Mira Shah | Goethe-Universität Frankfurt am Main (original) (raw)
Papers by Mira Shah
Pazifische Passagen
Dieses Insularium erzählt eine Kultur-, Literatur- und Wissensgeschichte von Inseln, Menschen, Ti... more Dieses Insularium erzählt eine Kultur-, Literatur- und Wissensgeschichte von Inseln, Menschen, Tieren und Zeit im Möglichkeitsraum des Pazifiks. In achtzehn exemplarischen Inselerkundungen – von der faktualen Isla Juan Fernandez über das historische Formosa und das berühmte Pitcairn bis zur fiktionalen Pip‘s Island – erzählen Roland Borgards, Lena Kugler und Mira Shah eine Geschichte des pazifischen Inselmeers. Zwei Themenbereiche tauchen auf diesen Pazifischen Passagen immer wieder auf: Zum einen liefern die Autor:innen Fragmente der Entstehungsgeschichte der Inselbiogeographie und schlagen gleichzeitig vor, sie zu einer Inselkulturbiogeographie zu erweitern. Zum anderen geht es ihnen um Fragen der Zeitlichkeit und Eigenzeitlichkeit, um die moderne, im 18. Jahrhundert einsetzende Pluralisierung von Zeithorizonten und um die Verflechtung von geologischen und biologischen Temporalitäten, von Natur- und Kulturzeiten. Dabei teilt ihr Insularium des Großen Ozeans mit seinem Namensvetter...
Studia Germanica Posnaniensia
Pilze trenden: Sowohl in der zeitgenössischen Kulturtheorie und Philosophie als auchin Kunst, Lit... more Pilze trenden: Sowohl in der zeitgenössischen Kulturtheorie und Philosophie als auchin Kunst, Literatur und Film tritt das Fungale als eine Denkfigur auf, die den Herausforderungen unserer anthropozänen Gegenwart besonders entgegen zu kommen scheint. Der Beitrag vollzieht zunächst nach, wie und zu welchem Zweck diese Denkfigur in Rahmen neumaterialistischer und posthumanistischer Positionen in der Theorie und in der populären Wissenschaftsliteratur in Merlin Sheldrakes Entangled Life verhandelt wird, und arbeitet heraus, was sie für Diskurse um posthumane Subjekte und Ästhetiken liefern kann. Im Anschluss wird beispielhaft an Texten von Hugo von Hofmannsthal, Thomas Melle, Peter Handke, Richard Powers und Martin MacInnes, an einer Video-Installation und an dem Horrorfilm In the Earth analysiert, wie eine Aisthesis des Fungalen als posthumanistische Ästhetik zum Einsatz kommt. Die epistemische, ästhetische und poetologische Reflektion der Denkfigur des Fungalen am Ende des Anthropoz...
While historiography is dominated by attempts that try to standardize and de-individualize the be... more While historiography is dominated by attempts that try to standardize and de-individualize the behavior of animals, history proves to be littered with records of the exceptional lives of unusual animals. This book introduces animal biography as an approach to the re-framing of animals as both objects of knowledge as well as subjects of individual lives. Taking an interdisciplinary perspective and bringing together scholars from, among others, literary, historical and cultural studies, the texts collected in this volume seek to refine animal biography as a research method and framework to studying, capturing, representing and acknowledging animal others as individuals. From Heini Hediger's biting monitor, Hachikō and Murr to celluloid ape Caesar and the mourning of Topsy's gruesome death, the authors discuss how animal biographies are discovered and explored through connections with humans that can be traced in archives, ethological fieldwork and novels, and probe the means of constructing animal biographies from taxidermy to film, literature and social media. Thus, they invite deeper conversations with socio-political and cultural contexts that allow animal biographies to provide narratives that reach beyond individual life stories, while experimenting with particular forms of animal biographies that might trigger animal activism and concerns for animal well-being, spur historical interest and enrich the literary imagination.
Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 2016
We investigated cognitive “art schema” effects—as resulting from framing a situation as one of ar... more We investigated cognitive “art schema” effects—as resulting from framing a situation as one of art reception—on the enjoyability of negative emotions by means of an elaborate disguised anger induction in the field. Because situations of both art reception and participation in lab experiments are typically safe and have a reduced bearing on personal relevance and goal conduciveness, the goal of this design was to prevent predicted effects of the art framing from being confounded with potentially convergent effects of the lab situation. For one group of participants, the anger-inducing treatment was framed as an aptitude test developed by a recruitment firm, for a second group the same treatment was framed as a theater performance. Self-reports of emotional states and blood pressure data showed evidence for the effectiveness of both the anger induction and the framing of the situation. The data expand previous findings that activating an art schema is instrumental for more positive responses to being involved in negative emotions in a threefold fashion: (a) through the higher ecological validity of the experimental design used, (b) through implementing an entire live theater performance instead of presenting single pictures or film clips only, and (c) through using anger as the target emotion.
Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne
Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 2014
This article investigates an age-old, puzzling question: how can a negatively valenced emotion su... more This article investigates an age-old, puzzling question: how can a negatively valenced emotion such as sadness go together with aesthetic liking and even pleasure? We propose that an answer to this question must take into account the feeling of being moved, a complex emotional state that plays a major role in the history of poetics and aesthetics and has recently begun to attract interest in psychological research. We conducted a study in an actual cinema using film clips as sadness-eliciting stimuli. In total, 76 participants watched 38 clips that presented variations of the same sad scenario: a character or a group of characters learns ahout the death of a close person. The study revealed a highly signiftcant positive correlation between sadness and enjoyment. However, this correlation was almost fully mediated by the feeling of heing moved. Hence sadness primarily functions as a contributor to and intensifier of the emotional state of being moved. Furthermore, the study revealed that being moved is a positive term in two senses. First, it refers to an overall positive feeling. Second, it indicates a positive value judgment regarding the power of a film to elicit such feelings. Therefore, we conclude that it is the overall positive feeling of being moved itself that recipients of sad films and other forms of art enjoy-we simply like to he moved. Taken together, our fmdings are significant for investigations of the so-called 'sad-filtn paradox' and the aesthetic pleasure associated with negative emotions more generally.
