Boris Burghardt | Philipps Universität Marburg (original) (raw)

Uploads

Papers by Boris Burghardt

Research paper thumbnail of Vor 60 Jahren: Fritz Bauer und der Braunschweiger Remer-Prozess. Ein Strafverfahren als Vehikel der Geschichtspolitik

Journal der juristischen Zeitgeschichte, 2012

Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum, FernUniversität in Hagen, Institut für Juristische Ze... more Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum, FernUniversität in Hagen, Institut für Juristische Zeitgeschichte. In Zusammenarbeit mit Marianne Birthler, Berlin – Prof. Dr. Peter Brandt, Hagen – Prof. Dr. Johann Braun, Passau – Prof. Dr. Wilhelm Brauneder, Wien – Prof. Dr. Ettore Dezza, Pavia – Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Eisenhardt, Hagen – Gisela Friedrichsen, Hamburg – Prof. Dr. Emanuela Fronza, Trento – Prof. Dr. Christoph Gusy, Bielefeld – Prof. Dr. Dr. h. c. Francisco Muñoz Conde, Sevilla – Prof. Dr. Wolfgang Naucke, Frankfurt / Main – Rechtsanwalt Prof. Dr. Franz Salditt, Neuwied / Hagen – Prof. Dr. Wolfgang Schild, Bielefeld – Prof. Dr. Axel Schildt, Hamburg – Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke, Osnabrück – Prof. Kanako Takayama, Kyoto – Dr. Richard F. Wetzell, Washington D. C. Jahrgang 6 Heft 2 (Juni 2012) S. 47–92

Research paper thumbnail of Völkerstrafgesetzbuch und allgemeines deutsches Strafrecht

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG eBooks, 2023

Research paper thumbnail of Der strafrechtliche Schutz der sexuellen Selbstbestimmung vor nicht-körperlichen Beeinträchtigungen

Research paper thumbnail of Anmerkung

Research paper thumbnail of Informalisierung der Strafjustiz – Begriff, Begründung und Kritik

Kriminologisches Journal, Sep 6, 2019

Research paper thumbnail of Autoría y participación en el Estatuto de la Corte Penal Internacional

Universidad del Externado de Colombia eBooks, May 28, 2018

Research paper thumbnail of Les formes de participation en droit international pénal

Revue de science criminelle et de droit pénal comparé, 2012

Distribution électronique Cairn.info pour Dalloz. Distribution électronique Cairn.info pour Dallo... more Distribution électronique Cairn.info pour Dalloz. Distribution électronique Cairn.info pour Dalloz. La reproduction ou représentation de cet article, notamment par photocopie, n'est autorisée que dans les limites des conditions générales d'utilisation du site ou, le cas échéant, des conditions générales de la licence souscrite par votre établissement. Toute autre reproduction ou représentation, en tout ou partie, sous quelque forme et de quelque manière que ce soit, est interdite sauf accord préalable et écrit de l'éditeur, en dehors des cas prévus par la législation en vigueur en France. Il est précisé que son stockage dans une base de données est également interdit. Article disponible en ligne à l'adresse Article disponible en ligne à l'adresse https://www.cairn.info/revue-de-science-criminelle-et-de-droit-penal-compare-2012-1-page-47.htm Découvrir le sommaire de ce numéro, suivre la revue par email, s'abonner... Flashez ce QR Code pour accéder à la page de ce numéro sur Cairn.info. J I-Introduction C'est une caractéristique des crimes de droit international qu'une pluralité de personnes concoure à leur commission. Ces crimes sont généralement le fait de groupes plus ou moins structurés, souvent étatiques ou militaires, en tout cas organisés. Le caractère collectif des crimes de droit international ne dispense toutefois pas de l'obligation d'identifier des parts de responsabilité individuelle. Mais le droit international pénal ne doit pas seulement circonscrire, à l'intérieur d'une criminalité collective, des parts criminelles individualisables, son défi le plus grand réside dans l'évaluation de la gravité de chaque part criminelle. Il faut également remarquer comme autre caractéristique de ces crimes, que les individus qui en sont les principaux responsables et devraient se faire attribuer le plus haut degré de responsabilité, sont souvent ceux qui sont les plus éloignés de l'exécution de ces crimes 2. On peut citer l'exemple de l'organisateur Adolf Eichmann qui a envoyé des milliers de personnes à la mort sans avoir jamais levé la main sur l'une quelconque de ses victimes. Le Tribunal pénal international pour l'ex-Yougoslavie (ci-après TPIY) a résumé cette question de manière très pertinente : « La plupart de ces crimes ne sont pas le fait de la propension d'individus isolés à commettre des actes criminels, mais sont des manifestations d'un comportement criminel collectif : ils sont souvent exécutés par des groupes d'individus agissant de concert aux fins de la réalisation d'un dessein criminel commun. Bien que le crime puisse être physiquement commis par certains membres du groupe (meurtre [...]), la participation et la contribution des autres membres du groupe est souvent essentielle pour favoriser la perpétration des crimes en question. Il s'ensuit que sur le plan de l'élément moral, la gravité d'une telle participation est rarement moindre-ou différente-de celle des personnes ayant effectivement exécuté les actes visés » 3. 47 DOCTRINE Les formes de participation en droit international pénal 1 ◆ par Gerhard WERLE et Boris BURGHARDT Professeurs, Faculté de droit, Humbolt-Universität, Berlin (1) Cet art. s'appuie sur des réflexions qui ont déjà été développées dans G. Werle, Völkerstrafrecht, 2 e éd.,

