Niko Strobach - Profile on Academia.edu (original) (raw)
Papers by Niko Strobach
How Much Realism Does the Word ›Discovery‹ Presuppose?
Brill | mentis eBooks, Nov 2, 2021
„Schuf Gott die rechte Hand zuerst?“ Schöpfungstheologie und Raum beim vorkritischen Kant
Sinnvolle Theologie bei Rudolf Carnap
Springer eBooks, 2023
Darf die Ukraine kämpfen?
Deutsche Zeitschrift für Philosophie
A close reading of Arthur Prior's contribution to social ontology
ThispaperisaboutoneofArthurPrior'searliestpublicationsinphilosophy, "TheNationandtheIndi... more ThispaperisaboutoneofArthurPrior'searliestpublicationsinphilosophy, "TheNationandtheIndividual"(AustralJPsycholPhilos15:394-398,1937).Itsaims are (1) to show that Prior made a remarkable contribution to social ontology in the 1930s which should be read with some attention to its historical background, which closely follows John Wisdom as to its theoretical elements, in particular the notion of a "logical construction", but which is more clearly eliminativist with regard to nations and which is original in terms of rather bold ethical consequences; (2) to interpret Prior's/Wisdom's proposal as a promise of reduction by translation and to connect Prior's/Wisdom's ideas with John Searle's recent work on social ontology.
Die vergängliche Schönheit des Kreisens
Zeitschrift für philosophische Forschung
Plato on Food Poisoning and the Indestructibility of Soul in Pol. X 608d–611a
Ancient philosophy today, Apr 1, 2022
This paper presents a passage from book 10 of Plato’s Republic as a text on food poisoning. The o... more This paper presents a passage from book 10 of Plato’s Republic as a text on food poisoning. The official aim of the passage is an argument for the indestructibility of the soul (less weak than usually held) in the context of a theory of specific bad-makers. Food poisoning is treated in considerable theoretical detail as part of a complex body soul analogy. Focusing on this aspect uncovers an elaborate analysis of how things get worse and a remarkable view on disease.
Aristoteles und die Konstanz der Arten
Aristoteles und die heutige Biologie
IV.1.1 Logische Form
Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form, 2022
Kants kopernikanisch-newtonische Analogie
In der Vorrede zur zweiten Auflage der Kritik der reinen Vernunft (KrV) spricht Kant von der &quo... more In der Vorrede zur zweiten Auflage der Kritik der reinen Vernunft (KrV) spricht Kant von der "Revolution der Denkart" (B XII) in der Metaphysik. Diese ,Revolution' bezieht er in einemwirkungsgeschichtlich kaum überbietbaren Vergleich an zwei sehr kurzen, aber eben extremprominenten Stellen analogisch auf Kopernikus. Dadurch ging Kants metaphysische ,Revolutionder Denkart' in die Geschichte ein als die so genannte ,Kopernikanische Wende' oderauch ,Kopernikanische Revolution'.
Ontologie im Mondlicht
Notions of Time in Deuterocanonical and Cognate Literature, 2021
Veridications and their Square of Opposition
Prior, indeterminism and relativity 40 years later
The paper re-evaluates Prior's tenets about indeterminism and relativity from the point of vi... more The paper re-evaluates Prior's tenets about indeterminism and relativity from the point of view of the current state of the debate. We first discuss Prior's claims about indeterministic tense logic and about relativity separately and confront them with new technical developments. Then we combine the two topics in a discussion of indeterministic approaches to space-time logics. Finally we show why Prior would not have to "dig his heels in" when it comes to relativity: We point out a way of com- bining the existential import of the distinction between past, present, and future with a frame-relative notion of the present.
Making Scientific Discoveries
Der ruhende Pfeil
Klassische Argumentationen der Philosophie, 2013
Zentrale Themen und Problemfelder der Schriften Platons
Platon-Handbuch, 2009
Hatte Platon schon eine Logik, wie es ein Buchtitel wie The Origin and Growth of Plato’s Logic (L... more Hatte Platon schon eine Logik, wie es ein Buchtitel wie The Origin and Growth of Plato’s Logic (Lutoslawski 1897) einst als selbstverstandlich suggerieren konnte? Besas er eine Methodologie? Das hangt ganz davon ab, wie explizit eine Beschreibung sein muss, um als Logik oder Methodologie zu gelten, wenn Methodologie (methodology) eine »explicit discussion of method« ist (Benson 2006, 86, nach Robinson 1953, 61, der dazu eine Tendenz im mittleren und spaten Werk Platons sieht). Zweifellos wird in Platons Dialogen viel argumentiert, nicht selten brillant. Oft genug sind Argumente in platonischen Dialogen schlecht und zwar so, dass der Leser dies auch bemerken soll (Sprague 1962, ix: »Plato was fully conscious of the fallacious character of […] these arguments«). Ein Bewusstsein davon, dass etwas, und auch was im Einzelfall an einem Argument faul ist, setzt bereits eine grosere Distanz zur Tatigkeit des Argumentierens voraus als — auch raffiniertes — Argumentieren selbst.
