Frank Weigelt | Friedrich-Schiller-Universität Jena (original) (raw)

Uploads

Books by Frank Weigelt

Research paper thumbnail of Die arabische Sprache: Geschichte und Gegemwart

Das Buch gibt einen Überblick über die arabische Sprache in ihrem kulturellen und historischen Ra... more Das Buch gibt einen Überblick über die arabische Sprache in ihrem kulturellen und historischen Rahmen. Es berücksichtigt sowohl das Verhältnis zwischen arabischer Sprache und Islam als auch die Einbettung in die semitische Sprachfamilie. Weitere Schwerpunkte sind das moderne Hocharabisch und die Dialekte. In allen Kapiteln wird die Relevanz der historischen Entwicklungen für die Gegenwart aufgezeigt. Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder und Karten illustrieren jedes Thema.

Research paper thumbnail of Einführung in die arabische Grammatiktradition

Research paper thumbnail of Der Genesiskommentar des Samaritaners Ṣadaqa b. Munaǧǧā (gest. nach 1223): Einleitung, Übersetzung, Anmerkungen zu Gen 1–3

Papers by Frank Weigelt

Research paper thumbnail of Die historische Schichtung des klassisch-arabischen Verbsystems

Zeitschrift für arabische Linguistik, 2023

In classical Arabic the two forms of the verb faʿala and yafʿal not only indicate two different t... more In classical Arabic the two forms of the verb faʿala and yafʿal not only indicate two different tenses (past and present), but also suggest whether an action is completed (perfective aspect) or ongoing (imperfective aspect). Apart from that, these forms are used to express a number of additional notions that seem to have no immediate connection to these primary meanings. The present article argues that this multiplicity of usages and meanings is the result of a historical development. While ancient usages of the verb forms have survived in certain syntactic and semantic contexts, the primary meaning of the form has changed. This explains why in some cases the same circumstances can be expressed by both forms. For instance, the perfect tense can be negated as both mā faʿala and lam yafʿal. It is therefore neither possible nor necessary to establish one overall meaning for each of the two forms - faʿala and yafʿal- from which all of its other usages can be derived. The language system simultaneously accepts very different functions for each of the two forms.

Research paper thumbnail of Textgeschichte des Korans. Vom Propheten zur Kairoer Ausgabe

SAECULUM, 2022

Der Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung und Überlieferung des Korantextes von seine... more Der Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung und Überlieferung des Korantextes von seiner Entstehung im 7. Jahrhundert bis zu den modernen Druckausgaben. Er fasst die bisherigen Erkenntnisse zur Entwicklung des Korantextes zusammen und gibt einen Einblick in die Diskussion seiner Entstehungsgeschichte. Von seinen Anfängen bis heute wurde der Koran gleichzeitig schriftlich und mündlich überliefert. Dabei haben sich verschiedene Rezitationsweisen (oder „Lesarten“) herausgebildet, die ein entscheidender Teil der Textgeschichte sind. Muslimische und westliche Sichtweise zu diesem Thema werden gegenübergestellt und die Bedeutung der Rezitationsweisen für die Rekonstruktion der Textgeschichte erörtert. Abschließend wird die heute weit verbreitete Koranausgabe von Medina, die auf die Ausgabe Kairo 1924 zurückgeht, vorgestellt.

Research paper thumbnail of The Use of the Aramaic and Arabic Translations of the Samaritan Pentateuch in Samaritan Hebrew Lexicography -  השימוש בתרגומים הארמיים והערביים של החומש השומרוני בלקסיקוגרפיה של העברית השומרונית

