Untersuchung i wurde erhoben, welche Deutungen über Lernen in Aussagen ermittelt werden können, die sich auf eine möglichst ideale Gestaltung von Lernsettings beziehen. Der Begriff des "idealen Lernens" ist dabei ein notwendiges Hilfskonstrukt und bezieht sich auf die (oft nicht explizit geäußerte) Annahme, dass eine Organisation von Lernsettings nahe ihres (subjektiv so gedeuteten) Idealzustandes möglich ist. Im Sinne eines "leeren Signifikanten" bei Laclau und Mouffe, bildet der Begriff des Idealen dabei einen Knotenpunkt im Netz von einzelnen Aussage, wodurch bedingt wird, dass er seine Bedeutung aus dieser Differenzbeziehung zu anderen Elementen gewinnt; eine genuine Bedeutung hat er nicht. Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse einer Analyse von Aussagen zusammen, mit der versucht wurde, im Diskurs hegemonial positionierte Deutungsmuster von idealem Lernen zu rekonstruieren. Ausgangspunkt war dabei die Beobachtung einer gesteigerten Reformaktivität im österreichischen Bildungswesen in vergangenen Jahren. Seit etwa 2007 lässt sich eine Steigerung von bildungspolitischen Umsetzungsmaßnahmen beobachten, wie auch die Aussage einer Dringlichkeit bzw. eines nationalen Bildungsnotstandes nachzuweisen ist. Unter dem Begriff der Bildungsreform wurde in Österreich mittels innerorganisatorischer und schulexterner Maßnahmen (Bildungsstandards, der Einführung der Neuen Mittelschule als Regelschule, Matura Neu, SQA und Reform der Schulaufsicht, neues Lehrerdienstrecht, Reform der Lehrerausbildung, Modularisierung der Oberstufe und weitere) ein neues pädagogisches Leitbild von idealem Lehren und Lernen generiert und implementiert. Empirisch wurde die Frage des Lernens in der Schulpädagogik bislang meist mit Methoden der Beobachtungen oder Befragungen untersucht, um daraus auch konkrete Handlungsvorschläge zu beschreiben ii. Der hier gewählte diskurstheoretische Zugang

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Die verborgenen Mechanismen politischer Bildung: Zum Verhältnis von Struktur und Inhalt am Beispiel des Basiskonzepts Macht

Momentum Quaterly Vol. 3, No. 3/2015, S. 127-140, 2015

Dieser Beitrag möchte aus sozialisationstheoretischer Perspektive an die Diskussion um "kritische... more Dieser Beitrag möchte aus sozialisationstheoretischer Perspektive an die Diskussion um "kritische politische Bildung" anknüpfen. Im Zentrum steht dabei der Begriff Hidden Curriculum, der auf latente Mechanismen im Prozess der schulischen Sozialisation hinweist, durch die in der Schule "auf der Hinterbühne" (Zinnecker 1978) Normen, Werte und Einstellungen vermittelt werden. Im ersten Teil des Beitrags wird eine Fassung des Begriffs vorgeschlagen, die an historische Debatten anschließt, aber in diesem Zusammenhang geäußerte Einwände aufnimmt. Im zweiten Teil wird die Relevanz des Begriffes für die Frage der politischen Bildung gezeigt, wobei bemerkt wird, dass fachdidaktische politische Bildung diese Aspekte vernachlässigt, stattdessen an Vorerfah-rungen im individualisierten Sinn anknüpft. Politische Bildung sollte auch besondere Bedingungen kollektiver Erfahrungen in der Institution Schule einbeziehen, denn einerseits strukturiert Schule Erfahrungsräume vor und lässt so bestimmte Erfahrungsmomente wahrscheinlicher werden; andererseits befördert Schule, dass Erfah-rungen durch Prozesse sozialer Verstärkung (bedingt durch geringer werdende soziale Durchmischung) eher im Sinne institutioneller Deutungsmuster interpretiert werden. Am Beispiel des Basiskonzepts Macht soll dargestellt werden, wie so der Anspruch der Ausgewogenheit der Inhalte nicht vollständig eingelöst werden kann. Die Möglichkeit eines emanzipativen Bildungs-und Reflexionsprozesses kann so infrage gestellt werden. Schlagwörter: Hidden Curriculum, politische Sozialisation, politische Bildung, Macht, Ideologiekritik The hidden mechanisms in political education: On the relation between school structure and knowledge on the example of the "base-concept" power Abstract This paper contributes to the debate on "critical political education". It centers the term "Hidden Curri-culum" which points out the hidden mechanism of socialization within the process of schooling, where schools transmit certain values, norms and political adjustments "on the backstage" (Zinnecker 1978). The first part of this paper suggests a new formulation of the term, referring to critics that have been made in the historical debate. The second part demonstrates the relevance of this term for the field of political education. This starts with the appraisal that mechanisms described with the term have been noticed very little in concepts of political education, and as a result, the social context of school as learners' common habitats is noticed too little. It shall be shown that on the one hand, school structures experiences to make some experiences more likely to happen; on the other hand, it is more likely that this experience will be interpreted in a certain way as an effect of social selection which favors the middle-classes' worldviews. On the example of power as a "base-concept" of political education it will be argued that the claim for an ideological balance regarding content and interpretation may not be converted.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of "Tirol lieben heißt Tirol beschützen": Zu Inszenierungsweisen und Funktion von Ländlichkeit und Heimat in sozialen Medien

