Klaus Birkelbach | University of Duisburg-Essen (original) (raw)

Papers by Klaus Birkelbach

Research paper thumbnail of Berufserfolg und Familiengründung. Lebensläufe zwischen institutionellen Bedingungen und individueller Konstruktion

Research paper thumbnail of Berufserfolg und Familiengründung. Lebensläufe zwischen institutionellen Bedingungen und individueller Konstruktion

Research paper thumbnail of Lebenserfolg und Erfolgsdeutung im fruehen Erwachsenenalter Eine Wiederbefragung ehemaliger Gymnasiasten im 43. Lebensjahr; T. 2, Ergebnisbericht; Projektbericht zur Vorlage bei der DFG

Der zweite Teil des Abschlussberichts zum im Titel genannten Forschungsprojekts berichtet ueber d... more Der zweite Teil des Abschlussberichts zum im Titel genannten Forschungsprojekts berichtet ueber die Ergebnisse von drei telefonischen Befragungen von 3240 nordrhein-westfaelischer Gymnasiasten in den Jahren 1969/70, 1983 und 1997 an derselben Stichprobe. Das Erwachsenwerden zwischen dem 16. und 43. Lebensjahr wird von den Autoren als Uebergang zwischen Identitaetsfindung und Identitaetswahrung beschrieben. Im ersten Teil wird der berufliche, im zweiten der private Lebenserfolg untersucht; im dritten bis fuenften Teil ist der Einfluss des 'objektiven' Lebenserfolgs auf die Erfolgsdeutung das Thema. Die Darstellung der Erfolgsdeutung umfasst die Kapitel ueber Lebenszufriedenheit und die biographische Selbstdefinition und Selbstreflexion. Zum Thema 'Weltanschauung' werden die religioesen und politischen Einstellungen dargestellt. (ICA)Available from UuStB Koeln(38)-20000106613 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

Research paper thumbnail of The Janus-headedness of parental status aspirations for their children. The self reference of intergenerational status aspirations in a cohort of former German high school students

In einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten wird das Ausmaß und der Hintergrund hoher intergenerativ... more In einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten wird das Ausmaß und der Hintergrund hoher intergenerativer Statusaspirationen der Befragten für ihre Kinder untersucht. Dabei wird auf eine Frage zur Enttäuschung über einen möglichen Abstieg der Kinder und auf eine Frage zur Wichtigkeit, die die Befragten dem Erreichen einer höheren gesellschaftlichen Stellung zumessen, zurückgegriffen. Die zunächst relativ niedrige erscheinenden Anteile mit hohen Ansprüchen an die Kinder werden durch die ebenfalls erhobenen Schullaufbahnentscheidungen bzw. -aspirationen für diese Kinder relativiert. In bi- und multivariaten Analysen wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Erwartungen und Ansprüche an die Kinder von der eigenen sozialen Stellung, der sozialen Herkunft, den eigenen Aspirationen und den Aspirationen der Eltern der Befragten an der Schwelle zur gymnasialen Oberstufe, der subjektiven Bewertung des Erreichten und der Kausalattribution des Lebenserfolgs abhängt. Dabei kann gezeigt werden, dass ...

Research paper thumbnail of Allocation of chances through training (longitudinal survey 1971-2002)

Research paper thumbnail of Mein Leben als mein Thema - auch für andere. Biographische Reflexion über das Heranwachsen bis zum 30. Lebensjahr bei ehemaligen Gymnasiasten

Zeitschrift Fur Padagogik, 1994

Research paper thumbnail of Die Janusköpfigkeit elterlicher Statusaspirationen für ihre Kinder. Der Selbstbezug intergenerativer Statusaspirationen in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten

ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2001

Research paper thumbnail of Gymnasiasten-Studie 2010 (Gymnasiasten-Studie, 4.Welle)

Verlaufsdaten des privaten und beruflichen Lebens (Erwerbsbiographie und Partnerbiographie) sowie... more Verlaufsdaten des privaten und beruflichen Lebens (Erwerbsbiographie und Partnerbiographie) sowie Einstellungsfragen. 1. Angaben zur Schulbildung: höchster Schulabschluss; Zeitpunkt des höchsten Schulabschlusses; Schulerfolg allgemeinbildend; Schulausbildungsverlaufstyp; Dauer aller Schulphasen; Nettoschulzeit ohne Parallelphase; Zeitspanne der ersten Schulphase und weiterer Schulphasen. 2. Detaillierte Angaben zur Berufsausbildung und zum Studium: Art der Tätigkeit; Anfangszeit und Endzeit jeder Tätigkeitsphase; Grund für Nicht-Erwerbstätigkeit; Schulart oder 1. Studienfach bzw. Branche der Berufsausbildung; angestrebter Schulabschluss bzw. 2. Studienfach; erreichter Schulabschluss bzw. erreichter Studienabschluss; Referendariat; Studiennote; Zufriedenheit mit dem Studium; Art der Studienfinanzierung und Höhe der jeweiligen Beträge; Änderung der Studienfinanzierung, Finanzierungsart und Beträge; Verlängerung der Studienzeit durch Arbeit; Anzahl Semester, um die sich die Studienzeit verlängert hat; Bezug zwischen Studium und Arbeit; Berufserfahrung; Berufskontakte und Berufsschwerpunkt im Studium; Studienschwerpunkt und Berufseinstieg; Spaß am Studium; Erfolgsmuster Studienabschluss; Erfolgsmuster Studienabschluss mit Parallelphase; Studiendauer insgesamt und der Studienphasen; Studienverlaufsmuster; Erfolgsmuster Berufsschule; Nettozeit aller Referendariatsphasen, Berufsausbildungsphasen; Zeitspannen von Schulphasen und Berufsschulphasen; letzte Berufsschulzeit ohne Parallelphase; Vorstudium, Hauptstudium und Fächerkombination; Zweitstudium; erstes bis viertes Studium; Studienzielwechsel; erster bis fünfter Studienabschnitt und Zeitpunkt des letzten Studiums. 3. Angaben zu sonstigen Phasen: Erwerbsphasen; Zwangsphasen; Heirat und Mutterschaft; Freiphasen; Jobphasen; Lücken; Militär- oder Zivildienst. 4. Angaben zur Berufstätigkeit (Berufslebensrückblick): Berufsbezeichnung und berufliche Stellung aller ausgeübten Berufe (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS und MPS); Wochenstundenzahl; Berufszufriedenheit; Gehaltshö [...]