Research paper thumbnail of Autores, partícipes y superiores en la justicia transicional

Research paper thumbnail of Im Ringen mit sich selbst

Research paper thumbnail of Criminalité collective et impunité des principaux responsables : est-ce la faute du droit pénal  ?

Revue de science criminelle et de droit pénal comparé, 2012

Research paper thumbnail of Between international solidarity and “no safe haven”

Routledge eBooks, Apr 11, 2023

Research paper thumbnail of (Straf-)Recht als Modus der Politik

Strafrecht und Politik, 2018

Zwei Thesen zu dem Thema der Tagung sollen im Folgenden dargelegt werden. Die erste These lässt s... more Zwei Thesen zu dem Thema der Tagung sollen im Folgenden dargelegt werden. Die erste These lässt sich unmittelbar dem Titel des Beitrags entnehmen. Sie bezieht sich auf das Grundverhältnis von Recht und Politik. Die These lautet: Recht ist ein Modus der Politik. Die zweite These bezieht sich auf das Strafrecht als spezifisches Rechtsgebiet. Sie ist komplexer und lässt sich nicht so leicht zusammenfassen, solange die erste These noch nicht erläutert wurde. Versucht wird eine sprachanalytisch begründete Reformulierung der These, dass dem Strafrecht in unserer Rechtsordnung eine Sonderrolle zukommt, die seine Konstitutionalisierung erschwert. Die These lautet dann so: Das deutsche Strafrecht erhebt für sich einen anderen Richtigkeitsanspruch als das Grundgesetz.

Research paper thumbnail of Die Gesellschaft für Freiheitsrechte

Strategic Litigation, 2019

Research paper thumbnail of Juristische Zeitgeschichte am „Deutschen Eck“. Keine Tonaufzeichnungen aus dem Al Khatib-Verfahren in Koblenz

