Pavel Brunssen - Profile on Academia.edu (original) (raw)

Books by Pavel Brunssen

Research paper thumbnail of The Making of "Jew Clubs": Performing Jewishness and Antisemitism in European Football and Fan Cultures (cover)

The Making of "Jew Clubs": Performing Jewishness and Antisemitism in European Football and Fan Cultures, Sep 2, 2025

Why do non-Jewish football fans chant "Yid Army" or wave "Super Jews" banners—especially in suppo... more Why do non-Jewish football fans chant "Yid Army" or wave "Super Jews" banners—especially in support of clubs that are not Jewish? The Making of "Jew Clubs" explores how four major European football clubs—FC Bayern Munich, FK Austria Vienna, Ajax Amsterdam, and Tottenham Hotspur—came to be seen as "Jew Clubs," even though they have never officially identified as Jewish.

In this transnational study, Pavel Brunssen traces how both Jewish and non-Jewish actors perform Jewishness, antisemitism, and philosemitism within European football cultures over the 20th and 21st centuries. Drawing on a wide array of primary sources—from fan chants and matchday rituals to media portrayals and club histories—the book reveals how football stadiums have become unexpected stages for negotiating memory, identity, and historical trauma.

Offering a new approach to Holocaust memory, sports history, and Jewish studies, The Making of "Jew Clubs" shows how football cultures reflect and reshape Europe's conflicted relationship with its Jewish past.

Research paper thumbnail of Antisemitismus in Fußball-Fankulturen: Der Fall RB Leipzig

Dieses Buch analysiert das gesellschaftlich weitverbreitete Ressentiment gegen RB Leipzig aus ant... more Dieses Buch analysiert das gesellschaftlich weitverbreitete Ressentiment gegen RB Leipzig aus antisemitismuskritischer Perspektive. In einer empirisch fundierten theoretischen Auseinandersetzung stellt dieses Buch eine gleichermaßen innovative wie richtungsweisende Studie über die Fankultur der Ultras sowie die Artikulationsformen des Antisemitismus im 21. Jahrhundert vor. Brunssen legt eindrucksvoll dar, wie sich die Ablehnung RB Leipzigs aus einem jahrhundertealten Fundus antisemitischer Bilder speist.

Mit einem Vorwort von Andrei S. Markovits.

Research paper thumbnail of Antigypsyism and Film / Antiziganismus und Film

Antigypsyism is a state of normality on the big screen. To examine this issue from various perspe... more Antigypsyism is a state of normality on the big screen. To examine this issue from various perspectives, acclaimed scholars and junior researchers, filmmakers and human rights activists, both Roma and non-Roma, gathered in Berlin in 2018 and presented their research outputs, shared personal testimonies and discussed films at the inter- national conference “Antigypsyism and Film”.

The present bilingual volume is a documentation of the conference proceedings. It contains academic articles and essays as well as interviews with filmmakers grouped in four thematic sections: antigypsyism in film, the question of ethics, strategies of subversion and antigypsyism in comparison to other forms of racism.
__
Antiziganismus ist Normalität auf der großen Leinwand. Um dieses Problem aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen, versammelten sich Wissenschaftler und Nachwuchsforscher, Filmemacher und Menschenrechtsaktivisten – Roma wie Nicht-Roma – 2018 in Berlin zu einer internationalen Tagung: “Antiziganismus und Film“. Sie präsentierten ihre Forschungsergebnisse, teilten persönliche Zeugnisse und diskutierten Filme. Der vorliegende zweisprachige Band dokumentiert diese in ihrer Form bisher einzigartige Tagung.

Der Tagungsband umfasst wissenschaftliche Artikel und Essays sowie Interviews mit Filmemachern, unterteilt in vier thematische Abschnitte: Antiziganismus im Film, Fragen der Ethik, Strategien der Subversion und Antiziganismus im Verhältnis zu anderen Ressentiments.

Book Chapters by Pavel Brunssen

Research paper thumbnail of Antisemitism in German football and fan cultures

Antisemitism in German football and fan cultures

Antisemitism in Football: International Perspectives, 2025

Despite efforts by clubs, fans, and officials to combat discrimination and hate speech, antisemit... more Despite efforts by clubs, fans, and officials to combat discrimination and hate speech, antisemitism in German football and fan cultures still persists today. Antisemitism is expressed by supporters, players, coaches, club and league officials, security personal, and others. In most cases, no Jews need to be present to stimulate antisemitic behaviour. This chapter argues that contemporary antisemitism in and around German football is manifest in five different forms, which are explained with illustrative examples: far-right antisemitism; classical antisemitism; secondary antisemitism; antisemitism against Jewish Makkabi clubs; and antisemitic ressentiment-communication. This chapter also questions who does what against antisemitism in German football. By looking at each actor individually – football’s governing bodies; professional clubs; social pedagogical fan projects; stadium security and police; third sector organisations; and fans – it is evident that neither a common nor a long-term strategy exists, although a broad range of activities and actions take place, often initiated by, or implemented after, the pressure of fan groups.

Research paper thumbnail of Möglichkeiten und Grenzen der Erinnerungsarbeit im Fußball: Interview mit Juliane Röleke zu den Potenzialen von Gedenkstättenfahrten mit Fußballfans

Wie gelingt partizipative politische Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene im Fußball?, 2024

Im Interview spricht die Historikerin Juliane Röleke über die besonderen Potenziale und Herausfor... more Im Interview spricht die Historikerin Juliane Röleke über die besonderen Potenziale und Herausforderungen der historisch-politischen Bildungsarbeit, erzählt von ihren Projekten zum Hertha-Mannschaftsarzt Hermann Horwitz oder der Verbindung von Fußball und Zwangsarbeit und formuliert Thesen zur Zukunft der historisch-politischen Bildungsarbeit im Fußball.

