Stefan Schröder | University Of Bayreuth, Germany (original) (raw)
Books by Stefan Schröder
De Gruyter, 2025
As the number of the non-affiliated and religiously indifferent is on the rise, this book adds a ... more As the number of the non-affiliated and religiously indifferent is on the rise, this book adds a hitherto absent historical dimension to the field of secular studies. It shows a variety of ways in which the non-religious at large – be it organizations, networks or even committed individuals – impact upon the interface between the state and the religious or the non-religious. To what specific legal statuses have these processes led? What elements were taken into consideration when making these decisions? Who opted for a recognition of a non-confessional lifestance and why? Conversely, who opted for a wall of separation and why? Are things that clear cut? Doesn’t the variety of choices and frameworks offer a more varied spectrum? What continuities and discontinuities are to be observed in the history of seculars and their organizations? These patterns, divergent and entangled, are developed and explained within the broader conception of ‘multiple secularisms’.
This book adds a hitherto absent historical dimension to the field of secular studies, and shows a variety of ways in which the non-religious at large – be it organizations, networks or even committed individuals – impact upon the interface between the state and the religious or the non-religious.
Die Entwicklung freigeistiger Organisationen in Deutschland nach 1945 ist bislang unter dem Radar... more Die Entwicklung freigeistiger Organisationen in Deutschland nach 1945 ist bislang unter dem Radarschirm der Sozial- und Kulturwissenschaften geblieben. Dabei lassen sich gerade seit der humanistischen Wende in den 1980er Jahren dynamische Wandlungsprozesse innerhalb der Szene wahrnehmen, deren Untersuchung einen wichtigen Beitrag zu interdisziplinären Debatten und öffentlichen Diskursen um das Verhältnis von Religion und Säkularität in der Gegenwart leisten kann.
Diese Grounded Theory geleitete Studie entwickelt in diesem Zusammenhang eine Organisationstypologie, mit deren Hilfe nicht nur weltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen innerhalb der gegenwärtigen freigeistigen Szene offengelegt, sondern auch gängige säkularisierungstheoretische Wahrnehmungsmuster des Gegenstandsfeldes hinterfragt und reinterpretiert werden. Der Fokus liegt dabei auf einer Ethnografie des Humanistischen Verbandes Deutschlands und der Giordano Bruno Stiftung. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, das von der einen freigeistigen oder humanistischen „Bewegung“ nicht die Rede sein kann.
Papers by Stefan Schröder
Religion als essentially contested concept. Religionswissenschaftliche Metakonzepte für den schulischen Religionskundeunterricht., 2024
Der vorliegende Beitrag schlägt sechs religionswissenschaftliche Metakonzepte als fachliche Baust... more Der vorliegende Beitrag schlägt sechs religionswissenschaftliche Metakonzepte als fachliche Bausteine einer Didaktik für schulische Religionskunde vor. Exemplarisch werden das Metakonzept „Religion als essentially contested concept“ und seine Implikationen für anzustrebende Lernwege im Religionskundeunterricht ausführlich erörtert. Die Metakonzepte bieten nicht nur eine Alternative zu essenzialistischen Kanonentwürfen wie dem Weltreligionenparadigma in der Diskussion um die Inhaltsdimension von Religionskundeunterricht; sie können und sollen auch als Beitrag zum Selbstverständigungsdiskurs der Religionswissenschaft als akademische Disziplin gelesen werden.
The paper proposes six meta-concepts of the Study of Religion as central subject-specific components of Religion Education didactics for public schools. In particular, the meta-concept “religion as essentially contested concept” and its implications for learning processes in Religion Education are discussed in detail. Such meta-concepts do not only offer an alternative to the essentialism of canonical ideas like the “world religion paradigm” in discussions about Religion Education curricula; they can and should also be understood as a contribution to debates regarding the identity of the Study of Religion as an academic discipline.
(Secular) Humanism and Politics, 2023
Secular Humanists around the world pursue different and sometimes conflicting political projects.... more Secular Humanists around the world pursue different and sometimes conflicting political projects. The policies range from criticizing and ridiculing religion to pluralist appeals for dialogue and collaboration and the objectives from disestablishing religion from the state to equal treatment claims. The purpose of this chapter is to systematize these political projects and their commonalities and tensions by distinguishing Pluralism and Secularism as two ideal types of Secular Humanist policies. A comparison of Secular Humanist organizations in different national contexts reveals that these ideal types have empirical equivalents in various environments. At the same time, however, different cultural trajectories give them specific shapes and peculiarities.
The first part of this chapter traces back the history of Secular Humanist organizations in Europe and the US to the nineteenth century and reconstructs the formation of Pluralism and Secularism over time. Starting with the institutionalization of international Secuar Humanism by the founding of the International Humanist and Ethical Union in 1952, the second part of the chapter then sheds light on recent developments of the scene.