Leshonenu, 2021

The lexicographical analysis of the vocabulary of the Samaritan Pentateuch relies mainly on three... more The lexicographical analysis of the vocabulary of the Samaritan Pentateuch relies mainly on three criteria: the etymology of a given lexeme, its uses in context, and its renderings in the Aramaic and Arabic translations of the SP. The importance of the latter is enhanced by the fact that both the Aramaic and the Arabic versions present rather literal translations of the SP, in terms of lexical and syntactical equivalence. Due to this characteristic, the versions generally enable the reconstruction of their Hebrew Vorlagen and unambiguous determination of how a given Hebrew lexeme was understood by the Samaritan Aramaic and Arabic translators. The role of the Samaritan versions in Samaritan Hebrew lexicography is therefore mainly twofold: first, the Samaritan Aramaic and Arabic translations are an indispensable tool for reconstruction of the Samaritan Hebrew vocabulary, with regard to the written and the oral transmission of the SP between the first century CE and the medieval period. Second, the Samaritan Aramaic and Arabic translations are the main source for determining the meaning of each lexeme from the Samaritan Hebrew vocabulary.

Research paper thumbnail of The Particle la- in Classical Arabic

The asseverative particle la- appears in numerous constructions in Classical Arabic. The article ... more The asseverative particle la- appears in numerous constructions in Classical Arabic. The article gives a comprehensive and practical overview of the uses of the particle based on examples from early Classical Arabic texts.

Research paper thumbnail of Samaritan Bible Exegesis and its Relevance for Judaeo-Arabic Studies

Senses of Scripture, Treasures of Tradition: The Bible in Arabic among Jews, Christian and Muslims, ed. by Miriam Lindgren Hjälm, Leiden: Brill, 2017, pp. 198-239.

Research paper thumbnail of Die Hexaemeron-Tradition bei Juden und Samaritanern

Ṣadaqa b. Munaǧǧā (gestorben nach 1223) war ein samaritanischer Arzt und Gelehrter. Er stammt wah... more Ṣadaqa b. Munaǧǧā (gestorben nach 1223) war ein samaritanischer Arzt und Gelehrter. Er stammt wahrscheinlich aus Damaskus, wo es zu jener Zeit eine bedeutende samaritanische Gemeinde gab, und wirkte in den letzten Jahren seines Lebens als Arzt am Hof des ayyubidischen Herrschers Al-Malik al-Ašraf Mūsā in Ḥarrān. Oft wird er unter dem Namen Ṣadaqa al-Ḥakīm (‚der Arzt') erwähnt. Ṣadaqas Genesiskommentar ist der früheste uns erhaltene samaritanische Kommentar zu einem vollständigen Buch der Tora. Er ist Teil der samaritanisch-arabischen Literatur, deren Entwicklung wir bis ins 10. Jh. zurückverfolgen können. 1 Wie praktisch alle Religionsgemeinschaften, die unter dem Einfluß der islamisch-arabischen Kultur lebten, hatten in dieser Zeit auch die Samaritaner eine gelehrte Literatur in arabischer Sprache entwickelt. Die Verwendung einer gemeinsamen Sprache und vergleichbarer literarischer Formen führte zu weitreichender gegenseitiger Beeinflussung. Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel der Kommentare zur Schöpfungsgeschichte, wie über Religionsgrenzen hinweg die gleichen theologischen Fragen erörtert und sehr ähnliche Ansichten vertreten wurden. Die zitierten Passagen aus dem Kommentar von Ṣadaqa b. Munaǧǧā machen deutlich, daß dieser Diskurs auch von samaritanischen Gelehrten aufgenommen und fortgeführt wurde.

Research paper thumbnail of Die exegetische Literatur der Samaritaner

Reviews by Frank Weigelt

Research paper thumbnail of Review of: Andreas Hallberg, Case Endings in Spoken Standard Arabic, Lund 2016.

Research paper thumbnail of Review of: Pierre Larcher: Syntaxe de l’arabe classique. Aix-en-Provence 2017.

Research paper thumbnail of Review of: Sartori, Manuel / Giolfo, Manuela E.B. / Cassuto, Philippe (eds.): Approaches to the History and Dialectology of Arabic. Papers in Honour of Pierre Larcher. Leiden/Boston: Brill 2016.

