Ina Knoth | University of Hamburg (original) (raw)
Uploads
Papers by Ina Knoth
Music in the Body –The Body in Music
Hindemith-Jahrbuch , 2009
Archiv für Musikwissenschaft , 2016
Extravaganz und Geschäftssinn. Telemanns Hamburger Innovationen, 2019
The Experience of Listening to Music: Methodologies, Identities, Histories, 2019
https://ledbooks.org/proceedings2019
Music and the Arts in England, c. 1670–1750, 2020
Music in the Body – The Body in Music. Körper an der Schnittstelle von musikalischer Praxis und Diskurs, 2021
Musicology Today, 2021
In 1719, the Royal Academy of Music was founded with the purpose of setting Italian opera in Engl... more In 1719, the Royal Academy of Music was founded with the purpose of setting Italian opera in England on solid ground. Previously, at least two thirds of the Italian operas staged in London had been pasticci. Much of the criticism of the Italian opera before 1719 concerned stylistic fickleness. This is just one reason why it seems likely that the declining number of pasticci after 1719 can be interpreted as an effect of the move against stylistic compilations in music. In fact, in the first period of the Academy’s opera management (from 1720 to 1728) the share of pasticci fell to approximately 10 percent or even less – depending on where the dividing line is placed at a time before the English definition of the operatic pasticcio was established. My paper focuses on some experiments between ‘opera’ and ‘pasticcio’, staged in the Royal Academy’s first period (particularly Muzio Scevola), presented against the backdrop of the audience’s more general cultural knowledge practices and the...
Music and the Arts in England, c. 1670–1750, 2020
Cf. the contribution by John Brewer in this publication. 8 Cf. the contribution by Melanie Unseld... more Cf. the contribution by John Brewer in this publication. 8 Cf. the contribution by Melanie Unseld in this publication. 9 Cf. the contribution by Tim Eggington in this publication.
Music and the Arts in England, c. 1670–1750, 2020
Wissenskulturen der Musikwissenschaft: Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, 2016
Edited Volumes by Ina Knoth
There were various discussions on, and re-evaluations of, the interrelations of the arts in Engan... more There were various discussions on, and re-evaluations of, the interrelations of the arts in Engand in the seventeenth and eighteenth centuries. The origins of these disputes were multi-layered and deeply rooted in fundamental social change which led to new conditions for the creation and reception of art, permitting new configurations for the professionalization of artists and the legitimation of the arts. Music of all kinds and genres was present in many parts of everyday life and a frequent little, twin or big sister to all the arts in discussion as well as practice. Therefore, the arts were not only interrelated but depended on one another to a certain degree within a diverse ‘public’ sphere. This publication explores socio-cultural contexts and critical as well as artistic interrelations of the arts in England, c. 1670–1750. Music’s salient compatibility with different arts makes it an ideal linchpin for delving into the reciprocity of the arts.
Musikwissenschaft beschreibt, deutet, bewertet und erinnert Musik und generiert auf diese Weise W... more Musikwissenschaft beschreibt, deutet, bewertet und erinnert Musik und generiert auf diese Weise Wissen über sie. Zwar ist es in den letzten Jahren selbstverständlich geworden, nicht nur nach der Musik selbst zu fragen, sondern auch nach den kulturellen Rahmungen, Kontexten und Funktionen ihres Erscheinens. Die konstruktiven Momente in der Wissensproduktion und -formation, die in Nachbardisziplinen oft kontrovers diskutiert werden, standen in der historischen Musikwissenschaft jedoch bisher nur punktuell im Zentrum der Betrachtung. Hier setzte die internationale Fachtagung „Konstruktivität von Musikgeschichtsschreibung. Zur Formation musikbezogenen Wissens“ an, die im Rahmen des strukturierten Promotionsprogramms „Erinnerung - Wahrnehmung - Bedeutung. Musikwissenschaft als Geisteswissenschaft“ vom 3. bis 5. November 2011 in Göttingen stattfand und deren Ergebnisse nun in Buchform vorliegen. Die intradisziplinären Beiträge, u. a. aus der Musikanalyse, Biographieforschung, Jazzforschung und der Pophistoriographie, nehmen Konstruktionsprozesse und -praktiken, Formen der Wissens(re-)produktion und Prozesse des Entstehens und des Wandels musikhistorischen Wissens in den Blick und durchleuchten anhand konkreter Beispiele aus der Musikgeschichtsschreibung Konstruktionen, Fiktionen, Mythenbildungen, Legitimationsbestrebungen und Konsistenzbehauptungen.
Books by Ina Knoth
Die Harmonie der Welt – unter diesem Titel variierte Paul Hindemith ab 1939 verschiedene komposit... more Die Harmonie der Welt – unter diesem Titel variierte Paul Hindemith ab 1939 verschiedene kompositorische Formationen: vorwiegend eine 1957 uraufgeführte Oper, deren Protagonist dem Astronomen, Theologen und Mathematiker Johannes Kepler (1571–1630) nachempfunden ist, außerdem eine gleichnamige Symphonie und eine musikalisch verwandte Motette. Die Studie arbeitet die Quellen aus mehreren Jahrzehnten erstmals vollständig auf und rekonstruiert so allein elf unterschiedliche Versionen der Oper mit zahlreichen Varianten. Die Harmonie der Welt wird dabei nicht als ›Werk(e)‹, sondern als ein einziger, höchst variabler und offener ›Kompositionsprozess‹ aufgefasst, der sowohl autorbezogene als auch kulturkontextuelle Verortungen der verschiedenen, schriftlich festgehaltenen ›Prozesszustände‹ ermöglicht.