Research paper thumbnail of Informalisierung des Rechts

Interdisziplinäre Rechtsforschung, 2018

Unsere Idee von Recht-die intuitive Vorstellung, wie Recht aussieht und wie es funktioniert, von ... more Unsere Idee von Recht-die intuitive Vorstellung, wie Recht aussieht und wie es funktioniert, von wem es gesetzt und durchgesetzt wird-wird spätestens seit dem 19. Jahrhundert stark von einem Idealtypus des formal-zwingenden Rechts geprägt: Staatliche Organe der Rechtsetzung erlassen abstrakt-generelle Regelungen, in denen Ge-und Verbote an die Rechtsunterworfenen bestimmt werden. Diese Ge-und Verbote werden durch Regelungen flankiert, die hoheitliche Verfahren zur Feststellung eines Rechtsverstoßes festlegen und die zuständigen Staatsorgane zur notfalls zwangsweisen Durchsetzung von bestimmten Rechtsfolgen verpflichten. Dieser Idealtypus des Rechts ist als spezifische Handlungsform politischer Gemeinschaften zur Verhaltenssteuerung bis heute unverzichtbar. Selbst auf der Grundlage eines denkbar engen Rechtsverständnisses hat er aber zu keinem Zeitpunkt die Erscheinungsformen des Rechts erschöpfend beschrieben. 1 Unter dem Schlagwort der Informalisierung (oder Entformalisierung) des Rechts lassen sich verschiedene Phänomene in allen Rechtsgebieten zusammenfassen, denen gemeinsam ist, dass sie von dem skizzierten Idealtypus abweichen. Der Begriff impliziert, dass die Häufigkeit solcher Abweichungen zunimmt. Zugleich wird zum Ausdruck gebracht, dass diese Abweichungen nicht zu einem Verlust des Rechtscharakters führen. 2 Indem er die Vielgestaltigkeit des Rechts in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt, akzentuiert der Begriff der Informalisierung überdies Zweifel, ob es überhaupt noch sinnvoll ist, weiterhin den Idealtypus des formal-zwingenden Rechts 1 Zu denken ist nur an rechtliche Regelungen, die Ansprüche statuieren. 2 Ein anderer Zugang zu Informalisierungsphänomenen wird daher gewählt, wo zwischen Recht (als formalisierter Handlungsform) und informalisierten Handlungsformen der politischen Gemeinschaft unterschieden wird, vgl. z. B. Morlok 2003, S. 50.

Research paper thumbnail of Die Untätigkeit des Gesetzgebers. Keine Sondernormen für NS-Verbrechen

Research paper thumbnail of Informalisierung des Strafrechts

Kriminologisches Journal, 2019

Research paper thumbnail of El caso “Corvo y Moncada/Aislandia: Represión de protestas por una dictadura” a la luz del derecho penal alemán

Research paper thumbnail of Strafrechtliche Normentheorie goes Verfassungsrecht? Die Unterscheidung von Verhaltens- und Sanktionsnorm im verfassungsrechtlichen Kontext

Research paper thumbnail of Zwischen internationaler Solidarität und „not in my backyard“ Eine Bilanz der bisherigen Strafverfolgung von Völkerrechtsverbrechen auf der Grundlage des VStGB

Research paper thumbnail of Vor 60 Jahren: Fritz Bauer und der Braunschweiger Remer-Prozess. Ein Strafverfahren als Vehikel der Geschichtspolitik

Journal der juristischen Zeitgeschichte, 2012

Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum, FernUniversität in Hagen, Institut für Juristische Ze... more Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Thomas Vormbaum, FernUniversität in Hagen, Institut für Juristische Zeitgeschichte. In Zusammenarbeit mit Marianne Birthler, Berlin – Prof. Dr. Peter Brandt, Hagen – Prof. Dr. Johann Braun, Passau – Prof. Dr. Wilhelm Brauneder, Wien – Prof. Dr. Ettore Dezza, Pavia – Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Eisenhardt, Hagen – Gisela Friedrichsen, Hamburg – Prof. Dr. Emanuela Fronza, Trento – Prof. Dr. Christoph Gusy, Bielefeld – Prof. Dr. Dr. h. c. Francisco Muñoz Conde, Sevilla – Prof. Dr. Wolfgang Naucke, Frankfurt / Main – Rechtsanwalt Prof. Dr. Franz Salditt, Neuwied / Hagen – Prof. Dr. Wolfgang Schild, Bielefeld – Prof. Dr. Axel Schildt, Hamburg – Prof. Dr. Hans Schulte-Nölke, Osnabrück – Prof. Kanako Takayama, Kyoto – Dr. Richard F. Wetzell, Washington D. C. Jahrgang 6 Heft 2 (Juni 2012) S. 47–92

Research paper thumbnail of Völkerstrafgesetzbuch und allgemeines deutsches Strafrecht

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG eBooks, 2023

Research paper thumbnail of Der strafrechtliche Schutz der sexuellen Selbstbestimmung vor nicht-körperlichen Beeinträchtigungen

Research paper thumbnail of Anmerkung

Research paper thumbnail of Informalisierung der Strafjustiz – Begriff, Begründung und Kritik

Kriminologisches Journal, Sep 6, 2019

Research paper thumbnail of Autoría y participación en el Estatuto de la Corte Penal Internacional

