Helen Akin | Friedrich-Schiller-Universität Jena (original) (raw)
Papers by Helen Akin
Eine Buchbesprechung von: Judith Butler (2019), Marx ökologisch. Pariser Marxlektüren, Wien, Pas... more Eine Buchbesprechung von: Judith Butler (2019), Marx ökologisch. Pariser Marxlektüren, Wien, Passagen Verlag,
die dankenswerter Weise in der zweiten Ausgabe des Jahrbuchs für marxistische Gesellschaftstheorie (2023) erschien.
Nr. 222 Sonnabend/Sonntag, 23./24. September 2023 Ein kleiner Beitrag über Neue Landnahmen... more Nr. 222 Sonnabend/Sonntag, 23./24. September 2023
Ein kleiner Beitrag über Neue Landnahmen in der Behindertenhilfe im Rahmen des BTHG am Beispiel von meinem Bruder.
Kontakt: helen.akin@uni-jena.de
ND Die Woche Sonnabend / Sonntag, 27 ./ 28 . Mai 2023 Nr. 121
Destruktiver Kapitalismus, bedrohte Demokratie, Aufstieg der Rechten: Die Gesellschaft steckt i... more Destruktiver Kapitalismus, bedrohte Demokratie, Aufstieg der Rechten: Die Gesellschaft steckt in der Krise. Und was sagt die kritische Gesellschaftstheorie dazu? Die Reihe »Populäre Theorie« stellt aktuelle Positionen vor – so kritisch, wie diese selbst sein sollten.
In einer knappen Rezension formuliere ich eine Kritik an Rahel Jaeggis Entfremdungs-Buch, das bei... more In einer knappen Rezension formuliere ich eine Kritik an Rahel Jaeggis Entfremdungs-Buch, das bei Campus und Suhrkamp in mehrfacher Auflage erschienen ist und als Meilenstein der Entfremdungstheorie gilt.
Herzlichen Dank an die Phase 2, die den Text in ihrer Herbstausgabe 2021 abgedruckt hat.
(www.phase-zwei.org/ bei Interesse: redaktion@phase-zwei.org)
In einem kurzen Einführungstext versuche ich den Einfluss, den Didier Eribons Schilderungen über ... more In einem kurzen Einführungstext versuche ich den Einfluss, den Didier Eribons Schilderungen über seine Rückkehr zu seinem Herkunftsort und die Wiedererinnerung dieser Herkunft, auf mich und mein Verständnis von Kritik ausgeübt haben, darzulegen.
Dieses Interview mit B. über seine Arbeit mit Menschen mit schweren geistigen Behinderungen führt... more Dieses Interview mit B. über seine Arbeit mit Menschen mit schweren geistigen Behinderungen führte ich im August 2021.
B. ist 63 Jahre alt und seit 43 Jahren als Heilerziehungspfleger für Menschen mit Behinderungen tätig. Er gibt einen Einblick in seinen Berufsalltag, schildert sein Erleben der Entwicklungen in der Behindertenhilfe der letzten Jahrzehnte und evaluiert ihre Fort- und Rückschritte. Er appelliert an Auszubildende der Heilerziehungspflege, sich von den Erschwernissen des Pflegesystems nicht auffressen zu lassen und stattdessen an ihren Idealen und Vorstellungen von Menschlichkeit festzuhalten
Unter dem Obertitel Perspektive einer transidenten Person: Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen ... more Unter dem Obertitel Perspektive einer transidenten Person: Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen und persönliche Wege der Selbstverwirklichung berichtet Dana Diezemann
– deutsche Hörfunkmoderatorin, Journalistin, Referentin für Transidentität und Expertin für Bildsensoren und Kameras – in ihrem Beitrag Kritik heißt nicht Nörgeln, sondern Machen, dass sie als Frau in einen männlichen Körper hineingeboren wurde und dies erst nach einem halben Leben erkannt und korrigiert hat. Sie schildert, wo und von wem ihr alltäglich Ablehnung entgegengebracht wird, und hebt hervor, dass zu Kritikfähigkeit Offenheit und Wandlungsbereitschaft sowie Selbstkritik gehören.
