Johannes Fouquet | Leipzig University (Universität Leipzig) (original) (raw)
Books by Johannes Fouquet
Materiale Textkulturen, Vol. 29, 2020
[Writing on Statue Monuments: Aspects of Material Textual Culture in the Archaic and Early Classi... more [Writing on Statue Monuments: Aspects of Material Textual Culture in the Archaic and Early Classical Periods]
Considering Greek statue inscriptions from the archaic and early classical periods, this book emphasizes inscription practices without losing sight of issues of semantics. The analysis focuses on the layout and graphical or ornamental features of the inscriptions. With this approach, for the first time questions of aesthetics and materiality, which were previously examined only for the statues themselves, are also brought to their inscriptions.
Die urbane Landschaft der Peloponnes befand sich am Anbruch der römischen Kaiserzeit im Wandel. D... more Die urbane Landschaft der Peloponnes befand sich am Anbruch der römischen Kaiserzeit im Wandel. Die alten griechischen Poleis sahen sich nicht zuletzt durch die Neugründung der römischen coloniae Korinth und Patrai mit den geänderten soziokulturellen Konstellationen des Imperium Romanum konfrontiert. Mit der vorliegenden Untersuchung wird erstmals eine komplexere Beurteilung der inneren Urbanisierung auf der Peloponnes, verstanden als kulturhistorischer Entwicklungsprozess urbaner Lebensformen, für den Zeitraum vom ausgehenden 1. Jh. v. Chr. bis in flavisch-trajanische Zeit vorgenommen. Zu diesem Zweck werden die Veränderungen innerhalb der materiellen Existenzgrundlagen der colonia Korinth sowie der beiden griechischen Poleis Sparta und Argos exemplarisch analysiert und hinsichtlich ihrer Implikationen für die Sinnstiftung einer städtischen Identität hinterfragt. Die zuvor beobachteten beobachteten urbanistischen Phänomene werden schließlich in den weiter gefassten Rahmen der peloponnesischen Städtelandschaft im kulturellen Wandel eingeordnet und die dabei zu Tage tretenden regionalen Divergenzen begründet.
Edited Books by Johannes Fouquet
Image, Text, Stone. Intermedial Perspectives on Graeco-Roman Sculpture, MTK 36, 2022
Zu beziehen durch: SCRIPTORIUM, Trappweg 12, 34431 Marsberg/Padberg. Telefon: 02991-908773, Fax: ... more Zu beziehen durch: SCRIPTORIUM, Trappweg 12, 34431 Marsberg/Padberg. Telefon: 02991-908773, Fax: 02291-908774, Email: Scriptorum@t-online.de, Internet: www.scriptoriummuenster.de Austauschanfragen sind zu richten an die Herausgeber des Boreas, Die Richtlinien der Zitierweise in diesem Band folgen den Bestimmungen des Deutschen Archäologischen Instituts, abweichend sind Fußnotenzeichen nach dem Satzzeichen gesetzt. Das Verzeichnis der Abbildungen befindet sich am Ende des Bandes. © Copyright der Autoren Titelbild: Argonautica. Festzug anlässlich der Hochzeit Friedrichs des V. von der Pfalz mit Elisabeth von England, Kupferstich. A. Scultetus, Bechreibung der Reiß [...] (Heidelberg 1613) Taf. 18, verwendetes Exemplar: Universitätsbibliothek Heidelberg, Signatur: B 5089 RES.
Proceedings of the 3rd Heidelberger Studierendenkolloquium, 08.-10. November 2013
Book chapters by Johannes Fouquet
Die Reihe Materiale Textkulturen ist das Publikationsorgan des gleichnamigen Heidelberger Sonderf... more Die Reihe Materiale Textkulturen ist das Publikationsorgan des gleichnamigen Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. In der Reihe erscheinen Sammelbände und Monographien, die sich den Forschungsschwerpunkten des SFB widmen, also die Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften erforschen.