Cultural Animal Studies, 2019
275 4.1 "primatology red in tooth, claw, and ideology" 1 ?-Strategien der frühen Primatologie Aff... more 275 4.1 "primatology red in tooth, claw, and ideology" 1 ?-Strategien der frühen Primatologie Affekte im Feld lassen sich in den Forschungsmemoiren der Primatologie, wie in den letzten beiden Teilen diskutiert, auf mindestens zweierlei Ebenen untersuchen: Es lässt sich erstens nach der Qualität von Affekten in der Forschung fragen und der epistemologische Wert von Emotionen in Forschungsprozessen aus dem Berichten über die daran beteiligten Prozesse herausarbeiten. Zweitens kann anhand der Darstellung von herausfordernden Erfahrungen aus dem Forschungskontext der affektpoetologische Zusammenhang von Form und Emotionalität beleuchtet werden. Die Thematisierbarkeit von Affektivität in der Forschung und die affektive Darstellung von Forschungserfahrungen sind jedoch beide drittens abhängig von dem, was zeitgenössisch denk-und darstellbar ist. Wie im Folgenden aufzuzeigen sein wird, sind die primatologischen Forschungsmemoiren nicht unabhängig von ihren jeweiligen gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und/ oder wissenschaftlichen Kontexten zu betrachten, denn diese geben in Form verschiedener Regime vor, ob, wie und wann von Emotionalität berichtet werden kann. Zunächst soll zu diesem Zweck ein Blick auf die Forschung an Affen und ihre Paradigmen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geworfen werden. Wie die ‚Causa Anthropomorphismus' (Abschn. 4.1.1) bei Wolfgang Köhler und Solly Zuckerman zeigt, muss sich bereits die experimentell arbeitende, frühe Primatologie mit dem Vorwurf der affektiven Unwissenschaftlichkeit auseinandersetzen. Wie die Autoren dabei im Einzelnen damit und mit dem schwierigen Stand anekdotischen Wissens in dieser wissenschaftlichen Episteme strategisch im Affektregime der Primatologie 4
Cultural Animal Studies, 2019
2.1 Modelle affektiver Affenbegegnung im Reisebericht des 19. Jahrhunderts 2.1.1 Reisen zu den Af... more 2.1 Modelle affektiver Affenbegegnung im Reisebericht des 19. Jahrhunderts 2.1.1 Reisen zu den Affen Bevor mit Sherwood Washburn und Louis Leakey zwei Leitfiguren der Anthropologie in den 1950er bzw. 1960er Jahren auf die Idee kamen, junge Forscher/ innen ‚ins Feld' zu schicken, wurde Wissen über Tiere überwiegend aus der Beobachtung gefangener oder der Autopsie toter Exemplare generiert. Das Problem, mithilfe dieser entweder teil-domestizierten oder ‚traumatisierten' Zoo-und Forschungstiere oder anhand des toten Körpers valide Erkenntnisse über das Leben und Verhalten der Art zu erhalten, lag auf der Hand und rückte im Rahmen von wissenschaftshistorischen Verschiebungen in den Vordergrund: 1 Die Beobachtung nach Europa verbrachter gefangener Affen und die anatomische Forschung am Skelett, wie sie auch Edward Tysons Orang-outang zugrunde lag, wurde zwar in der Moderne durch systematische Tierversuche im Labor ergänzt, die das Bedürfnis spiegeln, das Forscher/innen-Subjekt als Wahrnehmungsinstanz zu neutralisieren und das Untersuchungsobjekt so stabil und kontrollierbar zu halten, wie es die epistemische Verlagerung zur wissenschaftlichen Objektivität gebietet. Beides fördert-in Texten-Ergebnisse zur Physis der Art und bestimmten manipulierbaren Formen des Verhaltens zutage, kann aber kaum valide Aussagen über das Verhalten von Tieren in ihrer ‚natürlichen' Umgebung liefern. Es gibt jedoch eine lange Tradition der Erkundung der ‚natürlichen' im Gegensatz zur ‚zivilisierten' Welt, an die die primatologischen Feldforschungsreisen anknüpfen konnten: die Entdeckungs-und Forschungsreisen, Explorations, Travels, und Adventures, in deren Beschreibungen sich ca. ab Ende des 18.
Although a semiotics of ethology treats individual animals and their behavior merely as signs of ... more Although a semiotics of ethology treats individual animals and their behavior merely as signs of underlying evolutionary patterns, obscuring animal individuality, it relies on a methodology of participant, empathic observation and is mediated through narration. As autobiographical narratives of primatological fieldwork show, it therefore creates animal subjects: primatological fieldwork is based on a quasi-ethnological, empathic approach to the animal that can be linked to theories of intersubjective recognition. Written narratives of fieldwork create textual subjects by depicting life stories. Often using a melodramatic mode, these accounts challenge the narratives of evolutionary ethology and sociobiology by endowing animals with literary agency. The individual animal thus gains recognition as a story’s subject and the agency to lend practical identity to the human author of that story.
The word 'palaver' is colloquially associated with useless verbiage and the nuisance of a... more The word 'palaver' is colloquially associated with useless verbiage and the nuisance of a tediously long, aimless and superfluous debate. At the same time, it insinuates an uncivilized culture of discourse beyond reason. Thus it appears to be of vaguely exotic origin but still firmly set in the European lexicon. Yet behind this contemporary meaning there lies a long history of linguistic and cultural transfers which is encased in a context of different usages of language and their intersections. By tracing the usage and semantics of 'palaver' in various encyclopaedias, glossaries and dictionaries of English, French, German, Portuguese and Spanish, the following article explores the rich history of this word. Moreover, it also regards the travelling semantics of the term 'palaver' as a process of cultural transfer that can be likened to the microcellular workings of a (retro)virus. Viral reproduction and evolution work through processes of transfer that enable...