In: Althans, Birgit/Daryan, Nika/Sorgo, Gabriele/Zirfas, Jörg. (Hrsg.) (2019): Flucht und Heimat. Perspektiven der Pädagogischen Anthropologie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 65-77

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Lernen und die gesellschaftliche Reproduktion: Vier Thesen über die Wirksamkeit von Ideologie in der Schule

Momentum Quarterly. Zeitschrift für Sozialen Fortschritt, 2017

Zusammenfassung Der Beitrag beschreibt einige zentrale Überlegungen, unter welchen Voraussetzunge... more Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt einige zentrale Überlegungen, unter welchen Voraussetzungen schulische Praktiken
als Ideologien beschrieben werden können und in welchem Maße die Schule an der ideologischen Reproduktion
der Gesellschaft beteiligt ist. Der Beitrag entwirft vier Thesen über die Wirkungsweise von Ideologie in der
Schule, die sich der Frage einer ökonomischen Funktionalisierung von Lernen, des Sozialen bzw. der Sozialität
in Formen der Subjektivierung sowie der Dialektik des Prozesses der ideologischen Vermittlung widmen.
Diese Thesen werden auf Basis einer diskursanalytischen Untersuchung eines schulpädagogischen Leitbildes
von idealem Lernen im österreichischen Schulsystem (Brandmayr 2017) entwickelt, deren Ergebnisse nach
einer Diskussion des Ideologiebegriffs dargestellt werden. Ideologie wird in diesem Beitrag als wesentlich durch
Praktiken vermittelt begriffen, in der Schule besonders durch die Praktik des Lernens. Diese Praktiken strukturieren
Wahrnehmungs- und Interpretationsweisen und leiten Subjektivierungsvorgänge an. Über die Analyse
des Lernens kann also gefragt werden, wie die Schule zur Vermittlung von Ideologien und damit zur Reproduktion
der Gesellschaft beiträgt.

Learning and the reproduction of societies: Four theses on the efficacy of ideology in schools Abstract The paper discusses, under which preconditions certain practices in schools can be described as ideologies and in which forms schools participate on the reproduction and distribution of ideologies in society. It elaborates four assumptions on the effectiveness of ideologies in schools, regarding the problems of an economic functionalism in modes of learning, the question of the social in processes of subjectivation and the dialectics in the distribution process of ideology. These assumptions are based on a discourse analysis that examined the guiding conceptions of ideal learning in the Austrian educational system currently in use (Brandmayr 2017). The findings of this analyzes are presented after a discussion of the term ideology. Ideology is therby understood as being distributed by practices, in schools this means mainly by learning processes. Those practices structure modes of perception and interpretation and guide processes of subjectivation. So by analyzing learning practices in schools, it can be questioned, how do schools contribute to the ideological distribution and therefore also to the reproduction of societies.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Warum soll Lernen Spaß machen

Zeitschrift für Bildungsforschung, 2016

Zusammenfassung In den vergangenen Jahren hat die Zahl jener Publikationen zugenommen, die sich u... more Zusammenfassung In den vergangenen Jahren hat die Zahl jener Publikationen
zugenommen, die sich um eine Zueignung des Lernbegriffs in das pädagogische
Vokabular bemühen. Während in der bildungswissenschaftlichen Rezeption Beiträge
von benachbarten Disziplinen wie der Lernpsychologie und der Neurobiologie
berücksichtigt werden, trifft das auf soziologische und bildungssoziologische Beiträge
nur in geringem Ausmaß zu. Gesellschaftliche Deutungsweisen und Diskurse
über pädagogische Leitbilder idealen Lernens wurden bislang kaum untersucht,
gleichwohl ihr Bezug zur Praxis in pädagogischen Institutionen naheliegend ist.
Der folgende Beitrag soll eine alternative Perspektive aufzeigen, die für einen
pädagogischen Blick auf das Lernen relevant sein kann. Unter Rückgriff auf Annahmen
der wissenssoziologische Diskursanalyse soll argumentiert werden, dass ein
diskursiv formiertes Leitbild von idealem Lernen den handelnden Akteur/innen im
Bildungsbereich einWissen bereitstellt, welches als professionsspezifisch legitimiert
gilt. Darin enthaltene Deutungsmuster werden im Bildungsdispositiv neu formiert
und können in der Praxis als handlungsanleitende Maßstäbe fungieren. Sie verfügen
somit über zweierlei normierendeWirkung, nämlich indem sie einerseits als Normative
Einfluss auf die schulische Praxis von Lernprozessen nehmen und andererseits
durch ihre spezifische Praxisform Positionen von Subjektivität bereitstellen. Dies
zeigt der Beitrag anhand der Analyse des Diskurses um „Freude am Lernen“.