In den vorangegangenen Kapiteln standen die materiellen Aspekte der Inschriften von unterschiedli... more In den vorangegangenen Kapiteln standen die materiellen Aspekte der Inschriften von unterschiedlichen Perspektiven aus und mit unterschiedlicher Herangehensweise betrachtet im Fokus. Während hier jeweils die inhaltliche Ebene nicht den Kern der Fragestellung bildete, gleichwohl durchaus bereits an verschiedenen Stellen eine Rolle spielte, kann an diesem Punkt nun für weitere Forschungen angesetzt werden. Diese muss die gewonnenen Ergebnisse mit inhaltlichen Aspekten der Statueninschriften produktiv zu vernetzen suchen. Ein weiterer Weg wird sein, die bislang gewählte synchrone Perspektive auf archaische und frühklassische Statueninschriften in eine diachrone Perspektive auf Statueninschriften innerhalb einer sich von der Früharchaik bis in die Kaiserzeit und darüber hinaus stets dynamisch verändernden visuellen Kultur zu überführen. Mit dem letzten Kapitel soll nun ein erster Schritt in diese Richtung gegangen werden, indem anhand eines kontrastiven Vergleichs mit drei ausgewählten Fallbeispielen aus jüngerer Zeit gezeigt werden soll, wie zeitspezifisch und nicht ‚allgemein-griechisch' die hier an archaischen und frühklassischen Befunden herausgearbeiteten Grundlagen des Beschriftens von statuarischen Monumenten sind. Nebenbei soll diese Perspektivierung ex post dazu führen, die Ergebnisse der ersten drei Kapitel vor dem Hintergrund späterer Phänomene von Schrift am statuarischen Monument nochmals prägnant zu konturieren.
Papers by Johannes Fouquet
Το Αρχαιολογικό Έργο στην Πελοπόννησο 3, Πρακτικά της Γ ́ Διεθνούς Επιστημονικής Συνάντησης, Καλαμάτα, 2–5 Ιουνίου 2021 , 2024
Located in the upper Ladon river, the archaeological remains of the Arcadian city of Thelpousa, w... more Located in the upper Ladon river, the archaeological remains of the Arcadian city of Thelpousa, which include the large terrace of the agora and the so-called ‘Roman Bath’, have not yet been systematically investigated. In the light of a recent fieldwork project, this paper offers insights into the history of archaeological research at Thelpousa as it emerges from archival evidence, as well as a preliminary approach to understanding the ‘Roman Bath’. Thelpousa attracted the attention of North European travellers and local scholars as early as the 19th century. Archival material attests efforts by the Archaeological Society and the Archaeological Service to preserve the site, which had already been subjected to vandalism, by hiring guards and by undertaking (infrequent) visits. Two brief field survey and excavation campaigns conducted in the area of the agora by the École française d’Athènes immediately before the outbreak of World War II were crucial for the understanding of the city’s urban topography. These campaigns, which were tainted by a criminal investigation that almost became an international incident, were a part of a wider topographical research programme in western Arcadia. Whereas the French excavators focused their efforts primarily on the stoai that bordered the agora, the enigmatic, partially preserved ‘Roman Bath’ located at its centre was never studied in detail. This preliminary report of our research at Thelpousa concludes some first thoughts on the interpretation of this building and the way in which it contributes to our understanding of urbanism in Roman Greece.
C. Auffarth (Hrsg.), Korinth II: Das römische Korinth, 2024
in: N. Dietrich – J. Fouquet (Hrsg.), Image, Text, Stone. Intermedial Perspectives on Graeco-Roman Sculpture, MTK 36, 2022
Strategies of Remembering in Greece under Rome (100 BC - 100 AD), 2017
The practice of honouring civic benefactors in the public space of the city was a phenomenon that... more The practice of honouring civic benefactors in the public space of the city was a phenomenon that developed into a decisive characteristic of Greek cities from the late Classical period onwards. The euergetai usually were awarded with the erection of an honorary statue, whereas in rare cases they were granted the extraordinary right to be buried inside the city boundaries. When engaging with these honorary monuments recent scholarship has commonly adopted the analytical category of 'space', with a particular focus on visual and performative aspects. By the (re)contextualization of these monuments in the architecturally framed space of the city criteria like materiality, visibility or proximity to public thoroughfares are considered as indicators of social relevance. In contrast, this article aims to shift the focus from the perception of space only as a physical entity to a conceptualization that includes its function as a medium of collective memory condensed into urban memorial landscapes. This is argued in the case of three intra-mural burials from Roman Messene, Mantineia and Argos.