Affe und Affekt, Dec 23, 2019
To know how an ape thinks and feels is to imagine its consciousness, as a novelist might imagine ... more To know how an ape thinks and feels is to imagine its consciousness, as a novelist might imagine the interior life of a character. 1 1.1 Ein Planet der Affen Affen und Affekte-diesen Bezug stellt schon ein Klassiker der Science Fiction her: Pierre Boulles Roman La planète des singes 2 von 1963. Boulle hat mit seinem Titel durchaus recht: Wir leben auf einem Planeten der Affen. Der Mensch, der diesen Planeten mehr oder minder frei nach seinem Willen umzugestalten weiß, ist biologisch-taxonomisch gesehen nichts anderes als eine weitere, wenn auch biogeographisch betrachtet sehr erfolgreiche Primatenspezies. Dass der Mensch jedoch als homo sapiens von seinen nächsten Artverwandten-den pans, gorillas und pongos, gar den hylobatidae-geschieden wird (statt etwa als pan sapiens zu fungieren oder ‚den Anderen' einen homo gorilla zuzugestehen), jene aber wiederum aufgrund dieser Verwandtschaft taxonomisch als hominidae gruppiert, ist Teil einer traditionsreichen und affektiven Rhetorik der anthropologischen Differenz. Diese Rhetorik kreist um eine alte naturgeschichtliche und anthropologische Frage, die auch das Erkenntnisinteresse jener Wissenschaft noch prägt, die sich mit der Biologie, Paläontologie, Ökologie und Ethologie der Primaten 3 befasst-der
Affe und Affekt, Dec 23, 2019
Zwei Jahre jeden Tag Affen; man wird schon selbst schimpansoid, und das wissenschaftlich Unangene... more Zwei Jahre jeden Tag Affen; man wird schon selbst schimpansoid, und das wissenschaftlich Unangenehme: Es fällt einem nicht leicht mehr etwas an den Tieren auf. 1 5.1 Lektüren der Primatologie Die filmischen Bearbeitungen von Pierre Boulles La planète des Singes fallen durch ihre kreativen Eigenarbeiten und Ergänzungen auf. Häufig geht es dabei darum, die von Ulysse Mérou thematisierte Wissenslücke zu füllen: Wie kam es zum Niedergang der Menschheit und dem Aufstieg der Affenheit? Ob Atomkrieg, Sklaverei, genetische Manipulation und/oder Virus, die Bearbeitungen des von Boulle initiierten Stoffes bemühen sich redlich, diesen auszumalen-daher ist es umso auffälliger, welche Elemente des Urnarrativs sie aussparen: Hartnäckig haben die diversen Verfilmungen und Bearbeitungen ein wesentliches Konstruktionselement des Romans ausgeblendet: Ulysse Mérous Bericht von seiner Zeit auf dem Planeten der Affen erreicht uns nur, weil er im Roman bereits Leser/innen hat. Wie wir aus einer Rahmenerzählung erfahren, findet ein Paar auf Weltraumlustreise, "un couple de riches oisifs […] parcouraient l'univers pour leur plaisir" (5), im All eine Flaschenpost und darin Ulysses Manuskript. Die Lektüre bewegt sie ("Certains passage de l'histoire l'avaient émue", 191), ihr Inhalt erscheint ihnen aber unglaubwürdig. Denn dieses Paar ist ein schimpansisches, so stellt sich zum Schluss heraus: Puis il commença de manoeuvrer des leviers de commande, utilisant ses quatre mains agiles, tandis que Phyllis, ayant chassé un dernier doute en secouant énergiquement ses oreilles velues, sortait son poudrier et, en vue du retour au port, avivait d'un léger nuage rose son admirable mufle de chimpanzé femelle. (191)
Arcadia, 2012
Relato de caso: Paciente do sexo feminino, 76 anos, encaminhada ao Ambulatório de Ginecologia da ... more Relato de caso: Paciente do sexo feminino, 76 anos, encaminhada ao Ambulatório de Ginecologia da Universidade de Franca com a queixa de lesão em pequeno lábio esquerdo, de surgimento há mais de um ano. À vulvoscopia, foi observada lesão em placa sobrelevada, verrucosa, em borda lateral de pequeno lábio esquerdo, sem demais achados clínicos. Após 7 dias, foi realizada a exérese da lesão vulvar, a qual foi enviada à análise anatomopatológica. Retornou ao ambulatório para avaliação pós-cirúrgica, assintomática, portando o laudo da análise histológica da lesão, que demonstrou se tratar de xantoma verruciforme, sem sinais de malignidade. Foi indicado seguimento ambulatorial à paciente. Discussão: Sabe-se que essas lesões afetam principalmente mulheres na pós-menopausa e geralmente se apresentam como lesão superficial única, espessa, irregular ou verrucosa e assintomática, exatamente o que foi encontrado na paciente analisada, tanto em relação ao quadro epidemiológico, quanto em relação ao quadro clinico apresentado.