Research paper thumbnail of Herausforderungen und Konsolidierungen. Biographische Selbstreflexionen über Jugend und Lebensmitte in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten

BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Mar 14, 2013

Research paper thumbnail of Ausfälle im Kölner Gymnasiastenpanel 1969-2010: Ursachen und mögliche Folgen für die Datenqualität

27, 2011

Gymnasiastenpanels gegeben. Dabei werden die Ausfälle differenziert betrachtet. In einer Serie vo... more Gymnasiastenpanels gegeben. Dabei werden die Ausfälle differenziert betrachtet. In einer Serie von Regressionsmodellen wird anschließend untersucht, inwieweit unterschiedliche Gruppen von Ausfällen zu den verschiedenen Ausfällen durch Indikatoren für das Interesse am Thema der Befragung und für biografische Erfolge erklärt werden können. Auch wenn die Ergebnisse die differenzierte Analyse rechtfertigen und unterschiedliche Ausfälle auch unterschiedliche Erklärungen benötigen, zeichnet sich ab, dass die Teilnahmebereitschaft durch biografische Erfolge beeinflusst wird. Anschließend wird untersucht, inwieweit selektive Ausfälle zu Verzerrungen bei wichtigen Analysevariablen geführt haben. Dabei zeigt sich, dass insbesondere Variablen, die mit Bildungserfolgen zusammenhängen, tendenziell durch die Ausfälle beeinflusst werden. Da die Stichprobe ehemaliger Gymnasiasten von Beginn an nach Bildung selegiert ist, nimmt ihre Selektivität im Verlauf von 40 Jahren noch leicht zu, was aber die Ergebnisse bildungssoziologischer Analysen nicht beeinflusst. 1 Fragestellung und Überblick über die Untersuchungen Bei dem Kölner Gymnasiastenpanel (KGP) handelt es sich um ein Projekt das mit insgesamt 4 Befragungen einen Zeitraum von mehr als 40 Jahre überspannt. Ausgehend von einer Befragung von 15jährigen Gymnasiasten 2 , ihrer Eltern, Lehrer und Direktoren 1969/70 an nordrhein-westfälischen Gymnasien wurden in drei Wiederbefragungen 1984/85 (WB1), 1996/97 (WB2) und 2010 (WB3) retrospektiv mit monatlicher Genauigkeit deren Ausbildungs-und Berufsverläufe sowie die privaten Lebensverläufe erhoben. Darüber hinaus wurde jedes Mal u.a. eine Vielzahl von Einstellungen und biographischen Bewertungen erfragt und Fragen zu dem jeweiligen Lebensabschnitt gestellt. Einen kurzen Überblick über die Geschichte des KGP und die Inhalte der einzelnen Befragungen vermittelt Abschnitt 2. In einem Projekt, das einen derart langen Zeitraum umfasst, stellt sich natürlich die Frage der Ausfälle über die Zeit. Von 3240 Gymnasiasten, die 1969/70 als 15-jährige befragt wurden, konnten bei WB3 im Jahre 2010 noch 1301 (40,2%) der nunmehr rund 56-jährigen ehemaligen Gymnasiasten wiederbefragt werden. Die für Analysen verfügbare Stichprobe hat sich mit jeder Erhebungswelle reduziert. Die Frage, die im Zentrum der hier vorgelegten empirischen Untersuchungen steht, ist inwieweit sich die Stichprobe dabei auch verändert und welche Folgen das für Analysen mit den Daten hat. Handelt es sich bei WB3 um eine Zufallsstichprobe der Primärerhebung oder liegen den Ausfällen bestimmte 1 Bei dem vorliegenden Papier handelt es sich um eine stark überarbeitete und erweiterte (Zusammen-) Fassung zweier Vorträge auf der Konferenz der European Survey Research Association (ESRA) im Juli 2011 in Lausanne, Schweiz. Ich danke den Diskussionsteilnehmern für ihre kritischen Kommentare. 2 Zur sprachlichen Vereinfachung wird hier und in der Folge nur noch von "Gymnasiasten" gesprochen, damit sind selbstverständlich beide Geschlechter gemeint.

Research paper thumbnail of Sekundäranalyse quantitativer Daten

Springer eBooks, 2019

Der Beitrag konzentriert sich auf die Sekundaranalyse quantitativer Daten mit einem Schwerpunkt a... more Der Beitrag konzentriert sich auf die Sekundaranalyse quantitativer Daten mit einem Schwerpunkt auf Mikrodaten. Nach einer kurzen Einordnung des Forschungsfeldes Kinder- und Jugendhilfe (KJH) in den breiteren Bezugsrahmen der empirischen Sozialforschung wird ein allgemeiner Uberblick uber die Entwicklung und den Stellenwert der Analyse von Sekundardaten in der empirischen Sozialforschung gegeben. Im weiteren Verlauf werden die Vor- und Nachteile der Nutzung von Sekundardaten in Forschung und Lehre im Feld der Sozialen Arbeit und insbesondere der KJH sowie deren Voraussetzungen diskutiert. Es werden Hinweise zur Recherche nach passenden Sekundardaten fur die eigene Forschungsfrage gegeben.