Archäologischer Anzeiger, 2018
Argonautica. Festschrift für Reinhard Stupperich, 2019
Zu beziehen durch: SCRIPTORIUM, Trappweg 12, 34431 Marsberg/Padberg. Telefon: 02991-908773, Fax: ... more Zu beziehen durch: SCRIPTORIUM, Trappweg 12, 34431 Marsberg/Padberg. Telefon: 02991-908773, Fax: 02291-908774, Email: Scriptorum@t-online.de, Internet: www.scriptoriummuenster.de Austauschanfragen sind zu richten an die Herausgeber des Boreas, Die Richtlinien der Zitierweise in diesem Band folgen den Bestimmungen des Deutschen Archäologischen Instituts, abweichend sind Fußnotenzeichen nach dem Satzzeichen gesetzt. Das Verzeichnis der Abbildungen befindet sich am Ende des Bandes. © Copyright der Autoren Titelbild: Argonautica. Festzug anlässlich der Hochzeit Friedrichs des V. von der Pfalz mit Elisabeth von England, Kupferstich. A. Scultetus, Bechreibung der Reiß [...] (Heidelberg 1613) Taf. 18, verwendetes Exemplar: Universitätsbibliothek Heidelberg, Signatur: B 5089 RES.
Im September 2013 wurde im Rahmen eines gemeinschaftlich von der Εφορεία Αρχαιοτήτων ∆υτικής Αττι... more Im September 2013 wurde im Rahmen eines gemeinschaftlich von der Εφορεία Αρχαιοτήτων ∆υτικής Αττικής, Πειραιώς και Νήσων, dem Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg sowie dem Department of Archaeology der University of Sydney durchgeführten topographischen Survey im Stadtgebiet von Troizen ein bislang unpubliziertes hellenistisches Dekret entdeckt. Ungeachtet seiner äußerst fragmentarischen Erhaltung wirft es ein bemerkenswertes Schlaglicht auf die Geschicke der in der südöstlichen Argolis gelegenen Polis innerhalb der machtpolitischen Konstellationen des 3. Jh. v. Chr.
In contrast to the deliberate conservation of architecture as a sign of the past, this article fo... more In contrast to the deliberate conservation of architecture as a sign of the past, this article focuses on the rarely emphasized reverse of this phenomenon, the remodelling of places of remembrance in Roman Greece. As exemplary case studies, the so-called théâtron à gradins droits at Argos and the sanctuary of Artemis Orthia at Sparta will be analyzed in terms of their architectural transformation and significance for civic identity.
in: J. Oberste – S. Ehrich (Hrsg.), Die bewegte Stadt. Migration, soziale Mobilität und Innovation in vormodernen Großstädten, Forum Mittelalter. Studien 10 (Regensburg 2015) 17–41
Anders als dem Periegeten Pausanias, der im mittleren 2. Jh. n. Chr. bei seinem Rundgang durch di... more Anders als dem Periegeten Pausanias, der im mittleren 2. Jh. n. Chr. bei seinem Rundgang durch die in der süd östlichen Argolis gelegene Stadt Troizen zahlreiche Alt ehr würdigkeit verkündende Bauwerke und Mo nu mente streifte, bieten sich dem modernen Besucher nur spärliche Anhaltspunkte zur Entschlüsselung und Re kon struktion der urbanen Topographie. Der wohl ein drück lichste architektonische Überrest im antiken Stadt gebiet ist der noch zu einem beträchtlichen Maße auf recht stehende Turmbau. Er erhebt sich markant an der Nordflanke der Akropolis jenseits der Be wuchs grenze der Zitronenhaine. Der Turm ist Teil des auch epi graphisch bezeugten Diateichisma von Troizen, das die Stadt in einer kollektiven Anstrengung ihrer Bürger am Übergang vom Hoch zum Späthellenismus errich ten ließ. 1 Von der Ostflanke des Turmes ausgehend ver läuft die Mauertrasse noch deutlich sichtbar in nord öst licher Richtung über den modernen Schotterweg hin weg. Folgt man der Trasse, stößt man nach etwa 27 m auf einen rechteckigen Ziegelbau (Abb. 12), der mit seiner zur Talseite ausgerichteten Front über einer steil an steigenden Geländekante thront. Erstmalig beschrieb Gabriel Welter 1941 das Bauwerk und identifizierte es in den Erörterungen zu seinem Plan der antiken Stadt als zwei geschossigen römischen Grabbau (RG. 6). 2 Bereits bei einer oberflächlichen Betrachtung wird indes deut Dieser Aufsatz entspringt meiner Teilnahme an einem Sur veyProjekt in Troizen in den Jahren 2012 und 2013, das in Koope ration zwischen dem Institut für Klassische Archäolo gie der RuprechtKarlsUniversität Heidelberg, dem Depart ment of Archaeology der University of Sydney und der ΚΣΤ' Εφορεία Προϊστορικών και Κλασικών Αρχαιοτήτων durch ge führt wird. Für die Möglichkeit zur Teilnahme möchte ich Prof. Dr. Reinhard Stupperich und David Hill herzlich danken. Alle Abbildungen stammen, wenn nicht anders ver merkt, vom Verfasser.
