Claudia Derichs | Philipps University Marburg (original) (raw)
Papers by Claudia Derichs
ISIM Newsletter, 2001
Japan and Malaysia and is currently producing a publication on nation building in Malaysia.
RePEc: Research Papers in Economics, 1997
This issue of Internationales Asienforum / International Quarterly for Asian Studies addresses ge... more This issue of Internationales Asienforum / International Quarterly for Asian Studies addresses genuine aspects of intra-regional relations between Japan and Southeast Asia. The topics presented here were delivered at the Annual Conference of the Association for Social Science Research on Japan in 2012. This conference was sponsored by the Japan Foundation and the DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) and held at the conference centre of the Catholic Diocese of Rothenburg-Stuttgart in Weingarten, Germany. The event brought together scholars from Japan and Southeast Asia for two and a half days to discuss a range of issues on the topic of "Japan and Southeast Asia: Varieties of an Intra-regional Relationship".
Im Fahrwasser der Diskussionen um die Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 in New Yo... more Im Fahrwasser der Diskussionen um die Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 in New York und vom 12. Oktober 2002 auf Bali fällt häufig der Ausdruck »anti-westlich«. Islamistische Gruppierungen würden aus anti-westlichen Ressentiments heraus Anschläge auf Symbole und Menschen verüben, die in ihren Augen »den Westen« verkörpern.
Area studies suffer from various epistemic borderlines which have been drawn and grown during dec... more Area studies suffer from various epistemic borderlines which have been drawn and grown during decades of constructing a 'world order' that is ultimately defined by political power relations. The question of what constitutes an 'area' or a 'region' is a timely and contested one. Moreover, epistemic borderlines have been constructed by a hegemonic way of identifying academic disciplines. The separation between area studies and disciplines, too, is a decision based on global epistemic power relations. The following paper addresses the constructivist dimension of area studies and disciplines. The main argument is that area studies and disciplines are not primarily bound to geographical settings but derive from a politically-informed defining and 'scaling' of localities, ethnicities, languages, religions , and cultures. A debate that is well established and continues to arouse attention is the debate over the questions of how, why, and to what end discipli...
conception of causality, inclined to complex long-term processes as well as global interdependenc... more conception of causality, inclined to complex long-term processes as well as global interdependencies. From the perspective of Comparative Area Studies, the case of transitional justice studies testifies to the need of combing local, national, transnational, trans-local as well as global foci of analysis.
Japan and Malaysia and is currently producing a publication on nation building in Malaysia.
The year 1968 has a special meaning in some parts of the world, but other regions do not attach a... more The year 1968 has a special meaning in some parts of the world, but other regions do not attach as much importance to it. While the view from Europe tends to assert the existence of a “global 1968,” the timeline may look quite different from another vantage point. This chapter addresses “1968 and beyond” or the “long 1960s,” as the period is often referred to, as a time of global transformations, but with particular local manifestations in terms of ideological underpinnings and legitimations for (violent) action. Israel’s defeat of Arab armies and Indonesia’s tragic events of the 1960s paved the way for a gradual strengthening of various Islamic missionary and activist movements that spread across both regions and gained huge mobilizing momentum subsequently. This period had vast repercussions for decades to come (e.g. in terms of “Islamization” in many countries around the globe).
Middle East : Topics & Arguments, 2015
Area studies suffer from various epistemic borderlines which have been drawn and grown during dec... more Area studies suffer from various epistemic borderlines which have been drawn and grown during decades of constructing a ‘world order’ that is ultimately defined by political power relations. The question of what constitutes am ‘area’ or a ‘region’ is a timely and contested one. Moreover, epistemic borderlines have been constructed by a hegemonic way of identifying academic disciplines. The separation between area studies and disciplines, too, is a decision based on global epistemic power relations. The following paragraphs address the constructivist dimension of area studies and disciplines. The main argument is that area studies and disciplines are in no way bound to geographical settings but derive from a politically-informed defining and ‘scaling’ of localities, ethnicities, languages, religions, and cultures.