Ich bin sehr froh und dankbar, dieses Interview mit ihr geführt zu haben. Es erscheint in der ersten Ausgabe der von Paul*a Helfritzsch und Cindy Salzwedel herausgegebenen Zeitschrift Außeruniversitäre Aktion (transcript).
Die Rede von Inklusion verspricht den Abbau von Barrieren, die Menschen an der Teilhabe be-hinder... more Die Rede von Inklusion verspricht den Abbau von Barrieren, die Menschen an der Teilhabe be-hindern. Faktisch läuft es oft
darauf hinaus, dass behinderte Menschen denselben Anforderungen ausgesetzt werden wie alle anderen auch. Am Ende
sind sie sogar diejenigen, die es am härtesten trifft.
Quelle: Re:Volt Magazin re:volt - Landnahmen in der Behindertenhilfe (revoltmag.org), 2019
Ein Folgetext zu derselben Thematik wird mit dem Titel "Dialektik der Inklusion. Geschichte der Ökonomisierung eines Menschenbildes" 2022 im Wachholtz Verlag (Kiel) erscheinen.
Der vorliegende Aufsatz über den Begriff der Entfremdung bei Theodor W. Adorno versteht sich als... more Der vorliegende Aufsatz über den Begriff der Entfremdung bei Theodor W. Adorno versteht sich als ein kritischer Kommentar zur Neuen
Klassendiskussion. Zwar hat auch Adorno Reflexionen zur Klassentheorie beigetragen, doch bleibt seine Theorie insgesamt durchzogen von
einer Ambivalenz zwischen Klassentheorie einerseits und einer Theorie radikaler Vergesellschaftung andererseits. Durch das Aufzeigen der
zentralen Motive, Probleme und Fragen, die sich aus dieser Ambivalenz
ergeben, möchte ich eine Diskussion zwischen Klassen- und Entfremdungstheorie anregen.
Die Diskussion über Klassen und Klassenpolitik ist neu entfacht: In zentralen sozialen Konflikt... more Die Diskussion über Klassen und Klassenpolitik ist neu entfacht: In zentralen sozialen Konfliktfeldern wie Geschlechterverhältnissen, Rassismus und Migration, globaler Ungleichheit, Prekarisierung oder Ökologie wird wieder nach der Rolle von Klassenverhältnissen gefragt. Der Band bietet einen Überblick über aktuelle Diskussionen zu deren Zusammenhang und ihren Raumbezügen. Die Beiträge setzen sich mit Klaus Dörres Thesen zur »demobilisierten Klassengesellschaft« auseinander und weiten den Blick für Kontroversen an den Nahtstellen des neuen Klassendiskurses.
Edition Moderne Postmoderne
Nietzscheforschung
Tue alles, was du kannst, um das ausharren zu lassen, was über dein Ausharren hinausgeschritten i... more Tue alles, was du kannst, um das ausharren zu lassen, was über dein Ausharren hinausgeschritten ist. Harre in der Unterbrechung aus. Ergreif in deinem Sein, was dich ergriffen und gebrochen hat.1 1 Dem an eine Ode Pindars angelehnten Leitspruch des Ecce homo "Wie man wird, was man ist" folgt keine erklärende Anleitung zur Selbstwerdung,2 sondern eine Art narrative Vorführung dessen: Der Autor erzählt sich sein Leben und tritt dabei in jenen Widerspruch ein, der durch den Untertitel des Werkes bereits an-und aufgerissen wird. In der Erzählung seines Lebens beugt er sich einerseits auf ein Selbst zurück, das er zu verschiedenen Zeitpunkten des Lebens ‚war', das andererseits jedoch erst ‚in' und ‚durch' die Erzählung zu einem solchen Selbst ‚wird'. Das Selbst liegt auf eine Art zwar als ein unmittelbar Erlebtes vor,3 das sich in der Erinnerung vergegenwärtigen lässt, bildet sich aber auf andere Art als ein sichtbares Selbst von konkreter Gestalt4 erst in der Erinnerung heraus.5 Der Satz "Wie man wird, was man ist" enthält
Eine Buchbesprechung von: Judith Butler (2019), Marx ökologisch. Pariser Marxlektüren, Wien, Pas... more Eine Buchbesprechung von: Judith Butler (2019), Marx ökologisch. Pariser Marxlektüren, Wien, Passagen Verlag,
die dankenswerter Weise in der zweiten Ausgabe des Jahrbuchs für marxistische Gesellschaftstheorie (2023) erschien.