Research paper thumbnail of Zwischen Gedenken und Aufarbeitung: Fünf Thesen zur Zukunft der Erinnerungskultur im Fußball

Wie gelingt partizipative politische Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene im Fußball?, 2024

Die historisch-politische Bildungsarbeit hat sich im Fußball vergleichsweise spät, dafür umso sch... more Die historisch-politische Bildungsarbeit hat sich im Fußball vergleichsweise spät, dafür umso schneller etabliert. Dieser Beitrag will - ausgehend von dem Interview mit Röleke in diesem Band - zum Nachdenken über den aktuellen Stand und die zukünftigen Herausforderungen der Erinnerungsarbeit im Fußball anregen. Was braucht eine kritisch-reflektierende Bildungsarbeit und wie lassen sich die besonderen Potenziale des Fußballs am besten nutzbar machen? Dieser Beitrag enthält fünf Thesen und formuliert Fragen zur Zukunft der Erinnerungsarbeit im Fußball.

Research paper thumbnail of Ziemlich unsportlich: Antisemitismus, Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen im Sport

Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, 2023

Die antisemitischen Angriffe aus dem September 2006 haben die Spieler und Verantwortlichen von Ma... more Die antisemitischen Angriffe aus dem September 2006 haben die Spieler und Verantwortlichen von Makkabi Berlin bis heute nicht vergessen: Im Umfeld des Spiels gegen die VSG Altglienicke waren sie mit Rufen wie "Jude verrecke" oder "Synagogen müssen brennen" attackiert worden. Im Anschluss an das Spiel hatten sie sich vor den Neonazis in der Umkleidekabine verstecken müssen-bis die Polizei kam. Auch wenn Neonazis es infolge öffentlicher Skandalisierungen heute eher vermeiden, die jüdischen Makkabi-Vereine offen anzugreifen (vgl. Schubert 2019: 275), bleibt Antisemitismus im Fußball in der öffentlichen Wahrnehmung aufs Engste mit Rechtsextremismus verbunden. In diesem Beitrag versuchen wir, die oftmals vorschnelle Verknüpfung von Antisemitismus mit Rechtsextremismus infrage zu stellen und die Perspektiven auf Antisemitismus im Fußball aus einem intersektionalen Blickwinkel heraus zu erweitern. Für antisemitische Anfeindungen gegen die Makkabi-Vereine, so berichten es Vereinsvertreter:innen, seien heute vor allem Muslim:innen verantwortlich: "Attacken gehen zunehmend von Muslimen aus. Immer, wenn die Lage im Nahen Osten eskaliert, kracht es bei uns auf den Fußballplätzen", berichtet beispielsweise Makkabi-Präsident Alon Meyer (zit. n. Blaschke 2011: 162). Sind also Muslim:innen die neuen Täter:innen im Fußball? Auch diese Wahrnehmung riskiert eine Reduzierung und Vereinfachung von Antisemitismus, denn antisemitische Einstellungsmuster sind sowohl gesamtgesellschaftlich (vgl. Kornelius 2019) wie auch unter Sportvereinsmitgliedern (vgl. Delto/Zick 2021) so weit verbreitet, dass die Reduzierung auf politische Ränder oder eine religiös-kulturelle Gruppe uns als nicht haltbar erscheint-insbesondere angesichts der heterogenen Zusammensetzung des Massenphänomens Fußball. Die weitaus zahlreicheren Facetten von Antisemitismus im Fußball sollen durch die von uns in diesem Beitrag eingenommene intersektionale Perspektive deutlich werden.

Research paper thumbnail of Antisemitic Metaphors in German Football Fan Culture Directed at RB Leipzig

Football Nation: The Playing Fields of German Culture, History, and Society, 2022

Brunssen, Pavel. 2022. “Antisemitic Metaphors in German Soccer Fan Culture Directed at RB Leipzig... more Brunssen, Pavel. 2022. “Antisemitic Metaphors in German Soccer Fan Culture Directed at RB Leipzig.” In Football Nation: The Playing Fields of German Culture, History, and Society, edited by Rebeccah Dawson, Bastian Heinsohn, Oliver Knabe, and Alan McDougall, 218–39. Spektrum: Publications of the German Studies Association 25. New York: Berghahn Books.

Research paper thumbnail of ‘Defenders of European culture’ – ‘refugee crisis,’ football hooliganism and the right-wing shift in Europe

‘Defenders of European culture’ – ‘refugee crisis,’ football hooliganism and the right-wing shift in Europe

Football, Politics and Identity , 2021

Research paper thumbnail of When Good Intentions Go Bad: The Stereotypical Portrayal of Roma Characters in the German Children and Youth Film Nellys Abenteuer

Antigypsyism and Film / Antiziganismus und Film, 2020

The tax-funded film Nellys Abenteuer (Nelly's Adventure) was supposed to be an educational tool t... more The tax-funded film Nellys Abenteuer (Nelly's Adventure) was supposed to be an educational tool to foster intercultural understanding among children. Yet, the film (re-)produces 1 a line of difference between Germans and Roma and was therefore strongly criticised. Although the director wanted to show that, through their relationships, the Roma characters evolve and grow in their moral thinking, they are nonetheless portrayed as stereotypical images.

Research paper thumbnail of Wessen Kurve? Hooligans und Ultras in den Fanszenen

Hooligans: eine Welt zwischen Fussball, Gewalt und Politik, 2017

Brunssen, Pavel, and Robert Claus. ‘Wessen Kurve? Hooligans Und Ultras in Den Fanszenen’. In Hool... more Brunssen, Pavel, and Robert Claus. ‘Wessen Kurve? Hooligans Und Ultras in Den Fanszenen’. In Hooligans: Eine Welt Zwischen Fussball, Gewalt Und Politik, edited by Robert Claus, 156–62. Göttingen: Die Werkstatt, 2017.