Book Reviews by Ina Knoth
Music in the Body –The Body in Music
Hindemith-Jahrbuch , 2009
Archiv für Musikwissenschaft , 2016
Extravaganz und Geschäftssinn. Telemanns Hamburger Innovationen, 2019
The Experience of Listening to Music: Methodologies, Identities, Histories, 2019
https://ledbooks.org/proceedings2019
Music and the Arts in England, c. 1670–1750, 2020
Music in the Body – The Body in Music. Körper an der Schnittstelle von musikalischer Praxis und Diskurs, 2021
Musicology Today, 2021
In 1719, the Royal Academy of Music was founded with the purpose of setting Italian opera in Engl... more In 1719, the Royal Academy of Music was founded with the purpose of setting Italian opera in England on solid ground. Previously, at least two thirds of the Italian operas staged in London had been pasticci. Much of the criticism of the Italian opera before 1719 concerned stylistic fickleness. This is just one reason why it seems likely that the declining number of pasticci after 1719 can be interpreted as an effect of the move against stylistic compilations in music. In fact, in the first period of the Academy’s opera management (from 1720 to 1728) the share of pasticci fell to approximately 10 percent or even less – depending on where the dividing line is placed at a time before the English definition of the operatic pasticcio was established. My paper focuses on some experiments between ‘opera’ and ‘pasticcio’, staged in the Royal Academy’s first period (particularly Muzio Scevola), presented against the backdrop of the audience’s more general cultural knowledge practices and the...
Music and the Arts in England, c. 1670–1750, 2020
Cf. the contribution by John Brewer in this publication. 8 Cf. the contribution by Melanie Unseld... more Cf. the contribution by John Brewer in this publication. 8 Cf. the contribution by Melanie Unseld in this publication. 9 Cf. the contribution by Tim Eggington in this publication.
Music and the Arts in England, c. 1670–1750, 2020
Wissenskulturen der Musikwissenschaft: Generationen – Netzwerke – Denkstrukturen, 2016
There were various discussions on, and re-evaluations of, the interrelations of the arts in Engan... more There were various discussions on, and re-evaluations of, the interrelations of the arts in Engand in the seventeenth and eighteenth centuries. The origins of these disputes were multi-layered and deeply rooted in fundamental social change which led to new conditions for the creation and reception of art, permitting new configurations for the professionalization of artists and the legitimation of the arts. Music of all kinds and genres was present in many parts of everyday life and a frequent little, twin or big sister to all the arts in discussion as well as practice. Therefore, the arts were not only interrelated but depended on one another to a certain degree within a diverse ‘public’ sphere. This publication explores socio-cultural contexts and critical as well as artistic interrelations of the arts in England, c. 1670–1750. Music’s salient compatibility with different arts makes it an ideal linchpin for delving into the reciprocity of the arts.
Musikwissenschaft beschreibt, deutet, bewertet und erinnert Musik und generiert auf diese Weise W... more Musikwissenschaft beschreibt, deutet, bewertet und erinnert Musik und generiert auf diese Weise Wissen über sie. Zwar ist es in den letzten Jahren selbstverständlich geworden, nicht nur nach der Musik selbst zu fragen, sondern auch nach den kulturellen Rahmungen, Kontexten und Funktionen ihres Erscheinens. Die konstruktiven Momente in der Wissensproduktion und -formation, die in Nachbardisziplinen oft kontrovers diskutiert werden, standen in der historischen Musikwissenschaft jedoch bisher nur punktuell im Zentrum der Betrachtung. Hier setzte die internationale Fachtagung „Konstruktivität von Musikgeschichtsschreibung. Zur Formation musikbezogenen Wissens“ an, die im Rahmen des strukturierten Promotionsprogramms „Erinnerung - Wahrnehmung - Bedeutung. Musikwissenschaft als Geisteswissenschaft“ vom 3. bis 5. November 2011 in Göttingen stattfand und deren Ergebnisse nun in Buchform vorliegen. Die intradisziplinären Beiträge, u. a. aus der Musikanalyse, Biographieforschung, Jazzforschung und der Pophistoriographie, nehmen Konstruktionsprozesse und -praktiken, Formen der Wissens(re-)produktion und Prozesse des Entstehens und des Wandels musikhistorischen Wissens in den Blick und durchleuchten anhand konkreter Beispiele aus der Musikgeschichtsschreibung Konstruktionen, Fiktionen, Mythenbildungen, Legitimationsbestrebungen und Konsistenzbehauptungen.
Die Harmonie der Welt – unter diesem Titel variierte Paul Hindemith ab 1939 verschiedene komposit... more Die Harmonie der Welt – unter diesem Titel variierte Paul Hindemith ab 1939 verschiedene kompositorische Formationen: vorwiegend eine 1957 uraufgeführte Oper, deren Protagonist dem Astronomen, Theologen und Mathematiker Johannes Kepler (1571–1630) nachempfunden ist, außerdem eine gleichnamige Symphonie und eine musikalisch verwandte Motette. Die Studie arbeitet die Quellen aus mehreren Jahrzehnten erstmals vollständig auf und rekonstruiert so allein elf unterschiedliche Versionen der Oper mit zahlreichen Varianten. Die Harmonie der Welt wird dabei nicht als ›Werk(e)‹, sondern als ein einziger, höchst variabler und offener ›Kompositionsprozess‹ aufgefasst, der sowohl autorbezogene als auch kulturkontextuelle Verortungen der verschiedenen, schriftlich festgehaltenen ›Prozesszustände‹ ermöglicht.
Die Musikforschung , 2017
Die Musikforschung , 2016