The last years have seen a rise in the number of publications which
promote a pedagogic view on the idea of learning (cf. Schrittesser 2012). In
contrast to arguments of the psychology of learning and neurosciences, there has
been little reception of sociological arguments within the pedagogic discourse so
far. Despite the self-evident relevance for pedagogic actions, little attentions has
been paid to discourses of guiding conceptions of ideal learning and the dominant
interpretative schemes within them.
This paper emphazises the relevance of sociological arguments for a pedagogic
perspective on learning processes. Following assumptions of the Sociology of
Knowledge Approach to Discourse, it argues that discourses produce legitimate
knowledge about ideal forms of learning. The dispositif deriving from this knowledge
provides actors with frameworks of interpretation and structures learning processes
in pedagogic institutions. It also offers positions of subjectivity. The knowledge
itself commands a guiding function for stakeholders by certain implied interpretations
on ideal learning. It shall be concluded that discourses in society have
two effects of normalizing the discursive field, by on the one hand shaping current
forms of learning in pedagogic institutions and on the other hand transmitting certain
forms of subjectivity to stakeholders. An analysis of the discourse on “making
learning fun” in Austria illustrates this argument.
Keywords Learning · Discourse analysis · Making learning

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Das Politische in sozialen Medien am Beispiel Facebook: Herausforderungen für eine politische Bildung

SWS-Rundschau 3/2018, 2018

Soziale Medien wie Facebook haben einen so bedeutenden Einfluss auf politische Diskurse, dass es ... more Soziale Medien wie Facebook haben einen so bedeutenden Einfluss auf politische Diskurse, dass es einer Adaption von Konzepten der politischen Bildung bedarf. Der Beitrag stellt erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts an der Universität Innsbruck dazu vor, das sich diesen Phänomenen aus der Perspektive der politischen Bildung widmet. Die leitende Annahme ist dabei, dass für eine künftige politische Bildung Strukturen und Prozesse verstanden werden müssen, die in sozialen Medien zu einer Selektion und Verfremdung von politischen Aussageweisen und damit des Politischen selbst führen. Der Artikel zeigt das methodische Vorgehen und auch die ersten Ergebnisse des Projekts, die den Begriff des »Politischen« betreffen, an einem Beispiel. Diese beschreiben eine Tendenz zur Emotionalisierung von Politik und zur rhetorischen Dichotomisie-rung in »Wir« und »Andere«. Auch in der medialen Berichterstattung finden sich diese Elemente, wo sie von der spezifischen Gestaltung von Artikeln, Bildern und darin verwendeten Symbolen unterstützt werden. Wir stellen am Beispiel dar, wie sie identifiziert werden können und wie damit in der politischen Bildung umgegangen werden kann. Unser Beispiel soll auch als Praxisvorschlag für die politische Bildung verstanden werden.

Schlagworte: das Politische, Ideologie, Facebook, Rechtspopulismus, politische Bildung

The Political in Social Media and the Example of Facebook: New Challenges for a Civic Education (pp. 328-348) Social media-platforms, such as Facebook, are influencing political discourses to the extent that concepts of civic education must be renewed. This article presents first findings of a research project conducted at the University of Innsbruck. We follow the assumption that it is crucial for a new civic education to understand structures and processes within social media that are selecting and changing the modes of political debates-and so the political itself. The article shows methodic approaches and first findings of a project regarding a new understanding of the political and by giving an example for this. These are tendencies of an emotionalization of the political as well as a rhetorical division in »we« and »the others«. These elements can also be identified in the media, supported by the design of articles, images and symbols. In our example we show how these tendencies are to be identified and what options civic education has to deal with them. The demonstrated example can thus be regarded as a proposal for the practice of civic education.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Was ist die soziale Dimension in der Hochschulentwicklung? Ergebnisse einer Analyse hochschulpolitischer Strategiepapiere im österreichischen Hochschulsystem

Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft

Der Beitrag analysiert hochschulpolitische Strategiepapiere zur Frage, was der Begriff der sozial... more Der Beitrag analysiert hochschulpolitische Strategiepapiere zur Frage, was der Begriff der sozialen Dimension im Diskurs um Hochschulpolitik in Österreich bedeutet. Es wird gefragt, welche Deutungen von Chancengerechtigkeit und Bildungsungleichheit mit ihm verbunden sind und welche Fördermaßnahmen damit begründet werden. Methodisch orientiert sich der Beitrag an der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (Keller 2011), der Untersuchungszeitraum beträgt zehn Jahre. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass der Begriff der sozialen Dimension mit der Bologna-Deklaration erstmals im Diskurs auftritt. Darin wurde Employability zum zentralen Bildungsziel des europäischen Hochschulraums. Es zeigt sich die Deutung, durch Individualisierung, Konkurrenz und Wettbewerb die Leistungspotentiale von Individuen effizient auszuschöpfen. Der Begriff der sozialen Dimension wird in diesem Kontext nicht mehr im Sinne der Kompensation gesellschaftlicher Ungleichheit, sondern als Leistungsgerechtigkeit verstanden.