Research paper thumbnail of Rechtsextremismus und Fanszenen – ein analytischer Blick auf die gesellschaftlichen Strukturen

Zurück am Tatort Stadion: Diskriminierung und Antidiskriminierung in Fussball-Fankulturen, 2015

Eine Vielzahl gesellschaftlicher Akteure hat Einfluss auf die politische Ausrichtung einer Fansze... more Eine Vielzahl gesellschaftlicher Akteure hat Einfluss auf die politische Ausrichtung einer Fanszene. Um deren Bedeutung für das Machtverhältnis in den Fankurven zu analysieren sowie zu erläutern, dient ein theoretisches Modell, welches politische Entwicklungen und Potenziale der Arbeit gegen Rechtsextremismus zu fassen sucht. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie weitestgehend adäquat auf rechte Bedrohungen in Fußballstadien reagiert werden kann. Dies wird anhand des Auftretens rechter Hooligans in den Fanszenen von Werder Bremen und Alemannia Aachen in den vergangenen Jahren kritisch ausgeführt. Letztendlich lässt sich daraus die Notwendigkeit des Auf- und Ausbaus zivilgesellschaftlicher, institutionalisierter Strukturen ableiten.

Brunssen, Pavel, and Robert Claus. ‘Rechtsextremismus Und Fanszenen – Ein Analytischer Blick Auf Die Gesellschaftlichen Strukturen’. In Zurück Am Tatort Stadion: Diskriminierung Und Antidiskriminierung in Fussball-Fankulturen, edited by Martin Endemann, Robert Claus, Gerd Dembowski, and Jonas Gabler, 179–94. Göttingen: Die Werkstatt, 2015.

Gutachten / Expertise by Pavel Brunssen

Research paper thumbnail of Gutachten zum Kinder- und Jugendfilm „Nellys Abenteuer“

Gutachten im Auftrag des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma , 2017

Eine vergleichende Analyse von Nellys Abenteuer mit der Repräsentation von Sinti und Rom... more Eine vergleichende Analyse von Nellys Abenteuer mit der Repräsentation von Sinti und Roma in der Medienberichterstattung oder der Fotografie zeigt: Die stereotypen Darstellungen in Nellys Abenteuer sind kein Einzelfall. Homogenisierende und essentialisierende Darstellungen entlang stereotyper Bilder sind eher die Regel, als die Ausnahme. Medienschaffende und Zuschauende bleiben damit in einem gesellschaftlichen Kontext verhaftet, der seit Jahrhunderten Antiziganismus hervorbringt und zu Ausgrenzung und Verfolgung führen kann.

Papers by Pavel Brunssen

Research paper thumbnail of Soccer in America: From Pele's Periphery to Messi's Semi-Periphery! But Will There Be an Entry into Football's Core

Soziopolis, 2024

Our article will focus on the substantial changes that have shaped this unique entity’s presence ... more Our article will focus on the substantial changes that have shaped this unique entity’s presence in the United States throughout the 21st century. We will employ the famed Wallersteinian concept of core – semi-periphery –
periphery relations to frame our work arguing that Association Football in America has transitioned from being a peripheral entity both in its global as
well as domestic context to that of a semi-peripheral one with a few instances pointing to its entering the game’s global core.

Research paper thumbnail of From Chants to Change: German Soccer's Unique Response to Antisemitism Post-October 7

ISCA Research Paper, 2024

This article investigates the dual role of soccer in Germany as both a persistent site of antisem... more This article investigates the dual role of soccer in Germany as both a persistent site of antisemitism and a platform for solidarity and initiatives against discrimination. Amid rising global antisemitism and cultural shifts following October 7, German soccer culture presents a unique microcosm where prejudice and support seem to coexist. We begin by analyzing the structural factors within German soccer that raised exclusion and hostility toward Jews, followed by an examination of the different forms and expressions of antisemitism that continue to exist. Contrasting this, we discuss how, in recent years, soccer has also emerged as a rare space of solidarity for Jews, marked by a surprising level of communal support in response to antisemitic sentiments. Through this study, we aim to shed light on the paradox of German soccer: as the nation’s most popular sport, it embodies both the persistence of antisemitism and the potential for collective resistance against it.

Research paper thumbnail of Hitler's American Countermodel: The United States and the Making of Nazi Ideology

Hitler's American Countermodel: The United States and the Making of Nazi Ideology

German Politics and Society, Aug 31, 2023

The fact that the Nazis looked to the United States for inspiration has led some to claim that th... more The fact that the Nazis looked to the United States for inspiration has led some to claim that the US served Nazi thinkers as a “model.” This article argues instead that Nazis looked to America as a countermodel for how not to deal with the “Jewish question.” Through an intertextual analysis of visual and textual primary sources, this article demonstrates how the Nazis used America as a projection screen for developing their vision of empire and “redemptive antisemitism.” The Nazis admired the United States’ racist laws and technological development but despised Americans for ignoring the “Jewish threat.” By showing how the Nazis used the United States as a mirror for developing Nazi ideology, this article reintroduces the category of antisemitic ideology to the Historikerstreit 2.0 debate.

Research paper thumbnail of Die Protokolle der Rabbis von der Westbank: Verschwörung und Wasservergiftung im 14. und 21. Jahrhundert

sans phrase - Zeitschrift für Ideologiekritik, 2017

‘Die Protokolle der Rabbis von der Westbank: Verschwörung und Wasservergiftung im 14. und 21. Jah... more ‘Die Protokolle der Rabbis von der Westbank: Verschwörung und Wasservergiftung im 14. und 21. Jahrhundert’, sans phrase - Zeitschrift für Ideologiekritik, no. 11, Freiburg, ça ira, 2017, pp. 57–61.