"Universalitat ist machbar, Herr Nachbar", ware eine griffige Formel, um den Tenor des ... more "Universalitat ist machbar, Herr Nachbar", ware eine griffige Formel, um den Tenor des vorliegenden Beitrages kurzund bundig zu fassen. Denn es geht im folgenden nicht darum, die Kritik am westlichen Universalitatsanspruch in heftigumstrittenen Bereichen wie dem der Menschenrechte, der Modernisierung oder Demokratisierung unreflektiert zuubernehmen; genauso wenig geht es darum, den westlichen Universalitatsanspruch kompromislos zu verteidigen.Vielmehr basiert die Argumentation auf der Pramisse, die Notwendigkeit von Universalismen als Orientierungshilfen furdas menschliche Verhalten nicht in Frage zu stellen. - Sehr wohl ist hingegen nach dem geeigneten Weg zu fragen, derzu Universalismen fuhrt, die von einer internationalen ("globalisierten") Gesellschaft akzeptiert und adaptiert werdenkonnen, mithin einem Weg, der zur Formulierung von Werten und Interaktionsnormen fuhrt, deren universalerGultigkeitsanspruch nicht mehr zur Disposition steht, weil ihm ein internationaler, interkultureller Dialog zugrundeliegt.
Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2011
The project is funded by the "Deutsche Forschungsgemeinschaft" (DFG).
Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften 1995 No 01 Ostasiatische Regionalstudien Warum, Oct 13, 2014
Die Berechtigung obiger beider Fragen steht außer Zweifel, doch sollte man, bevor man zur Beantwo... more Die Berechtigung obiger beider Fragen steht außer Zweifel, doch sollte man, bevor man zur Beantwortung des "Warum?" vorstößt, zunächst dessen Bezugssubstantive ins Visier nehmen, um die Vorstellungen von "Region" und "Ostasien" in etwas klarere Linien fassen zu können, als es beim bloßen Dahinstellen der Begriffe möglich ist.
Neue Politische Literatur, 2014
Demokratie — eine Kultur des Westens?, 1998
Seit der oftmals lauthals und polemisch vorgetragenen Prophezeiung des „pazifischen Jahrhunderts“... more Seit der oftmals lauthals und polemisch vorgetragenen Prophezeiung des „pazifischen Jahrhunderts“, welche die endlich fallige Beachtung von Modernisierungsleistungen nach von westlichen Modellen abweichendem Muster unterstreicht, rucken Topoi wie „die asiatischen Werte“ verstarkt in die Diskussion uber Modernisierung und Demokratisierung vor. „Die asiatischen Werte“1 — eine Kombination, in Teilen auch ein Kon-strukt aus verschiedenen philosophischen und ethischen Traditionsstrangen und erfundenen Traditionen in der Region Ost- und Sudostasiens — werden „den westlichen Werten“ gegenubergestellt, ahnlich wie „der Islam“ „dem Westen“ gegenubergestellt wird. Die Dichotomisierung und damit Differenzierung ist offenbar eher dazu geeignet, den Argumenten von Vertretern nicht-westlicher (hier: asiatischer und islamischer) Kulturen im Westen Gehor zu verschaffen, als es der Verweis auf gemeinsame historische Entwicklungen bzw. auf Phasen kultureller Osmose (z.B. ab dem 8.Jh. in Spanien und auf den Mittelmeerinseln oder ab dem 14. Jh. auf dem Balkan als Perioden der Mischung von islamischer rund christlicher Kultur)2 vermag. Die Betonung von Differenzen durfte infolgedessen auch zunachst jeglichem Universalisierungsanspruch jedweder Provenienz entgegenstehen, es sei denn, die Schaffung von Universalismen unter Beschworung einer „unity through diversity“ ware das erklarte Ziel.
Mehrheit am Rand?
... Latifa al-Gaoud ist die erste weibliche Parlamentsabgeordnete in den Golfstaaten. KönigHamad ... more ... Latifa al-Gaoud ist die erste weibliche Parlamentsabgeordnete in den Golfstaaten. KönigHamad ernannte nach den Wahlen einen Premierminister, ein Kabinett sowie die Mitglieder der Zweiten Parlamentskammer, der sog. Beratenden Versammlung. ...