The erection of the monopteros of Roma and Augustus marked a significant transformation of the sp... more The erection of the monopteros of Roma and Augustus marked a significant transformation of the spatial concept of the Athenian Acropolis, which had remained virtually unchanged for the following centuries since the Periclean building program in the second half of the 5th cent. B.C. Whereas recent research was mainly concerned with the historical contextualization of the monopteros, several problems regarding its archaeological evidence have long been neglected.
This desideratum gave reason to reanalyse the monopteros in its entire spectrum, i.e. in respect of its architecture, its localisation in the spatial and ideal concept of the Acropolis and finally its meaning in the sociopolitical context of Augustan Athens. In contrast to the traditional localisation, the ashlar foundation in the east of the Parthenon must be excluded as the original site of the monopteros, as indicated by the reconstructed stratigraphy. However, due to the lack of firm evidence, the actual location remains unknown. Subsequently the supposed Augustan dating of the repair of the Erechtheum, which is based on a circular argument anyway, must be called into question. The dedication of the monopteros was carried out as an initiative of the Athenian elite in late summer of 19 B.C. and programmatically referred to Augustus‘ diplomatic victory over the Parthians.
Book Reviews by Johannes Fouquet
Full text: doi.org/10.17104/0017-1417-2023-6-553
Materiale Textkulturen, Vol. 29, 2020
[Writing on Statue Monuments: Aspects of Material Textual Culture in the Archaic and Early Classi... more [Writing on Statue Monuments: Aspects of Material Textual Culture in the Archaic and Early Classical Periods]
Considering Greek statue inscriptions from the archaic and early classical periods, this book emphasizes inscription practices without losing sight of issues of semantics. The analysis focuses on the layout and graphical or ornamental features of the inscriptions. With this approach, for the first time questions of aesthetics and materiality, which were previously examined only for the statues themselves, are also brought to their inscriptions.
Die urbane Landschaft der Peloponnes befand sich am Anbruch der römischen Kaiserzeit im Wandel. D... more Die urbane Landschaft der Peloponnes befand sich am Anbruch der römischen Kaiserzeit im Wandel. Die alten griechischen Poleis sahen sich nicht zuletzt durch die Neugründung der römischen coloniae Korinth und Patrai mit den geänderten soziokulturellen Konstellationen des Imperium Romanum konfrontiert. Mit der vorliegenden Untersuchung wird erstmals eine komplexere Beurteilung der inneren Urbanisierung auf der Peloponnes, verstanden als kulturhistorischer Entwicklungsprozess urbaner Lebensformen, für den Zeitraum vom ausgehenden 1. Jh. v. Chr. bis in flavisch-trajanische Zeit vorgenommen. Zu diesem Zweck werden die Veränderungen innerhalb der materiellen Existenzgrundlagen der colonia Korinth sowie der beiden griechischen Poleis Sparta und Argos exemplarisch analysiert und hinsichtlich ihrer Implikationen für die Sinnstiftung einer städtischen Identität hinterfragt. Die zuvor beobachteten beobachteten urbanistischen Phänomene werden schließlich in den weiter gefassten Rahmen der peloponnesischen Städtelandschaft im kulturellen Wandel eingeordnet und die dabei zu Tage tretenden regionalen Divergenzen begründet.
Image, Text, Stone. Intermedial Perspectives on Graeco-Roman Sculpture, MTK 36, 2022
Zu beziehen durch: SCRIPTORIUM, Trappweg 12, 34431 Marsberg/Padberg. Telefon: 02991-908773, Fax: ... more Zu beziehen durch: SCRIPTORIUM, Trappweg 12, 34431 Marsberg/Padberg. Telefon: 02991-908773, Fax: 02291-908774, Email: Scriptorum@t-online.de, Internet: www.scriptoriummuenster.de Austauschanfragen sind zu richten an die Herausgeber des Boreas, Die Richtlinien der Zitierweise in diesem Band folgen den Bestimmungen des Deutschen Archäologischen Instituts, abweichend sind Fußnotenzeichen nach dem Satzzeichen gesetzt. Das Verzeichnis der Abbildungen befindet sich am Ende des Bandes. © Copyright der Autoren Titelbild: Argonautica. Festzug anlässlich der Hochzeit Friedrichs des V. von der Pfalz mit Elisabeth von England, Kupferstich. A. Scultetus, Bechreibung der Reiß [...] (Heidelberg 1613) Taf. 18, verwendetes Exemplar: Universitätsbibliothek Heidelberg, Signatur: B 5089 RES.