Cultural Animal Studies, 2019
Ihr habt den Weg vom Wurme zum Menschen gemacht, und Vieles ist in euch noch Wurm. Einst wart ihr... more Ihr habt den Weg vom Wurme zum Menschen gemacht, und Vieles ist in euch noch Wurm. Einst wart ihr Affen, und auch jetzt noch ist der Mensch mehr Affe, als irgendein Affe. 1 3.1.1 Irritation zwischen Affekt und Text Im Vorangegangenen ging es anhand der primatologischen Forschungsmemoiren um die Darstellung einer neuen Form der Forschung im Feld, die nicht nur auf der Partizipation von Emotionalität an epistemologischen Vorgängen, sondern auf der Methode einer teilnehmenden und empathischen Beobachtung beruht. Im Sinne von Breithaupts bereits angeführter Empathie-Theorie ist dies eine über eine primär kognitive Perspektivübernahme in der ‚Theory of Mind' hinausgehende Form der Beobachtung, die nicht nur das "Verhalten und die Emotionen eines anderen [registriert], ‚als wäre er selbst der Handelnde'", 2 sondern auch eine Parteinahme ohne notwendige Handlungsintention bedeutet. 3 Jane Goodall selbst verteidigt die Methode in der ausführlichsten und zugleich formal ‚wissenschaftlichsten' Darstellung ihrer langjährigen Forschungsarbeit, The Chimpanzees of Gombe, wie folgt:
An den Grenzen der Disziplinen. Literatur und Interdisziplinarität. Hrsg. v. Caroline Frank, Daniel Kazmaier, Markus Schleich, 2018
Bericht aus dem Feld Von den Problemen und Vorteilen inrerdisziplinärer Literaturwissenschaft am ... more Bericht aus dem Feld Von den Problemen und Vorteilen inrerdisziplinärer Literaturwissenschaft am Beispiel des Projekts ,Die Affekte der Forscher, 1. Interdisziplinarität in der Projektarbeit >Interdisziplinarirät<, so heißr es auf der Plattform fürTiansdisziplinarität des Deparremenrs für Kulturanalysen und Vermittlung der Zircher Hochschule der Künste, ,beschreibt eine Praxis der Forschung, Lehre und Projektarbeit, an der mehr als eine herkömmliche Disziplin beteiligt ist<r.1 Als vorstufe der Transdisziplinarität beschreibt der Begriff ,Interdisziplinarität, hier >eine Zusammenarbeit von verschiedenen Disziplinen, bei der die Grenzen zwischen den Disziplinen zwar überschritten, aber nicht aufgehoben werden. Interdisziplinarität belässt demnach die bestehenden disziplinären Bestimmungen<.2 Das Projekt >Die Affekte der Forscher,,3 in dem wir beide tätig waren, verfolgte diese Form der Inrerdisziplinarität. Es widmere sich aus t https://blog.zhdk.ch/trans/interdisziplin aritaetl (9. II.20l G). 2 Ebd. 3 Fermin Surer war von 2073 bis 201 5, Mira Shah während der gesamten LauÊ zeit Teil des 2013-2016 von der volkswagenStiftung geförderten projektes >AÊ fekte der Forschern, hrp://www.affekte.unibe.ch/ und http://www.Íoe.fu-berlin.de/afekte-der-fo¡scher/index.html (9.11.2016). prograirmatisch harte sich das Forschungsprojekt der empirischen Konkretisierung und interdisziplinären Erweiterung der Diskussion über Emodonen im Feld verschrieben. Aus der verbindung des literaturwissenschaftlichen Blicks aufhisto¡ische und aktuelle Zeugnisse und des (ethnologisch oder primatologisch) empirischen Blicks auf fremde Kulturen und andere Arten würde eine eigene interdisziplinäre Methodik resultieren, so die Hoffnung, die vor ailem in"einem ,Ausbiidungskonzept, Frúchte tragen sollte. So sollte laut Projektantrag die Vergieichende psj,chologìe/ Primatologie von de¡ methodischen Reflektiertheit deì Lite¡aturwissenr.ñ"ft und der Ethnologie/Anthropologie profitieren, während die textbasierten Disziplinenvon der empirischen Expertise der vergleichenden psychologie lernen und die Ethnologie in ihrer Mittelstellung zwischen praktischer Erfahiung und Textproduktion einen Methodentransfer in beide Richtung vornehmen ñ:irde. Letztlich v^ersprach man sich die Enrwicklung neuer methodischer zugànge zur Emotionsforschung über interdisziplinäre Modelibildung.
Pazifische Passagen
Dieses Insularium erzählt eine Kultur-, Literatur- und Wissensgeschichte von Inseln, Menschen, Ti... more Dieses Insularium erzählt eine Kultur-, Literatur- und Wissensgeschichte von Inseln, Menschen, Tieren und Zeit im Möglichkeitsraum des Pazifiks. In achtzehn exemplarischen Inselerkundungen – von der faktualen Isla Juan Fernandez über das historische Formosa und das berühmte Pitcairn bis zur fiktionalen Pip‘s Island – erzählen Roland Borgards, Lena Kugler und Mira Shah eine Geschichte des pazifischen Inselmeers. Zwei Themenbereiche tauchen auf diesen Pazifischen Passagen immer wieder auf: Zum einen liefern die Autor:innen Fragmente der Entstehungsgeschichte der Inselbiogeographie und schlagen gleichzeitig vor, sie zu einer Inselkulturbiogeographie zu erweitern. Zum anderen geht es ihnen um Fragen der Zeitlichkeit und Eigenzeitlichkeit, um die moderne, im 18. Jahrhundert einsetzende Pluralisierung von Zeithorizonten und um die Verflechtung von geologischen und biologischen Temporalitäten, von Natur- und Kulturzeiten. Dabei teilt ihr Insularium des Großen Ozeans mit seinem Namensvetter...
Studia Germanica Posnaniensia
Pilze trenden: Sowohl in der zeitgenössischen Kulturtheorie und Philosophie als auchin Kunst, Lit... more Pilze trenden: Sowohl in der zeitgenössischen Kulturtheorie und Philosophie als auchin Kunst, Literatur und Film tritt das Fungale als eine Denkfigur auf, die den Herausforderungen unserer anthropozänen Gegenwart besonders entgegen zu kommen scheint. Der Beitrag vollzieht zunächst nach, wie und zu welchem Zweck diese Denkfigur in Rahmen neumaterialistischer und posthumanistischer Positionen in der Theorie und in der populären Wissenschaftsliteratur in Merlin Sheldrakes Entangled Life verhandelt wird, und arbeitet heraus, was sie für Diskurse um posthumane Subjekte und Ästhetiken liefern kann. Im Anschluss wird beispielhaft an Texten von Hugo von Hofmannsthal, Thomas Melle, Peter Handke, Richard Powers und Martin MacInnes, an einer Video-Installation und an dem Horrorfilm In the Earth analysiert, wie eine Aisthesis des Fungalen als posthumanistische Ästhetik zum Einsatz kommt. Die epistemische, ästhetische und poetologische Reflektion der Denkfigur des Fungalen am Ende des Anthropoz...
While historiography is dominated by attempts that try to standardize and de-individualize the be... more While historiography is dominated by attempts that try to standardize and de-individualize the behavior of animals, history proves to be littered with records of the exceptional lives of unusual animals. This book introduces animal biography as an approach to the re-framing of animals as both objects of knowledge as well as subjects of individual lives. Taking an interdisciplinary perspective and bringing together scholars from, among others, literary, historical and cultural studies, the texts collected in this volume seek to refine animal biography as a research method and framework to studying, capturing, representing and acknowledging animal others as individuals. From Heini Hediger's biting monitor, Hachikō and Murr to celluloid ape Caesar and the mourning of Topsy's gruesome death, the authors discuss how animal biographies are discovered and explored through connections with humans that can be traced in archives, ethological fieldwork and novels, and probe the means of constructing animal biographies from taxidermy to film, literature and social media. Thus, they invite deeper conversations with socio-political and cultural contexts that allow animal biographies to provide narratives that reach beyond individual life stories, while experimenting with particular forms of animal biographies that might trigger animal activism and concerns for animal well-being, spur historical interest and enrich the literary imagination.
Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 2016
We investigated cognitive “art schema” effects—as resulting from framing a situation as one of ar... more We investigated cognitive “art schema” effects—as resulting from framing a situation as one of art reception—on the enjoyability of negative emotions by means of an elaborate disguised anger induction in the field. Because situations of both art reception and participation in lab experiments are typically safe and have a reduced bearing on personal relevance and goal conduciveness, the goal of this design was to prevent predicted effects of the art framing from being confounded with potentially convergent effects of the lab situation. For one group of participants, the anger-inducing treatment was framed as an aptitude test developed by a recruitment firm, for a second group the same treatment was framed as a theater performance. Self-reports of emotional states and blood pressure data showed evidence for the effectiveness of both the anger induction and the framing of the situation. The data expand previous findings that activating an art schema is instrumental for more positive responses to being involved in negative emotions in a threefold fashion: (a) through the higher ecological validity of the experimental design used, (b) through implementing an entire live theater performance instead of presenting single pictures or film clips only, and (c) through using anger as the target emotion.
Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne
Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, 2014
This article investigates an age-old, puzzling question: how can a negatively valenced emotion su... more This article investigates an age-old, puzzling question: how can a negatively valenced emotion such as sadness go together with aesthetic liking and even pleasure? We propose that an answer to this question must take into account the feeling of being moved, a complex emotional state that plays a major role in the history of poetics and aesthetics and has recently begun to attract interest in psychological research. We conducted a study in an actual cinema using film clips as sadness-eliciting stimuli. In total, 76 participants watched 38 clips that presented variations of the same sad scenario: a character or a group of characters learns ahout the death of a close person. The study revealed a highly signiftcant positive correlation between sadness and enjoyment. However, this correlation was almost fully mediated by the feeling of heing moved. Hence sadness primarily functions as a contributor to and intensifier of the emotional state of being moved. Furthermore, the study revealed that being moved is a positive term in two senses. First, it refers to an overall positive feeling. Second, it indicates a positive value judgment regarding the power of a film to elicit such feelings. Therefore, we conclude that it is the overall positive feeling of being moved itself that recipients of sad films and other forms of art enjoy-we simply like to he moved. Taken together, our fmdings are significant for investigations of the so-called 'sad-filtn paradox' and the aesthetic pleasure associated with negative emotions more generally.
Cultural Animal Studies, 2019
275 4.1 "primatology red in tooth, claw, and ideology" 1 ?-Strategien der frühen Primatologie Aff... more 275 4.1 "primatology red in tooth, claw, and ideology" 1 ?-Strategien der frühen Primatologie Affekte im Feld lassen sich in den Forschungsmemoiren der Primatologie, wie in den letzten beiden Teilen diskutiert, auf mindestens zweierlei Ebenen untersuchen: Es lässt sich erstens nach der Qualität von Affekten in der Forschung fragen und der epistemologische Wert von Emotionen in Forschungsprozessen aus dem Berichten über die daran beteiligten Prozesse herausarbeiten. Zweitens kann anhand der Darstellung von herausfordernden Erfahrungen aus dem Forschungskontext der affektpoetologische Zusammenhang von Form und Emotionalität beleuchtet werden. Die Thematisierbarkeit von Affektivität in der Forschung und die affektive Darstellung von Forschungserfahrungen sind jedoch beide drittens abhängig von dem, was zeitgenössisch denk-und darstellbar ist. Wie im Folgenden aufzuzeigen sein wird, sind die primatologischen Forschungsmemoiren nicht unabhängig von ihren jeweiligen gesellschaftlichen, kulturellen, politischen und/ oder wissenschaftlichen Kontexten zu betrachten, denn diese geben in Form verschiedener Regime vor, ob, wie und wann von Emotionalität berichtet werden kann. Zunächst soll zu diesem Zweck ein Blick auf die Forschung an Affen und ihre Paradigmen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts geworfen werden. Wie die ‚Causa Anthropomorphismus' (Abschn. 4.1.1) bei Wolfgang Köhler und Solly Zuckerman zeigt, muss sich bereits die experimentell arbeitende, frühe Primatologie mit dem Vorwurf der affektiven Unwissenschaftlichkeit auseinandersetzen. Wie die Autoren dabei im Einzelnen damit und mit dem schwierigen Stand anekdotischen Wissens in dieser wissenschaftlichen Episteme strategisch im Affektregime der Primatologie 4
Cultural Animal Studies, 2019
2.1 Modelle affektiver Affenbegegnung im Reisebericht des 19. Jahrhunderts 2.1.1 Reisen zu den Af... more 2.1 Modelle affektiver Affenbegegnung im Reisebericht des 19. Jahrhunderts 2.1.1 Reisen zu den Affen Bevor mit Sherwood Washburn und Louis Leakey zwei Leitfiguren der Anthropologie in den 1950er bzw. 1960er Jahren auf die Idee kamen, junge Forscher/ innen ‚ins Feld' zu schicken, wurde Wissen über Tiere überwiegend aus der Beobachtung gefangener oder der Autopsie toter Exemplare generiert. Das Problem, mithilfe dieser entweder teil-domestizierten oder ‚traumatisierten' Zoo-und Forschungstiere oder anhand des toten Körpers valide Erkenntnisse über das Leben und Verhalten der Art zu erhalten, lag auf der Hand und rückte im Rahmen von wissenschaftshistorischen Verschiebungen in den Vordergrund: 1 Die Beobachtung nach Europa verbrachter gefangener Affen und die anatomische Forschung am Skelett, wie sie auch Edward Tysons Orang-outang zugrunde lag, wurde zwar in der Moderne durch systematische Tierversuche im Labor ergänzt, die das Bedürfnis spiegeln, das Forscher/innen-Subjekt als Wahrnehmungsinstanz zu neutralisieren und das Untersuchungsobjekt so stabil und kontrollierbar zu halten, wie es die epistemische Verlagerung zur wissenschaftlichen Objektivität gebietet. Beides fördert-in Texten-Ergebnisse zur Physis der Art und bestimmten manipulierbaren Formen des Verhaltens zutage, kann aber kaum valide Aussagen über das Verhalten von Tieren in ihrer ‚natürlichen' Umgebung liefern. Es gibt jedoch eine lange Tradition der Erkundung der ‚natürlichen' im Gegensatz zur ‚zivilisierten' Welt, an die die primatologischen Feldforschungsreisen anknüpfen konnten: die Entdeckungs-und Forschungsreisen, Explorations, Travels, und Adventures, in deren Beschreibungen sich ca. ab Ende des 18.