Other Publications by Pavel Brunssen

Research paper thumbnail of Vorstadtklub gegen Kaffeehausklub: Jüdische Differenz und die Topografie des Wiener Fußballs

Jüdische Text-Architekturen: Räume, Plätze und Architekturen des Jüdischen in der Literatur. Online-Anthologie, 2024

Am 8. Oktober 1927 erschien in der populären Wiener Sportzeitschrift Illustriertes Sportblatt ein... more Am 8. Oktober 1927 erschien in der populären Wiener Sportzeitschrift Illustriertes Sportblatt ein Kommentar, der sich mit den sportlichen Entwicklungen des Wiener Fußballs auseinandersetzte. Der Artikel steht beispielhaft für die Konstruktion einer spezifischen kulturellen Topografie der Stadt, die sich im Wien der Zwischenkriegszeit nicht zuletzt über die Kategorie der „jüdischer Differenz“ definierte. Wien war vor und nach 1918 ein wichtiger Ort der Entwicklung verschiedener jüdischer Selbstverständnisse sowie Fremdbilder über „Juden“. Der jüdische Bevölkerungsanteil der Stadt betrug knapp zehn Prozent. Ein bedeutendes Betätigungsfeld für Juden – und in begrenztem Maß auch Jüdinnen – war der Fußball, der sich in dieser Zeit als eine der wichtigsten Massenkulturen durchsetzte und Wien als eines seiner europäischen Zentren etablierte. Fußballstadien wurden Räume des politischen Diskurses, sie verbanden Sport und Gesellschaft. In und um die Stadien entstand eine kulturelle Topografie des Wiener Fußballs, die bis in die Gegenwart wirkmächtig geblieben ist. Sie drehte sich um den zentralen Antagonismus zwischen proletarisch konnotierter Vorstadt und bürgerlicher City, von „bodenständigen“ Vereinen wie dem Sportklub Rapid oder der Floridsdorfer Admira, die den „Cityklubs“ Wiener Amateur-Sportverein (genannt Amateure, später FK Austria) und dem nationaljüdischen SC Hakoah gegenübergestellt wurden. Die Chiffre des „jüdischen“ wurde dabei mit der City und dem Kaffeehaus – als Metapher und Vereinstreffpunkt – in Verbindung gebracht.

Research paper thumbnail of Building Bridges: Survey Insights on Combating Antisemitism Through Football

The report "Building Bridges: Survey on Combating Antisemitism Through Football" investigates the... more The report "Building Bridges: Survey on Combating Antisemitism Through Football" investigates the potential of football as a vehicle for social change in addressing antisemitism across Europe. Drawing on perspectives from over 100 football stakeholders and Jewish representatives across more than 10 countries, the study highlights varying perceptions of antisemitism and evaluates the effectiveness of existing initiatives within the sport. While progress has been made in anti-discrimination efforts, the report underscores the importance of forging deeper, sustained partnerships between football organizations and Jewish communities. It advocates for proactive strategies, including educational workshops and community outreach, to effectively combat antisemitism. Ultimately, the report serves as both a critical assessment of current practices and a call to action for fostering a more inclusive and respectful football environment that acknowledges and promotes Jewish life.

Research paper thumbnail of Struktureller Antisemitismus? Antisemitismus im Fußball — Der Fall RB Leipzig

Oy Vavoy Kulturfestival Fanzine 2023: Fußball, Judentum, Empowerment und Solidarität, 2023

RB Leipzig wird gehasst wie kein anderer Verein in Deutschland, das drückt sich auch in Antisemit... more RB Leipzig wird gehasst wie kein anderer Verein in Deutschland, das drückt sich auch in Antisemitismus aus. Der Fall RB Leipzig ist ein Beleg dafür, dass selbst anti-antisemitische Milieus wie die Ultra-Szene im Fußball ungewollt Antisemitismus reproduzieren können. Handelt es sich dabei um „Antisemitismus ohne Juden“, also „strukturellen Antisemitismus“? Pavel Brunssen argumentiert stattdessen für die Kategorie der antisemitischen Ressentimentkommunikation und plädiert zudem für eine antisemitismuskritische Perspektive, die mehr sein soll als eine bloße Positionierung.

Zuerst erschienen: Brunssen, Pavel. “[tacheles]: Antisemitismus im Fußball — Der Fall RB Leipzig.” Belltower.News, June 1, 2021. https://www.belltower.news/tacheles-antisemitismus-im-fussball-der-fall-rb-leipzig-116497/.

Research paper thumbnail of The Making of "Jew Clubs": Performing Jewishness and Antisemitism in European Football and Fan Cultures (cover)

The Making of "Jew Clubs": Performing Jewishness and Antisemitism in European Football and Fan Cultures, Sep 2, 2025

Why do non-Jewish football fans chant "Yid Army" or wave "Super Jews" banners—especially in suppo... more Why do non-Jewish football fans chant "Yid Army" or wave "Super Jews" banners—especially in support of clubs that are not Jewish? The Making of "Jew Clubs" explores how four major European football clubs—FC Bayern Munich, FK Austria Vienna, Ajax Amsterdam, and Tottenham Hotspur—came to be seen as "Jew Clubs," even though they have never officially identified as Jewish.