Proceedings of the 3rd Heidelberger Studierendenkolloquium, 08.-10. November 2013
Die Reihe Materiale Textkulturen ist das Publikationsorgan des gleichnamigen Heidelberger Sonderf... more Die Reihe Materiale Textkulturen ist das Publikationsorgan des gleichnamigen Heidelberger Sonderforschungsbereichs 933, der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird. In der Reihe erscheinen Sammelbände und Monographien, die sich den Forschungsschwerpunkten des SFB widmen, also die Materialität und Präsenz des Geschriebenen in non-typographischen Gesellschaften erforschen.
In den vorangegangenen Kapiteln standen die materiellen Aspekte der Inschriften von unterschiedli... more In den vorangegangenen Kapiteln standen die materiellen Aspekte der Inschriften von unterschiedlichen Perspektiven aus und mit unterschiedlicher Herangehensweise betrachtet im Fokus. Während hier jeweils die inhaltliche Ebene nicht den Kern der Fragestellung bildete, gleichwohl durchaus bereits an verschiedenen Stellen eine Rolle spielte, kann an diesem Punkt nun für weitere Forschungen angesetzt werden. Diese muss die gewonnenen Ergebnisse mit inhaltlichen Aspekten der Statueninschriften produktiv zu vernetzen suchen. Ein weiterer Weg wird sein, die bislang gewählte synchrone Perspektive auf archaische und frühklassische Statueninschriften in eine diachrone Perspektive auf Statueninschriften innerhalb einer sich von der Früharchaik bis in die Kaiserzeit und darüber hinaus stets dynamisch verändernden visuellen Kultur zu überführen. Mit dem letzten Kapitel soll nun ein erster Schritt in diese Richtung gegangen werden, indem anhand eines kontrastiven Vergleichs mit drei ausgewählten Fallbeispielen aus jüngerer Zeit gezeigt werden soll, wie zeitspezifisch und nicht ‚allgemein-griechisch' die hier an archaischen und frühklassischen Befunden herausgearbeiteten Grundlagen des Beschriftens von statuarischen Monumenten sind. Nebenbei soll diese Perspektivierung ex post dazu führen, die Ergebnisse der ersten drei Kapitel vor dem Hintergrund späterer Phänomene von Schrift am statuarischen Monument nochmals prägnant zu konturieren.
Το Αρχαιολογικό Έργο στην Πελοπόννησο 3, Πρακτικά της Γ ́ Διεθνούς Επιστημονικής Συνάντησης, Καλαμάτα, 2–5 Ιουνίου 2021 , 2024
Located in the upper Ladon river, the archaeological remains of the Arcadian city of Thelpousa, w... more Located in the upper Ladon river, the archaeological remains of the Arcadian city of Thelpousa, which include the large terrace of the agora and the so-called ‘Roman Bath’, have not yet been systematically investigated. In the light of a recent fieldwork project, this paper offers insights into the history of archaeological research at Thelpousa as it emerges from archival evidence, as well as a preliminary approach to understanding the ‘Roman Bath’. Thelpousa attracted the attention of North European travellers and local scholars as early as the 19th century. Archival material attests efforts by the Archaeological Society and the Archaeological Service to preserve the site, which had already been subjected to vandalism, by hiring guards and by undertaking (infrequent) visits. Two brief field survey and excavation campaigns conducted in the area of the agora by the École française d’Athènes immediately before the outbreak of World War II were crucial for the understanding of the city’s urban topography. These campaigns, which were tainted by a criminal investigation that almost became an international incident, were a part of a wider topographical research programme in western Arcadia. Whereas the French excavators focused their efforts primarily on the stoai that bordered the agora, the enigmatic, partially preserved ‘Roman Bath’ located at its centre was never studied in detail. This preliminary report of our research at Thelpousa concludes some first thoughts on the interpretation of this building and the way in which it contributes to our understanding of urbanism in Roman Greece.