Although a semiotics of ethology treats individual animals and their behavior merely as signs of ... more Although a semiotics of ethology treats individual animals and their behavior merely as signs of underlying evolutionary patterns, obscuring animal individuality, it relies on a methodology of participant, empathic observation and is mediated through narration. As autobiographical narratives of primatological fieldwork show, it therefore creates animal subjects: primatological fieldwork is based on a quasi-ethnological, empathic approach to the animal that can be linked to theories of intersubjective recognition. Written narratives of fieldwork create textual subjects by depicting life stories. Often using a melodramatic mode, these accounts challenge the narratives of evolutionary ethology and sociobiology by endowing animals with literary agency. The individual animal thus gains recognition as a story’s subject and the agency to lend practical identity to the human author of that story.
The word 'palaver' is colloquially associated with useless verbiage and the nuisance of a... more The word 'palaver' is colloquially associated with useless verbiage and the nuisance of a tediously long, aimless and superfluous debate. At the same time, it insinuates an uncivilized culture of discourse beyond reason. Thus it appears to be of vaguely exotic origin but still firmly set in the European lexicon. Yet behind this contemporary meaning there lies a long history of linguistic and cultural transfers which is encased in a context of different usages of language and their intersections. By tracing the usage and semantics of 'palaver' in various encyclopaedias, glossaries and dictionaries of English, French, German, Portuguese and Spanish, the following article explores the rich history of this word. Moreover, it also regards the travelling semantics of the term 'palaver' as a process of cultural transfer that can be likened to the microcellular workings of a (retro)virus. Viral reproduction and evolution work through processes of transfer that enable...
Affe und Affekt, Dec 23, 2019
To know how an ape thinks and feels is to imagine its consciousness, as a novelist might imagine ... more To know how an ape thinks and feels is to imagine its consciousness, as a novelist might imagine the interior life of a character. 1 1.1 Ein Planet der Affen Affen und Affekte-diesen Bezug stellt schon ein Klassiker der Science Fiction her: Pierre Boulles Roman La planète des singes 2 von 1963. Boulle hat mit seinem Titel durchaus recht: Wir leben auf einem Planeten der Affen. Der Mensch, der diesen Planeten mehr oder minder frei nach seinem Willen umzugestalten weiß, ist biologisch-taxonomisch gesehen nichts anderes als eine weitere, wenn auch biogeographisch betrachtet sehr erfolgreiche Primatenspezies. Dass der Mensch jedoch als homo sapiens von seinen nächsten Artverwandten-den pans, gorillas und pongos, gar den hylobatidae-geschieden wird (statt etwa als pan sapiens zu fungieren oder ‚den Anderen' einen homo gorilla zuzugestehen), jene aber wiederum aufgrund dieser Verwandtschaft taxonomisch als hominidae gruppiert, ist Teil einer traditionsreichen und affektiven Rhetorik der anthropologischen Differenz. Diese Rhetorik kreist um eine alte naturgeschichtliche und anthropologische Frage, die auch das Erkenntnisinteresse jener Wissenschaft noch prägt, die sich mit der Biologie, Paläontologie, Ökologie und Ethologie der Primaten 3 befasst-der
Affe und Affekt, Dec 23, 2019
Zwei Jahre jeden Tag Affen; man wird schon selbst schimpansoid, und das wissenschaftlich Unangene... more Zwei Jahre jeden Tag Affen; man wird schon selbst schimpansoid, und das wissenschaftlich Unangenehme: Es fällt einem nicht leicht mehr etwas an den Tieren auf. 1 5.1 Lektüren der Primatologie Die filmischen Bearbeitungen von Pierre Boulles La planète des Singes fallen durch ihre kreativen Eigenarbeiten und Ergänzungen auf. Häufig geht es dabei darum, die von Ulysse Mérou thematisierte Wissenslücke zu füllen: Wie kam es zum Niedergang der Menschheit und dem Aufstieg der Affenheit? Ob Atomkrieg, Sklaverei, genetische Manipulation und/oder Virus, die Bearbeitungen des von Boulle initiierten Stoffes bemühen sich redlich, diesen auszumalen-daher ist es umso auffälliger, welche Elemente des Urnarrativs sie aussparen: Hartnäckig haben die diversen Verfilmungen und Bearbeitungen ein wesentliches Konstruktionselement des Romans ausgeblendet: Ulysse Mérous Bericht von seiner Zeit auf dem Planeten der Affen erreicht uns nur, weil er im Roman bereits Leser/innen hat. Wie wir aus einer Rahmenerzählung erfahren, findet ein Paar auf Weltraumlustreise, "un couple de riches oisifs […] parcouraient l'univers pour leur plaisir" (5), im All eine Flaschenpost und darin Ulysses Manuskript. Die Lektüre bewegt sie ("Certains passage de l'histoire l'avaient émue", 191), ihr Inhalt erscheint ihnen aber unglaubwürdig. Denn dieses Paar ist ein schimpansisches, so stellt sich zum Schluss heraus: Puis il commença de manoeuvrer des leviers de commande, utilisant ses quatre mains agiles, tandis que Phyllis, ayant chassé un dernier doute en secouant énergiquement ses oreilles velues, sortait son poudrier et, en vue du retour au port, avivait d'un léger nuage rose son admirable mufle de chimpanzé femelle. (191)
Arcadia, 2012
Relato de caso: Paciente do sexo feminino, 76 anos, encaminhada ao Ambulatório de Ginecologia da ... more Relato de caso: Paciente do sexo feminino, 76 anos, encaminhada ao Ambulatório de Ginecologia da Universidade de Franca com a queixa de lesão em pequeno lábio esquerdo, de surgimento há mais de um ano. À vulvoscopia, foi observada lesão em placa sobrelevada, verrucosa, em borda lateral de pequeno lábio esquerdo, sem demais achados clínicos. Após 7 dias, foi realizada a exérese da lesão vulvar, a qual foi enviada à análise anatomopatológica. Retornou ao ambulatório para avaliação pós-cirúrgica, assintomática, portando o laudo da análise histológica da lesão, que demonstrou se tratar de xantoma verruciforme, sem sinais de malignidade. Foi indicado seguimento ambulatorial à paciente. Discussão: Sabe-se que essas lesões afetam principalmente mulheres na pós-menopausa e geralmente se apresentam como lesão superficial única, espessa, irregular ou verrucosa e assintomática, exatamente o que foi encontrado na paciente analisada, tanto em relação ao quadro epidemiológico, quanto em relação ao quadro clinico apresentado.
