Viktoria Ritter | Goethe-Universität Frankfurt am Main (original) (raw)
Papers by Viktoria Ritter
Psychologische Rundschau, Mar 20, 2024
Research Square (Research Square), Jan 24, 2024
http://isrctn.com/, May 12, 2017
Verhaltenstherapie
Hintergrund: Dysfunktionale Kognitionen über das eigene Aussehen sind ein Kernsymptom der körperd... more Hintergrund: Dysfunktionale Kognitionen über das eigene Aussehen sind ein Kernsymptom der körperdysmorphen Störung und Fokus in kognitiv-behavioralen Behandlungsmanualen. Jedoch ist die Rolle körperdysmorpher Kognitionen als Mediator für den Behandlungserfolg noch nicht umfassend erforscht und es existiert im deutschsprachigen Raum kein Messinstrument zur Erfassung. Ziel der Pilotstudie war die Entwicklung und vorläufige Validierung eines Fragebogens zur Erfassung körperdysmorpher Kognitionen (FKDK) sowie die Untersuchung von Veränderungen über den Therapieverlauf. Material und Methoden: Der FKDK misst die Auftretenshäufigkeit und Überzeugtheit spezifischer Kognitionen. An einer klinischen Stichprobe (N = 30) wurden Konstruktvalidität, Reliabilität und Veränderungssensitivität untersucht. Zudem wurde der Verlauf im Rahmen einer prozessbasierten kognitiven Therapie untersucht und evaluiert, ob der KDS-Schweregrad vor Behandlungsbeginn sowie die therapeutische Beziehung die Reduktion ...
PLOS ONE, Jun 4, 2015
Disorder-relevant but task-unrelated stimuli impair cognitive performance in social anxiety disor... more Disorder-relevant but task-unrelated stimuli impair cognitive performance in social anxiety disorder (SAD); however, time course and neural correlates of emotional interference are unknown. The present study investigated time course and neural basis of emotional interference in SAD using event-related functional magnetic resonance imaging (fMRI). Patients with SAD and healthy controls performed an emotional stroop task which allowed examining interference effects on the current and the succeeding trial. Reaction time data showed an emotional interference effect in the current trial, but not the succeeding trial, specifically in SAD. FMRI data showed greater activation in the left amygdala, bilateral insula, medial prefrontal cortex (mPFC), dorsal anterior cingulate cortex (ACC), and left opercular part of the inferior frontal gyrus during emotional interference of the current trial in SAD patients. Furthermore, we found a positive correlation between patients' interference scores and activation in the mPFC, dorsal ACC and left angular/supramarginal gyrus. Taken together, results indicate a network of brain regions comprising amygdala, insula, mPFC, ACC, and areas strongly involved in language processing during the processing of task-unrelated threat in SAD. However, specifically the activation in mPFC, dorsal ACC, and left angular/ supramarginal gyrus is associated with the strength of the interference effect, suggesting a cognitive network model of attentional bias in SAD. This probably comprises exceeded allocation of attentional resources to disorder-related information of the presented stimuli and increased self-referential and semantic processing of threat words in SAD.
Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, Sep 1, 2016
Hintergrund und Ziele: Die Dermatologie ist zunehmend mit Patienten konfrontiert, die unter einer... more Hintergrund und Ziele: Die Dermatologie ist zunehmend mit Patienten konfrontiert, die unter einer körperdysmorphen Störung (KDS) leiden. Die KDS ist gekennzeichnet durch die übermäßige Beschäftigung mit einem oder mehreren wahrgenommenen Defekten oder Makeln in der äußeren Erscheinung, die für andere nicht oder allenfalls minimal erkennbar sind. Bislang gibt es nur wenige Prävalenzstudien bei KDS im ambulanten dermatologischen Setting. Darüber hinaus wurde die Motivation zu psychotherapeutischer Beratung bei ambulanten dermatologischen Patienten mit körperdysmorphen Symptomen noch nicht systematisch erfasst. Ziel der vorliegenden Studie war daher, die Häufigkeit körperdysmorpher Symptome, die soziale Anpassung sowie die Motivation zu psychotherapeutischer Beratung bei ambulanten dermatologischen Patienten zu untersuchen. Patienten und Methodik: 252 ambulante Patienten einer Universitäts-Hautpoliklinik wurden konsekutiv rekrutiert und mittels Dysmorphic Concerns Questionnaire, Soziale Aktivität Selbstbeurteilungs-Skala sowie Veränderungsstadien-Skala untersucht. Ergebnisse: 7,9 % der unselektierten Gesamtstichprobe erzielten Testresultate, die auf klinisch relevante körperdysmorphe Symptome hinweisen. Patienten mit klinisch relevanten körperdysmorphen Symptomen wiesen eine geringe soziale Anpassung auf. Entgegen den Erwartungen zeigten sie eine hohe Veränderungsmotivation und Bedarf an Psychotherapie. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse bestätigen die bisherigen Prävalenzraten bei KDS im ambulanten dermatologischen Setting und verdeutlichen die Notwendigkeit psychotherapeutischer Beratungsangebote in der Dermatologie.
Psychotherapy Research, Sep 1, 2013
The present investigation is the first to analyse changes in implicit and explicit self-esteem fo... more The present investigation is the first to analyse changes in implicit and explicit self-esteem following cognitive therapy (CT) and psychodynamic therapy (PDT) in social anxiety disorder (SAD). We assessed a sub-sample of patients with SAD (n=27 per treatment group, n=12 waitlist condition) in the course of a randomized controlled trial prior to and following individual treatment or wait assessment with an Implicit Association Test and the Rosenberg Self-Esteem Scale. Both CT and PDT consisted of 25 sessions. Treatments were effective in enhancing implicit and explicit self-esteem. In CT and PDT, changes in explicit self-esteem were associated with SAD symptom change. No such relationships were found in implicit self-esteem. The results seem to indicate that both CT and PDT are effective in establishing a positive implicit and explicit self-esteem in SAD. The differential relationships of changes in implicit and explicit self-esteem to treatment effects on social phobic symptoms are discussed.
Psychotherapeut, Feb 18, 2020
Fehldiagnosen sind bei der körperdysmorphen Störung (KDS) aufgrund der beträchtlichen Symptomüber... more Fehldiagnosen sind bei der körperdysmorphen Störung (KDS) aufgrund der beträchtlichen Symptomüberschneidungen mit anderen Störungsbildern, u. a. den Essstörungen, keine Seltenheit. Der Beitrag diskutiert das Konstrukt der aussehensbezogenen Zurückweisungssensitivität ("appearancebased rejection sensitivity", ARS) als mögliches differenzialdiagnostisches Merkmal zwischen KDS und Essstörungen (ESS).
Social Cognitive and Affective Neuroscience, Aug 11, 2013
Exaggerated anticipatory anxiety during expectation of performance-related situations is an impor... more Exaggerated anticipatory anxiety during expectation of performance-related situations is an important feature of the psychopathology of social anxiety disorder (SAD). The neural basis of anticipatory anxiety in SAD has not been investigated in controlled studies. The current study used functional magnetic resonance imaging (fMRI) to investigate the neural correlates during the anticipation of public and evaluated speaking vs a control condition in 17 SAD patients and 17 healthy control subjects. FMRI results show increased activation of the insula and decreased activation of the ventral striatum in SAD patients, compared to control subjects during anticipation of a speech vs the control condition. In addition, an activation of the amygdala in SAD patients during the first half of the anticipation phase in the speech condition was observed. Finally, the amount of anticipatory anxiety of SAD patients was negatively correlated to the activation of the ventral striatum. This suggests an association between incentive function, motivation and anticipatory anxiety when SAD patients expect a performance situation.
Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie, Jul 1, 2013
In den letzten Jahren ist die Erkenntnis gewachsen, dass die Körperdysmorphe Störung (KDS) viele ... more In den letzten Jahren ist die Erkenntnis gewachsen, dass die Körperdysmorphe Störung (KDS) viele Gemeinsamkeiten hinsichtlich klinischer Charakteristika und aufrechterhaltender Prozesse mit Zwangsstörungen (z. B. ritualisierte Kontrollhandlungen, wiederkehrende persistierende Gedanken) und sozialer Angststörung (z. B. exzessive Selbstaufmerksamkeit, mentale Vorstellungsbilder) aufweist. Neuere Behandlungsansätze bei KDS fokussieren insbesondere auf die Veränderung der gemeinsamen aufrechterhaltenden Prozesse. Diese Ansätze verbinden klassische kognitiv-behaviorale Techniken (Exposition mit Reaktionsverhinderung und kognitive Umstrukturierung) mit Interventionen aus der Kognitiven Therapie (Aufmerksamkeitstraining, Imagery Rescripting, Videofeedback, Verhaltensexperimente). Im vorliegenden Artikel werden die unterschiedlichen Behandlungsbausteine vorgestellt und die Vorgehensweise detailliert beschrieben. Die Interventionen aus der Kognitiven Therapie haben sich aus klinischer Erfahrung bei der Behandlung als hilfreich erwiesen, wurden bislang jedoch noch nicht für die KDS evaluiert.
Springer eBooks, 2012
ABSTRACT
Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, Sep 1, 2016
Dermatologists are increasingly confronted with patients affected by body dysmorphic disorder (BD... more Dermatologists are increasingly confronted with patients affected by body dysmorphic disorder (BDD). BDD is characterized by excessive preoccupation with one or more perceived defect(s) or flaw(s) in physical appearance which are not observable or appear slight to others. So far, there have been only few studies examining the prevalence of BDD in dermatological outpatients. In addition, the need for psychotherapeutic support in dermatological outpatients with body dysmorphic concerns has not yet been systematically examined. The objective of the present study was therefore to investigate the frequency of body dysmorphic concerns as well as social adaptation and the need for psychotherapeutic support in the aforementioned patient group. A total of 252 dermatological outpatients seen at a German university hospital were consecutively enrolled, and examined using the Dysmorphic Concerns Questionnaire, the Social Adaptation Self-Evaluation Scale, and the German version of the University of Rhode Island Change Assessment Scale. 7.9 % of all outpatients (unselected sample) showed positive test results, suggesting clinically relevant body dysmorphic concerns. Patients with clinically relevant body dysmorphic concerns exhibited poor social adaptation. Contrary to expectations, these patients revealed a high motivation for change, indicating the necessity for psychotherapeutic support. Our findings confirm previous prevalence rates of BDD in dermatological outpatients, and highlight the need for providing psychotherapeutic support to dermatological patients.