Religionswissenschaftliche Didaktik für den Ethikunterricht, 2023
Ein heisses Eisen. Urteilskompetenz im religionswissenschaftlichen Fachdiskurs und in religionskundlichen Lehrplänen, 2022
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der Urteilskompetenz und diese konkret... more Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der Urteilskompetenz und diese konkretisierender Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAH) für den Religionskundeunterricht. Zunächst wird der fachwissenschaftliche und fachdidaktische Diskurs zu diesem heissen Eisen nachvollzogen. Dem schliesst sich eine qualitative Inhaltsanalyse dreier deutschsprachiger Lehrpläne (Kerncurriculum Werte und Normen, Niedersachsen; Bildungsplan Religion, Bremen; Deutschschweizer Lehrplan 21) zur schuldidaktischen Bedeutung der Urteilskompetenz im Religionskundeunterricht an. Die Analyse zeigt die Existenz unterschiedlicher Massstäbe und Bezugsrahmen für eine Urteilskompetenz in Religionskundeentwürfen auf, die v.a. im Hinblick auf die zentrale Rolle persönlicher religiös-weltanschaulicher Werturteile in den deutschen Lehrplänen kritisch reflektiert wird.
This article explores the role of judgement as a way of thinking, working and acting within Religion Education (RE) in public schools. First, it reconstructs the disciplinary and didactical discourse within the study of religion on this hotly disputed subject. This is followed by a qualitative content analysis of three RE syllabi from German-speaking Europe (Kerncurriculum Werte und Normen, Lower Saxony; Bildungsplan Religion, Bremen; Lehrplan 21, German-speaking Switzerland) concerning the application of judgement in public school RE didactics. The analysis reveals and critically reflects an assignment to multiple frames of reference in the different RE conceptions, especially concerning the constant usage of personal religious or philosophical value judgements in the German syllabi.
Cet article porte sur la signification de la compétence de jugement en tant que mode de pensée, de travail et d’agir dans le cadre d’un enseignement sur les religions. Il retrace tout d’abord le discours disciplinaire et didactique en lien avec cette question vive. Il propose ensuite une analyse de contenu qualitative de trois plans d’études de langue allemande (Kerncurriculum Werte und Normen, Basse-Saxe; Bildungsplan Religion, Brême; Lehrplan 21, Suisse alémanique) en lien avec l’importance didactique de la compétence de jugement au sein d’un enseignement sur les religions. L’analyse révèle l’existence de différents standards et cadres de référence pour la compétence de jugement qui font l’objet d’une réflexion critique avant tout en ce qui concerne le rôle central que jouent les jugements basés sur des valeurs personnelles religieuses ou idéologiques au sein des plans d’études allemands.
Weltanschauungsgemeinschaften und Staatskirchenrecht, 2020
Umstrittene Säkularität. Säkularer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen., 2020
Der vorliegende Beitrag diskutiert das Konzept eines säkularen Religionsunterrichts als fachdidak... more Der vorliegende Beitrag diskutiert das Konzept eines säkularen Religionsunterrichts als fachdidaktischen Ausgangspunkt einer religionswissenschaftlich ausgerichteten schulischen Religionskunde. "Säkularität“ erweist sich in diesem Zusammenhang als contested concept: Eine religionswissenschaftlich-konzeptionelle Perspektive, die Säkularität als eine weltanschaulich neutrale Metaperspektive interpretiert (Säkularität 1), steht idealtypisch einer individuellidentitätsformativen (Säkularität 2) sowie einer weltanschaulich-normativen (Säkularität 3) Interpretation eines säkularen Religionsunterrichts gegenüber, die in der schulpraktischen Wirklichkeit in Deutschland historisch dominieren. Der Artikel mündet in ein Plädoyer für einen differenzierteren und bewussteren bildungspolitischen Umgang mit einer säkularen Rahmung von Religion/en in religionsbezogenem Unterricht in Deutschland und eine Stärkung des von der Religionswissenschaft präferierten Säkularitätsverständnisses.
Humanism in Europe, 2020
This chapter addresses secular humanism in Europe and the way it is “lived” by and within its maj... more This chapter addresses secular humanism in Europe and the way it is “lived” by and within its major institutions and organizations. It examines how national and international secular humanist bodies founded after World War II took up, cultivated, and transformed free-religious, free-thought, ethical, atheist, and rationalist roots from nineteenth century Europe and adjusted them to changing social, cultural, and political environments. Giving examples from some selected national contexts, the development of a nonreligious Humanism in Europe exemplifies what Wohlrab-Sahr and Burchardt call “Multiple Secularities”: different local or national trajectories produced a variety of cultures of secularity and, thus, different understandings of secular humanism. Apart from this cultural historization, the chapter reconstructs two transnational, ideal types of secular humanism, the social practice type, and the secularist pressure group type. These types share similar worldviews and values, but have to be distinguished in terms of organizational forms, practices, and especially policy.