In this transnational study, Pavel Brunssen traces how both Jewish and non-Jewish actors perform Jewishness, antisemitism, and philosemitism within European football cultures over the 20th and 21st centuries. Drawing on a wide array of primary sources—from fan chants and matchday rituals to media portrayals and club histories—the book reveals how football stadiums have become unexpected stages for negotiating memory, identity, and historical trauma.

Offering a new approach to Holocaust memory, sports history, and Jewish studies, The Making of "Jew Clubs" shows how football cultures reflect and reshape Europe's conflicted relationship with its Jewish past.

Research paper thumbnail of Antisemitismus in Fußball-Fankulturen: Der Fall RB Leipzig

Dieses Buch analysiert das gesellschaftlich weitverbreitete Ressentiment gegen RB Leipzig aus ant... more Dieses Buch analysiert das gesellschaftlich weitverbreitete Ressentiment gegen RB Leipzig aus antisemitismuskritischer Perspektive. In einer empirisch fundierten theoretischen Auseinandersetzung stellt dieses Buch eine gleichermaßen innovative wie richtungsweisende Studie über die Fankultur der Ultras sowie die Artikulationsformen des Antisemitismus im 21. Jahrhundert vor. Brunssen legt eindrucksvoll dar, wie sich die Ablehnung RB Leipzigs aus einem jahrhundertealten Fundus antisemitischer Bilder speist.

Mit einem Vorwort von Andrei S. Markovits.

Research paper thumbnail of Antigypsyism and Film / Antiziganismus und Film

Antigypsyism is a state of normality on the big screen. To examine this issue from various perspe... more Antigypsyism is a state of normality on the big screen. To examine this issue from various perspectives, acclaimed scholars and junior researchers, filmmakers and human rights activists, both Roma and non-Roma, gathered in Berlin in 2018 and presented their research outputs, shared personal testimonies and discussed films at the inter- national conference “Antigypsyism and Film”.

The present bilingual volume is a documentation of the conference proceedings. It contains academic articles and essays as well as interviews with filmmakers grouped in four thematic sections: antigypsyism in film, the question of ethics, strategies of subversion and antigypsyism in comparison to other forms of racism.
__
Antiziganismus ist Normalität auf der großen Leinwand. Um dieses Problem aus unterschiedlichen Perspektiven zu untersuchen, versammelten sich Wissenschaftler und Nachwuchsforscher, Filmemacher und Menschenrechtsaktivisten – Roma wie Nicht-Roma – 2018 in Berlin zu einer internationalen Tagung: “Antiziganismus und Film“. Sie präsentierten ihre Forschungsergebnisse, teilten persönliche Zeugnisse und diskutierten Filme. Der vorliegende zweisprachige Band dokumentiert diese in ihrer Form bisher einzigartige Tagung.

Der Tagungsband umfasst wissenschaftliche Artikel und Essays sowie Interviews mit Filmemachern, unterteilt in vier thematische Abschnitte: Antiziganismus im Film, Fragen der Ethik, Strategien der Subversion und Antiziganismus im Verhältnis zu anderen Ressentiments.

Research paper thumbnail of Antisemitism in German football and fan cultures

Antisemitism in German football and fan cultures

Antisemitism in Football: International Perspectives, 2025

Despite efforts by clubs, fans, and officials to combat discrimination and hate speech, antisemit... more Despite efforts by clubs, fans, and officials to combat discrimination and hate speech, antisemitism in German football and fan cultures still persists today. Antisemitism is expressed by supporters, players, coaches, club and league officials, security personal, and others. In most cases, no Jews need to be present to stimulate antisemitic behaviour. This chapter argues that contemporary antisemitism in and around German football is manifest in five different forms, which are explained with illustrative examples: far-right antisemitism; classical antisemitism; secondary antisemitism; antisemitism against Jewish Makkabi clubs; and antisemitic ressentiment-communication. This chapter also questions who does what against antisemitism in German football. By looking at each actor individually – football’s governing bodies; professional clubs; social pedagogical fan projects; stadium security and police; third sector organisations; and fans – it is evident that neither a common nor a long-term strategy exists, although a broad range of activities and actions take place, often initiated by, or implemented after, the pressure of fan groups.

Research paper thumbnail of Möglichkeiten und Grenzen der Erinnerungsarbeit im Fußball: Interview mit Juliane Röleke zu den Potenzialen von Gedenkstättenfahrten mit Fußballfans

Wie gelingt partizipative politische Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene im Fußball?, 2024

Im Interview spricht die Historikerin Juliane Röleke über die besonderen Potenziale und Herausfor... more Im Interview spricht die Historikerin Juliane Röleke über die besonderen Potenziale und Herausforderungen der historisch-politischen Bildungsarbeit, erzählt von ihren Projekten zum Hertha-Mannschaftsarzt Hermann Horwitz oder der Verbindung von Fußball und Zwangsarbeit und formuliert Thesen zur Zukunft der historisch-politischen Bildungsarbeit im Fußball.

Research paper thumbnail of Zwischen Gedenken und Aufarbeitung: Fünf Thesen zur Zukunft der Erinnerungskultur im Fußball

Wie gelingt partizipative politische Bildung für Jugendliche und junge Erwachsene im Fußball?, 2024

Die historisch-politische Bildungsarbeit hat sich im Fußball vergleichsweise spät, dafür umso sch... more Die historisch-politische Bildungsarbeit hat sich im Fußball vergleichsweise spät, dafür umso schneller etabliert. Dieser Beitrag will - ausgehend von dem Interview mit Röleke in diesem Band - zum Nachdenken über den aktuellen Stand und die zukünftigen Herausforderungen der Erinnerungsarbeit im Fußball anregen. Was braucht eine kritisch-reflektierende Bildungsarbeit und wie lassen sich die besonderen Potenziale des Fußballs am besten nutzbar machen? Dieser Beitrag enthält fünf Thesen und formuliert Fragen zur Zukunft der Erinnerungsarbeit im Fußball.

