Lotte Hedeager | University of Oslo (original) (raw)
Papers by Lotte Hedeager
This paper presents the latest advancements of an ongoing interdisciplinary project entitled ‘Pre... more This paper presents the latest advancements of an ongoing interdisciplinary project entitled ‘Pre-Christian Religions of the North’ (PCRN) which aims at reevaluating previous understandings of pre-Christian beliefs in early medieval Northern Europe. The project will result in the production of a range of new academic handbooks supplemented by an online database comprising relevant textual and archaeological sources. The PCRN initiative gathers scholars from Europe, Australia and the USA. The core of the project comprises three strands 1. Sources, 2. Histories and Structures, 3. Research and Reception. The present paper discusses the latest work implemented within the framework of the ‘Sources’ strand and in particular the ongoing process of expanding its open access database of archaeological finds.
Cambridge University Press eBooks, Dec 8, 2005
Journal of danish archaeology, 1982
Kuml, Aug 28, 1981
Le Trisor d'argenterie de Boscoreale. Paris. Der Dollerupfund. Ein Doppelgrab aus der ri:imischen... more Le Trisor d'argenterie de Boscoreale. Paris. Der Dollerupfund. Ein Doppelgrab aus der ri:imischen Eisen zeit. Acta Archaeologica XIX.
Norwegian Archaeological Review, Jun 1, 2007
The aim of this paper is to discuss the early Migration period as a particular period of ... more The aim of this paper is to discuss the early Migration period as a particular period of 'short term history'and its formative impact on the Scandinavian longue durée in the first millenium. During this particular period of time, the object world of Scandinavia demonstrates radical ...
Oxbow Books, Jun 30, 2020
This chapter approaches Text and Transition through a comparative analysis of poetry and picturin... more This chapter approaches Text and Transition through a comparative analysis of poetry and picturing in a deep historical setting. It draws on epic poetry, from the Rig Veda, the Edda and the Bible, in order to explore the grand iconographic styles of the Scandinavian past. The aim is to demonstrate how these imges embody a cognitive dimension of current society by exploring picture-making and poetry as integral - and mutually dependent - parts of human life and being.
European Journal of Archaeology, Dec 1, 1998
In this article, I attempt to show how the Germanic peoples of the Migration Period in Early Chir... more In this article, I attempt to show how the Germanic peoples of the Migration Period in Early Chiristian Europe (c. AD 400–500) created – or preserved – a pagan Scandinavian myth of their origin as a, significant part of their identity and perception. The function of the myths as political and ideological legitimations is related to the iconography of the material culture, notably the early animal ornamentation (Salins' Style I). Integration of the written evidence and the archaeological sources makes it possible to demonstrate how origins, myths and iconography together express a formative core of pagan identity in Early Christian Europe.
Frühmittelalterliche Studien, Dec 31, 1991
Mehr als 40kg Gold liegen heute in den dänischen Museen als prachtvolles Kunsthandwerk und als gr... more Mehr als 40kg Gold liegen heute in den dänischen Museen als prachtvolles Kunsthandwerk und als grobe Stücke Ringgold. Ihnen ist gemeinsam, daß sie aus einer relativ kurzen Zeitspanne der Eisenzeit, eben der Völkerwanderungszeit, stammen, in der sie in die Erde oder ins Moor gelegt, in Seen versenkt oder vielleicht sogar ins Meer geworfen wurden, auf jeden Fall ohne irgendeinen Kontext, der ein Licht darauf werfen könnte, mit welchem Ziel dieses geschah (Fig.l). 1865 deutete Worsaae dieses Gold als Ausdruck von Opferhandlungen. Sein Ausgangspunkt war Strabos Beschreibung des gallischen Brauches, Schätze von Gold und Silber in Mooren zu versenken. Goldreiche Gegenden wurden so ein Synonym für Wohlstand, Frieden und blühenden Handel (WORSAAE, 1865, S. 58 ff.). 1926 legte Bolin die entgegengesetzte Deutung vor — alle Golddepots seien versteckte Schätze. Sein Ausgangspunkt war der bewiesene Zusammenhang zwischen münzdatierten Schätzen und Perioden von Kriegen in historischer Zeit in den größten Teilen Europas — hierzulande sind das, wie bekannt, die Schwedenkriege des 16. Jahrhunderts, die ihre Spuren hinterlassen haben. Damit müßten die früher als friedlich betrachteten Gebiete umgedeutet werden in Gebiete von Krieg und Unruhe (BOLIN, 1926). Vier Jahrzehnte später legte Geißlinger eigentliche Analysen von Golddepots einem Deutungsversuch zugrunde. Der Schluß daraus war jedoch, daß eine solche Deutung schlichtweg unmöglich war (GEISSLINGER, 1967). Zuletzt hat sich Müller-Wille in einer Übersicht über heidnische Opferplätze in Europa vom Hochmittelalter bis zur Römerzeit für eine entschieden sakrale Deutung der Deponierungen vor dem Hintergrund eines retrospektiven Zugangs ausgesprochen, unterstrich jedoch, daß die Deutungen der einzelnen Deponierungen „ambivalent" sind (MÜLLER-WILLE,'!989, S.29). Diese kurze forschungsgeschichtliche Übersicht spiegelt in Wirklichkeit sehr gut, was einer großen Fundgruppe zuteil wurde. Es ist schwierig, mit Depotfunden zu arbeiten, und sie haben nicht die gleiche klare, appellierende Wirkung auf die Archäologen ausgeübt, die eher in sozialanthropologischer Richtung arbeiten — und das, obwohl ein großer Anteil des europäischen Materials der Vorgeschichte
Archaeological Dialogues, 1994
BRILL eBooks, 2000
... Page 31. MIGRATION PERIOD EUROPE 19 wrote a (now lost) history of the Goths. 12 This myth of ... more ... Page 31. MIGRATION PERIOD EUROPE 19 wrote a (now lost) history of the Goths. 12 This myth of migration is, however, also found in the majority of early ethnic-national origin myths, for instance, those of the Lombards, the Burgundians, the Anglo-Saxons and the Herules. ...
