Julia Mandry | Friedrich-Schiller-Universität Jena (original) (raw)
Bücher [Books] by Julia Mandry
(Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 10), Köln/Weimar/Wien 2018.
Die Studie zeichnet die Entwicklungslinien der öffentlichen Armenfürsorge im spätmittelalterliche... more Die Studie zeichnet die Entwicklungslinien der öffentlichen Armenfürsorge im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Thüringen nach und ermöglicht tiefe Einblicke in die Lebensverhältnisse der Armen. Dabei werden die Rechtssetzung, Strukturen und Praktiken des Almosenwesens, der Findel- und Waisenkindbetreuung, der Hospitäler und Siechenhäuser sowie der im Reformationszeitalter allerorts eingerichteten Gemeinen Kästen untersucht und der Bettelproblematik sowie den Facetten des dazugehörigen sozialen Milieus gegenübergestellt. Im Spannungsfeld von unterstützender Fürsorge und stigmatisierender Ablehnung treten sowohl Innovationskraft und Tatendrang als auch Verständnisgrenzen und Versorgungsdefizite in den Thüringer Städten und Dörfern deutlich hervor.
Aufsätze [Papers] by Julia Mandry
in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 72.3 (2019), S. 211-215.
The studies of medieval and early modern hospitals and leper houses in Thuringia have so far, if ... more The studies of medieval and early modern hospitals and leper houses in Thuringia have so far, if at all, only been reflected in literature about local history. When reading edits of the sources one gets the impression that the sources have only been edited superficially. This however does not coincide with the actual density and diversity of the sources themselves within Thuringian archives. The entire archive spectrum of state, city, small town, community and church archives offers a variety of source categories for hospitals.
in: S. Salatowsky/M. Stolberg (Hg.), Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der frühen Neuzeit. Katalog zur Ausstellung (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, 55), Gotha 2019, S. 36-47.
1. Verantwortung für das Gemeinwohl 2. Prävention und Isolation 3. Siechenschauen 4. Krankenbe... more 1. Verantwortung für das Gemeinwohl
2. Prävention und Isolation
3. Siechenschauen
4. Krankenbetreuung und Leben mit der Infektion
5. Einzug der Sorglosigkeit
6. Die Sorge für und das Dilemma mit den Toten
in: L. Helten/A. Neugebauer/U. Schirmer (Hg.), Mitteldeutsche Residenzen. Neuere Forschungen (Junges Forum Leucorea, 1), Halle (Saale) 2019, S. 61-84.
1. Das Erdgeschoss - Raum für Zusammenkünfte 2. Das erste Obergeschoss - Johann Wilhelm als Priv... more 1. Das Erdgeschoss - Raum für Zusammenkünfte
2. Das erste Obergeschoss - Johann Wilhelm als Privatmann und Gastgeber
3. Das zweite Obergeschoss - Refugium der Frauen
4. Weitere Schlossbereiche - Kunstgenuss und Alltägliches
5. Zerstreuung und Kurzweil im Grünen Schloss
6. Schlussbetrachtung und Ausblick
in: W. Greiling/A. Krünes/U. Schirmer (Hg.), Thüringen im Jahrhundert der Reformation. Bilanz eines Projektes - Perspektiven der Forschung (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen, 19), Jena 2019, S. 160-170.
in: W. Greiling/Th. T. Müller/U. Schirmer (Hg.), Reformation und Bauernkrieg (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 12), Köln/Weimar/Wien 2019, S. 149-171.
1. Die ernestinischen Brüder Friedrich und Johann von Sachsen 2. Landgraf Philipp von Hessen 3.... more 1. Die ernestinischen Brüder Friedrich und Johann von Sachsen
2. Landgraf Philipp von Hessen
3. Herzog Georg von Sachsen
4. Graf Wilhelm IV. von Henneberg-Schleusingen
5. Die Schlacht von Frankenhausen und die Folgezeit
6. Das Resümee des Henneberger Grafen Wilhelm
7. Herzog Georg und die Verantwortung des Luthertums
8. Der Aufstand geht - der Schrecken bleibt
in: M. Rothmann/H. Wittmann (Hg.), Reichsstadt und Geld. 5. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 27. Februar bis 1. März 2017 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 5), Petersberg 2018, S. 243-268.
1. Gefahrenabwehr und Gemeinschaftsstiftung 2. Die Spende bleibt - das Erinnern geht 3. Spenden... more 1. Gefahrenabwehr und Gemeinschaftsstiftung
2. Die Spende bleibt - das Erinnern geht
3. Spendenausgestaltung und öffentliche Inszenierung
4. Verantwortung und Versuchung - die Spendebäcker bei der Arbeit
5. Vergleichende Schlussbetrachtung
in: K. Heinemeyer/A. Hartinger (Hg.), Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt (Textband und Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Erfurt), Dresden 2017, S. 122-127.
in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 70 (2016), S. 75-99.