This article analyzes policy papers and is questioning the social impact on the discourse of higher education policy in Austria. It's asking for the meaning of equality and educational imparity and how it relates to supporting systems. The analysis follows the Sociology of Knowledge approach to Discourse (Keller 2011) and examines data from the last ten years. The results show that the social dimension comes along with the Bologna-Communique, in which the term employability became the objective of the European higher education system. In this documents, the interpretative scheme to use the full potential of every individual person through individualization, competition and challenge could be identified. So the social dimension doesn't mean adjustment of social inequality, but as performance linked equality.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Books by Michael Brandmayr

Research paper thumbnail of Politische Bildung und politisches Lernen in Tirol

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Dispositive des Lernens Analyse der Formierung schulischer Lernprozesse unter ideologiekritischen Aspekten Theorie und Praxis der Diskursforschung

Theorie und Praxis der Diskursforschung, 2018

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Drafts by Michael Brandmayr

Research paper thumbnail of Forschungsskizze: Diskurse der Nachhaltigkeit

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of On the relationship between texts, images and graphics in the construction of subject positions using the example of subject positions of the (conscious) consumer

This contribution uses an example to illustrate how the subject positions of the conscious/ the s... more This contribution uses an example to illustrate how the subject positions of the conscious/ the suspended consumer are constituted in graphics and images and conveyed to the viewer. For this purpose, the picture "your personal slaves" by Daniel Garcia is analyzed using the three step method by Panofsky. The iconological content of the image is interpreted in the main part of the text, using further material from an ongoing discourse-analytical research project at the University of Innsbruck. The thesis is that even in the current accentuation of conscious consumer practices, the function of consumption to produce distiction, which Veblen already remarked on, can be shown. Not only does the focus of sustainable, conscious consumption correspond more closely to the consumption practices of the middle and upper classes and their financial possibilities; the positioning of this practice as morally superior and objectively reasonable provides reasons to classify deviant behaviour as backward and to

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of "UND WER SCHÜTZT UNS BÜRGER????" Über das Verhältnis von Ideologie, Affekt und Politik am Beispiel des Facebook- Wahlkampfes der FPÖ

Zeitschrift Diskurs, 2019

Amid today's controversial discussions about the relationship between politics and truth our pape... more Amid today's controversial discussions about the relationship between politics and truth our paper aims at demonstrating some of the main principles of establishing this relationship in right-wing populist discourse. Therefore we analyze an example of constructing a political antagonism on the facebook page of the far-right Freedom Party of Aus-tria (FPÖ) leader Heinz-Christian Strache during his election campaign for the Austrian legislative election in 2017. The concept of antagonism we refer to stems from Ernesto Laclau. In combination with Louis Althusser´s concept of ideology it provides valuable insights into the process of the interpellation of subjects as enemies and also victims. To describe this process we address the question how emotionalization works within the Facebook-Postings by means of text and pictures, which, according to Link, can take the form of collective symbols. These collective symbolic orders contribute to deepen the understanding of the relations between the ideological, emotional and the political.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Self-regulated Learning, Equality of Opportunities and the Mediation of Ideologies: A Discourse Study of the Austrian School System

Journal for Critical Education Policy Studies , 2020

This paper outlines the methodological framework of a discourse study of the Austrian school syst... more This paper outlines the methodological framework of a discourse study of the Austrian school system and presents findings on the question of what underlying meanings and ideologies are mediated by practices of self-regulated learning and how this contributes to the reproduction of neoliberal societies. In the first section I will discuss how practices at schools can be analyzed by the methodical framework of the Sociology of Knowledge Approach to Discourse and whether practices can be analyzed by discourse study at all. The key assumption is here that although discourse studies can't examine the subjectification process of the single student, the range of possible options and a presumed "ideal" way of acting can be determined. Referring to concepts of the sociology of knowledge, an understanding of the relationship between discourses and practices will be described and implications for empirical studies will be argued. In the second section of this paper, I will show briefly three main findings of the study: the first one shows how practices of self-regulated learning are positioned as measures to promote more

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Chancengerechtigkeit und individualisiertes Lernen: Zur Verzerrung zweier Begriffe und ihrer ideologischen Funktion in Österreich

In: Pädagogische Korrespondenz 2/2018, S. 53-73, 2018

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Über Halbgötter, VIP’s und Steinigungen, oder: Wie mich mein PhD von allen Illusionen befreit hat.