Research paper thumbnail of Ziemlich unsportlich: Antisemitismus, Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen im Sport

Antisemitismus in der postnazistischen Migrationsgesellschaft Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme, 2023

Die antisemitischen Angriffe aus dem September 2006 haben die Spieler und Verantwortlichen von Ma... more Die antisemitischen Angriffe aus dem September 2006 haben die Spieler und Verantwortlichen von Makkabi Berlin bis heute nicht vergessen: Im Umfeld des Spiels gegen die VSG Altglienicke waren sie mit Rufen wie "Jude verrecke" oder "Synagogen müssen brennen" attackiert worden. Im Anschluss an das Spiel hatten sie sich vor den Neonazis in der Umkleidekabine verstecken müssen-bis die Polizei kam. Auch wenn Neonazis es infolge öffentlicher Skandalisierungen heute eher vermeiden, die jüdischen Makkabi-Vereine offen anzugreifen (vgl. Schubert 2019: 275), bleibt Antisemitismus im Fußball in der öffentlichen Wahrnehmung aufs Engste mit Rechtsextremismus verbunden. In diesem Beitrag versuchen wir, die oftmals vorschnelle Verknüpfung von Antisemitismus mit Rechtsextremismus infrage zu stellen und die Perspektiven auf Antisemitismus im Fußball aus einem intersektionalen Blickwinkel heraus zu erweitern. Für antisemitische Anfeindungen gegen die Makkabi-Vereine, so berichten es Vereinsvertreter:innen, seien heute vor allem Muslim:innen verantwortlich: "Attacken gehen zunehmend von Muslimen aus. Immer, wenn die Lage im Nahen Osten eskaliert, kracht es bei uns auf den Fußballplätzen", berichtet beispielsweise Makkabi-Präsident Alon Meyer (zit. n. Blaschke 2011: 162). Sind also Muslim:innen die neuen Täter:innen im Fußball? Auch diese Wahrnehmung riskiert eine Reduzierung und Vereinfachung von Antisemitismus, denn antisemitische Einstellungsmuster sind sowohl gesamtgesellschaftlich (vgl. Kornelius 2019) wie auch unter Sportvereinsmitgliedern (vgl. Delto/Zick 2021) so weit verbreitet, dass die Reduzierung auf politische Ränder oder eine religiös-kulturelle Gruppe uns als nicht haltbar erscheint-insbesondere angesichts der heterogenen Zusammensetzung des Massenphänomens Fußball. Die weitaus zahlreicheren Facetten von Antisemitismus im Fußball sollen durch die von uns in diesem Beitrag eingenommene intersektionale Perspektive deutlich werden.

Research paper thumbnail of Antisemitic Metaphors in German Football Fan Culture Directed at RB Leipzig

Football Nation: The Playing Fields of German Culture, History, and Society, 2022

Brunssen, Pavel. 2022. “Antisemitic Metaphors in German Soccer Fan Culture Directed at RB Leipzig... more Brunssen, Pavel. 2022. “Antisemitic Metaphors in German Soccer Fan Culture Directed at RB Leipzig.” In Football Nation: The Playing Fields of German Culture, History, and Society, edited by Rebeccah Dawson, Bastian Heinsohn, Oliver Knabe, and Alan McDougall, 218–39. Spektrum: Publications of the German Studies Association 25. New York: Berghahn Books.

Research paper thumbnail of ‘Defenders of European culture’ – ‘refugee crisis,’ football hooliganism and the right-wing shift in Europe

‘Defenders of European culture’ – ‘refugee crisis,’ football hooliganism and the right-wing shift in Europe

Football, Politics and Identity , 2021

Research paper thumbnail of When Good Intentions Go Bad: The Stereotypical Portrayal of Roma Characters in the German Children and Youth Film Nellys Abenteuer

Antigypsyism and Film / Antiziganismus und Film, 2020

The tax-funded film Nellys Abenteuer (Nelly's Adventure) was supposed to be an educational tool t... more The tax-funded film Nellys Abenteuer (Nelly's Adventure) was supposed to be an educational tool to foster intercultural understanding among children. Yet, the film (re-)produces 1 a line of difference between Germans and Roma and was therefore strongly criticised. Although the director wanted to show that, through their relationships, the Roma characters evolve and grow in their moral thinking, they are nonetheless portrayed as stereotypical images.

Research paper thumbnail of Wessen Kurve? Hooligans und Ultras in den Fanszenen

Hooligans: eine Welt zwischen Fussball, Gewalt und Politik, 2017

Brunssen, Pavel, and Robert Claus. ‘Wessen Kurve? Hooligans Und Ultras in Den Fanszenen’. In Hool... more Brunssen, Pavel, and Robert Claus. ‘Wessen Kurve? Hooligans Und Ultras in Den Fanszenen’. In Hooligans: Eine Welt Zwischen Fussball, Gewalt Und Politik, edited by Robert Claus, 156–62. Göttingen: Die Werkstatt, 2017.

Research paper thumbnail of Rechtsextremismus und Fanszenen – ein analytischer Blick auf die gesellschaftlichen Strukturen

Zurück am Tatort Stadion: Diskriminierung und Antidiskriminierung in Fussball-Fankulturen, 2015

Eine Vielzahl gesellschaftlicher Akteure hat Einfluss auf die politische Ausrichtung einer Fansze... more Eine Vielzahl gesellschaftlicher Akteure hat Einfluss auf die politische Ausrichtung einer Fanszene. Um deren Bedeutung für das Machtverhältnis in den Fankurven zu analysieren sowie zu erläutern, dient ein theoretisches Modell, welches politische Entwicklungen und Potenziale der Arbeit gegen Rechtsextremismus zu fassen sucht. Dabei steht die Frage im Zentrum, wie weitestgehend adäquat auf rechte Bedrohungen in Fußballstadien reagiert werden kann. Dies wird anhand des Auftretens rechter Hooligans in den Fanszenen von Werder Bremen und Alemannia Aachen in den vergangenen Jahren kritisch ausgeführt. Letztendlich lässt sich daraus die Notwendigkeit des Auf- und Ausbaus zivilgesellschaftlicher, institutionalisierter Strukturen ableiten.