Freigeistige Organisationen in Deutschland, 2019
Der Beitrag beschäftigt sich mit freigeistigen Organisationen in Deutschland nach der humanistisc... more Der Beitrag beschäftigt sich mit freigeistigen Organisationen in Deutschland nach der humanistischen Wende in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren. Freigeistige Organisationen werden dabei über die Merkmale einer naturalistischen Weltsicht und einer ausgeprägten Religionsbezogenheit bestimmt. Ausgehend von dieser Minimaldefinition werden zwei freigeistige Organisationstypen herausgebildet und vorgestellt, die für ähnliche, wenn auch verschieden gewichtete weltanschauliche Grundwerte stehen, aber unterschiedliche Organisationsformen, -praxen und -ziele mit zum Teil gegensätzlichen Strategien aufweisen. Der sozialpraktische und der weltanschaulich-agonale Organisationstypus werden anhand von Darstellungen gegenwärtiger freigeistiger Organisationen in Deutschland beispielhaft veranschaulicht. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass von der einen freigeistigen Bewegung in Deutschland nicht die Rede sein kann.
This article deals with freigeistig organizations in Germany after the humanist turn in the late 1980s and early 1990s. The term “freigeistig” is defined by a naturalistic worldview and a distinct religion-relatedness. Proceeding from this definition, two types of freigeistig organizations are evolved and presented. They share similar albeit differently weighted values, but vary concerning their organizational forms, practices and aims and can have contradictory strategies. The social-practice and the ideologically-agonal type are illustrated by presenting contemporary examples of freigeistig organizations in Germany. The article draws the conclusion that there is no one freigeistig movement in Germany.
Zwischen DDR-Erbe, Familienfest und Konfirmations-Äquivalent - Die politische Re-Definition der Jugendweihe am Beispiel der Jugendfeier des Humanistischen Verbandes Deutschlands., 2018
Der Artikel nimmt gegenwärtige Jugendweihen in Deutschland am Beispiel der sogenannten „Jugendfei... more Der Artikel nimmt gegenwärtige Jugendweihen in Deutschland am Beispiel der sogenannten „Jugendfeiern“ des Humanistischen Verbandes Deutschlands in den Blick und fragt nach dem Umgang der Anbieter mit dem DDR-Erbe der Feier. Dabei wird mit Hilfe einer Grounded Theory geleiteten Analyse von Found data, offenen Interviews und teilnehmenden Beobachtungen eine politische Re-Definition der Jugendweihe festgestellt: In Abgrenzung zur DDR-Jugendweihe werden sozialistische Werte durch humanistische ersetzt, Elemente wie das Gelöbnis oder die mitgliedschaftliche Initiationsfunktion des Festes abgeschafft und die Jugendweihe stattdessen als Familienfest für Nichtreligiöse inszeniert, das auf ein ahistorisches und damit universelles menschliches Bedürfnis nach einer Markierung biographischer Übergänge reagiert. Gleichzeitig wird innerhalb des Verbandes jedoch das Potenzial erkannt, über das vor allem in Ostdeutschland weiterhin breite Bevölkerungsteile erreichende Passageritual Zugriff auf eine junge Klientel zu erhalten und neue Mitglieder für den Verband zu gewinnen, die er dringend benötigt, um seiner Forderung, als Interessenvertretung aller Nichtreligiösen in Deutschland mit den Kirchen gleichgestellt zu werden, die nötige Legitimation zu verleihen. Das daraus erwachsende Spannungsfeld aus weltanschaulichen Ansprüchen und verbandspolitischen Notwendigkeiten wird speziell von den „Westverbänden“ des föderalistisch organisierten Humanistischen Verbandes durch die völlige Ablösung von der DDR-Geschichte und die dezidierte Rahmung der Jugendfeier als Konfirmationsäquivalent aufzulösen versucht.
Using the example of the so called Jugendfeier of the German Humanist Association, this article addresses contemporary forms of Jugendweihe in Germany and the provider’s reflection process on its GDR-heritage. With reference to a Grounded Theory based analysis of found data, open interviews and participant observations, it reconstructs a political re-definition of the Jugendweihe: To distinguish it from the Jugendweihe of the GDR, socialist values are replaced by humanist ones and elements like the solemn pledge or the membership initiation function of the festivity are abandoned. Instead, Jugendweihe is re-enacted as family ritual for the nonreligious, functioning as an ahistorical and therefore universal human need for marking biographical transitions. At the same time, since Jugendweihe still reaches large segments of society especially in Eastern Germany, the organizers recognize its potential to get access to young cohorts and gain new members. These are desperately needed to legitimize association’s claims to function as advocacy for all religious nones in Germany and, as such, to gain the same legal status as the Christian Churches. Between the priorities of ideological and pragmatic aspirations, representatives especially from Western German federal associations, try to re-interpret Jugendweihe as an equivalent to the Christian confirmation practice.