Journal of Obsessive-Compulsive and Related Disorders, Apr 1, 2023
Psychotherapeut, Feb 18, 2020
Hintergrund Neue Ansätze der kognitiven Verhaltenstherapie und der sog. Dritten Welle zielen nich... more Hintergrund Neue Ansätze der kognitiven Verhaltenstherapie und der sog. Dritten Welle zielen nicht nur auf die Veränderung von Kognitionen und Verhalten ab, sondern setzen explizit an Verarbeitungsprozessen an. Von zentraler Bedeutung sind störungsspezifische Verzerrungen von Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Vorstellungsbildern, Gedächtnis- und Bewusstseinsprozessen. Darüber hinaus werden motivationale Prozesse einbezogen, insbesondere interpersonelle Bedürfnisse, Werteorientierungen und Handlungsziele. Für die Behandlung der körperdysmorphen Störung (KDS) fehlt jedoch ein Modell, das die Vielfalt der scheinbar unvereinbaren Ansätze in ein flexibles Behandlungskonzept integriert. Ziele der Arbeit Die KDS ist durch spezifische, maladaptive Wahrnehmungs- und Vorstellungsprozesse gekennzeichnet, die die verzerrte Überzeugung aufrechterhalten, entstellt zu sein. Darüber hinaus zeigen die Betroffenen oftmals frühe maladaptive Schemata, Defizite in der Emotionsregulation, und eine hohe Komorbidität mit Persönlichkeitsstörungen und -akzentuierungen. Die Motivation, sich auf Veränderung durch Psychotherapie einzulassen, wird durch die exzessive Konzentration auf den wahrgenommenen körperlichen Makel erschwert. Die Therapie macht es erforderlich, auf diese Schwierigkeiten in flexibler Weise einzugehen, um einem Therapieabbruch durch den Patienten vorzubeugen. Vorgestellt wird ein prozessbasiertes Modell, das evidenzbasierte Wirkprinzipien, Verarbeitungs- und Interaktionsprozesse in die Behandlung der KDS integriert. Background New approaches in cognitive behavior therapy and third wave focus not only on changing cognition and behavior but also focus explicitly on cognitive, emotional and motivational processes. These processes include attentionial and perceptional biases mental images, memory and awareness. In addition, motivational processes, in particular interpersonal needs, values and goals are involved. With respect to the treatment of body dysmorphic disorder (BDD), a model that integrates the variety of approaches into a flexible conceptualization is lacking. Objectives BDD is characterized by specific, maladaptive perceptional and imagery processes, which maintain the distorted belief of being disfigured. In addition, patients often show early maladaptive schemata, deficits in emotion regulation and a high comorbidity with personality disorders and accentuated personality traits. The motivation for commitment with the changes in psychotherapy is often impeded by poor or absent insight regarding the perceived physical defect. In the treatment these difficulties have to be addressed in a flexible way to prevent early drop-out from therapy. A process-based model is presented that integrates evidence-based mechanisms of change, cognitive and interpersonal processes in the treatment of BDD.
Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3, 2019
Psychologische Rundschau, Mar 20, 2024
Research Square (Research Square), Jan 24, 2024
http://isrctn.com/, May 12, 2017
Verhaltenstherapie
Hintergrund: Dysfunktionale Kognitionen über das eigene Aussehen sind ein Kernsymptom der körperd... more Hintergrund: Dysfunktionale Kognitionen über das eigene Aussehen sind ein Kernsymptom der körperdysmorphen Störung und Fokus in kognitiv-behavioralen Behandlungsmanualen. Jedoch ist die Rolle körperdysmorpher Kognitionen als Mediator für den Behandlungserfolg noch nicht umfassend erforscht und es existiert im deutschsprachigen Raum kein Messinstrument zur Erfassung. Ziel der Pilotstudie war die Entwicklung und vorläufige Validierung eines Fragebogens zur Erfassung körperdysmorpher Kognitionen (FKDK) sowie die Untersuchung von Veränderungen über den Therapieverlauf. Material und Methoden: Der FKDK misst die Auftretenshäufigkeit und Überzeugtheit spezifischer Kognitionen. An einer klinischen Stichprobe (N = 30) wurden Konstruktvalidität, Reliabilität und Veränderungssensitivität untersucht. Zudem wurde der Verlauf im Rahmen einer prozessbasierten kognitiven Therapie untersucht und evaluiert, ob der KDS-Schweregrad vor Behandlungsbeginn sowie die therapeutische Beziehung die Reduktion ...