Research paper thumbnail of Herausforderungen und Bewältigungsstrategien. Lebenserfolg und Selbstbestimmung als Determinanten der biografischen Selbstreflexion

Drei Fragen werden untersucht. 1) Hangt die biografische Selbstreflexion negativ vom Lebenserfolg... more Drei Fragen werden untersucht. 1) Hangt die biografische Selbstreflexion negativ vom Lebenserfolg und positiv von Bewaltigungsstrategien der Akzeptanz ab – Erfolgs- und Selbstbestimmungshypothese? 2) Nimmt sie zwischen Jugend und spater Lebensmitte ab – Konsolidierungshypothese? 3) Geht der Einfluss des Lebenserfolgs zuruck und wachst der Einfluss der Bewaltigungsstrategien – Verinnerlichungshypothese? Untersucht werden ehemalige Gymnasiasten im 30., 43. und 56. Lebensjahr. Die Zahl der Antworten auf offene Fragen uber bedauerte Entscheidungen, positive und negative Ereignisse und fehlgelaufene Entwicklungen wurde auf den objektiven und subjektiven Erfolg im beruflichen und privaten Leben sowie die religiose Bewaltigungsstrategie der Sinnubernahme oder Sinnsuche und die existenzielle Bewaltigungsstrategie der flexiblen Zielanpassung oder hartnackigen Zielverfolgung regrediert. Die Erfolgshypothese wird teilweise, die Selbstbestimmungshypothese selten bestatigt, die Haufigkeit der biografischen Selbstreflexion nimmt entgegen der Konsolidierungshypothese zu, und die Einflusse auf sie werden entgegen der Verinnerlichungshypothese schwacher.

Research paper thumbnail of Konjunktur des kommerziellen Nachhilfemarktes. Verstärkung oder Kompensation von Chancenungleichheit und die Notwendigkeit öffentlicher Verantwortung

Die kommerzielle, privatwirtschaftlich organisierte auserschulische Nachhilfe ist als ein Ergebni... more Die kommerzielle, privatwirtschaftlich organisierte auserschulische Nachhilfe ist als ein Ergebnis der Privatisierung im Bildungswesen und schulpolitischer Reformen aus der Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken (Dobischat/ Schurgatz 2011). War Nachhilfe ursprunglich ein Instrument zur fachbezogenen „Erfolgssicherung“ in einer angestrebten schulischen Bildungsgangkarriere, so hat sich ihr Bedeutungs- und Funktionsgehalt in Richtung einer individuellen Flankierung der Bildungsbiographie verschoben (vgl. dazu Solga/Dombrowski 2009). Dies wirkte fur die Nachhilfeakteure als Fundament, sich ein Terrain fur den institutionellen Aufbau eines kommerziellen Parallelsystems zum offentlichfinanzierten Schulwesen erschliesen zu konnen.

Research paper thumbnail of Gott stirbt — aber es gibt ein Leben nach dem Tod

VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2001

„Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getotet!“ lasst Friedrich Nietzsche (1986 [1886... more „Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getotet!“ lasst Friedrich Nietzsche (1986 [1886]: 141) den „tollen Menschen“ in seiner „Frohlichen Wissenschaft“ ausrufen. Als der „tolle Mensch“ von seinen Zuhorern daraufhin aber nur befremdet angesehen wird, muss er feststellen, dass er wohl noch zu fruh gekommen ist.

Research paper thumbnail of Ärzteverbände im Urteil ihrer Mitglieder / Physicians’ Associations as Assessed by Their Members

Zeitschrift Fur Soziologie, Apr 1, 2003

Zusammenfassung: Die Untersuchung befasst sich mit der Bewertung der Ärztekammern, der Kassenärzt... more Zusammenfassung: Die Untersuchung befasst sich mit der Bewertung der Ärztekammern, der Kassenärztlichen Vereinigungen, des Hartmannbundes und des Berufsverbandes der Allgemeinärzte Deutschlands /Hausärzteverband durch ihre Klientel. Datenbasis ist eine 1992 durchgeführte schriftliche Befragung niedergelassener Allgemein-/Praktischer Ärzte und Internisten (n = 1416), eine Wiederbefragung 1998 dieser Ärzte (n = 275) sowie eine Replikation der Primärerhebung 1999 (n = 740). Es werden vier Hypothesen entwickelt und überprüft. Die Heterogenitätshypothese behauptet, dass die Unzufriedenheit mit der Arbeit eines Verbandes umso größer ist, je umfassender sein Vertretungsanspruch und je heterogener die von ihm zu vertretenen Interessen sind. Sie wird durch den Vergleich der Bewertungen der Verbände und durch die Mitgliederentwicklung bestätig. Die Verteilungsspielraumhypothese, die behauptet, dass dieser Effekt sich mit abnehmenden Verteilungsspielräumen verstärkt, kann durch einen Vergleich der Bewertungen zwischen den Erhebungszeitpunkten bestätigt werden. Eine dritte Hypothese (Januskopfhypothese) ergibt sich aus der besonderen Stellung der Pflichtverbände. Es kann gezeigt werden, dass die Zustimmung zur Arbeit der Pflichtverbände geringer ist als die Zustimmung zur Arbeit von freien Interessenverbänden. Die vierte Hypothese (Ernüchterungshypothese) ergibt sich aus der Situation der neuen Bundesländer. Auch sie wird bestätigt, denn ein West-Ost-Vergleich zu beiden Erhebungszeitpunkten belegt, dass die zunächst deutlich positivere Bewertung der Verbände in den neuen Länder stark zurückgegangen ist.