Universidad del Externado de Colombia eBooks, May 28, 2018

Research paper thumbnail of Les formes de participation en droit international pénal

Revue de science criminelle et de droit pénal comparé, 2012

Distribution électronique Cairn.info pour Dalloz. Distribution électronique Cairn.info pour Dallo... more Distribution électronique Cairn.info pour Dalloz. Distribution électronique Cairn.info pour Dalloz. La reproduction ou représentation de cet article, notamment par photocopie, n'est autorisée que dans les limites des conditions générales d'utilisation du site ou, le cas échéant, des conditions générales de la licence souscrite par votre établissement. Toute autre reproduction ou représentation, en tout ou partie, sous quelque forme et de quelque manière que ce soit, est interdite sauf accord préalable et écrit de l'éditeur, en dehors des cas prévus par la législation en vigueur en France. Il est précisé que son stockage dans une base de données est également interdit. Article disponible en ligne à l'adresse Article disponible en ligne à l'adresse https://www.cairn.info/revue-de-science-criminelle-et-de-droit-penal-compare-2012-1-page-47.htm Découvrir le sommaire de ce numéro, suivre la revue par email, s'abonner... Flashez ce QR Code pour accéder à la page de ce numéro sur Cairn.info. J I-Introduction C'est une caractéristique des crimes de droit international qu'une pluralité de personnes concoure à leur commission. Ces crimes sont généralement le fait de groupes plus ou moins structurés, souvent étatiques ou militaires, en tout cas organisés. Le caractère collectif des crimes de droit international ne dispense toutefois pas de l'obligation d'identifier des parts de responsabilité individuelle. Mais le droit international pénal ne doit pas seulement circonscrire, à l'intérieur d'une criminalité collective, des parts criminelles individualisables, son défi le plus grand réside dans l'évaluation de la gravité de chaque part criminelle. Il faut également remarquer comme autre caractéristique de ces crimes, que les individus qui en sont les principaux responsables et devraient se faire attribuer le plus haut degré de responsabilité, sont souvent ceux qui sont les plus éloignés de l'exécution de ces crimes 2. On peut citer l'exemple de l'organisateur Adolf Eichmann qui a envoyé des milliers de personnes à la mort sans avoir jamais levé la main sur l'une quelconque de ses victimes. Le Tribunal pénal international pour l'ex-Yougoslavie (ci-après TPIY) a résumé cette question de manière très pertinente : « La plupart de ces crimes ne sont pas le fait de la propension d'individus isolés à commettre des actes criminels, mais sont des manifestations d'un comportement criminel collectif : ils sont souvent exécutés par des groupes d'individus agissant de concert aux fins de la réalisation d'un dessein criminel commun. Bien que le crime puisse être physiquement commis par certains membres du groupe (meurtre [...]), la participation et la contribution des autres membres du groupe est souvent essentielle pour favoriser la perpétration des crimes en question. Il s'ensuit que sur le plan de l'élément moral, la gravité d'une telle participation est rarement moindre-ou différente-de celle des personnes ayant effectivement exécuté les actes visés » 3. 47 DOCTRINE Les formes de participation en droit international pénal 1 ◆ par Gerhard WERLE et Boris BURGHARDT Professeurs, Faculté de droit, Humbolt-Universität, Berlin (1) Cet art. s'appuie sur des réflexions qui ont déjà été développées dans G. Werle, Völkerstrafrecht, 2 e éd.,

Research paper thumbnail of Autores, partícipes y superiores en la justicia transicional

Research paper thumbnail of Im Ringen mit sich selbst

Research paper thumbnail of Criminalité collective et impunité des principaux responsables : est-ce la faute du droit pénal  ?

