Andrea Pagni | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (original) (raw)
Papers by Andrea Pagni
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), Jun 1, 2014
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), Jun 1, 2014
Transdisciplinariedad y postdictadura: la Revista de Crítica Cultural (1990-1998). Puesta en escena de un discurso
Olimpio en América del sur: usos hispanoamericanos del romanticismo francés
Estudios. Revista de investigaciones literarias y culturales, 2004
Presencia de La poesía francesa moderna de Enrique Díez-Canedo y Fernando Fortún en Los heraldos negros y Trilce
Archivo Vallejo, Dec 28, 2020
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), Jun 1, 2014
From Romanticism to Modernism
Routledge eBooks, Feb 3, 2023
Über Grenzen übersetzen
Kleist-Jahrbuch 2022, 2022
Ette, Ottmar: José Martí: Teil I: Apostel-Dichter-Revolutionär. Eine Geschichte seiner Rezeption
Ins Land der Vorfahren und zurück: Juan Bautista Alberdi in Europa
Literatura argentina hoy. De la dictadura a la democracia
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), Nov 1, 2003
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), Jun 1, 2014
Estudios (Caracas) con el título: América Latina: espacio de traducciones (2005).
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), Jun 1, 2005
Se trata de un estudio comparativo de tres obras de los principios de dos mil que se dedican a la... more Se trata de un estudio comparativo de tres obras de los principios de dos mil que se dedican a la literatura judía latinoamericana: Marjorie Agosín: Taking Root. Narratives of Jewish Women in Latin America (2002); Edna Aizenberg: Books and Bombs in Buenos Aires. Borges, Gerchunoff, and Argentine-Jewish Writing (2002); Rainer Kornberger: Zion und der Zionismus in der jüdisch-argentinischen Literatur (2003).
Die vielfältigen literarischen Verbindungen zwischen Deutschland und Argentinien lassen sich in e... more Die vielfältigen literarischen Verbindungen zwischen Deutschland und Argentinien lassen sich in einem Aufsatz sicherlich nicht in ihrer Gesamtheit vorstellen. Diese Präsentation ist daher als kleines Kaleidoskop zu sehen, bestehend aus "Einzelteilen", die sich auch anders anordnen und durch viele andere "Einzelteile" ergänzen und erweitern ließen. Ausgangspunkt ist hier die Frage nach Bildern des jeweils anderen Landes, wie sie seit dem 19. Jahrhundert in literarischen Werken tradiert werden, die im Zusammenhang mit Erfahrungen des Reisens, der Migration, des Exils verfasst wurden. Nach 1810 entsteht in Deutschland aus dem Blick von Reisenden ein Bild Argentiniens als unabhängiges, nicht mehr koloniales Land, das wenig später in den Abenteuerromanen eines Karl May aufgegriffen, mit populären Stereotypen vermengt und weit verbreitet wird. In Argentinien erhält gleichzeitig das vorwiegend aus Lektüren gewonnene Bild der Deutschen durch die Reisebriefe von Domingo F. Sarmiento eine erste eigene Prägung. Den deutschen Forschungs-und Handelsreisenden des 19. Jahrhunderts folgen um die Jahrhundertwende die deutschen Auswanderer, darunter die Väter des Schriftstellers Roberto Arlt und des Künstlers Xul Solar, die seit den 1920er Jahren die argentinische Kulturszene maßgeblich gestalten. In der Zeit des aufkommenden Faschismus gelangten zahlreiche Flüchtlinge aus Deutschland ins Exil nach Argentinien; unter ihnen der Expressionist Paul Zech, der mit Michael M. irrt durch Buenos Aires einen autobiographischen Roman schrieb, in dem die Stadt am Río de la Plata von einem ungewohnten, gleichsam exterritorialen Standpunkt aus betrachtet wird. Zahlreiche argentinische Intellektuelle wiederum befassten sich in den 1930er und 1940er Jahren aus aktuellem Anlass mit Deutschland; zu ihnen gehörte auch Jorge Luis Borges, der in der Zeit des Ersten Weltkriegs in der Schweiz die deutsche Sprache und Literatur kennen und lieben gelernt hatte. Weniger das Bild der Deut-brought to you by CORE View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk
Literatura de la Independencia, independencia de la literatura, 2013
El lugar de la traducción en los proyectos editoriales argentinos entre 1850-1890
Boletín de literatura comparada XI-XII: La Argentina en la literatura de exilio
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), Jun 1, 2014
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), Jun 1, 2014
Transdisciplinariedad y postdictadura: la Revista de Crítica Cultural (1990-1998). Puesta en escena de un discurso
Olimpio en América del sur: usos hispanoamericanos del romanticismo francés
Estudios. Revista de investigaciones literarias y culturales, 2004
Presencia de La poesía francesa moderna de Enrique Díez-Canedo y Fernando Fortún en Los heraldos negros y Trilce
Archivo Vallejo, Dec 28, 2020
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), Jun 1, 2014
From Romanticism to Modernism
Routledge eBooks, Feb 3, 2023
Über Grenzen übersetzen
Kleist-Jahrbuch 2022, 2022
Ette, Ottmar: José Martí: Teil I: Apostel-Dichter-Revolutionär. Eine Geschichte seiner Rezeption
Ins Land der Vorfahren und zurück: Juan Bautista Alberdi in Europa
Literatura argentina hoy. De la dictadura a la democracia
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), Nov 1, 2003
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), Jun 1, 2014
Estudios (Caracas) con el título: América Latina: espacio de traducciones (2005).