European Journal of Archaeology, Dec 1, 1998
ABSTRACT
Praehistorische Zeitschrift, 1980
In der älteren römischen Kaiserzeit wird die Vorgeschichte Nordeuropas zum ersten Mal durch gesch... more In der älteren römischen Kaiserzeit wird die Vorgeschichte Nordeuropas zum ersten Mal durch geschichtliche Quellen schwach erhellt, vor allem durch die Berichte des Tacitus über die Germanen. Dieser Schimmer der Geschichte bildete auch in Dänemark häufig den Ausgangspunkt für kulturgeschichtliche Deutungen eisenzeitlicher Funde. Nun ist indessen ein solcher Ausgangspunkt nicht gerade erfolgversprechend, da die Aussagen auf einer wenig nuancierten römischen Auffassung von "den Germanen" basieren, primär hiernach ausgesucht und geordnet sind. Leider sind unsere Auslegungen des reichen archäologischen Materials aus der römischen Kaiserzeit nicht besser zu bewerten. Es fehlt ein systematischer Versuch, zu einem Gesamtbild der inneren Struktur-der lokalen germanischen Gemeinwesen zu gelangen. In der vorliegenden Arbeit wird daher eine Analyse der zugänglichen archäologischen Funde aus Ostdänemark-Seeland und Lolland-Falster-mit dem Ziel vorgenommen, das Verhältnis zwischen Besiedlung, sozialer Struktur und politischer Organisation zu durchleuchten. In welchem Maße ist das Material repräsentativ? Besiedlung Das wichtigste archäologische Quellenmaterial aus der römischen Kaiserzeit stellen die Grabfunde dar, da andere Fundgruppen, hierunter auch die Siedlungen, nur sporadisch auftreten. Die folgenden Analysen beziehen sich daher auf 1 Das Manuskript wurde im Sommer 1976 fertiggestellt und seither nicht verändert. Für die Erlaubnis, das reidie Fundmaterial im Nationalmuseum Kopenhagen benutzen zu dürfen, danke ich dem Leiter der I.Abteilung, Herrn Overinspekt0r Dr. phil. Mogens 0rsnes. Wertvolle Hilfe bei Fragen, die Kiesuntersuchungen auf Seeland betrafen, erhielt ich vom Abteilungsgeologen Herrn mag. art. Bent S0ndergaard, Danmarks Geologiske Undersogelser.-In mancherlei Hinsicht war mir Frau Universitätslektor mag. art. Ulla Lund Hansen behilflidi, die mir bislang unpublizierte Forschungsergebnisse auf dem Sektor der Chronologie der jüngeren römischen Kaiserzeit auf Seeland zur Verfügung stellte; eine gegenseitige Überprüfung der Fundkataloge war eine beruhigende Kontrolle. Mein Dank gilt auch Herrn Universilätslekior Dr. phil. Klavs Randsborg für.seine Hilfe in der Frühphase der Arbeit, Ein besonderer Dank gebührt dem Leiter der Bodendenkmalpflege Dänemarks, Herrn mag. art. Kristian Kristiansen, dessen Hilfe für die endgültige Gestaltung der Arbeit von entscheidender Bedeutung war.-Die Zeichnungen .wurden von Herrn Jens H. J0nsson verfertigt; die Vorlage für Abb. 19 stellte freundlicherweise
The American Historical Review, Feb 1, 1994
This paper presents the latest advancements of an ongoing interdisciplinary project entitled ‘Pre... more This paper presents the latest advancements of an ongoing interdisciplinary project entitled ‘Pre-Christian Religions of the North’ (PCRN) which aims at reevaluating previous understandings of pre-Christian beliefs in early medieval Northern Europe. The project will result in the production of a range of new academic handbooks supplemented by an online database comprising relevant textual and archaeological sources. The PCRN initiative gathers scholars from Europe, Australia and the USA. The core of the project comprises three strands 1. Sources, 2. Histories and Structures, 3. Research and Reception. The present paper discusses the latest work implemented within the framework of the ‘Sources’ strand and in particular the ongoing process of expanding its open access database of archaeological finds.