Zentrale Stichwörter zu Platon
Platon-Handbuch, 2009
Platons Uberlegungen zur ›Ahnlichwerdung des Menschen mit Gott‹ (homoiosis theo) — ein Ausdruck, ... more Platons Uberlegungen zur ›Ahnlichwerdung des Menschen mit Gott‹ (homoiosis theo) — ein Ausdruck, der sich nur im Theaitetos findet — ist in seinen Dialogen in die Fragestellung eingebettet, was das Ziel des menschlichen Lebens ist und welche Voraussetzungen gegeben sein mussen, damit ein Mensch glucklich werden kann. Weil die Gotter die glucklichsten Wesen uberhaupt sind, kann der Weg des Menschen zu seinem eigenen Gluck, seiner eudaimonia, als Ahnlichwerdung mit Gott verstanden werden. Je ahnlicher er den gluckseligen Gottern wird, desto glucklicher wird er selbst. Fur die Auffassung, dass sich der Mensch, um glucklich zu werden, an Gott angleichen und ihm ahnlich werden muss, argumentiert Platon nicht durch einen Ruckgriff auf die Polis-Religion. Vorausgesetzt wird vielmehr ein Gottesbegriff, der vor allem philosophisch gepragt ist. So ist ein Gott nicht nur, wie in der Polis-Religion angenommen wird, unsterblich und gluckselig, sondern vor allem gut und gerecht (s. Kap. IV.10).
Cut and Paste: How Boèce Uses Le Songe de Scipion in His Consolation of Philosophy
Modalities by perspective: Aristotle, the Stoics and a modern reconstruction
Heinrich Scholz
Pietät und Weltbezug, 2020
How Much Realism Does the Word ›Discovery‹ Presuppose?
Brill | mentis eBooks, Nov 2, 2021
„Schuf Gott die rechte Hand zuerst?“ Schöpfungstheologie und Raum beim vorkritischen Kant
Sinnvolle Theologie bei Rudolf Carnap
Springer eBooks, 2023
Darf die Ukraine kämpfen?
Deutsche Zeitschrift für Philosophie
A close reading of Arthur Prior's contribution to social ontology
ThispaperisaboutoneofArthurPrior'searliestpublicationsinphilosophy, "TheNationandtheIndi... more ThispaperisaboutoneofArthurPrior'searliestpublicationsinphilosophy, "TheNationandtheIndividual"(AustralJPsycholPhilos15:394-398,1937).Itsaims are (1) to show that Prior made a remarkable contribution to social ontology in the 1930s which should be read with some attention to its historical background, which closely follows John Wisdom as to its theoretical elements, in particular the notion of a "logical construction", but which is more clearly eliminativist with regard to nations and which is original in terms of rather bold ethical consequences; (2) to interpret Prior's/Wisdom's proposal as a promise of reduction by translation and to connect Prior's/Wisdom's ideas with John Searle's recent work on social ontology.
Die vergängliche Schönheit des Kreisens
Zeitschrift für philosophische Forschung
Plato on Food Poisoning and the Indestructibility of Soul in Pol. X 608d–611a
Ancient philosophy today, Apr 1, 2022
This paper presents a passage from book 10 of Plato’s Republic as a text on food poisoning. The o... more This paper presents a passage from book 10 of Plato’s Republic as a text on food poisoning. The official aim of the passage is an argument for the indestructibility of the soul (less weak than usually held) in the context of a theory of specific bad-makers. Food poisoning is treated in considerable theoretical detail as part of a complex body soul analogy. Focusing on this aspect uncovers an elaborate analysis of how things get worse and a remarkable view on disease.