1. Altenburger Pestzeiten und Quarantänemaßnahmen 2. Die Krankenbetreuung und das Pestpersonal ... more 1. Altenburger Pestzeiten und Quarantänemaßnahmen
2. Die Krankenbetreuung und das Pestpersonal
3. Prävention und Prophylaxe
4. Isolierstation und Lazarett
5. Bilanz
in: W. Greiling/A. Kohnle/U. Schirmer (Hg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 4), Köln/Weimar/Wien 2015, S. 11-27.
in: J. Emig/V. Leppin/U. Schirmer (Hg.), Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470-1525/30) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 1), Köln/Weimar/Wien 2013, S. 99-142.
1. Einführung 2. Statistische Auswertung: Die Vorreformation und ihre Effekte 3. Untersuchung v... more 1. Einführung
2. Statistische Auswertung: Die Vorreformation und ihre Effekte
3. Untersuchung von Familienstiftungen
3.1. Familie Lange - Verbundenheit vom 13. bis ins 15. Jahrhundert
3.2. Zusammenfassung: Kunststiftungen - Seelenvorsorge und Prestige
3.3. Das Ehepaar Else und Gottschalk Legat - Seelenvorsorge vom Leben bis in den Tod
3.4. Zusammenfassung: Grabmäler - Mahnung zur Memoria und ruhmvolle Selbstdarstellung
3.5. Die Armreliquie des Apostels Jakobus d. Ä. - eine Stiftung höchsten religiösen Ranges
4. Fazit
Rezensionen [Book Reviews] by Julia Mandry
in: Mühlhäuser Beiträge 42 (2019), S. 295-299.
in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 89 (2018), S. 370-373.
Veranstaltungen by Julia Mandry
27.-29. September 2023 in Brixen
2025 jähren sich zum 500. Mal die Bauernaufstände, die in vielen Regionen Mitteleuropas aufflammt... more 2025 jähren sich zum 500. Mal die Bauernaufstände, die in vielen Regionen Mitteleuropas aufflammten. Im Vorlauf dieses Gedenkjahres richten die Hofburg Brixen (Südtirol), die Mühlhäuser Museen (Thüringen) und das Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte an der Freien Universität Bozen (Südtirol) vom 27. bis 29. September 2023 eine gemeinsame Tagung zum Thema "Der Bauernkrieg im Vergleich: Tirol und Thüringen" aus.
Es werden die beiden Länder in acht verschiedenen Themenblöcken miteinander in Beziehung gesetzt. So stehen Rechtsfragen, zentrale Personenverbände der Verwaltungsebene, landwirtschaftliche Grundlagen, die Rolle des Bergbaus, das Wirken der Theologen, Übergriffe auf geistliche Anstalten, wirkmächtige Protagonisten sowie die Rezeption der Ereignisse auf dem Programm.
Die Hofburg Brixen, Veranstaltungsort der Tagung, war als einstiger Sitz des Bischofs während des Bauernkrieges eines der primären Ziele der Tiroler Aufständischen und ist somit historischer Ort der Ereignisse.
25.-27. September 2020 in Mühlhausen
Der 47. Tag der Landesgeschichte wird gemeinsam vom Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Al... more Der 47. Tag der Landesgeschichte wird gemeinsam vom Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e. V. und den Mühlhäuser Museen in Verbindung mit dem Verein für Thüringische Geschichte e. V., der Historischen Kommission für Thüringen e. V. und dem Mühlhäuser Geschichts- und Denkmalpflegeverein e. V. veranstaltet.
Tagungsort ist die ehemalige Reichsstadt Mühlhausen, wo der Freistaat Thüringen 2025 dem 500. Jahrestag des Bauernkrieges mit einer Landesausstellung begehen wird. Die diesjährige Tagung ist in Vorbereitung darauf dem Bauernkrieg gewidmet und richtet den Blick auf unterschiedliche Themen und Regionen des bäuerlichen Widerstandes der Jahre 1524 und 1525.
20. Juni in Mühlhausen, 2019
He rre ns tra ße W ah ls tra ße W a n fr ie d e r S tr a ß e Steinweg
Förderpreis [Sponsorship Award] by Julia Mandry
Im Gedenken an den 500. Todestag des radikalen Reformators Thomas Müntzer (um 1489–27. Mai 1525) ... more Im Gedenken an den 500. Todestag des radikalen Reformators Thomas Müntzer (um 1489–27. Mai 1525) vergibt die Thomas-Müntzer-Gesellschaft erstmals einen Förderpreis für Studierende wie Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler.