C. Auffarth (Hrsg.), Korinth II: Das römische Korinth, 2024
in: N. Dietrich – J. Fouquet (Hrsg.), Image, Text, Stone. Intermedial Perspectives on Graeco-Roman Sculpture, MTK 36, 2022
Strategies of Remembering in Greece under Rome (100 BC - 100 AD), 2017
The practice of honouring civic benefactors in the public space of the city was a phenomenon that... more The practice of honouring civic benefactors in the public space of the city was a phenomenon that developed into a decisive characteristic of Greek cities from the late Classical period onwards. The euergetai usually were awarded with the erection of an honorary statue, whereas in rare cases they were granted the extraordinary right to be buried inside the city boundaries. When engaging with these honorary monuments recent scholarship has commonly adopted the analytical category of 'space', with a particular focus on visual and performative aspects. By the (re)contextualization of these monuments in the architecturally framed space of the city criteria like materiality, visibility or proximity to public thoroughfares are considered as indicators of social relevance. In contrast, this article aims to shift the focus from the perception of space only as a physical entity to a conceptualization that includes its function as a medium of collective memory condensed into urban memorial landscapes. This is argued in the case of three intra-mural burials from Roman Messene, Mantineia and Argos.
Archäologischer Anzeiger, 2018
Argonautica. Festschrift für Reinhard Stupperich, 2019
Zu beziehen durch: SCRIPTORIUM, Trappweg 12, 34431 Marsberg/Padberg. Telefon: 02991-908773, Fax: ... more Zu beziehen durch: SCRIPTORIUM, Trappweg 12, 34431 Marsberg/Padberg. Telefon: 02991-908773, Fax: 02291-908774, Email: Scriptorum@t-online.de, Internet: www.scriptoriummuenster.de Austauschanfragen sind zu richten an die Herausgeber des Boreas, Die Richtlinien der Zitierweise in diesem Band folgen den Bestimmungen des Deutschen Archäologischen Instituts, abweichend sind Fußnotenzeichen nach dem Satzzeichen gesetzt. Das Verzeichnis der Abbildungen befindet sich am Ende des Bandes. © Copyright der Autoren Titelbild: Argonautica. Festzug anlässlich der Hochzeit Friedrichs des V. von der Pfalz mit Elisabeth von England, Kupferstich. A. Scultetus, Bechreibung der Reiß [...] (Heidelberg 1613) Taf. 18, verwendetes Exemplar: Universitätsbibliothek Heidelberg, Signatur: B 5089 RES.
Im September 2013 wurde im Rahmen eines gemeinschaftlich von der Εφορεία Αρχαιοτήτων ∆υτικής Αττι... more Im September 2013 wurde im Rahmen eines gemeinschaftlich von der Εφορεία Αρχαιοτήτων ∆υτικής Αττικής, Πειραιώς και Νήσων, dem Institut für Klassische Archäologie der Universität Heidelberg sowie dem Department of Archaeology der University of Sydney durchgeführten topographischen Survey im Stadtgebiet von Troizen ein bislang unpubliziertes hellenistisches Dekret entdeckt. Ungeachtet seiner äußerst fragmentarischen Erhaltung wirft es ein bemerkenswertes Schlaglicht auf die Geschicke der in der südöstlichen Argolis gelegenen Polis innerhalb der machtpolitischen Konstellationen des 3. Jh. v. Chr.
In contrast to the deliberate conservation of architecture as a sign of the past, this article fo... more In contrast to the deliberate conservation of architecture as a sign of the past, this article focuses on the rarely emphasized reverse of this phenomenon, the remodelling of places of remembrance in Roman Greece. As exemplary case studies, the so-called théâtron à gradins droits at Argos and the sanctuary of Artemis Orthia at Sparta will be analyzed in terms of their architectural transformation and significance for civic identity.