Das Augenmerk richtet sich auf das Dienstleistungsabkommen GATS (General Agreement on Trade in Se... more Das Augenmerk richtet sich auf das Dienstleistungsabkommen GATS (General Agreement on Trade in Services), das sich 1994 'in due course' dem GATT (General Agreement on Trade and Tariffs) anschloss und zu den folgenträchtigsten Abkommen innerhalb der Welthandelsorganisation WTO gezählt werden darf. Im Rahmen des GATS, das zum Ende der GATT-Uruguayrunde beschlossen, aber erst 2001 konkret verhandelt wurde, ist der grenzüberschreitende
Universalität ist machbar, Herr Nachbar", wäre eine griffige Formel, um den Tenor des vorliegende... more Universalität ist machbar, Herr Nachbar", wäre eine griffige Formel, um den Tenor des vorliegenden Beitrages kurz und bündig zu fassen. Denn es geht im folgenden nicht darum, die Kritik am westlichen Universalitätsanspruch in heftig umstrittenen Bereichen wie dem der Menschenrechte, der Modernisierung oder Demokratisierung unreflektiert zu übernehmen; genauso wenig geht es darum, den westlichen Universalitätsanspruch kompromißlos zu verteidigen. Vielmehr basiert die Argumentation auf der Prämisse, die Notwendigkeit von Universalismen als Orientierungshilfen für das menschliche Verhalten nicht in Frage zu stellen.-Sehr wohl ist hingegen nach dem geeigneten Weg zu fragen, der zu Universalismen führt, die von einer internationalen ("globalisierten") Gesellschaft akzeptiert und adaptiert werden können, mithin einem Weg, der zur Formulierung von Werten und Interaktionsnormen führt, deren universaler Gültigkeitsanspruch nicht mehr zur Disposition steht, weil ihm ein internationaler, interkultureller Dialog zugrundeliegt.
ISIM Newsletter, 2001
Japan and Malaysia and is currently producing a publication on nation building in Malaysia.
RePEc: Research Papers in Economics, 1997
This issue of Internationales Asienforum / International Quarterly for Asian Studies addresses ge... more This issue of Internationales Asienforum / International Quarterly for Asian Studies addresses genuine aspects of intra-regional relations between Japan and Southeast Asia. The topics presented here were delivered at the Annual Conference of the Association for Social Science Research on Japan in 2012. This conference was sponsored by the Japan Foundation and the DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) and held at the conference centre of the Catholic Diocese of Rothenburg-Stuttgart in Weingarten, Germany. The event brought together scholars from Japan and Southeast Asia for two and a half days to discuss a range of issues on the topic of "Japan and Southeast Asia: Varieties of an Intra-regional Relationship".
Im Fahrwasser der Diskussionen um die Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 in New Yo... more Im Fahrwasser der Diskussionen um die Auswirkungen der Anschläge vom 11. September 2001 in New York und vom 12. Oktober 2002 auf Bali fällt häufig der Ausdruck »anti-westlich«. Islamistische Gruppierungen würden aus anti-westlichen Ressentiments heraus Anschläge auf Symbole und Menschen verüben, die in ihren Augen »den Westen« verkörpern.
Area studies suffer from various epistemic borderlines which have been drawn and grown during dec... more Area studies suffer from various epistemic borderlines which have been drawn and grown during decades of constructing a 'world order' that is ultimately defined by political power relations. The question of what constitutes an 'area' or a 'region' is a timely and contested one. Moreover, epistemic borderlines have been constructed by a hegemonic way of identifying academic disciplines. The separation between area studies and disciplines, too, is a decision based on global epistemic power relations. The following paper addresses the constructivist dimension of area studies and disciplines. The main argument is that area studies and disciplines are not primarily bound to geographical settings but derive from a politically-informed defining and 'scaling' of localities, ethnicities, languages, religions , and cultures. A debate that is well established and continues to arouse attention is the debate over the questions of how, why, and to what end discipli...
conception of causality, inclined to complex long-term processes as well as global interdependenc... more conception of causality, inclined to complex long-term processes as well as global interdependencies. From the perspective of Comparative Area Studies, the case of transitional justice studies testifies to the need of combing local, national, transnational, trans-local as well as global foci of analysis.