PLOS ONE, Jun 4, 2015
Disorder-relevant but task-unrelated stimuli impair cognitive performance in social anxiety disor... more Disorder-relevant but task-unrelated stimuli impair cognitive performance in social anxiety disorder (SAD); however, time course and neural correlates of emotional interference are unknown. The present study investigated time course and neural basis of emotional interference in SAD using event-related functional magnetic resonance imaging (fMRI). Patients with SAD and healthy controls performed an emotional stroop task which allowed examining interference effects on the current and the succeeding trial. Reaction time data showed an emotional interference effect in the current trial, but not the succeeding trial, specifically in SAD. FMRI data showed greater activation in the left amygdala, bilateral insula, medial prefrontal cortex (mPFC), dorsal anterior cingulate cortex (ACC), and left opercular part of the inferior frontal gyrus during emotional interference of the current trial in SAD patients. Furthermore, we found a positive correlation between patients' interference scores and activation in the mPFC, dorsal ACC and left angular/supramarginal gyrus. Taken together, results indicate a network of brain regions comprising amygdala, insula, mPFC, ACC, and areas strongly involved in language processing during the processing of task-unrelated threat in SAD. However, specifically the activation in mPFC, dorsal ACC, and left angular/ supramarginal gyrus is associated with the strength of the interference effect, suggesting a cognitive network model of attentional bias in SAD. This probably comprises exceeded allocation of attentional resources to disorder-related information of the presented stimuli and increased self-referential and semantic processing of threat words in SAD.
Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, Sep 1, 2016
Hintergrund und Ziele: Die Dermatologie ist zunehmend mit Patienten konfrontiert, die unter einer... more Hintergrund und Ziele: Die Dermatologie ist zunehmend mit Patienten konfrontiert, die unter einer körperdysmorphen Störung (KDS) leiden. Die KDS ist gekennzeichnet durch die übermäßige Beschäftigung mit einem oder mehreren wahrgenommenen Defekten oder Makeln in der äußeren Erscheinung, die für andere nicht oder allenfalls minimal erkennbar sind. Bislang gibt es nur wenige Prävalenzstudien bei KDS im ambulanten dermatologischen Setting. Darüber hinaus wurde die Motivation zu psychotherapeutischer Beratung bei ambulanten dermatologischen Patienten mit körperdysmorphen Symptomen noch nicht systematisch erfasst. Ziel der vorliegenden Studie war daher, die Häufigkeit körperdysmorpher Symptome, die soziale Anpassung sowie die Motivation zu psychotherapeutischer Beratung bei ambulanten dermatologischen Patienten zu untersuchen. Patienten und Methodik: 252 ambulante Patienten einer Universitäts-Hautpoliklinik wurden konsekutiv rekrutiert und mittels Dysmorphic Concerns Questionnaire, Soziale Aktivität Selbstbeurteilungs-Skala sowie Veränderungsstadien-Skala untersucht. Ergebnisse: 7,9 % der unselektierten Gesamtstichprobe erzielten Testresultate, die auf klinisch relevante körperdysmorphe Symptome hinweisen. Patienten mit klinisch relevanten körperdysmorphen Symptomen wiesen eine geringe soziale Anpassung auf. Entgegen den Erwartungen zeigten sie eine hohe Veränderungsmotivation und Bedarf an Psychotherapie. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse bestätigen die bisherigen Prävalenzraten bei KDS im ambulanten dermatologischen Setting und verdeutlichen die Notwendigkeit psychotherapeutischer Beratungsangebote in der Dermatologie.
Psychotherapy Research, Sep 1, 2013
The present investigation is the first to analyse changes in implicit and explicit self-esteem fo... more The present investigation is the first to analyse changes in implicit and explicit self-esteem following cognitive therapy (CT) and psychodynamic therapy (PDT) in social anxiety disorder (SAD). We assessed a sub-sample of patients with SAD (n=27 per treatment group, n=12 waitlist condition) in the course of a randomized controlled trial prior to and following individual treatment or wait assessment with an Implicit Association Test and the Rosenberg Self-Esteem Scale. Both CT and PDT consisted of 25 sessions. Treatments were effective in enhancing implicit and explicit self-esteem. In CT and PDT, changes in explicit self-esteem were associated with SAD symptom change. No such relationships were found in implicit self-esteem. The results seem to indicate that both CT and PDT are effective in establishing a positive implicit and explicit self-esteem in SAD. The differential relationships of changes in implicit and explicit self-esteem to treatment effects on social phobic symptoms are discussed.