Cambridge University Press eBooks, Dec 8, 2005
Journal of danish archaeology, 1982
Kuml, Aug 28, 1981
Le Trisor d'argenterie de Boscoreale. Paris. Der Dollerupfund. Ein Doppelgrab aus der ri:imischen... more Le Trisor d'argenterie de Boscoreale. Paris. Der Dollerupfund. Ein Doppelgrab aus der ri:imischen Eisen zeit. Acta Archaeologica XIX.
Norwegian Archaeological Review, Jun 1, 2007
The aim of this paper is to discuss the early Migration period as a particular period of ... more The aim of this paper is to discuss the early Migration period as a particular period of 'short term history'and its formative impact on the Scandinavian longue durée in the first millenium. During this particular period of time, the object world of Scandinavia demonstrates radical ...
Oxbow Books, Jun 30, 2020
This chapter approaches Text and Transition through a comparative analysis of poetry and picturin... more This chapter approaches Text and Transition through a comparative analysis of poetry and picturing in a deep historical setting. It draws on epic poetry, from the Rig Veda, the Edda and the Bible, in order to explore the grand iconographic styles of the Scandinavian past. The aim is to demonstrate how these imges embody a cognitive dimension of current society by exploring picture-making and poetry as integral - and mutually dependent - parts of human life and being.
European Journal of Archaeology, Dec 1, 1998
In this article, I attempt to show how the Germanic peoples of the Migration Period in Early Chir... more In this article, I attempt to show how the Germanic peoples of the Migration Period in Early Chiristian Europe (c. AD 400–500) created – or preserved – a pagan Scandinavian myth of their origin as a, significant part of their identity and perception. The function of the myths as political and ideological legitimations is related to the iconography of the material culture, notably the early animal ornamentation (Salins' Style I). Integration of the written evidence and the archaeological sources makes it possible to demonstrate how origins, myths and iconography together express a formative core of pagan identity in Early Christian Europe.
Frühmittelalterliche Studien, Dec 31, 1991
Mehr als 40kg Gold liegen heute in den dänischen Museen als prachtvolles Kunsthandwerk und als gr... more Mehr als 40kg Gold liegen heute in den dänischen Museen als prachtvolles Kunsthandwerk und als grobe Stücke Ringgold. Ihnen ist gemeinsam, daß sie aus einer relativ kurzen Zeitspanne der Eisenzeit, eben der Völkerwanderungszeit, stammen, in der sie in die Erde oder ins Moor gelegt, in Seen versenkt oder vielleicht sogar ins Meer geworfen wurden, auf jeden Fall ohne irgendeinen Kontext, der ein Licht darauf werfen könnte, mit welchem Ziel dieses geschah (Fig.l). 1865 deutete Worsaae dieses Gold als Ausdruck von Opferhandlungen. Sein Ausgangspunkt war Strabos Beschreibung des gallischen Brauches, Schätze von Gold und Silber in Mooren zu versenken. Goldreiche Gegenden wurden so ein Synonym für Wohlstand, Frieden und blühenden Handel (WORSAAE, 1865, S. 58 ff.). 1926 legte Bolin die entgegengesetzte Deutung vor — alle Golddepots seien versteckte Schätze. Sein Ausgangspunkt war der bewiesene Zusammenhang zwischen münzdatierten Schätzen und Perioden von Kriegen in historischer Zeit in den größten Teilen Europas — hierzulande sind das, wie bekannt, die Schwedenkriege des 16. Jahrhunderts, die ihre Spuren hinterlassen haben. Damit müßten die früher als friedlich betrachteten Gebiete umgedeutet werden in Gebiete von Krieg und Unruhe (BOLIN, 1926). Vier Jahrzehnte später legte Geißlinger eigentliche Analysen von Golddepots einem Deutungsversuch zugrunde. Der Schluß daraus war jedoch, daß eine solche Deutung schlichtweg unmöglich war (GEISSLINGER, 1967). Zuletzt hat sich Müller-Wille in einer Übersicht über heidnische Opferplätze in Europa vom Hochmittelalter bis zur Römerzeit für eine entschieden sakrale Deutung der Deponierungen vor dem Hintergrund eines retrospektiven Zugangs ausgesprochen, unterstrich jedoch, daß die Deutungen der einzelnen Deponierungen „ambivalent" sind (MÜLLER-WILLE,'!989, S.29). Diese kurze forschungsgeschichtliche Übersicht spiegelt in Wirklichkeit sehr gut, was einer großen Fundgruppe zuteil wurde. Es ist schwierig, mit Depotfunden zu arbeiten, und sie haben nicht die gleiche klare, appellierende Wirkung auf die Archäologen ausgeübt, die eher in sozialanthropologischer Richtung arbeiten — und das, obwohl ein großer Anteil des europäischen Materials der Vorgeschichte
Archaeological Dialogues, 1994
BRILL eBooks, 2000
... Page 31. MIGRATION PERIOD EUROPE 19 wrote a (now lost) history of the Goths. 12 This myth of ... more ... Page 31. MIGRATION PERIOD EUROPE 19 wrote a (now lost) history of the Goths. 12 This myth of migration is, however, also found in the majority of early ethnic-national origin myths, for instance, those of the Lombards, the Burgundians, the Anglo-Saxons and the Herules. ...