Revue de science criminelle et de droit pénal comparé, 2012

Research paper thumbnail of Between international solidarity and “no safe haven”

Routledge eBooks, Apr 11, 2023

Research paper thumbnail of (Straf-)Recht als Modus der Politik

Strafrecht und Politik, 2018

Zwei Thesen zu dem Thema der Tagung sollen im Folgenden dargelegt werden. Die erste These lässt s... more Zwei Thesen zu dem Thema der Tagung sollen im Folgenden dargelegt werden. Die erste These lässt sich unmittelbar dem Titel des Beitrags entnehmen. Sie bezieht sich auf das Grundverhältnis von Recht und Politik. Die These lautet: Recht ist ein Modus der Politik. Die zweite These bezieht sich auf das Strafrecht als spezifisches Rechtsgebiet. Sie ist komplexer und lässt sich nicht so leicht zusammenfassen, solange die erste These noch nicht erläutert wurde. Versucht wird eine sprachanalytisch begründete Reformulierung der These, dass dem Strafrecht in unserer Rechtsordnung eine Sonderrolle zukommt, die seine Konstitutionalisierung erschwert. Die These lautet dann so: Das deutsche Strafrecht erhebt für sich einen anderen Richtigkeitsanspruch als das Grundgesetz.

Research paper thumbnail of Die Gesellschaft für Freiheitsrechte

Strategic Litigation, 2019

Research paper thumbnail of Juristische Zeitgeschichte am „Deutschen Eck“. Keine Tonaufzeichnungen aus dem Al Khatib-Verfahren in Koblenz

Research paper thumbnail of Informalisierung des Rechts

Interdisziplinäre Rechtsforschung, 2018

Unsere Idee von Recht-die intuitive Vorstellung, wie Recht aussieht und wie es funktioniert, von ... more Unsere Idee von Recht-die intuitive Vorstellung, wie Recht aussieht und wie es funktioniert, von wem es gesetzt und durchgesetzt wird-wird spätestens seit dem 19. Jahrhundert stark von einem Idealtypus des formal-zwingenden Rechts geprägt: Staatliche Organe der Rechtsetzung erlassen abstrakt-generelle Regelungen, in denen Ge-und Verbote an die Rechtsunterworfenen bestimmt werden. Diese Ge-und Verbote werden durch Regelungen flankiert, die hoheitliche Verfahren zur Feststellung eines Rechtsverstoßes festlegen und die zuständigen Staatsorgane zur notfalls zwangsweisen Durchsetzung von bestimmten Rechtsfolgen verpflichten. Dieser Idealtypus des Rechts ist als spezifische Handlungsform politischer Gemeinschaften zur Verhaltenssteuerung bis heute unverzichtbar. Selbst auf der Grundlage eines denkbar engen Rechtsverständnisses hat er aber zu keinem Zeitpunkt die Erscheinungsformen des Rechts erschöpfend beschrieben. 1 Unter dem Schlagwort der Informalisierung (oder Entformalisierung) des Rechts lassen sich verschiedene Phänomene in allen Rechtsgebieten zusammenfassen, denen gemeinsam ist, dass sie von dem skizzierten Idealtypus abweichen. Der Begriff impliziert, dass die Häufigkeit solcher Abweichungen zunimmt. Zugleich wird zum Ausdruck gebracht, dass diese Abweichungen nicht zu einem Verlust des Rechtscharakters führen. 2 Indem er die Vielgestaltigkeit des Rechts in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt, akzentuiert der Begriff der Informalisierung überdies Zweifel, ob es überhaupt noch sinnvoll ist, weiterhin den Idealtypus des formal-zwingenden Rechts 1 Zu denken ist nur an rechtliche Regelungen, die Ansprüche statuieren. 2 Ein anderer Zugang zu Informalisierungsphänomenen wird daher gewählt, wo zwischen Recht (als formalisierter Handlungsform) und informalisierten Handlungsformen der politischen Gemeinschaft unterschieden wird, vgl. z. B. Morlok 2003, S. 50.

Research paper thumbnail of Die Untätigkeit des Gesetzgebers. Keine Sondernormen für NS-Verbrechen

Research paper thumbnail of Informalisierung des Strafrechts

Kriminologisches Journal, 2019

Research paper thumbnail of El caso “Corvo y Moncada/Aislandia: Represión de protestas por una dictadura” a la luz del derecho penal alemán

Research paper thumbnail of Strafrechtliche Normentheorie goes Verfassungsrecht? Die Unterscheidung von Verhaltens- und Sanktionsnorm im verfassungsrechtlichen Kontext

Research paper thumbnail of Zwischen internationaler Solidarität und „not in my backyard“ Eine Bilanz der bisherigen Strafverfolgung von Völkerrechtsverbrechen auf der Grundlage des VStGB