In: Köffler, Nadja/ Agostini, Evi/Rößler, Livia (Hrsg.): Lorbeerkränze, Halbgötter und Literaturberge. Lust- und frustvolle Geschichten rund ums Promovieren. Berenkamp, S.104-108, 2016

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Der unwissenschaftliche Wissenschaftler oder: Wie man im universitären Prekariat "richtig" arbeitet

Beitrag im Rahmen der Blogreihe „Prekäre Lebenswelt: Wissenschaft. In: SoziologieMagazin, online verfügbar unter: https://soziologieblog.hypotheses.org/11022 , 2018

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Herausforderungen für die politische Bildung in der "Krise der Demokratie" am Beispiel politischer Bildungsarbeit in Tirol

In: Röh, Dieter/Köttig, Michaela: "Theorien, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit. Tagungsband zum DGSA-Kongress 2018“. Opladen: Barbara Budrich, S. 114-123.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Maßnahmen zur Ermöglichung von Bildungsaufstieg zwischen bildungspolitischen Vorgaben, sozialwissenschaftlicher Forschung und institutioneller Praxis

In: Magazin Erwachsenenbildung 34, 2/2018, S. S. 89-97., 2018

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Was nützt der Projektunterricht in Zeiten der Krise der Demokratie? Eine kritische Auseinandersetzung mit einer Unterrichtsform.

In: Schulheft 164, 4/2016, S. 128-140., 2016

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Das Hidden Curriculum und die Produktion von Differenz. Zur Aktualität eines Begriffs und sein Beitrag zur Erklärung von sozialer Ungleichheit.

In: Schulhefte 154/2014, S. 30 - 40, 2014

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Was bedeutet eigentlich ideales Lernen? Eine Analyse des gegenwärtigen schulpädagogischen Leitbildes von Lernen im österreichischen Schulsystem.

In: Pädagogische Rundschau 72, 1/2018, S. 49-65., 2018

Theoretische und methodologische Rahmung des Beitrags Was ist gemeint, wenn in öffentlichen Beitr... more Theoretische und methodologische Rahmung des Beitrags Was ist gemeint, wenn in öffentlichen Beiträgen von "idealem", "gutem" oder "richtigen" Lernen die Rede ist? Was, wie und zu welchem Ziel sollte in unseren Schulen gelernt werden? In einer umfangreichen diskursanalytischen Untersuchung i wurde erhoben, welche Deutungen über Lernen in Aussagen ermittelt werden können, die sich auf eine möglichst ideale Gestaltung von Lernsettings beziehen. Der Begriff des "idealen Lernens" ist dabei ein notwendiges Hilfskonstrukt und bezieht sich auf die (oft nicht explizit geäußerte) Annahme, dass eine Organisation von Lernsettings nahe ihres (subjektiv so gedeuteten) Idealzustandes möglich ist. Im Sinne eines "leeren Signifikanten" bei Laclau und Mouffe, bildet der Begriff des Idealen dabei einen Knotenpunkt im Netz von einzelnen Aussage, wodurch bedingt wird, dass er seine Bedeutung aus dieser Differenzbeziehung zu anderen Elementen gewinnt; eine genuine Bedeutung hat er nicht. Dieser Beitrag fasst die Ergebnisse einer Analyse von Aussagen zusammen, mit der versucht wurde, im Diskurs hegemonial positionierte Deutungsmuster von idealem Lernen zu rekonstruieren. Ausgangspunkt war dabei die Beobachtung einer gesteigerten Reformaktivität im österreichischen Bildungswesen in vergangenen Jahren. Seit etwa 2007 lässt sich eine Steigerung von bildungspolitischen Umsetzungsmaßnahmen beobachten, wie auch die Aussage einer Dringlichkeit bzw. eines nationalen Bildungsnotstandes nachzuweisen ist. Unter dem Begriff der Bildungsreform wurde in Österreich mittels innerorganisatorischer und schulexterner Maßnahmen (Bildungsstandards, der Einführung der Neuen Mittelschule als Regelschule, Matura Neu, SQA und Reform der Schulaufsicht, neues Lehrerdienstrecht, Reform der Lehrerausbildung, Modularisierung der Oberstufe und weitere) ein neues pädagogisches Leitbild von idealem Lehren und Lernen generiert und implementiert. Empirisch wurde die Frage des Lernens in der Schulpädagogik bislang meist mit Methoden der Beobachtungen oder Befragungen untersucht, um daraus auch konkrete Handlungsvorschläge zu beschreiben ii. Der hier gewählte diskurstheoretische Zugang

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Die verborgenen Mechanismen politischer Bildung: Zum Verhältnis von Struktur und Inhalt am Beispiel des Basiskonzepts Macht