in: J. Oberste – S. Ehrich (Hrsg.), Die bewegte Stadt. Migration, soziale Mobilität und Innovation in vormodernen Großstädten, Forum Mittelalter. Studien 10 (Regensburg 2015) 17–41
Anders als dem Periegeten Pausanias, der im mittleren 2. Jh. n. Chr. bei seinem Rundgang durch di... more Anders als dem Periegeten Pausanias, der im mittleren 2. Jh. n. Chr. bei seinem Rundgang durch die in der süd östlichen Argolis gelegene Stadt Troizen zahlreiche Alt ehr würdigkeit verkündende Bauwerke und Mo nu mente streifte, bieten sich dem modernen Besucher nur spärliche Anhaltspunkte zur Entschlüsselung und Re kon struktion der urbanen Topographie. Der wohl ein drück lichste architektonische Überrest im antiken Stadt gebiet ist der noch zu einem beträchtlichen Maße auf recht stehende Turmbau. Er erhebt sich markant an der Nordflanke der Akropolis jenseits der Be wuchs grenze der Zitronenhaine. Der Turm ist Teil des auch epi graphisch bezeugten Diateichisma von Troizen, das die Stadt in einer kollektiven Anstrengung ihrer Bürger am Übergang vom Hoch zum Späthellenismus errich ten ließ. 1 Von der Ostflanke des Turmes ausgehend ver läuft die Mauertrasse noch deutlich sichtbar in nord öst licher Richtung über den modernen Schotterweg hin weg. Folgt man der Trasse, stößt man nach etwa 27 m auf einen rechteckigen Ziegelbau (Abb. 12), der mit seiner zur Talseite ausgerichteten Front über einer steil an steigenden Geländekante thront. Erstmalig beschrieb Gabriel Welter 1941 das Bauwerk und identifizierte es in den Erörterungen zu seinem Plan der antiken Stadt als zwei geschossigen römischen Grabbau (RG. 6). 2 Bereits bei einer oberflächlichen Betrachtung wird indes deut Dieser Aufsatz entspringt meiner Teilnahme an einem Sur veyProjekt in Troizen in den Jahren 2012 und 2013, das in Koope ration zwischen dem Institut für Klassische Archäolo gie der RuprechtKarlsUniversität Heidelberg, dem Depart ment of Archaeology der University of Sydney und der ΚΣΤ' Εφορεία Προϊστορικών και Κλασικών Αρχαιοτήτων durch ge führt wird. Für die Möglichkeit zur Teilnahme möchte ich Prof. Dr. Reinhard Stupperich und David Hill herzlich danken. Alle Abbildungen stammen, wenn nicht anders ver merkt, vom Verfasser.
The erection of the monopteros of Roma and Augustus marked a significant transformation of the sp... more The erection of the monopteros of Roma and Augustus marked a significant transformation of the spatial concept of the Athenian Acropolis, which had remained virtually unchanged for the following centuries since the Periclean building program in the second half of the 5th cent. B.C. Whereas recent research was mainly concerned with the historical contextualization of the monopteros, several problems regarding its archaeological evidence have long been neglected.
This desideratum gave reason to reanalyse the monopteros in its entire spectrum, i.e. in respect of its architecture, its localisation in the spatial and ideal concept of the Acropolis and finally its meaning in the sociopolitical context of Augustan Athens. In contrast to the traditional localisation, the ashlar foundation in the east of the Parthenon must be excluded as the original site of the monopteros, as indicated by the reconstructed stratigraphy. However, due to the lack of firm evidence, the actual location remains unknown. Subsequently the supposed Augustan dating of the repair of the Erechtheum, which is based on a circular argument anyway, must be called into question. The dedication of the monopteros was carried out as an initiative of the Athenian elite in late summer of 19 B.C. and programmatically referred to Augustus‘ diplomatic victory over the Parthians.
AIA Annual Meeting 2019, 06.01.2019, Session 8B
CHANGE OF DATE. Johannes Fouquet. The Self and the Other. Observations on the Urban Development i... more CHANGE OF DATE. Johannes Fouquet. The Self and the Other. Observations on the Urban Development in the Roman Peloponnese .
The lecture will take place next Thursday 20th of October 19.00 at GERMAN ARCHAEOLOGICAL INSTITUTE,
Seminar Room, 2nd floor
(Feidiou1, Athens)
Der Prozess der seit dem 2. Jh. v. Chr. einsetzenden soziopolitischen Inkorporation Griechenlands... more Der Prozess der seit dem 2. Jh. v. Chr. einsetzenden soziopolitischen Inkorporation Griechenlands in das imperium Romanum, der im Jahre 27 v. Chr. in der Einrichtung der Mittel- und Südgriechenland umfassenden provincia Achaia kulminierte, wurde von einem konstitutiven Wandel der peloponnesischen Eliten begleitet. Für die Wiederaufnahme öffentlicher Bautätigkeit in den kaiserzeitlichen Städten, deren Finanzkraft durch die römischen Bürgerkriege des 1. Jh. v. Chr. stark eingebüßt hatte, stellten die umfangreichen Restitutionsmaßnahmen des augusteischen Principats eine wichtige Grundlage dar. Dabei waren es nicht selten lokale Euergeten, die mit der Finanzierung von Baumaßnahmen den öffentlichen Raum mit ihrer Präsenz zu besetzen suchten. Das Bauen für die Stadt war Garant und Manifestation individuellen sozialen Aufstieges.