Research paper thumbnail of Biographische Erfahrungen und politische Einstellungen zwischen Jugend und Lebensmitte

Politische Vierteljahresschrift, Mar 1, 2001

Research paper thumbnail of Der lange Schatten der religiösen Sozialisation: Christliche Überzeugungen von der Jugend bis in die späte Lebensmitte

Untersucht werden christliche Uberzeugungen nach ihren Ursachen, ihrer Veranderung und nach der V... more Untersucht werden christliche Uberzeugungen nach ihren Ursachen, ihrer Veranderung und nach der Veranderung der Einflusse auf sie im Lebenslauf. Als Ursachen in der Jugend werden positive Einflusse der christlichen Sozialisation und guter Generationsbeziehungen in der Familie vermutet – Sozialisationshypothese und Generationshypothese. Als Ursachen im weiteren Lebenslauf werden ein positiver Einfluss von beruflichen und familiaren Bindungen und ein negativer Einfluss von beruflichem Erfolg – Selbsttranszendenzhypothese – sowie ein positiver Einfluss von Erfahrungen von Krankheit und Tod – Krisenhypothese – erwartet. Als Veranderung vermutet wird eine monotone Zunahme christlicher Uberzeugungen mit dem Alter – Alterungshypothese. Als Veranderung der Einflusse vermutet wird eine Abnahme des Einflusses der Startbedingungen im Lebenslauf – Langfristhypothese; eine umgekehrt U-formige Entwicklung der familiaren Bindungen – Familienzyklushypothese; eine U-formige Entwicklung des beruflichen Bindungen und des beruflichen Erfolgs – Traditionshypothese; und eine Zunahme des Einflusses der Erfahrungen von Krankheit und Tod im Lebenslauf – Aktualisierungshypothese. Stichprobe sind 1969 erstmals befragte 16-jahrige Gymnasiasten, die im Alter von 30, 43 und 56 Jahren wiederbefragt wurden (n = 1301). Die Sozialisationshypothese wird an den meisten Indikatoren bestatigt – alle ubrigen Hypothesen jedoch nur an wenigen Indikatoren. Zudem hat die Intelligenz einen negativen Effekt, der dem positiven Effekt der christlichen Sozialisation an Starke und Persistenz entspricht. Christliche Uberzeugungen steigen nur bis zum 43. Lebensjahr an und bleiben dann konstant. Veranderungen der Einflusse im Lebenslauf zeigen sich nicht. Die Ergebnisse deuten auf einen Gegensatz zwischen primarer Einpragung von und sekundarer Reflexion uber Christliche Uberzeugungen.

Research paper thumbnail of Ausfälle im Kölner Gymnasiastenpanel 1969-2010: Ursachen und mögliche Folgen für die Datenqualität (Panel Attrition in the Cologne High School Panel (CHiSP): Causes and Consequences for the Data Quality)

Social Science Research Network, 2011

Research paper thumbnail of „Biografizität“ ist das Privileg der Jugend

VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2001

„Das Leben muss vorwarts gelebt werden, aber es kann nur ruckwarts verstanden werden“ (Kierkegaar... more „Das Leben muss vorwarts gelebt werden, aber es kann nur ruckwarts verstanden werden“ (Kierkegaard, zitiert nach O’Rand 1996: 74). Das „I“ — das im Nominativ stehende, handelnde Ich — lebt „vorwarts“; es handelt auf Ziele hin und versucht, sich seine Zwecke und Mittel so gut als moglich zu verdeutlichen, aber es muss auch dann handeln, wenn noch so gewissenhaftes Uberlegen eine bestimmte Entscheidung nicht nahe legt. Nach der Entscheidung aber versucht das Ich, sich „ruckwarts“ zu vergegenwartigen, was die getroffene Entscheidung bedeutet und warum sie getroffen wurde; es ruft das „Me“ hervor — das im Akkusativ stehende, reflektierte Ich (Mead 1934: 173–178). Der Ruckblick deckt auf, was am vollzogenen Leben besonders war, und die entdeckte Besonderheit kann eine Leitlinie fur das zukunftige Handeln sein. „I“ und „Me“, Handeln und Reflexion sind „Phasen des Selbst“ (Mead 1934: 192), einander ablosende Schritte in der Lebensgeschichte. Der Lebenslauf, die Abfolge langfristig bindender Entscheidungen, wird von der biografischen Selbstreflexion begleitet. Aber wahrend der Lebenslauf durch die Institutionen Ausbildung, Beruf und Familie als eine Folge aufeinander aufbauender Phasen der beruflichen Karriere und des Aufbaus einer eigenen Familie vorgezeichnet ist, lost die biografische Selbstreflexion sich von der Skala der Institutionen des Lebenslaufs, die sie betrachtet, und verfolgt ein gleichbleibendes Ziel: das bisherige Leben insgesamt zu uberschauen, zu resumieren, kurzum: zu bewerten. Die Wahrung aber, in der sich das Leben insgesamt, der berufliche wie der private Lebenslauf, bewerten lasst, ist der Erfolg.