Sklaven besitzen, usw.? Daneben untersucht Oßwald Fragen des Haftungs-und Zeugnisrechtes eines Sk... more Sklaven besitzen, usw.? Daneben untersucht Oßwald Fragen des Haftungs-und Zeugnisrechtes eines Sklaven, vor allem in Fällen, in denen Sklaven als Muslime aussageberechtigt waren. Bei der Haftung kam die Frage der Schuld auf, wenn der Sklave etwas angerichtet hatte oder wenn er selbst von Dritten beschädigt worden war. Auch darüber gab es sehr detaillierte und zum Teil sehr divergierende Rechtsauskünfte.

Research paper thumbnail of Rezension zu Bernard Leeman: Queen of Sheba and Biblical Scholarship. Westbrook: Queensland Academic Press, 2005.

Research paper thumbnail of Rezenzion zu Yvonne Kiegel-Keicher: Iberoromanische Arabismen im Bereich Urbanismus und Wohnkultur. Sprachliche und kulturhistorische Untersuchungen, Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2005 (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 324).

Encylopedia Articles by Frank Weigelt

Research paper thumbnail of Bible Exegesis, Samaritan. In: Encyclopedia of Jews in the Islamic World.

Research paper thumbnail of Yūsuf al-ʿAskarī. In: Encyclopedia of Jews in the Islamic World.

Research paper thumbnail of Abū Isḥāq Ibrāhīm al-Muṣannif. In: Encyclopedia of Jews in the Islamic World.

Research paper thumbnail of Abū ʾl-Ḥasan al-Ṣūrī. In: Encyclopedia of Jews in the Islamic World.

Research paper thumbnail of Ṣadaqa ibn Munajjā (Ṣadaqa al-Ḥakīm). In: Encyclopedia of Jews in the Islamic World,

Research paper thumbnail of Die arabische Sprache: Geschichte und Gegemwart

Das Buch gibt einen Überblick über die arabische Sprache in ihrem kulturellen und historischen Ra... more Das Buch gibt einen Überblick über die arabische Sprache in ihrem kulturellen und historischen Rahmen. Es berücksichtigt sowohl das Verhältnis zwischen arabischer Sprache und Islam als auch die Einbettung in die semitische Sprachfamilie. Weitere Schwerpunkte sind das moderne Hocharabisch und die Dialekte. In allen Kapiteln wird die Relevanz der historischen Entwicklungen für die Gegenwart aufgezeigt. Zahlreiche Abbildungen, Schaubilder und Karten illustrieren jedes Thema.

Research paper thumbnail of Einführung in die arabische Grammatiktradition

Research paper thumbnail of Der Genesiskommentar des Samaritaners Ṣadaqa b. Munaǧǧā (gest. nach 1223): Einleitung, Übersetzung, Anmerkungen zu Gen 1–3

Research paper thumbnail of Die historische Schichtung des klassisch-arabischen Verbsystems

Zeitschrift für arabische Linguistik, 2023

In classical Arabic the two forms of the verb faʿala and yafʿal not only indicate two different t... more In classical Arabic the two forms of the verb faʿala and yafʿal not only indicate two different tenses (past and present), but also suggest whether an action is completed (perfective aspect) or ongoing (imperfective aspect). Apart from that, these forms are used to express a number of additional notions that seem to have no immediate connection to these primary meanings. The present article argues that this multiplicity of usages and meanings is the result of a historical development. While ancient usages of the verb forms have survived in certain syntactic and semantic contexts, the primary meaning of the form has changed. This explains why in some cases the same circumstances can be expressed by both forms. For instance, the perfect tense can be negated as both mā faʿala and lam yafʿal. It is therefore neither possible nor necessary to establish one overall meaning for each of the two forms - faʿala and yafʿal- from which all of its other usages can be derived. The language system simultaneously accepts very different functions for each of the two forms.