Psychotherapeut, Feb 18, 2020
Fehldiagnosen sind bei der körperdysmorphen Störung (KDS) aufgrund der beträchtlichen Symptomüber... more Fehldiagnosen sind bei der körperdysmorphen Störung (KDS) aufgrund der beträchtlichen Symptomüberschneidungen mit anderen Störungsbildern, u. a. den Essstörungen, keine Seltenheit. Der Beitrag diskutiert das Konstrukt der aussehensbezogenen Zurückweisungssensitivität ("appearancebased rejection sensitivity", ARS) als mögliches differenzialdiagnostisches Merkmal zwischen KDS und Essstörungen (ESS).
Social Cognitive and Affective Neuroscience, Aug 11, 2013
Exaggerated anticipatory anxiety during expectation of performance-related situations is an impor... more Exaggerated anticipatory anxiety during expectation of performance-related situations is an important feature of the psychopathology of social anxiety disorder (SAD). The neural basis of anticipatory anxiety in SAD has not been investigated in controlled studies. The current study used functional magnetic resonance imaging (fMRI) to investigate the neural correlates during the anticipation of public and evaluated speaking vs a control condition in 17 SAD patients and 17 healthy control subjects. FMRI results show increased activation of the insula and decreased activation of the ventral striatum in SAD patients, compared to control subjects during anticipation of a speech vs the control condition. In addition, an activation of the amygdala in SAD patients during the first half of the anticipation phase in the speech condition was observed. Finally, the amount of anticipatory anxiety of SAD patients was negatively correlated to the activation of the ventral striatum. This suggests an association between incentive function, motivation and anticipatory anxiety when SAD patients expect a performance situation.
Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie, Jul 1, 2013
In den letzten Jahren ist die Erkenntnis gewachsen, dass die Körperdysmorphe Störung (KDS) viele ... more In den letzten Jahren ist die Erkenntnis gewachsen, dass die Körperdysmorphe Störung (KDS) viele Gemeinsamkeiten hinsichtlich klinischer Charakteristika und aufrechterhaltender Prozesse mit Zwangsstörungen (z. B. ritualisierte Kontrollhandlungen, wiederkehrende persistierende Gedanken) und sozialer Angststörung (z. B. exzessive Selbstaufmerksamkeit, mentale Vorstellungsbilder) aufweist. Neuere Behandlungsansätze bei KDS fokussieren insbesondere auf die Veränderung der gemeinsamen aufrechterhaltenden Prozesse. Diese Ansätze verbinden klassische kognitiv-behaviorale Techniken (Exposition mit Reaktionsverhinderung und kognitive Umstrukturierung) mit Interventionen aus der Kognitiven Therapie (Aufmerksamkeitstraining, Imagery Rescripting, Videofeedback, Verhaltensexperimente). Im vorliegenden Artikel werden die unterschiedlichen Behandlungsbausteine vorgestellt und die Vorgehensweise detailliert beschrieben. Die Interventionen aus der Kognitiven Therapie haben sich aus klinischer Erfahrung bei der Behandlung als hilfreich erwiesen, wurden bislang jedoch noch nicht für die KDS evaluiert.