Research paper thumbnail of Die Entscheidung zum Kirchenaustritt zwischen Kirchenbindung und Kirchensteuer

Zeitschrift Fur Soziologie, Apr 1, 1999

Research paper thumbnail of Berufserfolg und Familiengründung. Lebensläufe zwischen institutionellen Bedingungen und individueller Konstruktion

Research paper thumbnail of Berufserfolg und Familiengründung. Lebensläufe zwischen institutionellen Bedingungen und individueller Konstruktion

Research paper thumbnail of Lebenserfolg und Erfolgsdeutung im fruehen Erwachsenenalter Eine Wiederbefragung ehemaliger Gymnasiasten im 43. Lebensjahr; T. 2, Ergebnisbericht; Projektbericht zur Vorlage bei der DFG

Der zweite Teil des Abschlussberichts zum im Titel genannten Forschungsprojekts berichtet ueber d... more Der zweite Teil des Abschlussberichts zum im Titel genannten Forschungsprojekts berichtet ueber die Ergebnisse von drei telefonischen Befragungen von 3240 nordrhein-westfaelischer Gymnasiasten in den Jahren 1969/70, 1983 und 1997 an derselben Stichprobe. Das Erwachsenwerden zwischen dem 16. und 43. Lebensjahr wird von den Autoren als Uebergang zwischen Identitaetsfindung und Identitaetswahrung beschrieben. Im ersten Teil wird der berufliche, im zweiten der private Lebenserfolg untersucht; im dritten bis fuenften Teil ist der Einfluss des 'objektiven' Lebenserfolgs auf die Erfolgsdeutung das Thema. Die Darstellung der Erfolgsdeutung umfasst die Kapitel ueber Lebenszufriedenheit und die biographische Selbstdefinition und Selbstreflexion. Zum Thema 'Weltanschauung' werden die religioesen und politischen Einstellungen dargestellt. (ICA)Available from UuStB Koeln(38)-20000106613 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman

Research paper thumbnail of The Janus-headedness of parental status aspirations for their children. The self reference of intergenerational status aspirations in a cohort of former German high school students

In einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten wird das Ausmaß und der Hintergrund hoher intergenerativ... more In einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten wird das Ausmaß und der Hintergrund hoher intergenerativer Statusaspirationen der Befragten für ihre Kinder untersucht. Dabei wird auf eine Frage zur Enttäuschung über einen möglichen Abstieg der Kinder und auf eine Frage zur Wichtigkeit, die die Befragten dem Erreichen einer höheren gesellschaftlichen Stellung zumessen, zurückgegriffen. Die zunächst relativ niedrige erscheinenden Anteile mit hohen Ansprüchen an die Kinder werden durch die ebenfalls erhobenen Schullaufbahnentscheidungen bzw. -aspirationen für diese Kinder relativiert. In bi- und multivariaten Analysen wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Erwartungen und Ansprüche an die Kinder von der eigenen sozialen Stellung, der sozialen Herkunft, den eigenen Aspirationen und den Aspirationen der Eltern der Befragten an der Schwelle zur gymnasialen Oberstufe, der subjektiven Bewertung des Erreichten und der Kausalattribution des Lebenserfolgs abhängt. Dabei kann gezeigt werden, dass ...

Research paper thumbnail of Allocation of chances through training (longitudinal survey 1971-2002)

Research paper thumbnail of Mein Leben als mein Thema - auch für andere. Biographische Reflexion über das Heranwachsen bis zum 30. Lebensjahr bei ehemaligen Gymnasiasten

Zeitschrift Fur Padagogik, 1994

Research paper thumbnail of Die Janusköpfigkeit elterlicher Statusaspirationen für ihre Kinder. Der Selbstbezug intergenerativer Statusaspirationen in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten

ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 2001

Research paper thumbnail of Gymnasiasten-Studie 2010 (Gymnasiasten-Studie, 4.Welle)

Verlaufsdaten des privaten und beruflichen Lebens (Erwerbsbiographie und Partnerbiographie) sowie... more Verlaufsdaten des privaten und beruflichen Lebens (Erwerbsbiographie und Partnerbiographie) sowie Einstellungsfragen. 1. Angaben zur Schulbildung: höchster Schulabschluss; Zeitpunkt des höchsten Schulabschlusses; Schulerfolg allgemeinbildend; Schulausbildungsverlaufstyp; Dauer aller Schulphasen; Nettoschulzeit ohne Parallelphase; Zeitspanne der ersten Schulphase und weiterer Schulphasen. 2. Detaillierte Angaben zur Berufsausbildung und zum Studium: Art der Tätigkeit; Anfangszeit und Endzeit jeder Tätigkeitsphase; Grund für Nicht-Erwerbstätigkeit; Schulart oder 1. Studienfach bzw. Branche der Berufsausbildung; angestrebter Schulabschluss bzw. 2. Studienfach; erreichter Schulabschluss bzw. erreichter Studienabschluss; Referendariat; Studiennote; Zufriedenheit mit dem Studium; Art der Studienfinanzierung und Höhe der jeweiligen Beträge; Änderung der Studienfinanzierung, Finanzierungsart und Beträge; Verlängerung der Studienzeit durch Arbeit; Anzahl Semester, um die sich die Studienzeit verlängert hat; Bezug zwischen Studium und Arbeit; Berufserfahrung; Berufskontakte und Berufsschwerpunkt im Studium; Studienschwerpunkt und Berufseinstieg; Spaß am Studium; Erfolgsmuster Studienabschluss; Erfolgsmuster Studienabschluss mit Parallelphase; Studiendauer insgesamt und der Studienphasen; Studienverlaufsmuster; Erfolgsmuster Berufsschule; Nettozeit aller Referendariatsphasen, Berufsausbildungsphasen; Zeitspannen von Schulphasen und Berufsschulphasen; letzte Berufsschulzeit ohne Parallelphase; Vorstudium, Hauptstudium und Fächerkombination; Zweitstudium; erstes bis viertes Studium; Studienzielwechsel; erster bis fünfter Studienabschnitt und Zeitpunkt des letzten Studiums. 3. Angaben zu sonstigen Phasen: Erwerbsphasen; Zwangsphasen; Heirat und Mutterschaft; Freiphasen; Jobphasen; Lücken; Militär- oder Zivildienst. 4. Angaben zur Berufstätigkeit (Berufslebensrückblick): Berufsbezeichnung und berufliche Stellung aller ausgeübten Berufe (ISCO 68, ISCO 88, SIOPS und MPS); Wochenstundenzahl; Berufszufriedenheit; Gehaltshö [...]