Japan and Malaysia and is currently producing a publication on nation building in Malaysia.
The year 1968 has a special meaning in some parts of the world, but other regions do not attach a... more The year 1968 has a special meaning in some parts of the world, but other regions do not attach as much importance to it. While the view from Europe tends to assert the existence of a “global 1968,” the timeline may look quite different from another vantage point. This chapter addresses “1968 and beyond” or the “long 1960s,” as the period is often referred to, as a time of global transformations, but with particular local manifestations in terms of ideological underpinnings and legitimations for (violent) action. Israel’s defeat of Arab armies and Indonesia’s tragic events of the 1960s paved the way for a gradual strengthening of various Islamic missionary and activist movements that spread across both regions and gained huge mobilizing momentum subsequently. This period had vast repercussions for decades to come (e.g. in terms of “Islamization” in many countries around the globe).
Middle East : Topics & Arguments, 2015
Area studies suffer from various epistemic borderlines which have been drawn and grown during dec... more Area studies suffer from various epistemic borderlines which have been drawn and grown during decades of constructing a ‘world order’ that is ultimately defined by political power relations. The question of what constitutes am ‘area’ or a ‘region’ is a timely and contested one. Moreover, epistemic borderlines have been constructed by a hegemonic way of identifying academic disciplines. The separation between area studies and disciplines, too, is a decision based on global epistemic power relations. The following paragraphs address the constructivist dimension of area studies and disciplines. The main argument is that area studies and disciplines are in no way bound to geographical settings but derive from a politically-informed defining and ‘scaling’ of localities, ethnicities, languages, religions, and cultures.
"Universalitat ist machbar, Herr Nachbar", ware eine griffige Formel, um den Tenor des ... more "Universalitat ist machbar, Herr Nachbar", ware eine griffige Formel, um den Tenor des vorliegenden Beitrages kurzund bundig zu fassen. Denn es geht im folgenden nicht darum, die Kritik am westlichen Universalitatsanspruch in heftigumstrittenen Bereichen wie dem der Menschenrechte, der Modernisierung oder Demokratisierung unreflektiert zuubernehmen; genauso wenig geht es darum, den westlichen Universalitatsanspruch kompromislos zu verteidigen.Vielmehr basiert die Argumentation auf der Pramisse, die Notwendigkeit von Universalismen als Orientierungshilfen furdas menschliche Verhalten nicht in Frage zu stellen. - Sehr wohl ist hingegen nach dem geeigneten Weg zu fragen, derzu Universalismen fuhrt, die von einer internationalen ("globalisierten") Gesellschaft akzeptiert und adaptiert werdenkonnen, mithin einem Weg, der zur Formulierung von Werten und Interaktionsnormen fuhrt, deren universalerGultigkeitsanspruch nicht mehr zur Disposition steht, weil ihm ein internationaler, interkultureller Dialog zugrundeliegt.
Zeitschrift für Parlamentsfragen, 2011
The project is funded by the "Deutsche Forschungsgemeinschaft" (DFG).
Duisburger Arbeitspapiere Ostasienwissenschaften 1995 No 01 Ostasiatische Regionalstudien Warum, Oct 13, 2014
Die Berechtigung obiger beider Fragen steht außer Zweifel, doch sollte man, bevor man zur Beantwo... more Die Berechtigung obiger beider Fragen steht außer Zweifel, doch sollte man, bevor man zur Beantwortung des "Warum?" vorstößt, zunächst dessen Bezugssubstantive ins Visier nehmen, um die Vorstellungen von "Region" und "Ostasien" in etwas klarere Linien fassen zu können, als es beim bloßen Dahinstellen der Begriffe möglich ist.