Momentum Quaterly Vol. 3, No. 3/2015, S. 127-140, 2015

Dieser Beitrag möchte aus sozialisationstheoretischer Perspektive an die Diskussion um "kritische... more Dieser Beitrag möchte aus sozialisationstheoretischer Perspektive an die Diskussion um "kritische politische Bildung" anknüpfen. Im Zentrum steht dabei der Begriff Hidden Curriculum, der auf latente Mechanismen im Prozess der schulischen Sozialisation hinweist, durch die in der Schule "auf der Hinterbühne" (Zinnecker 1978) Normen, Werte und Einstellungen vermittelt werden. Im ersten Teil des Beitrags wird eine Fassung des Begriffs vorgeschlagen, die an historische Debatten anschließt, aber in diesem Zusammenhang geäußerte Einwände aufnimmt. Im zweiten Teil wird die Relevanz des Begriffes für die Frage der politischen Bildung gezeigt, wobei bemerkt wird, dass fachdidaktische politische Bildung diese Aspekte vernachlässigt, stattdessen an Vorerfah-rungen im individualisierten Sinn anknüpft. Politische Bildung sollte auch besondere Bedingungen kollektiver Erfahrungen in der Institution Schule einbeziehen, denn einerseits strukturiert Schule Erfahrungsräume vor und lässt so bestimmte Erfahrungsmomente wahrscheinlicher werden; andererseits befördert Schule, dass Erfah-rungen durch Prozesse sozialer Verstärkung (bedingt durch geringer werdende soziale Durchmischung) eher im Sinne institutioneller Deutungsmuster interpretiert werden. Am Beispiel des Basiskonzepts Macht soll dargestellt werden, wie so der Anspruch der Ausgewogenheit der Inhalte nicht vollständig eingelöst werden kann. Die Möglichkeit eines emanzipativen Bildungs-und Reflexionsprozesses kann so infrage gestellt werden. Schlagwörter: Hidden Curriculum, politische Sozialisation, politische Bildung, Macht, Ideologiekritik The hidden mechanisms in political education: On the relation between school structure and knowledge on the example of the "base-concept" power Abstract This paper contributes to the debate on "critical political education". It centers the term "Hidden Curri-culum" which points out the hidden mechanism of socialization within the process of schooling, where schools transmit certain values, norms and political adjustments "on the backstage" (Zinnecker 1978). The first part of this paper suggests a new formulation of the term, referring to critics that have been made in the historical debate. The second part demonstrates the relevance of this term for the field of political education. This starts with the appraisal that mechanisms described with the term have been noticed very little in concepts of political education, and as a result, the social context of school as learners' common habitats is noticed too little. It shall be shown that on the one hand, school structures experiences to make some experiences more likely to happen; on the other hand, it is more likely that this experience will be interpreted in a certain way as an effect of social selection which favors the middle-classes' worldviews. On the example of power as a "base-concept" of political education it will be argued that the claim for an ideological balance regarding content and interpretation may not be converted.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of "Tirol lieben heißt Tirol beschützen": Zu Inszenierungsweisen und Funktion von Ländlichkeit und Heimat in sozialen Medien

In: Althans, Birgit/Daryan, Nika/Sorgo, Gabriele/Zirfas, Jörg. (Hrsg.) (2019): Flucht und Heimat. Perspektiven der Pädagogischen Anthropologie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 65-77

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Lernen und die gesellschaftliche Reproduktion: Vier Thesen über die Wirksamkeit von Ideologie in der Schule

Momentum Quarterly. Zeitschrift für Sozialen Fortschritt, 2017

Zusammenfassung Der Beitrag beschreibt einige zentrale Überlegungen, unter welchen Voraussetzunge... more Zusammenfassung
Der Beitrag beschreibt einige zentrale Überlegungen, unter welchen Voraussetzungen schulische Praktiken
als Ideologien beschrieben werden können und in welchem Maße die Schule an der ideologischen Reproduktion
der Gesellschaft beteiligt ist. Der Beitrag entwirft vier Thesen über die Wirkungsweise von Ideologie in der
Schule, die sich der Frage einer ökonomischen Funktionalisierung von Lernen, des Sozialen bzw. der Sozialität
in Formen der Subjektivierung sowie der Dialektik des Prozesses der ideologischen Vermittlung widmen.
Diese Thesen werden auf Basis einer diskursanalytischen Untersuchung eines schulpädagogischen Leitbildes
von idealem Lernen im österreichischen Schulsystem (Brandmayr 2017) entwickelt, deren Ergebnisse nach
einer Diskussion des Ideologiebegriffs dargestellt werden. Ideologie wird in diesem Beitrag als wesentlich durch
Praktiken vermittelt begriffen, in der Schule besonders durch die Praktik des Lernens. Diese Praktiken strukturieren
Wahrnehmungs- und Interpretationsweisen und leiten Subjektivierungsvorgänge an. Über die Analyse
des Lernens kann also gefragt werden, wie die Schule zur Vermittlung von Ideologien und damit zur Reproduktion
der Gesellschaft beiträgt.