Nr. 222 Sonnabend/Sonntag, 23./24. September 2023 Ein kleiner Beitrag über Neue Landnahmen... more Nr. 222 Sonnabend/Sonntag, 23./24. September 2023
Ein kleiner Beitrag über Neue Landnahmen in der Behindertenhilfe im Rahmen des BTHG am Beispiel von meinem Bruder.
Kontakt: helen.akin@uni-jena.de
ND Die Woche Sonnabend / Sonntag, 27 ./ 28 . Mai 2023 Nr. 121
Destruktiver Kapitalismus, bedrohte Demokratie, Aufstieg der Rechten: Die Gesellschaft steckt i... more Destruktiver Kapitalismus, bedrohte Demokratie, Aufstieg der Rechten: Die Gesellschaft steckt in der Krise. Und was sagt die kritische Gesellschaftstheorie dazu? Die Reihe »Populäre Theorie« stellt aktuelle Positionen vor – so kritisch, wie diese selbst sein sollten.
In einer knappen Rezension formuliere ich eine Kritik an Rahel Jaeggis Entfremdungs-Buch, das bei... more In einer knappen Rezension formuliere ich eine Kritik an Rahel Jaeggis Entfremdungs-Buch, das bei Campus und Suhrkamp in mehrfacher Auflage erschienen ist und als Meilenstein der Entfremdungstheorie gilt.
Herzlichen Dank an die Phase 2, die den Text in ihrer Herbstausgabe 2021 abgedruckt hat.
(www.phase-zwei.org/ bei Interesse: redaktion@phase-zwei.org)
In einem kurzen Einführungstext versuche ich den Einfluss, den Didier Eribons Schilderungen über ... more In einem kurzen Einführungstext versuche ich den Einfluss, den Didier Eribons Schilderungen über seine Rückkehr zu seinem Herkunftsort und die Wiedererinnerung dieser Herkunft, auf mich und mein Verständnis von Kritik ausgeübt haben, darzulegen.
Dieses Interview mit B. über seine Arbeit mit Menschen mit schweren geistigen Behinderungen führt... more Dieses Interview mit B. über seine Arbeit mit Menschen mit schweren geistigen Behinderungen führte ich im August 2021.
B. ist 63 Jahre alt und seit 43 Jahren als Heilerziehungspfleger für Menschen mit Behinderungen tätig. Er gibt einen Einblick in seinen Berufsalltag, schildert sein Erleben der Entwicklungen in der Behindertenhilfe der letzten Jahrzehnte und evaluiert ihre Fort- und Rückschritte. Er appelliert an Auszubildende der Heilerziehungspflege, sich von den Erschwernissen des Pflegesystems nicht auffressen zu lassen und stattdessen an ihren Idealen und Vorstellungen von Menschlichkeit festzuhalten
Unter dem Obertitel Perspektive einer transidenten Person: Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen ... more Unter dem Obertitel Perspektive einer transidenten Person: Gesamtgesellschaftliche Entwicklungen und persönliche Wege der Selbstverwirklichung berichtet Dana Diezemann
– deutsche Hörfunkmoderatorin, Journalistin, Referentin für Transidentität und Expertin für Bildsensoren und Kameras – in ihrem Beitrag Kritik heißt nicht Nörgeln, sondern Machen, dass sie als Frau in einen männlichen Körper hineingeboren wurde und dies erst nach einem halben Leben erkannt und korrigiert hat. Sie schildert, wo und von wem ihr alltäglich Ablehnung entgegengebracht wird, und hebt hervor, dass zu Kritikfähigkeit Offenheit und Wandlungsbereitschaft sowie Selbstkritik gehören.