Among social scientists, humanist and freethinker organizations are often described as secularizi... more Among social scientists, humanist and freethinker organizations are often described as secularizing agents within society with a critical and confrontational relation to religions. This article provides a re-evaluation of this theory with respect to a contemporary example of German freigeistig organizations, the German Humanist Association (Humanistischer Verband Deutschlands [HVD]). Through being incorporated into German religio-political arrangements, the author argues, the HVD rather imitates religion, thereby unfolding secularization-opposing effects. Drawing on a grounded theory-based analysis of found data as well as interviews and participant observations, and with reference to the comparative frameworks regarding 'multiple secularities' (Burchardt/Wohlrab-Sahr) or 'different modes of nonreligion' (Quack), the article concludes by distinguishing two different types of freigeistig organizations in contemporary Germany, only one of which can by described as a secularizing agent.
Organized New Atheism in Germany?, 2017
This article provides a comparison of the New Atheism with German organized Humanism in terms of ... more This article provides a comparison of the New Atheism with German organized Humanism in terms of agendas and strategies. It draws on British and American as well as German discourses on the New Atheism and fieldwork on the Giordano Bruno Foundation (Giordano Bruno Stiftung) and the German Humanist Association (Humanistischer Verband Deutschlands). With reference to Johannes Quack’s nonreligion approach, contextual differences are highlighted in order to explain heterogeneities between the New Atheism and organized Humanism in Germany. However, further differences between the two organizations show that context is not everything. The article concludes by raising the question of how these differences should be interpreted: in contrast to the widespread opinion that organized nonreligion is constituted of small competing splinter groups, it suggests that we may observe the development of an international or even transnational movement, which is heckling its religious opponents from different directions.
Der Artikel greift Ansätze aus dem anglo-amerikanischen Raum auf, religionswissenschaftliche Einf... more Der Artikel greift Ansätze aus dem anglo-amerikanischen Raum auf, religionswissenschaftliche Einführungsliteratur einer kritischen religionswissenschaftlichen Analyse zu unterziehen und überträgt diese auf den deutschsprachigen Kontext.
Dazu werden zwei Einführungen in die Disziplin aus den 1980er Jahren (Lanczkowski 1980; Stolz 1988) und zwei aus dem frühen 21. Jahrhundert (Hock 2002; Kippenberg, und von Stuckrad 2003) exemplarisch bezüglich ihrer Darstellung der Religionsphänomenologie analysiert und miteinander verglichen. Ziel des Artikels ist es, vor dem Hintergrund des sogenannten »Methodenstreits« die Entwicklung der Beantwortung genereller Ausrichtungsfragen innerhalb der Religionswissenschaft nachzuvollziehen, werden diese von der Einführungsliteratur
doch maßgeblich tangiert. Die dabei sich herauskristallisierende Tendenz der Ablehnung bis hin zu einer verkürzten Verwerfung der Religionsphänomenologie wird vor dem Hintergrund der Gefahr ihrer märtyrerhaften Mystifizierung, wie sie sich z.T. in den USA beobachten lässt, problematisiert.
Book Reviews by Stefan Schröder
In diesem Gastbeitrag rezensiert Stefan Schröder von der Universität Bayreuth die Neuerscheinung ... more In diesem Gastbeitrag rezensiert Stefan Schröder von der Universität Bayreuth die Neuerscheinung des Kulturwissenschaftlers und freigeistigen Aktivisten Dr. habil Horst Groschopp mit dem Titel „Konzeptionen des Humanismus“ (Konzeptionen des Humanismus. Alphabetische Sammlung zur Wortverwendung in deutschsprachigen Texten. Mit einer Bibliographie [Humanismusperspektiven, 4]. Aschaffenburg: Alibri 2018). Das im Alibri-Verlag erschienene Werk hat den Charakter eines Nachschlagewerks und trägt Kombinationen des Humanismusbegriffs bzw. seiner Adjektivform „humanistisch“ zusammen. Für die Religionswissenschaft kann es Ausgangspunkt für eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem im Religionsdiskurs allgegenwärtigen Begriffskonzept sein.
De Gruyter, 2025
As the number of the non-affiliated and religiously indifferent is on the rise, this book adds a ... more As the number of the non-affiliated and religiously indifferent is on the rise, this book adds a hitherto absent historical dimension to the field of secular studies. It shows a variety of ways in which the non-religious at large – be it organizations, networks or even committed individuals – impact upon the interface between the state and the religious or the non-religious. To what specific legal statuses have these processes led? What elements were taken into consideration when making these decisions? Who opted for a recognition of a non-confessional lifestance and why? Conversely, who opted for a wall of separation and why? Are things that clear cut? Doesn’t the variety of choices and frameworks offer a more varied spectrum? What continuities and discontinuities are to be observed in the history of seculars and their organizations? These patterns, divergent and entangled, are developed and explained within the broader conception of ‘multiple secularisms’.