To commemorate the 500th anniversary of the death of the radical reformer Thomas Müntzer (c. 1489... more To commemorate the 500th anniversary of the death of the radical reformer Thomas Müntzer (c. 1489-27 May 1525), the Thomas Müntzer Society is awarding a sponsorship prize for undergraduates/Master's students.
(Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 10), Köln/Weimar/Wien 2018.
Die Studie zeichnet die Entwicklungslinien der öffentlichen Armenfürsorge im spätmittelalterliche... more Die Studie zeichnet die Entwicklungslinien der öffentlichen Armenfürsorge im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Thüringen nach und ermöglicht tiefe Einblicke in die Lebensverhältnisse der Armen. Dabei werden die Rechtssetzung, Strukturen und Praktiken des Almosenwesens, der Findel- und Waisenkindbetreuung, der Hospitäler und Siechenhäuser sowie der im Reformationszeitalter allerorts eingerichteten Gemeinen Kästen untersucht und der Bettelproblematik sowie den Facetten des dazugehörigen sozialen Milieus gegenübergestellt. Im Spannungsfeld von unterstützender Fürsorge und stigmatisierender Ablehnung treten sowohl Innovationskraft und Tatendrang als auch Verständnisgrenzen und Versorgungsdefizite in den Thüringer Städten und Dörfern deutlich hervor.
in: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 72.3 (2019), S. 211-215.
The studies of medieval and early modern hospitals and leper houses in Thuringia have so far, if ... more The studies of medieval and early modern hospitals and leper houses in Thuringia have so far, if at all, only been reflected in literature about local history. When reading edits of the sources one gets the impression that the sources have only been edited superficially. This however does not coincide with the actual density and diversity of the sources themselves within Thuringian archives. The entire archive spectrum of state, city, small town, community and church archives offers a variety of source categories for hospitals.
in: S. Salatowsky/M. Stolberg (Hg.), Eine göttliche Kunst. Medizin und Krankheit in der frühen Neuzeit. Katalog zur Ausstellung (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, 55), Gotha 2019, S. 36-47.
1. Verantwortung für das Gemeinwohl 2. Prävention und Isolation 3. Siechenschauen 4. Krankenbe... more 1. Verantwortung für das Gemeinwohl
2. Prävention und Isolation
3. Siechenschauen
4. Krankenbetreuung und Leben mit der Infektion
5. Einzug der Sorglosigkeit
6. Die Sorge für und das Dilemma mit den Toten
in: L. Helten/A. Neugebauer/U. Schirmer (Hg.), Mitteldeutsche Residenzen. Neuere Forschungen (Junges Forum Leucorea, 1), Halle (Saale) 2019, S. 61-84.
1. Das Erdgeschoss - Raum für Zusammenkünfte 2. Das erste Obergeschoss - Johann Wilhelm als Priv... more 1. Das Erdgeschoss - Raum für Zusammenkünfte
2. Das erste Obergeschoss - Johann Wilhelm als Privatmann und Gastgeber
3. Das zweite Obergeschoss - Refugium der Frauen
4. Weitere Schlossbereiche - Kunstgenuss und Alltägliches
5. Zerstreuung und Kurzweil im Grünen Schloss
6. Schlussbetrachtung und Ausblick
in: W. Greiling/A. Krünes/U. Schirmer (Hg.), Thüringen im Jahrhundert der Reformation. Bilanz eines Projektes - Perspektiven der Forschung (Beiträge zur Reformationsgeschichte in Thüringen, 19), Jena 2019, S. 160-170.
in: W. Greiling/Th. T. Müller/U. Schirmer (Hg.), Reformation und Bauernkrieg (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 12), Köln/Weimar/Wien 2019, S. 149-171.
1. Die ernestinischen Brüder Friedrich und Johann von Sachsen 2. Landgraf Philipp von Hessen 3.... more 1. Die ernestinischen Brüder Friedrich und Johann von Sachsen
2. Landgraf Philipp von Hessen
3. Herzog Georg von Sachsen
4. Graf Wilhelm IV. von Henneberg-Schleusingen
5. Die Schlacht von Frankenhausen und die Folgezeit
6. Das Resümee des Henneberger Grafen Wilhelm
7. Herzog Georg und die Verantwortung des Luthertums
8. Der Aufstand geht - der Schrecken bleibt
in: M. Rothmann/H. Wittmann (Hg.), Reichsstadt und Geld. 5. Tagung des Mühlhäuser Arbeitskreises für Reichsstadtgeschichte, Mühlhausen 27. Februar bis 1. März 2017 (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 5), Petersberg 2018, S. 243-268.