Brunssen, Pavel, and Robert Claus. ‘Rechtsextremismus Und Fanszenen – Ein Analytischer Blick Auf Die Gesellschaftlichen Strukturen’. In Zurück Am Tatort Stadion: Diskriminierung Und Antidiskriminierung in Fussball-Fankulturen, edited by Martin Endemann, Robert Claus, Gerd Dembowski, and Jonas Gabler, 179–94. Göttingen: Die Werkstatt, 2015.

Research paper thumbnail of Gutachten zum Kinder- und Jugendfilm „Nellys Abenteuer“

Gutachten im Auftrag des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma , 2017

Eine vergleichende Analyse von Nellys Abenteuer mit der Repräsentation von Sinti und Rom... more Eine vergleichende Analyse von Nellys Abenteuer mit der Repräsentation von Sinti und Roma in der Medienberichterstattung oder der Fotografie zeigt: Die stereotypen Darstellungen in Nellys Abenteuer sind kein Einzelfall. Homogenisierende und essentialisierende Darstellungen entlang stereotyper Bilder sind eher die Regel, als die Ausnahme. Medienschaffende und Zuschauende bleiben damit in einem gesellschaftlichen Kontext verhaftet, der seit Jahrhunderten Antiziganismus hervorbringt und zu Ausgrenzung und Verfolgung führen kann.

Research paper thumbnail of Soccer in America: From Pele's Periphery to Messi's Semi-Periphery! But Will There Be an Entry into Football's Core

Soziopolis, 2024

Our article will focus on the substantial changes that have shaped this unique entity’s presence ... more Our article will focus on the substantial changes that have shaped this unique entity’s presence in the United States throughout the 21st century. We will employ the famed Wallersteinian concept of core – semi-periphery –
periphery relations to frame our work arguing that Association Football in America has transitioned from being a peripheral entity both in its global as
well as domestic context to that of a semi-peripheral one with a few instances pointing to its entering the game’s global core.

Research paper thumbnail of From Chants to Change: German Soccer's Unique Response to Antisemitism Post-October 7

ISCA Research Paper, 2024

This article investigates the dual role of soccer in Germany as both a persistent site of antisem... more This article investigates the dual role of soccer in Germany as both a persistent site of antisemitism and a platform for solidarity and initiatives against discrimination. Amid rising global antisemitism and cultural shifts following October 7, German soccer culture presents a unique microcosm where prejudice and support seem to coexist. We begin by analyzing the structural factors within German soccer that raised exclusion and hostility toward Jews, followed by an examination of the different forms and expressions of antisemitism that continue to exist. Contrasting this, we discuss how, in recent years, soccer has also emerged as a rare space of solidarity for Jews, marked by a surprising level of communal support in response to antisemitic sentiments. Through this study, we aim to shed light on the paradox of German soccer: as the nation’s most popular sport, it embodies both the persistence of antisemitism and the potential for collective resistance against it.

Research paper thumbnail of Hitler's American Countermodel: The United States and the Making of Nazi Ideology

Hitler's American Countermodel: The United States and the Making of Nazi Ideology

German Politics and Society, Aug 31, 2023

The fact that the Nazis looked to the United States for inspiration has led some to claim that th... more The fact that the Nazis looked to the United States for inspiration has led some to claim that the US served Nazi thinkers as a “model.” This article argues instead that Nazis looked to America as a countermodel for how not to deal with the “Jewish question.” Through an intertextual analysis of visual and textual primary sources, this article demonstrates how the Nazis used America as a projection screen for developing their vision of empire and “redemptive antisemitism.” The Nazis admired the United States’ racist laws and technological development but despised Americans for ignoring the “Jewish threat.” By showing how the Nazis used the United States as a mirror for developing Nazi ideology, this article reintroduces the category of antisemitic ideology to the Historikerstreit 2.0 debate.

Research paper thumbnail of Die Protokolle der Rabbis von der Westbank: Verschwörung und Wasservergiftung im 14. und 21. Jahrhundert

sans phrase - Zeitschrift für Ideologiekritik, 2017

‘Die Protokolle der Rabbis von der Westbank: Verschwörung und Wasservergiftung im 14. und 21. Jah... more ‘Die Protokolle der Rabbis von der Westbank: Verschwörung und Wasservergiftung im 14. und 21. Jahrhundert’, sans phrase - Zeitschrift für Ideologiekritik, no. 11, Freiburg, ça ira, 2017, pp. 57–61.