This book adds a hitherto absent historical dimension to the field of secular studies, and shows a variety of ways in which the non-religious at large – be it organizations, networks or even committed individuals – impact upon the interface between the state and the religious or the non-religious.
Die Entwicklung freigeistiger Organisationen in Deutschland nach 1945 ist bislang unter dem Radar... more Die Entwicklung freigeistiger Organisationen in Deutschland nach 1945 ist bislang unter dem Radarschirm der Sozial- und Kulturwissenschaften geblieben. Dabei lassen sich gerade seit der humanistischen Wende in den 1980er Jahren dynamische Wandlungsprozesse innerhalb der Szene wahrnehmen, deren Untersuchung einen wichtigen Beitrag zu interdisziplinären Debatten und öffentlichen Diskursen um das Verhältnis von Religion und Säkularität in der Gegenwart leisten kann.
Diese Grounded Theory geleitete Studie entwickelt in diesem Zusammenhang eine Organisationstypologie, mit deren Hilfe nicht nur weltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen innerhalb der gegenwärtigen freigeistigen Szene offengelegt, sondern auch gängige säkularisierungstheoretische Wahrnehmungsmuster des Gegenstandsfeldes hinterfragt und reinterpretiert werden. Der Fokus liegt dabei auf einer Ethnografie des Humanistischen Verbandes Deutschlands und der Giordano Bruno Stiftung. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, das von der einen freigeistigen oder humanistischen „Bewegung“ nicht die Rede sein kann.
Religion als essentially contested concept. Religionswissenschaftliche Metakonzepte für den schulischen Religionskundeunterricht., 2024
Der vorliegende Beitrag schlägt sechs religionswissenschaftliche Metakonzepte als fachliche Baust... more Der vorliegende Beitrag schlägt sechs religionswissenschaftliche Metakonzepte als fachliche Bausteine einer Didaktik für schulische Religionskunde vor. Exemplarisch werden das Metakonzept „Religion als essentially contested concept“ und seine Implikationen für anzustrebende Lernwege im Religionskundeunterricht ausführlich erörtert. Die Metakonzepte bieten nicht nur eine Alternative zu essenzialistischen Kanonentwürfen wie dem Weltreligionenparadigma in der Diskussion um die Inhaltsdimension von Religionskundeunterricht; sie können und sollen auch als Beitrag zum Selbstverständigungsdiskurs der Religionswissenschaft als akademische Disziplin gelesen werden.
The paper proposes six meta-concepts of the Study of Religion as central subject-specific components of Religion Education didactics for public schools. In particular, the meta-concept “religion as essentially contested concept” and its implications for learning processes in Religion Education are discussed in detail. Such meta-concepts do not only offer an alternative to the essentialism of canonical ideas like the “world religion paradigm” in discussions about Religion Education curricula; they can and should also be understood as a contribution to debates regarding the identity of the Study of Religion as an academic discipline.
(Secular) Humanism and Politics, 2023
Secular Humanists around the world pursue different and sometimes conflicting political projects.... more Secular Humanists around the world pursue different and sometimes conflicting political projects. The policies range from criticizing and ridiculing religion to pluralist appeals for dialogue and collaboration and the objectives from disestablishing religion from the state to equal treatment claims. The purpose of this chapter is to systematize these political projects and their commonalities and tensions by distinguishing Pluralism and Secularism as two ideal types of Secular Humanist policies. A comparison of Secular Humanist organizations in different national contexts reveals that these ideal types have empirical equivalents in various environments. At the same time, however, different cultural trajectories give them specific shapes and peculiarities.
The first part of this chapter traces back the history of Secular Humanist organizations in Europe and the US to the nineteenth century and reconstructs the formation of Pluralism and Secularism over time. Starting with the institutionalization of international Secuar Humanism by the founding of the International Humanist and Ethical Union in 1952, the second part of the chapter then sheds light on recent developments of the scene.
Religionswissenschaftliche Didaktik für den Ethikunterricht, 2023
Ein heisses Eisen. Urteilskompetenz im religionswissenschaftlichen Fachdiskurs und in religionskundlichen Lehrplänen, 2022
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der Urteilskompetenz und diese konkret... more Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung der Urteilskompetenz und diese konkretisierender Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (DAH) für den Religionskundeunterricht. Zunächst wird der fachwissenschaftliche und fachdidaktische Diskurs zu diesem heissen Eisen nachvollzogen. Dem schliesst sich eine qualitative Inhaltsanalyse dreier deutschsprachiger Lehrpläne (Kerncurriculum Werte und Normen, Niedersachsen; Bildungsplan Religion, Bremen; Deutschschweizer Lehrplan 21) zur schuldidaktischen Bedeutung der Urteilskompetenz im Religionskundeunterricht an. Die Analyse zeigt die Existenz unterschiedlicher Massstäbe und Bezugsrahmen für eine Urteilskompetenz in Religionskundeentwürfen auf, die v.a. im Hinblick auf die zentrale Rolle persönlicher religiös-weltanschaulicher Werturteile in den deutschen Lehrplänen kritisch reflektiert wird.