1. Gefahrenabwehr und Gemeinschaftsstiftung 2. Die Spende bleibt - das Erinnern geht 3. Spenden... more 1. Gefahrenabwehr und Gemeinschaftsstiftung
2. Die Spende bleibt - das Erinnern geht
3. Spendenausgestaltung und öffentliche Inszenierung
4. Verantwortung und Versuchung - die Spendebäcker bei der Arbeit
5. Vergleichende Schlussbetrachtung
in: K. Heinemeyer/A. Hartinger (Hg.), Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt (Textband und Katalog zur Ausstellung im Stadtmuseum Erfurt), Dresden 2017, S. 122-127.
in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 70 (2016), S. 75-99.
1. Altenburger Pestzeiten und Quarantänemaßnahmen 2. Die Krankenbetreuung und das Pestpersonal ... more 1. Altenburger Pestzeiten und Quarantänemaßnahmen
2. Die Krankenbetreuung und das Pestpersonal
3. Prävention und Prophylaxe
4. Isolierstation und Lazarett
5. Bilanz
in: W. Greiling/A. Kohnle/U. Schirmer (Hg.), Negative Implikationen der Reformation? Gesellschaftliche Transformationsprozesse 1470-1620 (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 4), Köln/Weimar/Wien 2015, S. 11-27.
in: J. Emig/V. Leppin/U. Schirmer (Hg.), Vor- und Frühreformation in thüringischen Städten (1470-1525/30) (Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation, 1), Köln/Weimar/Wien 2013, S. 99-142.
1. Einführung 2. Statistische Auswertung: Die Vorreformation und ihre Effekte 3. Untersuchung v... more 1. Einführung
2. Statistische Auswertung: Die Vorreformation und ihre Effekte
3. Untersuchung von Familienstiftungen
3.1. Familie Lange - Verbundenheit vom 13. bis ins 15. Jahrhundert
3.2. Zusammenfassung: Kunststiftungen - Seelenvorsorge und Prestige
3.3. Das Ehepaar Else und Gottschalk Legat - Seelenvorsorge vom Leben bis in den Tod
3.4. Zusammenfassung: Grabmäler - Mahnung zur Memoria und ruhmvolle Selbstdarstellung
3.5. Die Armreliquie des Apostels Jakobus d. Ä. - eine Stiftung höchsten religiösen Ranges
4. Fazit
27.-29. September 2023 in Brixen
2025 jähren sich zum 500. Mal die Bauernaufstände, die in vielen Regionen Mitteleuropas aufflammt... more 2025 jähren sich zum 500. Mal die Bauernaufstände, die in vielen Regionen Mitteleuropas aufflammten. Im Vorlauf dieses Gedenkjahres richten die Hofburg Brixen (Südtirol), die Mühlhäuser Museen (Thüringen) und das Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte an der Freien Universität Bozen (Südtirol) vom 27. bis 29. September 2023 eine gemeinsame Tagung zum Thema "Der Bauernkrieg im Vergleich: Tirol und Thüringen" aus.
Es werden die beiden Länder in acht verschiedenen Themenblöcken miteinander in Beziehung gesetzt. So stehen Rechtsfragen, zentrale Personenverbände der Verwaltungsebene, landwirtschaftliche Grundlagen, die Rolle des Bergbaus, das Wirken der Theologen, Übergriffe auf geistliche Anstalten, wirkmächtige Protagonisten sowie die Rezeption der Ereignisse auf dem Programm.
Die Hofburg Brixen, Veranstaltungsort der Tagung, war als einstiger Sitz des Bischofs während des Bauernkrieges eines der primären Ziele der Tiroler Aufständischen und ist somit historischer Ort der Ereignisse.
25.-27. September 2020 in Mühlhausen
Der 47. Tag der Landesgeschichte wird gemeinsam vom Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Al... more Der 47. Tag der Landesgeschichte wird gemeinsam vom Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine e. V. und den Mühlhäuser Museen in Verbindung mit dem Verein für Thüringische Geschichte e. V., der Historischen Kommission für Thüringen e. V. und dem Mühlhäuser Geschichts- und Denkmalpflegeverein e. V. veranstaltet.
Tagungsort ist die ehemalige Reichsstadt Mühlhausen, wo der Freistaat Thüringen 2025 dem 500. Jahrestag des Bauernkrieges mit einer Landesausstellung begehen wird. Die diesjährige Tagung ist in Vorbereitung darauf dem Bauernkrieg gewidmet und richtet den Blick auf unterschiedliche Themen und Regionen des bäuerlichen Widerstandes der Jahre 1524 und 1525.
20. Juni in Mühlhausen, 2019
He rre ns tra ße W ah ls tra ße W a n fr ie d e r S tr a ß e Steinweg