Springer eBooks, 2012
ABSTRACT
Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, Sep 1, 2016
Dermatologists are increasingly confronted with patients affected by body dysmorphic disorder (BD... more Dermatologists are increasingly confronted with patients affected by body dysmorphic disorder (BDD). BDD is characterized by excessive preoccupation with one or more perceived defect(s) or flaw(s) in physical appearance which are not observable or appear slight to others. So far, there have been only few studies examining the prevalence of BDD in dermatological outpatients. In addition, the need for psychotherapeutic support in dermatological outpatients with body dysmorphic concerns has not yet been systematically examined. The objective of the present study was therefore to investigate the frequency of body dysmorphic concerns as well as social adaptation and the need for psychotherapeutic support in the aforementioned patient group. A total of 252 dermatological outpatients seen at a German university hospital were consecutively enrolled, and examined using the Dysmorphic Concerns Questionnaire, the Social Adaptation Self-Evaluation Scale, and the German version of the University of Rhode Island Change Assessment Scale. 7.9 % of all outpatients (unselected sample) showed positive test results, suggesting clinically relevant body dysmorphic concerns. Patients with clinically relevant body dysmorphic concerns exhibited poor social adaptation. Contrary to expectations, these patients revealed a high motivation for change, indicating the necessity for psychotherapeutic support. Our findings confirm previous prevalence rates of BDD in dermatological outpatients, and highlight the need for providing psychotherapeutic support to dermatological patients.
Journal of Obsessive-Compulsive and Related Disorders, Apr 1, 2023
Psychotherapeut, Feb 18, 2020
Hintergrund Neue Ansätze der kognitiven Verhaltenstherapie und der sog. Dritten Welle zielen nich... more Hintergrund Neue Ansätze der kognitiven Verhaltenstherapie und der sog. Dritten Welle zielen nicht nur auf die Veränderung von Kognitionen und Verhalten ab, sondern setzen explizit an Verarbeitungsprozessen an. Von zentraler Bedeutung sind störungsspezifische Verzerrungen von Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Vorstellungsbildern, Gedächtnis- und Bewusstseinsprozessen. Darüber hinaus werden motivationale Prozesse einbezogen, insbesondere interpersonelle Bedürfnisse, Werteorientierungen und Handlungsziele. Für die Behandlung der körperdysmorphen Störung (KDS) fehlt jedoch ein Modell, das die Vielfalt der scheinbar unvereinbaren Ansätze in ein flexibles Behandlungskonzept integriert. Ziele der Arbeit Die KDS ist durch spezifische, maladaptive Wahrnehmungs- und Vorstellungsprozesse gekennzeichnet, die die verzerrte Überzeugung aufrechterhalten, entstellt zu sein. Darüber hinaus zeigen die Betroffenen oftmals frühe maladaptive Schemata, Defizite in der Emotionsregulation, und eine hohe Komorbidität mit Persönlichkeitsstörungen und -akzentuierungen. Die Motivation, sich auf Veränderung durch Psychotherapie einzulassen, wird durch die exzessive Konzentration auf den wahrgenommenen körperlichen Makel erschwert. Die Therapie macht es erforderlich, auf diese Schwierigkeiten in flexibler Weise einzugehen, um einem Therapieabbruch durch den Patienten vorzubeugen. Vorgestellt wird ein prozessbasiertes Modell, das evidenzbasierte Wirkprinzipien, Verarbeitungs- und Interaktionsprozesse in die Behandlung der KDS integriert. Background New approaches in cognitive behavior therapy and third wave focus not only on changing cognition and behavior but also focus explicitly on cognitive, emotional and motivational processes. These processes include attentionial and perceptional biases mental images, memory and awareness. In addition, motivational processes, in particular interpersonal needs, values and goals are involved. With respect to the treatment of body dysmorphic disorder (BDD), a model that integrates the variety of approaches into a flexible conceptualization is lacking. Objectives BDD is characterized by specific, maladaptive perceptional and imagery processes, which maintain the distorted belief of being disfigured. In addition, patients often show early maladaptive schemata, deficits in emotion regulation and a high comorbidity with personality disorders and accentuated personality traits. The motivation for commitment with the changes in psychotherapy is often impeded by poor or absent insight regarding the perceived physical defect. In the treatment these difficulties have to be addressed in a flexible way to prevent early drop-out from therapy. A process-based model is presented that integrates evidence-based mechanisms of change, cognitive and interpersonal processes in the treatment of BDD.
Lehrbuch der Verhaltenstherapie, Band 3, 2019