This article explores the role of judgement as a way of thinking, working and acting within Religion Education (RE) in public schools. First, it reconstructs the disciplinary and didactical discourse within the study of religion on this hotly disputed subject. This is followed by a qualitative content analysis of three RE syllabi from German-speaking Europe (Kerncurriculum Werte und Normen, Lower Saxony; Bildungsplan Religion, Bremen; Lehrplan 21, German-speaking Switzerland) concerning the application of judgement in public school RE didactics. The analysis reveals and critically reflects an assignment to multiple frames of reference in the different RE conceptions, especially concerning the constant usage of personal religious or philosophical value judgements in the German syllabi.
Cet article porte sur la signification de la compétence de jugement en tant que mode de pensée, de travail et d’agir dans le cadre d’un enseignement sur les religions. Il retrace tout d’abord le discours disciplinaire et didactique en lien avec cette question vive. Il propose ensuite une analyse de contenu qualitative de trois plans d’études de langue allemande (Kerncurriculum Werte und Normen, Basse-Saxe; Bildungsplan Religion, Brême; Lehrplan 21, Suisse alémanique) en lien avec l’importance didactique de la compétence de jugement au sein d’un enseignement sur les religions. L’analyse révèle l’existence de différents standards et cadres de référence pour la compétence de jugement qui font l’objet d’une réflexion critique avant tout en ce qui concerne le rôle central que jouent les jugements basés sur des valeurs personnelles religieuses ou idéologiques au sein des plans d’études allemands.
Weltanschauungsgemeinschaften und Staatskirchenrecht, 2020
Umstrittene Säkularität. Säkularer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen., 2020
Der vorliegende Beitrag diskutiert das Konzept eines säkularen Religionsunterrichts als fachdidak... more Der vorliegende Beitrag diskutiert das Konzept eines säkularen Religionsunterrichts als fachdidaktischen Ausgangspunkt einer religionswissenschaftlich ausgerichteten schulischen Religionskunde. "Säkularität“ erweist sich in diesem Zusammenhang als contested concept: Eine religionswissenschaftlich-konzeptionelle Perspektive, die Säkularität als eine weltanschaulich neutrale Metaperspektive interpretiert (Säkularität 1), steht idealtypisch einer individuellidentitätsformativen (Säkularität 2) sowie einer weltanschaulich-normativen (Säkularität 3) Interpretation eines säkularen Religionsunterrichts gegenüber, die in der schulpraktischen Wirklichkeit in Deutschland historisch dominieren. Der Artikel mündet in ein Plädoyer für einen differenzierteren und bewussteren bildungspolitischen Umgang mit einer säkularen Rahmung von Religion/en in religionsbezogenem Unterricht in Deutschland und eine Stärkung des von der Religionswissenschaft präferierten Säkularitätsverständnisses.
Humanism in Europe, 2020
This chapter addresses secular humanism in Europe and the way it is “lived” by and within its maj... more This chapter addresses secular humanism in Europe and the way it is “lived” by and within its major institutions and organizations. It examines how national and international secular humanist bodies founded after World War II took up, cultivated, and transformed free-religious, free-thought, ethical, atheist, and rationalist roots from nineteenth century Europe and adjusted them to changing social, cultural, and political environments. Giving examples from some selected national contexts, the development of a nonreligious Humanism in Europe exemplifies what Wohlrab-Sahr and Burchardt call “Multiple Secularities”: different local or national trajectories produced a variety of cultures of secularity and, thus, different understandings of secular humanism. Apart from this cultural historization, the chapter reconstructs two transnational, ideal types of secular humanism, the social practice type, and the secularist pressure group type. These types share similar worldviews and values, but have to be distinguished in terms of organizational forms, practices, and especially policy.
Freigeistige Organisationen in Deutschland, 2019
Der Beitrag beschäftigt sich mit freigeistigen Organisationen in Deutschland nach der humanistisc... more Der Beitrag beschäftigt sich mit freigeistigen Organisationen in Deutschland nach der humanistischen Wende in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren. Freigeistige Organisationen werden dabei über die Merkmale einer naturalistischen Weltsicht und einer ausgeprägten Religionsbezogenheit bestimmt. Ausgehend von dieser Minimaldefinition werden zwei freigeistige Organisationstypen herausgebildet und vorgestellt, die für ähnliche, wenn auch verschieden gewichtete weltanschauliche Grundwerte stehen, aber unterschiedliche Organisationsformen, -praxen und -ziele mit zum Teil gegensätzlichen Strategien aufweisen. Der sozialpraktische und der weltanschaulich-agonale Organisationstypus werden anhand von Darstellungen gegenwärtiger freigeistiger Organisationen in Deutschland beispielhaft veranschaulicht. Der Beitrag kommt zu dem Schluss, dass von der einen freigeistigen Bewegung in Deutschland nicht die Rede sein kann.