Research paper thumbnail of Textgeschichte des Korans. Vom Propheten zur Kairoer Ausgabe

SAECULUM, 2022

Der Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung und Überlieferung des Korantextes von seine... more Der Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung und Überlieferung des Korantextes von seiner Entstehung im 7. Jahrhundert bis zu den modernen Druckausgaben. Er fasst die bisherigen Erkenntnisse zur Entwicklung des Korantextes zusammen und gibt einen Einblick in die Diskussion seiner Entstehungsgeschichte. Von seinen Anfängen bis heute wurde der Koran gleichzeitig schriftlich und mündlich überliefert. Dabei haben sich verschiedene Rezitationsweisen (oder „Lesarten“) herausgebildet, die ein entscheidender Teil der Textgeschichte sind. Muslimische und westliche Sichtweise zu diesem Thema werden gegenübergestellt und die Bedeutung der Rezitationsweisen für die Rekonstruktion der Textgeschichte erörtert. Abschließend wird die heute weit verbreitete Koranausgabe von Medina, die auf die Ausgabe Kairo 1924 zurückgeht, vorgestellt.

Research paper thumbnail of The Use of the Aramaic and Arabic Translations of the Samaritan Pentateuch in Samaritan Hebrew Lexicography -  השימוש בתרגומים הארמיים והערביים של החומש השומרוני בלקסיקוגרפיה של העברית השומרונית

Leshonenu, 2021

The lexicographical analysis of the vocabulary of the Samaritan Pentateuch relies mainly on three... more The lexicographical analysis of the vocabulary of the Samaritan Pentateuch relies mainly on three criteria: the etymology of a given lexeme, its uses in context, and its renderings in the Aramaic and Arabic translations of the SP. The importance of the latter is enhanced by the fact that both the Aramaic and the Arabic versions present rather literal translations of the SP, in terms of lexical and syntactical equivalence. Due to this characteristic, the versions generally enable the reconstruction of their Hebrew Vorlagen and unambiguous determination of how a given Hebrew lexeme was understood by the Samaritan Aramaic and Arabic translators. The role of the Samaritan versions in Samaritan Hebrew lexicography is therefore mainly twofold: first, the Samaritan Aramaic and Arabic translations are an indispensable tool for reconstruction of the Samaritan Hebrew vocabulary, with regard to the written and the oral transmission of the SP between the first century CE and the medieval period. Second, the Samaritan Aramaic and Arabic translations are the main source for determining the meaning of each lexeme from the Samaritan Hebrew vocabulary.

Research paper thumbnail of The Particle la- in Classical Arabic

The asseverative particle la- appears in numerous constructions in Classical Arabic. The article ... more The asseverative particle la- appears in numerous constructions in Classical Arabic. The article gives a comprehensive and practical overview of the uses of the particle based on examples from early Classical Arabic texts.

Research paper thumbnail of Samaritan Bible Exegesis and its Relevance for Judaeo-Arabic Studies

Senses of Scripture, Treasures of Tradition: The Bible in Arabic among Jews, Christian and Muslims, ed. by Miriam Lindgren Hjälm, Leiden: Brill, 2017, pp. 198-239.