Cultural Animal Studies, 2019
Ihr habt den Weg vom Wurme zum Menschen gemacht, und Vieles ist in euch noch Wurm. Einst wart ihr... more Ihr habt den Weg vom Wurme zum Menschen gemacht, und Vieles ist in euch noch Wurm. Einst wart ihr Affen, und auch jetzt noch ist der Mensch mehr Affe, als irgendein Affe. 1 3.1.1 Irritation zwischen Affekt und Text Im Vorangegangenen ging es anhand der primatologischen Forschungsmemoiren um die Darstellung einer neuen Form der Forschung im Feld, die nicht nur auf der Partizipation von Emotionalität an epistemologischen Vorgängen, sondern auf der Methode einer teilnehmenden und empathischen Beobachtung beruht. Im Sinne von Breithaupts bereits angeführter Empathie-Theorie ist dies eine über eine primär kognitive Perspektivübernahme in der ‚Theory of Mind' hinausgehende Form der Beobachtung, die nicht nur das "Verhalten und die Emotionen eines anderen [registriert], ‚als wäre er selbst der Handelnde'", 2 sondern auch eine Parteinahme ohne notwendige Handlungsintention bedeutet. 3 Jane Goodall selbst verteidigt die Methode in der ausführlichsten und zugleich formal ‚wissenschaftlichsten' Darstellung ihrer langjährigen Forschungsarbeit, The Chimpanzees of Gombe, wie folgt:
An den Grenzen der Disziplinen. Literatur und Interdisziplinarität. Hrsg. v. Caroline Frank, Daniel Kazmaier, Markus Schleich, 2018
Bericht aus dem Feld Von den Problemen und Vorteilen inrerdisziplinärer Literaturwissenschaft am ... more Bericht aus dem Feld Von den Problemen und Vorteilen inrerdisziplinärer Literaturwissenschaft am Beispiel des Projekts ,Die Affekte der Forscher, 1. Interdisziplinarität in der Projektarbeit >Interdisziplinarirät<, so heißr es auf der Plattform fürTiansdisziplinarität des Deparremenrs für Kulturanalysen und Vermittlung der Zircher Hochschule der Künste, ,beschreibt eine Praxis der Forschung, Lehre und Projektarbeit, an der mehr als eine herkömmliche Disziplin beteiligt ist<r.1 Als vorstufe der Transdisziplinarität beschreibt der Begriff ,Interdisziplinarität, hier >eine Zusammenarbeit von verschiedenen Disziplinen, bei der die Grenzen zwischen den Disziplinen zwar überschritten, aber nicht aufgehoben werden. Interdisziplinarität belässt demnach die bestehenden disziplinären Bestimmungen<.2 Das Projekt >Die Affekte der Forscher,,3 in dem wir beide tätig waren, verfolgte diese Form der Inrerdisziplinarität. Es widmere sich aus t https://blog.zhdk.ch/trans/interdisziplin aritaetl (9. II.20l G). 2 Ebd. 3 Fermin Surer war von 2073 bis 201 5, Mira Shah während der gesamten LauÊ zeit Teil des 2013-2016 von der volkswagenStiftung geförderten projektes >AÊ fekte der Forschern, hrp://www.affekte.unibe.ch/ und http://www.Íoe.fu-berlin.de/afekte-der-fo¡scher/index.html (9.11.2016). prograirmatisch harte sich das Forschungsprojekt der empirischen Konkretisierung und interdisziplinären Erweiterung der Diskussion über Emodonen im Feld verschrieben. Aus der verbindung des literaturwissenschaftlichen Blicks aufhisto¡ische und aktuelle Zeugnisse und des (ethnologisch oder primatologisch) empirischen Blicks auf fremde Kulturen und andere Arten würde eine eigene interdisziplinäre Methodik resultieren, so die Hoffnung, die vor ailem in"einem ,Ausbiidungskonzept, Frúchte tragen sollte. So sollte laut Projektantrag die Vergieichende psj,chologìe/ Primatologie von de¡ methodischen Reflektiertheit deì Lite¡aturwissenr.ñ"ft und der Ethnologie/Anthropologie profitieren, während die textbasierten Disziplinenvon der empirischen Expertise der vergleichenden psychologie lernen und die Ethnologie in ihrer Mittelstellung zwischen praktischer Erfahiung und Textproduktion einen Methodentransfer in beide Richtung vornehmen ñ:irde. Letztlich v^ersprach man sich die Enrwicklung neuer methodischer zugànge zur Emotionsforschung über interdisziplinäre Modelibildung.