Learning and the reproduction of societies: Four theses on the efficacy of ideology in schools Abstract The paper discusses, under which preconditions certain practices in schools can be described as ideologies and in which forms schools participate on the reproduction and distribution of ideologies in society. It elaborates four assumptions on the effectiveness of ideologies in schools, regarding the problems of an economic functionalism in modes of learning, the question of the social in processes of subjectivation and the dialectics in the distribution process of ideology. These assumptions are based on a discourse analysis that examined the guiding conceptions of ideal learning in the Austrian educational system currently in use (Brandmayr 2017). The findings of this analyzes are presented after a discussion of the term ideology. Ideology is therby understood as being distributed by practices, in schools this means mainly by learning processes. Those practices structure modes of perception and interpretation and guide processes of subjectivation. So by analyzing learning practices in schools, it can be questioned, how do schools contribute to the ideological distribution and therefore also to the reproduction of societies.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Warum soll Lernen Spaß machen

Zeitschrift für Bildungsforschung, 2016

Zusammenfassung In den vergangenen Jahren hat die Zahl jener Publikationen zugenommen, die sich u... more Zusammenfassung In den vergangenen Jahren hat die Zahl jener Publikationen
zugenommen, die sich um eine Zueignung des Lernbegriffs in das pädagogische
Vokabular bemühen. Während in der bildungswissenschaftlichen Rezeption Beiträge
von benachbarten Disziplinen wie der Lernpsychologie und der Neurobiologie
berücksichtigt werden, trifft das auf soziologische und bildungssoziologische Beiträge
nur in geringem Ausmaß zu. Gesellschaftliche Deutungsweisen und Diskurse
über pädagogische Leitbilder idealen Lernens wurden bislang kaum untersucht,
gleichwohl ihr Bezug zur Praxis in pädagogischen Institutionen naheliegend ist.
Der folgende Beitrag soll eine alternative Perspektive aufzeigen, die für einen
pädagogischen Blick auf das Lernen relevant sein kann. Unter Rückgriff auf Annahmen
der wissenssoziologische Diskursanalyse soll argumentiert werden, dass ein
diskursiv formiertes Leitbild von idealem Lernen den handelnden Akteur/innen im
Bildungsbereich einWissen bereitstellt, welches als professionsspezifisch legitimiert
gilt. Darin enthaltene Deutungsmuster werden im Bildungsdispositiv neu formiert
und können in der Praxis als handlungsanleitende Maßstäbe fungieren. Sie verfügen
somit über zweierlei normierendeWirkung, nämlich indem sie einerseits als Normative
Einfluss auf die schulische Praxis von Lernprozessen nehmen und andererseits
durch ihre spezifische Praxisform Positionen von Subjektivität bereitstellen. Dies
zeigt der Beitrag anhand der Analyse des Diskurses um „Freude am Lernen“.

The last years have seen a rise in the number of publications which
promote a pedagogic view on the idea of learning (cf. Schrittesser 2012). In
contrast to arguments of the psychology of learning and neurosciences, there has
been little reception of sociological arguments within the pedagogic discourse so
far. Despite the self-evident relevance for pedagogic actions, little attentions has
been paid to discourses of guiding conceptions of ideal learning and the dominant
interpretative schemes within them.
This paper emphazises the relevance of sociological arguments for a pedagogic
perspective on learning processes. Following assumptions of the Sociology of
Knowledge Approach to Discourse, it argues that discourses produce legitimate
knowledge about ideal forms of learning. The dispositif deriving from this knowledge
provides actors with frameworks of interpretation and structures learning processes
in pedagogic institutions. It also offers positions of subjectivity. The knowledge
itself commands a guiding function for stakeholders by certain implied interpretations
on ideal learning. It shall be concluded that discourses in society have
two effects of normalizing the discursive field, by on the one hand shaping current
forms of learning in pedagogic institutions and on the other hand transmitting certain
forms of subjectivity to stakeholders. An analysis of the discourse on “making
learning fun” in Austria illustrates this argument.
Keywords Learning · Discourse analysis · Making learning

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Das Politische in sozialen Medien am Beispiel Facebook: Herausforderungen für eine politische Bildung