Research paper thumbnail of Herausforderungen und Konsolidierungen. Biographische Selbstreflexionen über Jugend und Lebensmitte in einer Kohorte ehemaliger Gymnasiasten

BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, Mar 14, 2013

Research paper thumbnail of Ausfälle im Kölner Gymnasiastenpanel 1969-2010: Ursachen und mögliche Folgen für die Datenqualität

27, 2011

Gymnasiastenpanels gegeben. Dabei werden die Ausfälle differenziert betrachtet. In einer Serie vo... more Gymnasiastenpanels gegeben. Dabei werden die Ausfälle differenziert betrachtet. In einer Serie von Regressionsmodellen wird anschließend untersucht, inwieweit unterschiedliche Gruppen von Ausfällen zu den verschiedenen Ausfällen durch Indikatoren für das Interesse am Thema der Befragung und für biografische Erfolge erklärt werden können. Auch wenn die Ergebnisse die differenzierte Analyse rechtfertigen und unterschiedliche Ausfälle auch unterschiedliche Erklärungen benötigen, zeichnet sich ab, dass die Teilnahmebereitschaft durch biografische Erfolge beeinflusst wird. Anschließend wird untersucht, inwieweit selektive Ausfälle zu Verzerrungen bei wichtigen Analysevariablen geführt haben. Dabei zeigt sich, dass insbesondere Variablen, die mit Bildungserfolgen zusammenhängen, tendenziell durch die Ausfälle beeinflusst werden. Da die Stichprobe ehemaliger Gymnasiasten von Beginn an nach Bildung selegiert ist, nimmt ihre Selektivität im Verlauf von 40 Jahren noch leicht zu, was aber die Ergebnisse bildungssoziologischer Analysen nicht beeinflusst. 1 Fragestellung und Überblick über die Untersuchungen Bei dem Kölner Gymnasiastenpanel (KGP) handelt es sich um ein Projekt das mit insgesamt 4 Befragungen einen Zeitraum von mehr als 40 Jahre überspannt. Ausgehend von einer Befragung von 15jährigen Gymnasiasten 2 , ihrer Eltern, Lehrer und Direktoren 1969/70 an nordrhein-westfälischen Gymnasien wurden in drei Wiederbefragungen 1984/85 (WB1), 1996/97 (WB2) und 2010 (WB3) retrospektiv mit monatlicher Genauigkeit deren Ausbildungs-und Berufsverläufe sowie die privaten Lebensverläufe erhoben. Darüber hinaus wurde jedes Mal u.a. eine Vielzahl von Einstellungen und biographischen Bewertungen erfragt und Fragen zu dem jeweiligen Lebensabschnitt gestellt. Einen kurzen Überblick über die Geschichte des KGP und die Inhalte der einzelnen Befragungen vermittelt Abschnitt 2. In einem Projekt, das einen derart langen Zeitraum umfasst, stellt sich natürlich die Frage der Ausfälle über die Zeit. Von 3240 Gymnasiasten, die 1969/70 als 15-jährige befragt wurden, konnten bei WB3 im Jahre 2010 noch 1301 (40,2%) der nunmehr rund 56-jährigen ehemaligen Gymnasiasten wiederbefragt werden. Die für Analysen verfügbare Stichprobe hat sich mit jeder Erhebungswelle reduziert. Die Frage, die im Zentrum der hier vorgelegten empirischen Untersuchungen steht, ist inwieweit sich die Stichprobe dabei auch verändert und welche Folgen das für Analysen mit den Daten hat. Handelt es sich bei WB3 um eine Zufallsstichprobe der Primärerhebung oder liegen den Ausfällen bestimmte 1 Bei dem vorliegenden Papier handelt es sich um eine stark überarbeitete und erweiterte (Zusammen-) Fassung zweier Vorträge auf der Konferenz der European Survey Research Association (ESRA) im Juli 2011 in Lausanne, Schweiz. Ich danke den Diskussionsteilnehmern für ihre kritischen Kommentare. 2 Zur sprachlichen Vereinfachung wird hier und in der Folge nur noch von "Gymnasiasten" gesprochen, damit sind selbstverständlich beide Geschlechter gemeint.

Research paper thumbnail of Sekundäranalyse quantitativer Daten

Springer eBooks, 2019

Der Beitrag konzentriert sich auf die Sekundaranalyse quantitativer Daten mit einem Schwerpunkt a... more Der Beitrag konzentriert sich auf die Sekundaranalyse quantitativer Daten mit einem Schwerpunkt auf Mikrodaten. Nach einer kurzen Einordnung des Forschungsfeldes Kinder- und Jugendhilfe (KJH) in den breiteren Bezugsrahmen der empirischen Sozialforschung wird ein allgemeiner Uberblick uber die Entwicklung und den Stellenwert der Analyse von Sekundardaten in der empirischen Sozialforschung gegeben. Im weiteren Verlauf werden die Vor- und Nachteile der Nutzung von Sekundardaten in Forschung und Lehre im Feld der Sozialen Arbeit und insbesondere der KJH sowie deren Voraussetzungen diskutiert. Es werden Hinweise zur Recherche nach passenden Sekundardaten fur die eigene Forschungsfrage gegeben.