This article deals with freigeistig organizations in Germany after the humanist turn in the late 1980s and early 1990s. The term “freigeistig” is defined by a naturalistic worldview and a distinct religion-relatedness. Proceeding from this definition, two types of freigeistig organizations are evolved and presented. They share similar albeit differently weighted values, but vary concerning their organizational forms, practices and aims and can have contradictory strategies. The social-practice and the ideologically-agonal type are illustrated by presenting contemporary examples of freigeistig organizations in Germany. The article draws the conclusion that there is no one freigeistig movement in Germany.
Zwischen DDR-Erbe, Familienfest und Konfirmations-Äquivalent - Die politische Re-Definition der Jugendweihe am Beispiel der Jugendfeier des Humanistischen Verbandes Deutschlands., 2018
Der Artikel nimmt gegenwärtige Jugendweihen in Deutschland am Beispiel der sogenannten „Jugendfei... more Der Artikel nimmt gegenwärtige Jugendweihen in Deutschland am Beispiel der sogenannten „Jugendfeiern“ des Humanistischen Verbandes Deutschlands in den Blick und fragt nach dem Umgang der Anbieter mit dem DDR-Erbe der Feier. Dabei wird mit Hilfe einer Grounded Theory geleiteten Analyse von Found data, offenen Interviews und teilnehmenden Beobachtungen eine politische Re-Definition der Jugendweihe festgestellt: In Abgrenzung zur DDR-Jugendweihe werden sozialistische Werte durch humanistische ersetzt, Elemente wie das Gelöbnis oder die mitgliedschaftliche Initiationsfunktion des Festes abgeschafft und die Jugendweihe stattdessen als Familienfest für Nichtreligiöse inszeniert, das auf ein ahistorisches und damit universelles menschliches Bedürfnis nach einer Markierung biographischer Übergänge reagiert. Gleichzeitig wird innerhalb des Verbandes jedoch das Potenzial erkannt, über das vor allem in Ostdeutschland weiterhin breite Bevölkerungsteile erreichende Passageritual Zugriff auf eine junge Klientel zu erhalten und neue Mitglieder für den Verband zu gewinnen, die er dringend benötigt, um seiner Forderung, als Interessenvertretung aller Nichtreligiösen in Deutschland mit den Kirchen gleichgestellt zu werden, die nötige Legitimation zu verleihen. Das daraus erwachsende Spannungsfeld aus weltanschaulichen Ansprüchen und verbandspolitischen Notwendigkeiten wird speziell von den „Westverbänden“ des föderalistisch organisierten Humanistischen Verbandes durch die völlige Ablösung von der DDR-Geschichte und die dezidierte Rahmung der Jugendfeier als Konfirmationsäquivalent aufzulösen versucht.
Using the example of the so called Jugendfeier of the German Humanist Association, this article addresses contemporary forms of Jugendweihe in Germany and the provider’s reflection process on its GDR-heritage. With reference to a Grounded Theory based analysis of found data, open interviews and participant observations, it reconstructs a political re-definition of the Jugendweihe: To distinguish it from the Jugendweihe of the GDR, socialist values are replaced by humanist ones and elements like the solemn pledge or the membership initiation function of the festivity are abandoned. Instead, Jugendweihe is re-enacted as family ritual for the nonreligious, functioning as an ahistorical and therefore universal human need for marking biographical transitions. At the same time, since Jugendweihe still reaches large segments of society especially in Eastern Germany, the organizers recognize its potential to get access to young cohorts and gain new members. These are desperately needed to legitimize association’s claims to function as advocacy for all religious nones in Germany and, as such, to gain the same legal status as the Christian Churches. Between the priorities of ideological and pragmatic aspirations, representatives especially from Western German federal associations, try to re-interpret Jugendweihe as an equivalent to the Christian confirmation practice.
Among social scientists, humanist and freethinker organizations are often described as secularizi... more Among social scientists, humanist and freethinker organizations are often described as secularizing agents within society with a critical and confrontational relation to religions. This article provides a re-evaluation of this theory with respect to a contemporary example of German freigeistig organizations, the German Humanist Association (Humanistischer Verband Deutschlands [HVD]). Through being incorporated into German religio-political arrangements, the author argues, the HVD rather imitates religion, thereby unfolding secularization-opposing effects. Drawing on a grounded theory-based analysis of found data as well as interviews and participant observations, and with reference to the comparative frameworks regarding 'multiple secularities' (Burchardt/Wohlrab-Sahr) or 'different modes of nonreligion' (Quack), the article concludes by distinguishing two different types of freigeistig organizations in contemporary Germany, only one of which can by described as a secularizing agent.