Ich bin sehr froh und dankbar, dieses Interview mit ihr geführt zu haben. Es erscheint in der ersten Ausgabe der von Paul*a Helfritzsch und Cindy Salzwedel herausgegebenen Zeitschrift Außeruniversitäre Aktion (transcript).
Die Rede von Inklusion verspricht den Abbau von Barrieren, die Menschen an der Teilhabe be-hinder... more Die Rede von Inklusion verspricht den Abbau von Barrieren, die Menschen an der Teilhabe be-hindern. Faktisch läuft es oft
darauf hinaus, dass behinderte Menschen denselben Anforderungen ausgesetzt werden wie alle anderen auch. Am Ende
sind sie sogar diejenigen, die es am härtesten trifft.
Quelle: Re:Volt Magazin re:volt - Landnahmen in der Behindertenhilfe (revoltmag.org), 2019
Ein Folgetext zu derselben Thematik wird mit dem Titel "Dialektik der Inklusion. Geschichte der Ökonomisierung eines Menschenbildes" 2022 im Wachholtz Verlag (Kiel) erscheinen.
Der vorliegende Aufsatz über den Begriff der Entfremdung bei Theodor W. Adorno versteht sich als... more Der vorliegende Aufsatz über den Begriff der Entfremdung bei Theodor W. Adorno versteht sich als ein kritischer Kommentar zur Neuen
Klassendiskussion. Zwar hat auch Adorno Reflexionen zur Klassentheorie beigetragen, doch bleibt seine Theorie insgesamt durchzogen von
einer Ambivalenz zwischen Klassentheorie einerseits und einer Theorie radikaler Vergesellschaftung andererseits. Durch das Aufzeigen der
zentralen Motive, Probleme und Fragen, die sich aus dieser Ambivalenz
ergeben, möchte ich eine Diskussion zwischen Klassen- und Entfremdungstheorie anregen.
Die Diskussion über Klassen und Klassenpolitik ist neu entfacht: In zentralen sozialen Konflikt... more Die Diskussion über Klassen und Klassenpolitik ist neu entfacht: In zentralen sozialen Konfliktfeldern wie Geschlechterverhältnissen, Rassismus und Migration, globaler Ungleichheit, Prekarisierung oder Ökologie wird wieder nach der Rolle von Klassenverhältnissen gefragt. Der Band bietet einen Überblick über aktuelle Diskussionen zu deren Zusammenhang und ihren Raumbezügen. Die Beiträge setzen sich mit Klaus Dörres Thesen zur »demobilisierten Klassengesellschaft« auseinander und weiten den Blick für Kontroversen an den Nahtstellen des neuen Klassendiskurses.
Edition Moderne Postmoderne
Nietzscheforschung
Tue alles, was du kannst, um das ausharren zu lassen, was über dein Ausharren hinausgeschritten i... more Tue alles, was du kannst, um das ausharren zu lassen, was über dein Ausharren hinausgeschritten ist. Harre in der Unterbrechung aus. Ergreif in deinem Sein, was dich ergriffen und gebrochen hat.1 1 Dem an eine Ode Pindars angelehnten Leitspruch des Ecce homo "Wie man wird, was man ist" folgt keine erklärende Anleitung zur Selbstwerdung,2 sondern eine Art narrative Vorführung dessen: Der Autor erzählt sich sein Leben und tritt dabei in jenen Widerspruch ein, der durch den Untertitel des Werkes bereits an-und aufgerissen wird. In der Erzählung seines Lebens beugt er sich einerseits auf ein Selbst zurück, das er zu verschiedenen Zeitpunkten des Lebens ‚war', das andererseits jedoch erst ‚in' und ‚durch' die Erzählung zu einem solchen Selbst ‚wird'. Das Selbst liegt auf eine Art zwar als ein unmittelbar Erlebtes vor,3 das sich in der Erinnerung vergegenwärtigen lässt, bildet sich aber auf andere Art als ein sichtbares Selbst von konkreter Gestalt4 erst in der Erinnerung heraus.5 Der Satz "Wie man wird, was man ist" enthält