Research paper thumbnail of Vorstadtklub gegen Kaffeehausklub: Jüdische Differenz und die Topografie des Wiener Fußballs

Jüdische Text-Architekturen: Räume, Plätze und Architekturen des Jüdischen in der Literatur. Online-Anthologie, 2024

Am 8. Oktober 1927 erschien in der populären Wiener Sportzeitschrift Illustriertes Sportblatt ein... more Am 8. Oktober 1927 erschien in der populären Wiener Sportzeitschrift Illustriertes Sportblatt ein Kommentar, der sich mit den sportlichen Entwicklungen des Wiener Fußballs auseinandersetzte. Der Artikel steht beispielhaft für die Konstruktion einer spezifischen kulturellen Topografie der Stadt, die sich im Wien der Zwischenkriegszeit nicht zuletzt über die Kategorie der „jüdischer Differenz“ definierte. Wien war vor und nach 1918 ein wichtiger Ort der Entwicklung verschiedener jüdischer Selbstverständnisse sowie Fremdbilder über „Juden“. Der jüdische Bevölkerungsanteil der Stadt betrug knapp zehn Prozent. Ein bedeutendes Betätigungsfeld für Juden – und in begrenztem Maß auch Jüdinnen – war der Fußball, der sich in dieser Zeit als eine der wichtigsten Massenkulturen durchsetzte und Wien als eines seiner europäischen Zentren etablierte. Fußballstadien wurden Räume des politischen Diskurses, sie verbanden Sport und Gesellschaft. In und um die Stadien entstand eine kulturelle Topografie des Wiener Fußballs, die bis in die Gegenwart wirkmächtig geblieben ist. Sie drehte sich um den zentralen Antagonismus zwischen proletarisch konnotierter Vorstadt und bürgerlicher City, von „bodenständigen“ Vereinen wie dem Sportklub Rapid oder der Floridsdorfer Admira, die den „Cityklubs“ Wiener Amateur-Sportverein (genannt Amateure, später FK Austria) und dem nationaljüdischen SC Hakoah gegenübergestellt wurden. Die Chiffre des „jüdischen“ wurde dabei mit der City und dem Kaffeehaus – als Metapher und Vereinstreffpunkt – in Verbindung gebracht.

Research paper thumbnail of Building Bridges: Survey Insights on Combating Antisemitism Through Football

The report "Building Bridges: Survey on Combating Antisemitism Through Football" investigates the... more The report "Building Bridges: Survey on Combating Antisemitism Through Football" investigates the potential of football as a vehicle for social change in addressing antisemitism across Europe. Drawing on perspectives from over 100 football stakeholders and Jewish representatives across more than 10 countries, the study highlights varying perceptions of antisemitism and evaluates the effectiveness of existing initiatives within the sport. While progress has been made in anti-discrimination efforts, the report underscores the importance of forging deeper, sustained partnerships between football organizations and Jewish communities. It advocates for proactive strategies, including educational workshops and community outreach, to effectively combat antisemitism. Ultimately, the report serves as both a critical assessment of current practices and a call to action for fostering a more inclusive and respectful football environment that acknowledges and promotes Jewish life.

Research paper thumbnail of Struktureller Antisemitismus? Antisemitismus im Fußball — Der Fall RB Leipzig

Oy Vavoy Kulturfestival Fanzine 2023: Fußball, Judentum, Empowerment und Solidarität, 2023

RB Leipzig wird gehasst wie kein anderer Verein in Deutschland, das drückt sich auch in Antisemit... more RB Leipzig wird gehasst wie kein anderer Verein in Deutschland, das drückt sich auch in Antisemitismus aus. Der Fall RB Leipzig ist ein Beleg dafür, dass selbst anti-antisemitische Milieus wie die Ultra-Szene im Fußball ungewollt Antisemitismus reproduzieren können. Handelt es sich dabei um „Antisemitismus ohne Juden“, also „strukturellen Antisemitismus“? Pavel Brunssen argumentiert stattdessen für die Kategorie der antisemitischen Ressentimentkommunikation und plädiert zudem für eine antisemitismuskritische Perspektive, die mehr sein soll als eine bloße Positionierung.

Zuerst erschienen: Brunssen, Pavel. “[tacheles]: Antisemitismus im Fußball — Der Fall RB Leipzig.” Belltower.News, June 1, 2021. https://www.belltower.news/tacheles-antisemitismus-im-fussball-der-fall-rb-leipzig-116497/.

Research paper thumbnail of Der lange Weg der "Aachen Ultras"

Transparent Magazin, 2013

Brunssen, Pavel. 2013. „Der lange Weg der ‚Aachen Ultras‘“. Transparent – Magazin für Fußball und... more Brunssen, Pavel. 2013. „Der lange Weg der ‚Aachen Ultras‘“. Transparent – Magazin für Fußball und Fankultur, Nr. 04: 18–21.

Research paper thumbnail of Review of Amery, Jean, Essays on Antisemitism, Anti-Zionism, and the Left

H-Antisemitism, H-Net Reviews, 2023

The book Essays on Antisemitism, Anti-Zionism, and the Left, edited by Marlene Gallner, is a comp... more The book Essays on Antisemitism, Anti-Zionism, and the Left, edited by Marlene Gallner, is a compilation of essays published by Jean Améry between 1966 and 1978. These writings, translated into English for the first time, delve into the complex issues of antisemitism, anti-Zionism, and the New Left, with a particular focus on the situation in the Federal Republic of Germany.

Research paper thumbnail of Call for Papers: Ressentiment und Diskriminierung im Fußball (Fußball & Gesellschaft)

Fußball und Gesellschaft, 2025

Das Ziel dieser Ausgabe ist es, Ressentiment und Diskriminierung im Fußball aus unterschiedlichen... more Das Ziel dieser Ausgabe ist es, Ressentiment und Diskriminierung im Fußball aus unterschiedlichen Perspektiven vergleichend zu analysieren. Wir laden theoretische und empirische Beiträge ein, die sich mit Fallstudien oder größeren Zusammenhängen befassen. Der Fokus liegt auf dem deutschsprachigen Raum, jedoch sind auch Studien zu anderen Mannschaftssportarten und Regionen willkommen. Besonders ermutigen wir vergleichende Beiträge, die etwa das Verhältnis von Antisemitismus und Rassismus thematisieren.