SWS-Rundschau 3/2018, 2018

Soziale Medien wie Facebook haben einen so bedeutenden Einfluss auf politische Diskurse, dass es ... more Soziale Medien wie Facebook haben einen so bedeutenden Einfluss auf politische Diskurse, dass es einer Adaption von Konzepten der politischen Bildung bedarf. Der Beitrag stellt erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts an der Universität Innsbruck dazu vor, das sich diesen Phänomenen aus der Perspektive der politischen Bildung widmet. Die leitende Annahme ist dabei, dass für eine künftige politische Bildung Strukturen und Prozesse verstanden werden müssen, die in sozialen Medien zu einer Selektion und Verfremdung von politischen Aussageweisen und damit des Politischen selbst führen. Der Artikel zeigt das methodische Vorgehen und auch die ersten Ergebnisse des Projekts, die den Begriff des »Politischen« betreffen, an einem Beispiel. Diese beschreiben eine Tendenz zur Emotionalisierung von Politik und zur rhetorischen Dichotomisie-rung in »Wir« und »Andere«. Auch in der medialen Berichterstattung finden sich diese Elemente, wo sie von der spezifischen Gestaltung von Artikeln, Bildern und darin verwendeten Symbolen unterstützt werden. Wir stellen am Beispiel dar, wie sie identifiziert werden können und wie damit in der politischen Bildung umgegangen werden kann. Unser Beispiel soll auch als Praxisvorschlag für die politische Bildung verstanden werden.

Schlagworte: das Politische, Ideologie, Facebook, Rechtspopulismus, politische Bildung

The Political in Social Media and the Example of Facebook: New Challenges for a Civic Education (pp. 328-348) Social media-platforms, such as Facebook, are influencing political discourses to the extent that concepts of civic education must be renewed. This article presents first findings of a research project conducted at the University of Innsbruck. We follow the assumption that it is crucial for a new civic education to understand structures and processes within social media that are selecting and changing the modes of political debates-and so the political itself. The article shows methodic approaches and first findings of a project regarding a new understanding of the political and by giving an example for this. These are tendencies of an emotionalization of the political as well as a rhetorical division in »we« and »the others«. These elements can also be identified in the media, supported by the design of articles, images and symbols. In our example we show how these tendencies are to be identified and what options civic education has to deal with them. The demonstrated example can thus be regarded as a proposal for the practice of civic education.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Was ist die soziale Dimension in der Hochschulentwicklung? Ergebnisse einer Analyse hochschulpolitischer Strategiepapiere im österreichischen Hochschulsystem

Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft

Der Beitrag analysiert hochschulpolitische Strategiepapiere zur Frage, was der Begriff der sozial... more Der Beitrag analysiert hochschulpolitische Strategiepapiere zur Frage, was der Begriff der sozialen Dimension im Diskurs um Hochschulpolitik in Österreich bedeutet. Es wird gefragt, welche Deutungen von Chancengerechtigkeit und Bildungsungleichheit mit ihm verbunden sind und welche Fördermaßnahmen damit begründet werden. Methodisch orientiert sich der Beitrag an der Wissenssoziologischen Diskursanalyse (Keller 2011), der Untersuchungszeitraum beträgt zehn Jahre. Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass der Begriff der sozialen Dimension mit der Bologna-Deklaration erstmals im Diskurs auftritt. Darin wurde Employability zum zentralen Bildungsziel des europäischen Hochschulraums. Es zeigt sich die Deutung, durch Individualisierung, Konkurrenz und Wettbewerb die Leistungspotentiale von Individuen effizient auszuschöpfen. Der Begriff der sozialen Dimension wird in diesem Kontext nicht mehr im Sinne der Kompensation gesellschaftlicher Ungleichheit, sondern als Leistungsgerechtigkeit verstanden.

This article analyzes policy papers and is questioning the social impact on the discourse of higher education policy in Austria. It's asking for the meaning of equality and educational imparity and how it relates to supporting systems. The analysis follows the Sociology of Knowledge approach to Discourse (Keller 2011) and examines data from the last ten years. The results show that the social dimension comes along with the Bologna-Communique, in which the term employability became the objective of the European higher education system. In this documents, the interpretative scheme to use the full potential of every individual person through individualization, competition and challenge could be identified. So the social dimension doesn't mean adjustment of social inequality, but as performance linked equality.

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of Forschungsskizze: Diskurse der Nachhaltigkeit

Bookmarks Related papers MentionsView impact

Research paper thumbnail of On the relationship between texts, images and graphics in the construction of subject positions using the example of subject positions of the (conscious) consumer

This contribution uses an example to illustrate how the subject positions of the conscious/ the s... more This contribution uses an example to illustrate how the subject positions of the conscious/ the suspended consumer are constituted in graphics and images and conveyed to the viewer. For this purpose, the picture "your personal slaves" by Daniel Garcia is analyzed using the three step method by Panofsky. The iconological content of the image is interpreted in the main part of the text, using further material from an ongoing discourse-analytical research project at the University of Innsbruck. The thesis is that even in the current accentuation of conscious consumer practices, the function of consumption to produce distiction, which Veblen already remarked on, can be shown. Not only does the focus of sustainable, conscious consumption correspond more closely to the consumption practices of the middle and upper classes and their financial possibilities; the positioning of this practice as morally superior and objectively reasonable provides reasons to classify deviant behaviour as backward and to

Bookmarks Related papers MentionsView impact