Research paper thumbnail of Die Hexaemeron-Tradition bei Juden und Samaritanern

Ṣadaqa b. Munaǧǧā (gestorben nach 1223) war ein samaritanischer Arzt und Gelehrter. Er stammt wah... more Ṣadaqa b. Munaǧǧā (gestorben nach 1223) war ein samaritanischer Arzt und Gelehrter. Er stammt wahrscheinlich aus Damaskus, wo es zu jener Zeit eine bedeutende samaritanische Gemeinde gab, und wirkte in den letzten Jahren seines Lebens als Arzt am Hof des ayyubidischen Herrschers Al-Malik al-Ašraf Mūsā in Ḥarrān. Oft wird er unter dem Namen Ṣadaqa al-Ḥakīm (‚der Arzt') erwähnt. Ṣadaqas Genesiskommentar ist der früheste uns erhaltene samaritanische Kommentar zu einem vollständigen Buch der Tora. Er ist Teil der samaritanisch-arabischen Literatur, deren Entwicklung wir bis ins 10. Jh. zurückverfolgen können. 1 Wie praktisch alle Religionsgemeinschaften, die unter dem Einfluß der islamisch-arabischen Kultur lebten, hatten in dieser Zeit auch die Samaritaner eine gelehrte Literatur in arabischer Sprache entwickelt. Die Verwendung einer gemeinsamen Sprache und vergleichbarer literarischer Formen führte zu weitreichender gegenseitiger Beeinflussung. Der vorliegende Beitrag zeigt am Beispiel der Kommentare zur Schöpfungsgeschichte, wie über Religionsgrenzen hinweg die gleichen theologischen Fragen erörtert und sehr ähnliche Ansichten vertreten wurden. Die zitierten Passagen aus dem Kommentar von Ṣadaqa b. Munaǧǧā machen deutlich, daß dieser Diskurs auch von samaritanischen Gelehrten aufgenommen und fortgeführt wurde.

Research paper thumbnail of Die exegetische Literatur der Samaritaner

Research paper thumbnail of Review of: Andreas Hallberg, Case Endings in Spoken Standard Arabic, Lund 2016.

Research paper thumbnail of Review of: Pierre Larcher: Syntaxe de l’arabe classique. Aix-en-Provence 2017.

Research paper thumbnail of Review of: Sartori, Manuel / Giolfo, Manuela E.B. / Cassuto, Philippe (eds.): Approaches to the History and Dialectology of Arabic. Papers in Honour of Pierre Larcher. Leiden/Boston: Brill 2016.

Sklaven besitzen, usw.? Daneben untersucht Oßwald Fragen des Haftungs-und Zeugnisrechtes eines Sk... more Sklaven besitzen, usw.? Daneben untersucht Oßwald Fragen des Haftungs-und Zeugnisrechtes eines Sklaven, vor allem in Fällen, in denen Sklaven als Muslime aussageberechtigt waren. Bei der Haftung kam die Frage der Schuld auf, wenn der Sklave etwas angerichtet hatte oder wenn er selbst von Dritten beschädigt worden war. Auch darüber gab es sehr detaillierte und zum Teil sehr divergierende Rechtsauskünfte.

Research paper thumbnail of Rezension zu Bernard Leeman: Queen of Sheba and Biblical Scholarship. Westbrook: Queensland Academic Press, 2005.

Research paper thumbnail of Rezenzion zu Yvonne Kiegel-Keicher: Iberoromanische Arabismen im Bereich Urbanismus und Wohnkultur. Sprachliche und kulturhistorische Untersuchungen, Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2005 (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 324).

Research paper thumbnail of Kyrie eleison i sin liturgiske sammenheng. In: Norsk kirkemusikk, 3 (2013), 36-39.

og neppe får den oppmerksomheten det fortjener. Det blir sett som en del av inngangsliturgien, me... more og neppe får den oppmerksomheten det fortjener. Det blir sett som en del av inngangsliturgien, men uten at man legger merke til dramaturgien i hele samlingsdelen.

Research paper thumbnail of Senses of Scripture, Treasures of Tradition: The Bible in Arabic among Jews, Christians and Muslims

Senses of Scripture, Treasures of Tradition offers recent findings on the reception, translation ... more Senses of Scripture, Treasures of Tradition offers recent findings on the reception, translation and use of the Bible in Arabic among Jews, Samaritans, Christians and Muslims from the early Islamic era to the present day. In this volume, edited by Miriam L. Hjälm, scholars from different fields have joined forces to illuminate various aspects of the Bible in Arabic: it depicts the characteristics of this abundant and diverse textual heritage, describes how the biblical message was made relevant for communities in the Near East and makes hitherto unpublished Arabic texts available. It also shows how various communities interacted in their choice of shared terminology and topics, and how Arabic Bible translations moved from one religious community to another.