Aristoteles und die Konstanz der Arten
Aristoteles und die heutige Biologie
IV.1.1 Logische Form
Grundthemen der Literaturwissenschaft: Form, 2022
Kants kopernikanisch-newtonische Analogie
In der Vorrede zur zweiten Auflage der Kritik der reinen Vernunft (KrV) spricht Kant von der &quo... more In der Vorrede zur zweiten Auflage der Kritik der reinen Vernunft (KrV) spricht Kant von der "Revolution der Denkart" (B XII) in der Metaphysik. Diese ,Revolution' bezieht er in einemwirkungsgeschichtlich kaum überbietbaren Vergleich an zwei sehr kurzen, aber eben extremprominenten Stellen analogisch auf Kopernikus. Dadurch ging Kants metaphysische ,Revolutionder Denkart' in die Geschichte ein als die so genannte ,Kopernikanische Wende' oderauch ,Kopernikanische Revolution'.
Ontologie im Mondlicht
Notions of Time in Deuterocanonical and Cognate Literature, 2021
Veridications and their Square of Opposition
Prior, indeterminism and relativity 40 years later
The paper re-evaluates Prior's tenets about indeterminism and relativity from the point of vi... more The paper re-evaluates Prior's tenets about indeterminism and relativity from the point of view of the current state of the debate. We first discuss Prior's claims about indeterministic tense logic and about relativity separately and confront them with new technical developments. Then we combine the two topics in a discussion of indeterministic approaches to space-time logics. Finally we show why Prior would not have to "dig his heels in" when it comes to relativity: We point out a way of com- bining the existential import of the distinction between past, present, and future with a frame-relative notion of the present.
Making Scientific Discoveries
Der ruhende Pfeil
Klassische Argumentationen der Philosophie, 2013
Zentrale Themen und Problemfelder der Schriften Platons
Platon-Handbuch, 2009
Hatte Platon schon eine Logik, wie es ein Buchtitel wie The Origin and Growth of Plato’s Logic (L... more Hatte Platon schon eine Logik, wie es ein Buchtitel wie The Origin and Growth of Plato’s Logic (Lutoslawski 1897) einst als selbstverstandlich suggerieren konnte? Besas er eine Methodologie? Das hangt ganz davon ab, wie explizit eine Beschreibung sein muss, um als Logik oder Methodologie zu gelten, wenn Methodologie (methodology) eine »explicit discussion of method« ist (Benson 2006, 86, nach Robinson 1953, 61, der dazu eine Tendenz im mittleren und spaten Werk Platons sieht). Zweifellos wird in Platons Dialogen viel argumentiert, nicht selten brillant. Oft genug sind Argumente in platonischen Dialogen schlecht und zwar so, dass der Leser dies auch bemerken soll (Sprague 1962, ix: »Plato was fully conscious of the fallacious character of […] these arguments«). Ein Bewusstsein davon, dass etwas, und auch was im Einzelfall an einem Argument faul ist, setzt bereits eine grosere Distanz zur Tatigkeit des Argumentierens voraus als — auch raffiniertes — Argumentieren selbst.
Zentrale Stichwörter zu Platon
Platon-Handbuch, 2009
Platons Uberlegungen zur ›Ahnlichwerdung des Menschen mit Gott‹ (homoiosis theo) — ein Ausdruck, ... more Platons Uberlegungen zur ›Ahnlichwerdung des Menschen mit Gott‹ (homoiosis theo) — ein Ausdruck, der sich nur im Theaitetos findet — ist in seinen Dialogen in die Fragestellung eingebettet, was das Ziel des menschlichen Lebens ist und welche Voraussetzungen gegeben sein mussen, damit ein Mensch glucklich werden kann. Weil die Gotter die glucklichsten Wesen uberhaupt sind, kann der Weg des Menschen zu seinem eigenen Gluck, seiner eudaimonia, als Ahnlichwerdung mit Gott verstanden werden. Je ahnlicher er den gluckseligen Gottern wird, desto glucklicher wird er selbst. Fur die Auffassung, dass sich der Mensch, um glucklich zu werden, an Gott angleichen und ihm ahnlich werden muss, argumentiert Platon nicht durch einen Ruckgriff auf die Polis-Religion. Vorausgesetzt wird vielmehr ein Gottesbegriff, der vor allem philosophisch gepragt ist. So ist ein Gott nicht nur, wie in der Polis-Religion angenommen wird, unsterblich und gluckselig, sondern vor allem gut und gerecht (s. Kap. IV.10).
Cut and Paste: How Boèce Uses Le Songe de Scipion in His Consolation of Philosophy
Modalities by perspective: Aristotle, the Stoics and a modern reconstruction
Heinrich Scholz
Pietät und Weltbezug, 2020