Im Rahmen dieses Vortrages soll exemplarisch die Bautätigkeit zweier augusteischer Euergeten in Korinth und Sparta eingehender dargestellt und analysiert werden. Den Vorstoß des aus dem Freigelassenenmilieu stammenden Cn. Babbius Philinus in die städtische Führungsschicht Korinths spiegeln drei Baustiftungen im Bereich des Forums der colonia wider. Der sozialen Selbstverortung ihres Stifters verlieh die architektonische wie ideelle Rezeption zeitgenössischer Elitendiskurse Ausdruck. Demgegenüber ist die umfangreiche Bautätigkeit des C. Iulius Eurykles in Sparta, den Augustus auf Grund seiner militärischen Unterstützung im Bürgerkrieg gegen Marcus Antonius in den Rang eines Lokalpotentaten, zum Λακεδαιμονίων ἡγεμόνα (Strab. VIII 5,1) erhoben hatte, als Sonderfall der städtebaulichen Entwicklung auf der kaiserzeitlichen Peloponnes zu erachten. Sie transformierte Sparta von einem Konglomerat einzelner Dorfgemeinschaften in ein homogenes Stadtgefüge.
The process of sociopolitical incorporation of Greece into the Roman Empire, which commenced in the 2nd cent. B.C. and culminated in the creation of the provincia Achaia in 27 B.C., was accompanied by a decisive change in the social patterns of the Peloponnesian elites. Considering the disastrous impact the Roman civil wars of the 1st century B.C. had on the civic finances of the Peloponnesian cities, the considerable restitution measures of the Augustan principate proved to be an important basis for the renewal of public building activity. In many cases these building projects were financed by local benefactors seeking to claim their presence in public space. In that way, building for the city was a guarantor and manifestation of individual social advancement.
This paper will exemplarily present and analyse the building activity of two Augustan benefactors in Corinth and Sparta. The social advance of Cn. Babbius Philinus, who originated from the milieu of freedmen, into the local ruling class of Corinth is reflected by three building donations in the forum of the colonia. The self-localisation of their donor is expressed by the architectural and ideational reception of contemporary elite discourses. In contrast, the considerable building programme of C. Iulius Eurycles in Sparta, who due to his military assistance in the civil war against Marc Antony was put in charge by Augustus as local potentate, Λακεδαιμονίων ἡγεμόνα (Strab. VIII 5,1), certainly must be regarded as an exceptional case of urban development in the Roman Peloponnese. The vast programme transformed Sparta from a conglomerate of individual village communities into a homogenous urban fabric.
Gebäude besitzen für die in und mit ihnen lebenden Menschen neben der unmittelbaren Bedeutung ihr... more Gebäude besitzen für die in und mit ihnen lebenden Menschen neben der unmittelbaren Bedeutung ihrer Funktionalität vielfach auch einen symbolischen Alterswert, der auf eine zu erinnernde Vergangenheit verweist und mithin ein konstitutives Element spezifischer Identitäten darstellen kann. Restaurative Eingriffe in ihre Bausubstanz sind in diesem Sinne nicht nur als pragmatische Refunktionalisierung, sondern auch als retrospektive Konservierung des Alten aufzufassen. Der intensive Vergangenheitsbezug griechischer Städte in der Kaiserzeit, wie er gerade durch die Periegesis des Pausanias zum Ausdruck kommt, ist in der altertumswissenschaftlichen Forschung bereits intensiv diskutiert worden. Wenig Beachtung hat dagegen die Kehrseite dieses kulturellen Phänomens gefunden, nämlich die gezielte architektonische Umgestaltung städtischer Erinnerungsorte. Der Beitrag widmet sich exemplarisch zwei dieser Orte, nämlich dem théâtron à gradins droits in Argos und dem Heiligtum der Artemis Orthia in Sparta, die im Hinblick auf ihre Veränderungsprozesse analysiert werden sollen.
Das hochklassische théâtron à gradins droits, Sitz der argivischen Volksversammlung und eng mit dem Mythos um Danaos verbunden, wurde Ende des 1. Jh. n. Chr. von einem Odeion überbaut. Als Austragungsort der musischen Agone der Heraia und Nemeia war das Bauwerk offenbar weiterhin eng mit dem städtischen Mythos verknüpft. Im Heiligtum der Artemis Orthia wurde möglicherweise im späten 3. Jh. n. Chr. eine massive Tribünenanlage errichtet, die das seit klassischer Zeit nahezu unverändert erhaltene Raumkonzept tiefgreifend überformte. In diesem zeitgenössischen baulichen Rahmen wurde der stark archaistisch geprägte Ritus, der im soziokulturellen Kontext der spartanischen agoge stand, bis in das 4. Jh. n. Chr. fortgeführt.