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), Jun 1, 2005
Se trata de un estudio comparativo de tres obras de los principios de dos mil que se dedican a la... more Se trata de un estudio comparativo de tres obras de los principios de dos mil que se dedican a la literatura judía latinoamericana: Marjorie Agosín: Taking Root. Narratives of Jewish Women in Latin America (2002); Edna Aizenberg: Books and Bombs in Buenos Aires. Borges, Gerchunoff, and Argentine-Jewish Writing (2002); Rainer Kornberger: Zion und der Zionismus in der jüdisch-argentinischen Literatur (2003).
Die vielfältigen literarischen Verbindungen zwischen Deutschland und Argentinien lassen sich in e... more Die vielfältigen literarischen Verbindungen zwischen Deutschland und Argentinien lassen sich in einem Aufsatz sicherlich nicht in ihrer Gesamtheit vorstellen. Diese Präsentation ist daher als kleines Kaleidoskop zu sehen, bestehend aus "Einzelteilen", die sich auch anders anordnen und durch viele andere "Einzelteile" ergänzen und erweitern ließen. Ausgangspunkt ist hier die Frage nach Bildern des jeweils anderen Landes, wie sie seit dem 19. Jahrhundert in literarischen Werken tradiert werden, die im Zusammenhang mit Erfahrungen des Reisens, der Migration, des Exils verfasst wurden. Nach 1810 entsteht in Deutschland aus dem Blick von Reisenden ein Bild Argentiniens als unabhängiges, nicht mehr koloniales Land, das wenig später in den Abenteuerromanen eines Karl May aufgegriffen, mit populären Stereotypen vermengt und weit verbreitet wird. In Argentinien erhält gleichzeitig das vorwiegend aus Lektüren gewonnene Bild der Deutschen durch die Reisebriefe von Domingo F. Sarmiento eine erste eigene Prägung. Den deutschen Forschungs-und Handelsreisenden des 19. Jahrhunderts folgen um die Jahrhundertwende die deutschen Auswanderer, darunter die Väter des Schriftstellers Roberto Arlt und des Künstlers Xul Solar, die seit den 1920er Jahren die argentinische Kulturszene maßgeblich gestalten. In der Zeit des aufkommenden Faschismus gelangten zahlreiche Flüchtlinge aus Deutschland ins Exil nach Argentinien; unter ihnen der Expressionist Paul Zech, der mit Michael M. irrt durch Buenos Aires einen autobiographischen Roman schrieb, in dem die Stadt am Río de la Plata von einem ungewohnten, gleichsam exterritorialen Standpunkt aus betrachtet wird. Zahlreiche argentinische Intellektuelle wiederum befassten sich in den 1930er und 1940er Jahren aus aktuellem Anlass mit Deutschland; zu ihnen gehörte auch Jorge Luis Borges, der in der Zeit des Ersten Weltkriegs in der Schweiz die deutsche Sprache und Literatur kennen und lieben gelernt hatte. Weniger das Bild der Deut-brought to you by CORE View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk
Literatura de la Independencia, independencia de la literatura, 2013
El lugar de la traducción en los proyectos editoriales argentinos entre 1850-1890
Boletín de literatura comparada XI-XII: La Argentina en la literatura de exilio
Refracciones/Réfractions. Traducción y género en las literaturas románicas. Traduction et genre dans les littératures romanes, 2017