Research paper thumbnail of Herausforderungen und Bewältigungsstrategien. Lebenserfolg und Selbstbestimmung als Determinanten der biografischen Selbstreflexion

Drei Fragen werden untersucht. 1) Hangt die biografische Selbstreflexion negativ vom Lebenserfolg... more Drei Fragen werden untersucht. 1) Hangt die biografische Selbstreflexion negativ vom Lebenserfolg und positiv von Bewaltigungsstrategien der Akzeptanz ab – Erfolgs- und Selbstbestimmungshypothese? 2) Nimmt sie zwischen Jugend und spater Lebensmitte ab – Konsolidierungshypothese? 3) Geht der Einfluss des Lebenserfolgs zuruck und wachst der Einfluss der Bewaltigungsstrategien – Verinnerlichungshypothese? Untersucht werden ehemalige Gymnasiasten im 30., 43. und 56. Lebensjahr. Die Zahl der Antworten auf offene Fragen uber bedauerte Entscheidungen, positive und negative Ereignisse und fehlgelaufene Entwicklungen wurde auf den objektiven und subjektiven Erfolg im beruflichen und privaten Leben sowie die religiose Bewaltigungsstrategie der Sinnubernahme oder Sinnsuche und die existenzielle Bewaltigungsstrategie der flexiblen Zielanpassung oder hartnackigen Zielverfolgung regrediert. Die Erfolgshypothese wird teilweise, die Selbstbestimmungshypothese selten bestatigt, die Haufigkeit der biografischen Selbstreflexion nimmt entgegen der Konsolidierungshypothese zu, und die Einflusse auf sie werden entgegen der Verinnerlichungshypothese schwacher.

Research paper thumbnail of Konjunktur des kommerziellen Nachhilfemarktes. Verstärkung oder Kompensation von Chancenungleichheit und die Notwendigkeit öffentlicher Verantwortung

Die kommerzielle, privatwirtschaftlich organisierte auserschulische Nachhilfe ist als ein Ergebni... more Die kommerzielle, privatwirtschaftlich organisierte auserschulische Nachhilfe ist als ein Ergebnis der Privatisierung im Bildungswesen und schulpolitischer Reformen aus der Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken (Dobischat/ Schurgatz 2011). War Nachhilfe ursprunglich ein Instrument zur fachbezogenen „Erfolgssicherung“ in einer angestrebten schulischen Bildungsgangkarriere, so hat sich ihr Bedeutungs- und Funktionsgehalt in Richtung einer individuellen Flankierung der Bildungsbiographie verschoben (vgl. dazu Solga/Dombrowski 2009). Dies wirkte fur die Nachhilfeakteure als Fundament, sich ein Terrain fur den institutionellen Aufbau eines kommerziellen Parallelsystems zum offentlichfinanzierten Schulwesen erschliesen zu konnen.

Research paper thumbnail of Gott stirbt — aber es gibt ein Leben nach dem Tod

VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2001

„Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getotet!“ lasst Friedrich Nietzsche (1986 [1886... more „Gott ist tot! Gott bleibt tot! Und wir haben ihn getotet!“ lasst Friedrich Nietzsche (1986 [1886]: 141) den „tollen Menschen“ in seiner „Frohlichen Wissenschaft“ ausrufen. Als der „tolle Mensch“ von seinen Zuhorern daraufhin aber nur befremdet angesehen wird, muss er feststellen, dass er wohl noch zu fruh gekommen ist.

Research paper thumbnail of Ärzteverbände im Urteil ihrer Mitglieder / Physicians’ Associations as Assessed by Their Members

Zeitschrift Fur Soziologie, Apr 1, 2003

Zusammenfassung: Die Untersuchung befasst sich mit der Bewertung der Ärztekammern, der Kassenärzt... more Zusammenfassung: Die Untersuchung befasst sich mit der Bewertung der Ärztekammern, der Kassenärztlichen Vereinigungen, des Hartmannbundes und des Berufsverbandes der Allgemeinärzte Deutschlands /Hausärzteverband durch ihre Klientel. Datenbasis ist eine 1992 durchgeführte schriftliche Befragung niedergelassener Allgemein-/Praktischer Ärzte und Internisten (n = 1416), eine Wiederbefragung 1998 dieser Ärzte (n = 275) sowie eine Replikation der Primärerhebung 1999 (n = 740). Es werden vier Hypothesen entwickelt und überprüft. Die Heterogenitätshypothese behauptet, dass die Unzufriedenheit mit der Arbeit eines Verbandes umso größer ist, je umfassender sein Vertretungsanspruch und je heterogener die von ihm zu vertretenen Interessen sind. Sie wird durch den Vergleich der Bewertungen der Verbände und durch die Mitgliederentwicklung bestätig. Die Verteilungsspielraumhypothese, die behauptet, dass dieser Effekt sich mit abnehmenden Verteilungsspielräumen verstärkt, kann durch einen Vergleich der Bewertungen zwischen den Erhebungszeitpunkten bestätigt werden. Eine dritte Hypothese (Januskopfhypothese) ergibt sich aus der besonderen Stellung der Pflichtverbände. Es kann gezeigt werden, dass die Zustimmung zur Arbeit der Pflichtverbände geringer ist als die Zustimmung zur Arbeit von freien Interessenverbänden. Die vierte Hypothese (Ernüchterungshypothese) ergibt sich aus der Situation der neuen Bundesländer. Auch sie wird bestätigt, denn ein West-Ost-Vergleich zu beiden Erhebungszeitpunkten belegt, dass die zunächst deutlich positivere Bewertung der Verbände in den neuen Länder stark zurückgegangen ist.