Neue Politische Literatur, 2014
Demokratie — eine Kultur des Westens?, 1998
Seit der oftmals lauthals und polemisch vorgetragenen Prophezeiung des „pazifischen Jahrhunderts“... more Seit der oftmals lauthals und polemisch vorgetragenen Prophezeiung des „pazifischen Jahrhunderts“, welche die endlich fallige Beachtung von Modernisierungsleistungen nach von westlichen Modellen abweichendem Muster unterstreicht, rucken Topoi wie „die asiatischen Werte“ verstarkt in die Diskussion uber Modernisierung und Demokratisierung vor. „Die asiatischen Werte“1 — eine Kombination, in Teilen auch ein Kon-strukt aus verschiedenen philosophischen und ethischen Traditionsstrangen und erfundenen Traditionen in der Region Ost- und Sudostasiens — werden „den westlichen Werten“ gegenubergestellt, ahnlich wie „der Islam“ „dem Westen“ gegenubergestellt wird. Die Dichotomisierung und damit Differenzierung ist offenbar eher dazu geeignet, den Argumenten von Vertretern nicht-westlicher (hier: asiatischer und islamischer) Kulturen im Westen Gehor zu verschaffen, als es der Verweis auf gemeinsame historische Entwicklungen bzw. auf Phasen kultureller Osmose (z.B. ab dem 8.Jh. in Spanien und auf den Mittelmeerinseln oder ab dem 14. Jh. auf dem Balkan als Perioden der Mischung von islamischer rund christlicher Kultur)2 vermag. Die Betonung von Differenzen durfte infolgedessen auch zunachst jeglichem Universalisierungsanspruch jedweder Provenienz entgegenstehen, es sei denn, die Schaffung von Universalismen unter Beschworung einer „unity through diversity“ ware das erklarte Ziel.
Mehrheit am Rand?
... Latifa al-Gaoud ist die erste weibliche Parlamentsabgeordnete in den Golfstaaten. KönigHamad ... more ... Latifa al-Gaoud ist die erste weibliche Parlamentsabgeordnete in den Golfstaaten. KönigHamad ernannte nach den Wahlen einen Premierminister, ein Kabinett sowie die Mitglieder der Zweiten Parlamentskammer, der sog. Beratenden Versammlung. ...
Das Augenmerk richtet sich auf das Dienstleistungsabkommen GATS (General Agreement on Trade in Se... more Das Augenmerk richtet sich auf das Dienstleistungsabkommen GATS (General Agreement on Trade in Services), das sich 1994 'in due course' dem GATT (General Agreement on Trade and Tariffs) anschloss und zu den folgenträchtigsten Abkommen innerhalb der Welthandelsorganisation WTO gezählt werden darf. Im Rahmen des GATS, das zum Ende der GATT-Uruguayrunde beschlossen, aber erst 2001 konkret verhandelt wurde, ist der grenzüberschreitende
Universalität ist machbar, Herr Nachbar", wäre eine griffige Formel, um den Tenor des vorliegende... more Universalität ist machbar, Herr Nachbar", wäre eine griffige Formel, um den Tenor des vorliegenden Beitrages kurz und bündig zu fassen. Denn es geht im folgenden nicht darum, die Kritik am westlichen Universalitätsanspruch in heftig umstrittenen Bereichen wie dem der Menschenrechte, der Modernisierung oder Demokratisierung unreflektiert zu übernehmen; genauso wenig geht es darum, den westlichen Universalitätsanspruch kompromißlos zu verteidigen. Vielmehr basiert die Argumentation auf der Prämisse, die Notwendigkeit von Universalismen als Orientierungshilfen für das menschliche Verhalten nicht in Frage zu stellen.-Sehr wohl ist hingegen nach dem geeigneten Weg zu fragen, der zu Universalismen führt, die von einer internationalen ("globalisierten") Gesellschaft akzeptiert und adaptiert werden können, mithin einem Weg, der zur Formulierung von Werten und Interaktionsnormen führt, deren universaler Gültigkeitsanspruch nicht mehr zur Disposition steht, weil ihm ein internationaler, interkultureller Dialog zugrundeliegt.