machen sie bewusst, dass Unterhaltung nicht nur Macht, Ptofit, Identität und Evasion sein sollte,... more machen sie bewusst, dass Unterhaltung nicht nur Macht, Ptofit, Identität und Evasion sein sollte, sondern stets auch Moral. Die genannten Strategien tauchen nicht nur in den beleuchteten Texten auf, sondern charakterisieren bis heute zahlreiche stierkampfkritische Manifestationen. Es lässt sich mithin annehmen, dass diese I{onstanten im Laufe der Jahrhunderte modellbildenden Charakter erhalten haben und die corrida-G egner intertextuell aufeinand er B ezug nehmen.3e Hierin tritt als weitere diskursive Strategie eine ausgeprägte Autoreferenziahtàt zlrtage, die die argumentative Linie verstärkt Die Autoren distanzieren den Leser nicht nur vom Stierkampf, sie präsentjeren ihm gleichzeitig eine lJnterhaltungsalternatíve, bei der trotz hunderter Lanzenhiel¡e und Degenstöße keine Spezies zu Schaden kommt: die Literatur. 39 Vgl. Sabine Friedrich: F'igaro in fabula. Mediale Formen der Selbstbeobachtung bei Latta. In: S7olftam Nitsch / Bernhard Teuber (Hrsg.): Von Fløþlatt 77n Føìlleron. Mediengebraøclt and r¡rrþetische Anthroþologie in hislorischer Perspektiue. Man sah den Orang-Utans beim Füttern zu; ich fand es nach einiger Zeit etwas langweilig. Insbesondere wa¡ mir unvzohl, die Orang-Utans zu beobachten, sie in ihrer beobachteten Position zu wissen, die sie sich selbst nicht ausgesucht haben. \X/as ist det Unterschied zum Zoosie sind da zur Unterhaltung der Touristlnnen. Ein Ranget machte Laute. In einem Moment schienen die \X/eibchen plötzlich die Flucht zu ergreìfen. [...] \X,it Besuchetlnnen brachten uns ebenfalls in Habachtstellung. Das Märnnchen würcle kommen, erklärte der Guide. [...] Als sich die Situation vzieder beruhigte und nach einem Moment cler Stille und Futcht wieder das Gebrabbel der Besucherlnnen losging, stellte ich rnich in Richtung ,Ausgang'cler Futterstation, ich hätte auch gerne zurückgehen können. Det Orang-Utan-Mann hatte sich w.ieder zurückgezogen. Ein Guide kommentierte [auf Indonesisch]: ,Er witd zurückgebracht', ,zum Futterlaget'. Ich war überrascht, denn offeosichdich war det Orang-Utan-Mann zu uns geführt wordendabei h¿tte ich gedacht, dass es sich um einen'Zu{^ll handelt, dass wir uns glücklich schäøen konnten, den C)rang-Utan in der Wildnis zu sehen. Die Bagage an Be suche¡Innen -wir wa¡en mittlerweile an die 30machte sich auf den \X/eg zurück. Wieder begegneten wir auf dem $Øeg dem Orang-Utan-Mann. Jetzt schienen die Hemmungen und der Respekt enorm nachgelassen zu haben. ZtgKametas ¡ichteten sich auf den Affen. Die Guides griffen nicht ein bei den Shootings. Ich u'ar überrascht, denn mir schien das Setting wie ein Szenario, das fúr die Toutistlnneneine Extremetfahrunggeschaffen wurde. Wit clurften ,die \X/ildnis'erleben.r Im Januar 2015 nahmen u¡ir im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsproiekts an eiûer ökotouristischen Bootstour durch den Tanjung Puting Nationalpark in Borneo teil. Eine Station dieser Route ist das nur noch als Ausstellungsraum betriebene Camp Leakey, welches in den 1970er Jahren von der Primatologin Biruté Galdikas und ihrem damaligen Ehemann Ron Brindamour als eine erste Forschungsstation zur Beobachtung frei lebender Orang-Utans gegründet wurde. Heute leitet Galdikas das Orangutan Care Center in Pasir Panjang, dessen Hauptaufgabe darin besteht, junge 1 Auszug aus einem unveröffentlichten ,Emotionstagebuch' des Projekts Die Affeãte der Forscher. lntq: / /www.affekte.unibe.ch.
Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts 8/2 (2014), pp. 130-143.
We investigated cognitive “art schema” effects—as resulting from framing a situation as one of ar... more We investigated cognitive “art schema” effects—as resulting from framing a situation as one of art reception—on the enjoyability of negative emotions by means of an elaborate disguised anger induction in the field. Because situations of both art reception and participation in lab experiments are typically safe and have a reduced bearing on personal relevance and goal conduciveness, the goal of this design was to prevent predicted effects of the art framing from being confounded with potentially convergent effects of the lab situation. For one group of participants, the anger-inducing treatment was framed as an aptitude test developed by a recruitment firm, for a second group the same treatment was framed as a theater performance. Self-reports of emotional states and blood pressure data showed evidence for the effectiveness of both the anger induction and the framing of the situation. The data expand previous findings that activating an art schema is instrumental for more positive responses to being involved in negative emotions in a threefold fashion: (a) through the higher ecological validity of the experimental design used, (b) through implementing an entire live theater performance instead of presenting single pictures or film clips only, and (c) through using anger as the target emotion.
Animal Biography: Re-framing Animal Lives, 2018
While historiography is dominated by attempts that try to standardize and de-individualize the be... more While historiography is dominated by attempts that try to standardize and de-individualize the behavior of animals, history proves to be littered with records of the exceptional lives of unusual animals. This book introduces animal biography as an approach to the re-framing of animals as both objects of knowledge as well as subjects of individual lives. Taking an interdisciplinary perspective and bringing together scholars from, among others, literary, historical and cultural studies, the texts collected in this volume seek to refine animal biography as a research method and framework to studying, capturing, representing and acknowledging animal others as individuals. From Heini Hediger's biting monitor, Hachikō and Murr to celluloid ape Caesar and the mourning of Topsy's gruesome death, the authors discuss how animal biographies are discovered and explored through connections with humans that can be traced in archives, ethological fieldwork and novels, and probe the means of constructing animal biographies from taxidermy to film, literature and social media. Thus, they invite deeper conversations with socio-political and cultural contexts that allow animal biographies to provide narratives that reach beyond individual life stories, while experimenting with particular forms of animal biographies that might trigger animal activism and concerns for animal well-being, spur historical interest and enrich the literary imagination.