Research paper thumbnail of Biographische Erfahrungen und politische Einstellungen zwischen Jugend und Lebensmitte

Politische Vierteljahresschrift, Mar 1, 2001

Research paper thumbnail of Der lange Schatten der religiösen Sozialisation: Christliche Überzeugungen von der Jugend bis in die späte Lebensmitte

Untersucht werden christliche Uberzeugungen nach ihren Ursachen, ihrer Veranderung und nach der V... more Untersucht werden christliche Uberzeugungen nach ihren Ursachen, ihrer Veranderung und nach der Veranderung der Einflusse auf sie im Lebenslauf. Als Ursachen in der Jugend werden positive Einflusse der christlichen Sozialisation und guter Generationsbeziehungen in der Familie vermutet – Sozialisationshypothese und Generationshypothese. Als Ursachen im weiteren Lebenslauf werden ein positiver Einfluss von beruflichen und familiaren Bindungen und ein negativer Einfluss von beruflichem Erfolg – Selbsttranszendenzhypothese – sowie ein positiver Einfluss von Erfahrungen von Krankheit und Tod – Krisenhypothese – erwartet. Als Veranderung vermutet wird eine monotone Zunahme christlicher Uberzeugungen mit dem Alter – Alterungshypothese. Als Veranderung der Einflusse vermutet wird eine Abnahme des Einflusses der Startbedingungen im Lebenslauf – Langfristhypothese; eine umgekehrt U-formige Entwicklung der familiaren Bindungen – Familienzyklushypothese; eine U-formige Entwicklung des beruflichen Bindungen und des beruflichen Erfolgs – Traditionshypothese; und eine Zunahme des Einflusses der Erfahrungen von Krankheit und Tod im Lebenslauf – Aktualisierungshypothese. Stichprobe sind 1969 erstmals befragte 16-jahrige Gymnasiasten, die im Alter von 30, 43 und 56 Jahren wiederbefragt wurden (n = 1301). Die Sozialisationshypothese wird an den meisten Indikatoren bestatigt – alle ubrigen Hypothesen jedoch nur an wenigen Indikatoren. Zudem hat die Intelligenz einen negativen Effekt, der dem positiven Effekt der christlichen Sozialisation an Starke und Persistenz entspricht. Christliche Uberzeugungen steigen nur bis zum 43. Lebensjahr an und bleiben dann konstant. Veranderungen der Einflusse im Lebenslauf zeigen sich nicht. Die Ergebnisse deuten auf einen Gegensatz zwischen primarer Einpragung von und sekundarer Reflexion uber Christliche Uberzeugungen.

Research paper thumbnail of Ausfälle im Kölner Gymnasiastenpanel 1969-2010: Ursachen und mögliche Folgen für die Datenqualität (Panel Attrition in the Cologne High School Panel (CHiSP): Causes and Consequences for the Data Quality)

Social Science Research Network, 2011

Research paper thumbnail of „Biografizität“ ist das Privileg der Jugend

VS Verlag für Sozialwissenschaften eBooks, 2001

„Das Leben muss vorwarts gelebt werden, aber es kann nur ruckwarts verstanden werden“ (Kierkegaar... more „Das Leben muss vorwarts gelebt werden, aber es kann nur ruckwarts verstanden werden“ (Kierkegaard, zitiert nach O’Rand 1996: 74). Das „I“ — das im Nominativ stehende, handelnde Ich — lebt „vorwarts“; es handelt auf Ziele hin und versucht, sich seine Zwecke und Mittel so gut als moglich zu verdeutlichen, aber es muss auch dann handeln, wenn noch so gewissenhaftes Uberlegen eine bestimmte Entscheidung nicht nahe legt. Nach der Entscheidung aber versucht das Ich, sich „ruckwarts“ zu vergegenwartigen, was die getroffene Entscheidung bedeutet und warum sie getroffen wurde; es ruft das „Me“ hervor — das im Akkusativ stehende, reflektierte Ich (Mead 1934: 173–178). Der Ruckblick deckt auf, was am vollzogenen Leben besonders war, und die entdeckte Besonderheit kann eine Leitlinie fur das zukunftige Handeln sein. „I“ und „Me“, Handeln und Reflexion sind „Phasen des Selbst“ (Mead 1934: 192), einander ablosende Schritte in der Lebensgeschichte. Der Lebenslauf, die Abfolge langfristig bindender Entscheidungen, wird von der biografischen Selbstreflexion begleitet. Aber wahrend der Lebenslauf durch die Institutionen Ausbildung, Beruf und Familie als eine Folge aufeinander aufbauender Phasen der beruflichen Karriere und des Aufbaus einer eigenen Familie vorgezeichnet ist, lost die biografische Selbstreflexion sich von der Skala der Institutionen des Lebenslaufs, die sie betrachtet, und verfolgt ein gleichbleibendes Ziel: das bisherige Leben insgesamt zu uberschauen, zu resumieren, kurzum: zu bewerten. Die Wahrung aber, in der sich das Leben insgesamt, der berufliche wie der private Lebenslauf, bewerten lasst, ist der Erfolg.

Research paper thumbnail of Die Entscheidung zum Kirchenaustritt zwischen Kirchenbindung und Kirchensteuer

Zeitschrift Fur Soziologie, Apr 1, 1999

Research paper thumbnail of Außerschulische Nachhilfe: Ein prosperierender Bildungsmarkt im Spannungsfeld zwischen kommerziellen und öffentlichen Interessen

Dieser Band erscheint als 348. Band der Reihe Study der Hans-Böckler-Stiftung. Die Reihe Study fü... more Dieser Band erscheint als 348. Band der Reihe Study der Hans-Böckler-Stiftung. Die Reihe Study führt mit fortlaufender Zählung die Buchreihe "edition Hans-Böckler-Stiftung" in elektronischer Form weiter.

Research paper thumbnail of Berufserfolg und Familiengründung. Lebensläufe zwi­schen in­sti­tu­tionellen Bedin­gun­gen und individueller Konstruktion.