Georg Gerleigner | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (original) (raw)
Articles by Georg Gerleigner
K. U. Mann – A. Reinhardt – F. Gapp – G. S. Gerleigner (eds.), Farben sehen! Polychrome Skulptur und griechische Vasen. Booklet zur Ausstellung in der Antikensammlung der FAU Erlangen-Nürnberg (Erlangen 2024) 6–11
A. Jakob – Ch. Link – C. Wachter (eds.), „So fahre nun zur Hölle!“ Die Bücherverbrennung am 12. Mai 1933 in Erlangen, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Erlangen, Sonderreihe Heft 2 (Erlangen 2023) 152–163
in: St. Faust (ed.), Im Angesicht der Gottheit. Kultbilder in Religion und Gesellschaft der Antike, Hermeneutika 1 (Halle 2022) 153–167
in: N. Dietrich – J. Fouquet (eds.), Image, Text, Stone. Intermedial Perspectives on Graeco-Roman Sculpture, Materiale Textkulturen 36 (Berlin 2022) 259–301
in: C. Lang-Auinger – E. Trinkl (eds.), Griechische Vasen als Medium für Kommunikation. Ausgewählte Aspekte. Akten des internationalen Symposiums im Kunsthistorischen Museum Wien, 5.–7. Oktober 2017, CVA Österreich Beih. 3 (Vienna 2021) 59–76, 2021
in: R. Wachter (ed.), Töpfer – Maler – Schreiber. Inschriften auf attischen Vasen. Akten des Kolloquiums vom 20. bis 23. September 2012 an den Universitäten Lausanne und Basel, Akanthus Proceedings 4 (Kilchberg 2016) 10–28 [PDF includes correction to bibliography]
in: M. Aberson – F. Dell’Oro – M. de Vaan – A. Viredaz (eds.), [vøːrtər]. Mélanges de linguistique, de philologie et d’histoire ancienne offerts à Rudolf Wachter, Cahiers de l’ILSL 60 (Lausanne 2020) 33–39, 2020
Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 71/2, 2017–2018, 201–251, 2018
in: A. Kehnel – D. Panagiotopoulos (eds.), Schriftträger – Textträger. Zur materiellen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften, Materiale Textkulturen 6 (Berlin 2015) 209–228, 2015
in: D. Yatromanolakis (ed.), Epigraphy of Art. Ancient Greek Vase-Inscriptions and Vase-Paintings (Oxford 2016) 165–184
Blog articles by Georg Gerleigner
RETOUR. Freier Blog für Provenienzforschende, 2022
K. U. Mann – A. Reinhardt – F. Gapp – G. S. Gerleigner (eds.), Farben sehen! Polychrome Skulptur und griechische Vasen. Booklet zur Ausstellung in der Antikensammlung der FAU Erlangen-Nürnberg (Erlangen 2024) 6–11
A. Jakob – Ch. Link – C. Wachter (eds.), „So fahre nun zur Hölle!“ Die Bücherverbrennung am 12. Mai 1933 in Erlangen, Veröffentlichungen des Stadtarchivs Erlangen, Sonderreihe Heft 2 (Erlangen 2023) 152–163
in: St. Faust (ed.), Im Angesicht der Gottheit. Kultbilder in Religion und Gesellschaft der Antike, Hermeneutika 1 (Halle 2022) 153–167
in: N. Dietrich – J. Fouquet (eds.), Image, Text, Stone. Intermedial Perspectives on Graeco-Roman Sculpture, Materiale Textkulturen 36 (Berlin 2022) 259–301
in: C. Lang-Auinger – E. Trinkl (eds.), Griechische Vasen als Medium für Kommunikation. Ausgewählte Aspekte. Akten des internationalen Symposiums im Kunsthistorischen Museum Wien, 5.–7. Oktober 2017, CVA Österreich Beih. 3 (Vienna 2021) 59–76, 2021
in: R. Wachter (ed.), Töpfer – Maler – Schreiber. Inschriften auf attischen Vasen. Akten des Kolloquiums vom 20. bis 23. September 2012 an den Universitäten Lausanne und Basel, Akanthus Proceedings 4 (Kilchberg 2016) 10–28 [PDF includes correction to bibliography]
in: M. Aberson – F. Dell’Oro – M. de Vaan – A. Viredaz (eds.), [vøːrtər]. Mélanges de linguistique, de philologie et d’histoire ancienne offerts à Rudolf Wachter, Cahiers de l’ILSL 60 (Lausanne 2020) 33–39, 2020
Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 71/2, 2017–2018, 201–251, 2018
in: A. Kehnel – D. Panagiotopoulos (eds.), Schriftträger – Textträger. Zur materiellen Präsenz des Geschriebenen in frühen Gesellschaften, Materiale Textkulturen 6 (Berlin 2015) 209–228, 2015
in: D. Yatromanolakis (ed.), Epigraphy of Art. Ancient Greek Vase-Inscriptions and Vase-Paintings (Oxford 2016) 165–184
RETOUR. Freier Blog für Provenienzforschende, 2022
Im Jahr 1939 erwarb die Antikensammlung der Universität Erlangen, die damals von Professor Georg ... more Im Jahr 1939 erwarb die Antikensammlung der Universität Erlangen, die damals von Professor Georg Lippold (1885–1954) geleitet wurde, ein Konvolut von mehreren hundert Vasenfragmenten aus der Privatsammlung Georg Dehn (1887–1967) in München. 1941 und 1942 gelangten mehrere Dutzend weiterer Objekte verschiedener Materialgattungen, die ursprünglich aus derselben Sammlung stammten, ins Inventar. Erst vor kurzem konnten die, wie sich herausstellte, ungewöhnlichen Hintergründe des Verkaufs dieser bislang unerforschten Privatsammlung ergründet werden. Dabei ergab sich auch eine unerwartete Verbindung zur Antikensammlung Kiel, damals unter der Leitung von Professor Eduard Schmidt (1879–1963), die im Vortrag ebenfalls beleuchtet werden wird.
La collection d’antiquités de l’université Friedrich-Alexander d’Erlangen-Nuremberg à Erlangen a ... more La collection d’antiquités de l’université Friedrich-Alexander d’Erlangen-Nuremberg à Erlangen a été fondée en 1853 et fait partie des plus grandes collections d’antiquités de Bavière. À bien des égards, il s’agit d’une collection universitaire typique d’Allemagne. Alors que les études sur l’histoire des collections d’antiquités se réfèrent plus souvent au xixe siècle et au début du xxe siècle, cette intervention examinera de plus près les acquisitions de collections privées des années 1920, 1930 et 1940. Une attention particulière sera accordée à la collection Dehn (Munich), acquise en 1939 et jusqu’à présent inexplorée ; elle comprenait, entre autres objets, de nombreux fragments de vases attiques. Des recherches récentes à leur sujet ont donné lieu à des résultats inattendus.