Organized New Atheism in Germany?, 2017
This article provides a comparison of the New Atheism with German organized Humanism in terms of ... more This article provides a comparison of the New Atheism with German organized Humanism in terms of agendas and strategies. It draws on British and American as well as German discourses on the New Atheism and fieldwork on the Giordano Bruno Foundation (Giordano Bruno Stiftung) and the German Humanist Association (Humanistischer Verband Deutschlands). With reference to Johannes Quack’s nonreligion approach, contextual differences are highlighted in order to explain heterogeneities between the New Atheism and organized Humanism in Germany. However, further differences between the two organizations show that context is not everything. The article concludes by raising the question of how these differences should be interpreted: in contrast to the widespread opinion that organized nonreligion is constituted of small competing splinter groups, it suggests that we may observe the development of an international or even transnational movement, which is heckling its religious opponents from different directions.
Der Artikel greift Ansätze aus dem anglo-amerikanischen Raum auf, religionswissenschaftliche Einf... more Der Artikel greift Ansätze aus dem anglo-amerikanischen Raum auf, religionswissenschaftliche Einführungsliteratur einer kritischen religionswissenschaftlichen Analyse zu unterziehen und überträgt diese auf den deutschsprachigen Kontext.
Dazu werden zwei Einführungen in die Disziplin aus den 1980er Jahren (Lanczkowski 1980; Stolz 1988) und zwei aus dem frühen 21. Jahrhundert (Hock 2002; Kippenberg, und von Stuckrad 2003) exemplarisch bezüglich ihrer Darstellung der Religionsphänomenologie analysiert und miteinander verglichen. Ziel des Artikels ist es, vor dem Hintergrund des sogenannten »Methodenstreits« die Entwicklung der Beantwortung genereller Ausrichtungsfragen innerhalb der Religionswissenschaft nachzuvollziehen, werden diese von der Einführungsliteratur
doch maßgeblich tangiert. Die dabei sich herauskristallisierende Tendenz der Ablehnung bis hin zu einer verkürzten Verwerfung der Religionsphänomenologie wird vor dem Hintergrund der Gefahr ihrer märtyrerhaften Mystifizierung, wie sie sich z.T. in den USA beobachten lässt, problematisiert.
In diesem Gastbeitrag rezensiert Stefan Schröder von der Universität Bayreuth die Neuerscheinung ... more In diesem Gastbeitrag rezensiert Stefan Schröder von der Universität Bayreuth die Neuerscheinung des Kulturwissenschaftlers und freigeistigen Aktivisten Dr. habil Horst Groschopp mit dem Titel „Konzeptionen des Humanismus“ (Konzeptionen des Humanismus. Alphabetische Sammlung zur Wortverwendung in deutschsprachigen Texten. Mit einer Bibliographie [Humanismusperspektiven, 4]. Aschaffenburg: Alibri 2018). Das im Alibri-Verlag erschienene Werk hat den Charakter eines Nachschlagewerks und trägt Kombinationen des Humanismusbegriffs bzw. seiner Adjektivform „humanistisch“ zusammen. Für die Religionswissenschaft kann es Ausgangspunkt für eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem im Religionsdiskurs allgegenwärtigen Begriffskonzept sein.
Diesseits, 2016
Der Religionswissenschaftler Stefan Schröder hat im Rahmen seiner Promotion an der Universität Ba... more Der Religionswissenschaftler Stefan Schröder hat im Rahmen seiner Promotion an der Universität Bayreuth säkular-humanistische Organisationen in Deutschland untersucht und in ihrem Profil verglichen: in Hinsicht auf Eigenheiten, weltanschauliche Schnittmengen und strategische Schwerpunktsetzungen.
REMID, 2018
Diesen Monat erschien die Dissertation von Stefan Schröder (Universität Bayreuth), Freigeistige O... more Diesen Monat erschien die Dissertation von Stefan Schröder (Universität Bayreuth), Freigeistige Organisationen in Deutschland. Weltanschauliche Entwicklungen und strategische Spannungen nach der humanistischen Wende (Berlin: De Gruyter). Wir konnten ihn für ein Interview gewinnen. Und auch wenn unklar ist, für welchen Anteil der Menschen ohne Zuordnung in der REMID-Statistik die freigeistigen Verbände wie der Humanistische Verband Deutschlands (HVD), der (größtenteils deutsche) Internationale Bund der Konfessionslosen und Atheisten (IBKA) oder die Giordano-Bruno-Stiftung (GBS) ein Sprachrohr sein könnten, die Strategien und weltanschaulichen Konzepte, um die es im Interview gehen wird, strahlen weit über die 0,05 Mio. an Mitgliedschaften und 0,35 Mio. geschätztes Umfeld.