European Journal of Archaeology, Dec 1, 1998
ABSTRACT
Praehistorische Zeitschrift, 1980
In der älteren römischen Kaiserzeit wird die Vorgeschichte Nordeuropas zum ersten Mal durch gesch... more In der älteren römischen Kaiserzeit wird die Vorgeschichte Nordeuropas zum ersten Mal durch geschichtliche Quellen schwach erhellt, vor allem durch die Berichte des Tacitus über die Germanen. Dieser Schimmer der Geschichte bildete auch in Dänemark häufig den Ausgangspunkt für kulturgeschichtliche Deutungen eisenzeitlicher Funde. Nun ist indessen ein solcher Ausgangspunkt nicht gerade erfolgversprechend, da die Aussagen auf einer wenig nuancierten römischen Auffassung von "den Germanen" basieren, primär hiernach ausgesucht und geordnet sind. Leider sind unsere Auslegungen des reichen archäologischen Materials aus der römischen Kaiserzeit nicht besser zu bewerten. Es fehlt ein systematischer Versuch, zu einem Gesamtbild der inneren Struktur-der lokalen germanischen Gemeinwesen zu gelangen. In der vorliegenden Arbeit wird daher eine Analyse der zugänglichen archäologischen Funde aus Ostdänemark-Seeland und Lolland-Falster-mit dem Ziel vorgenommen, das Verhältnis zwischen Besiedlung, sozialer Struktur und politischer Organisation zu durchleuchten. In welchem Maße ist das Material repräsentativ? Besiedlung Das wichtigste archäologische Quellenmaterial aus der römischen Kaiserzeit stellen die Grabfunde dar, da andere Fundgruppen, hierunter auch die Siedlungen, nur sporadisch auftreten. Die folgenden Analysen beziehen sich daher auf 1 Das Manuskript wurde im Sommer 1976 fertiggestellt und seither nicht verändert. Für die Erlaubnis, das reidie Fundmaterial im Nationalmuseum Kopenhagen benutzen zu dürfen, danke ich dem Leiter der I.Abteilung, Herrn Overinspekt0r Dr. phil. Mogens 0rsnes. Wertvolle Hilfe bei Fragen, die Kiesuntersuchungen auf Seeland betrafen, erhielt ich vom Abteilungsgeologen Herrn mag. art. Bent S0ndergaard, Danmarks Geologiske Undersogelser.-In mancherlei Hinsicht war mir Frau Universitätslektor mag. art. Ulla Lund Hansen behilflidi, die mir bislang unpublizierte Forschungsergebnisse auf dem Sektor der Chronologie der jüngeren römischen Kaiserzeit auf Seeland zur Verfügung stellte; eine gegenseitige Überprüfung der Fundkataloge war eine beruhigende Kontrolle. Mein Dank gilt auch Herrn Universilätslekior Dr. phil. Klavs Randsborg für.seine Hilfe in der Frühphase der Arbeit, Ein besonderer Dank gebührt dem Leiter der Bodendenkmalpflege Dänemarks, Herrn mag. art. Kristian Kristiansen, dessen Hilfe für die endgültige Gestaltung der Arbeit von entscheidender Bedeutung war.-Die Zeichnungen .wurden von Herrn Jens H. J0nsson verfertigt; die Vorlage für Abb. 19 stellte freundlicherweise
The American Historical Review, Feb 1, 1994