Mark-Oliver Carl | Carl von Ossietzky University of Oldenburg (original) (raw)

Uploads

Papers by Mark-Oliver Carl

Research paper thumbnail of Propositionsfixiertes Leseverhalten – eine Hürde auf dem Weg zu literari-scher Bildung verstehen und überwinden

Research paper thumbnail of Introduction to the Special Issue on Modelling Processes of Comprehension, Aesthetic Experience, and Interpretation in Literary Conversations

L1: Educational Studies in Language and Literaturehttps://l1research.org/article/view/696/447, Dec 28, 2023

Research paper thumbnail of Interkulturelle Ironie in Kurzfilmen

Research paper thumbnail of INTRODUCTION TO THE SPECIAL ISSUE "MODELLING PROCESSES OF COMPREHENSION, AESTHETIC EXPERIENCE, AND INTERPRETATION IN LITERARY CONVERSATIONS"

L1: Educational Studies in Language and Literature, 2023

This "anti-mentalism" of conversation analysis has limited its potential to enter into a symbioti... more This "anti-mentalism" of conversation analysis has limited its potential to enter into a symbiotic relationship with the thriving fields of cognitive research into

Research paper thumbnail of All That Fall

Research paper thumbnail of Qualitative Content Analysis in Educational Studies on Literary Learning: The Challenge of Comprehending Comprehension

Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Jan 28, 2020

In diesem Beitrag werden Spezifika der mit der qualitativen Inhaltsanalyse vorgenommenen Lesereze... more In diesem Beitrag werden Spezifika der mit der qualitativen Inhaltsanalyse vorgenommenen Leserezeptionsforschung dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem literarischen Lesen. In Analysen von Textrezeptionszeugnissen, die zu literaturdidaktischen Forschungszwecken vorgenommen werden, ergibt sich eine doppelt-hermeneutische Herausforderung: Ziel ist es zu verstehen, was Leser_innen in Texten verstehen. Für den Analyseprozess folgen daraus spezifische Anforderungen: Erstens muss der Umfang der Kontexteinheit geklärt werden. Hier sind differenzierte Antworten notwendig, weil sich der gegebene Kontext im Leseprozess ständig verändert. Zweitens erfordert das Forschungsinteresse eine bestimmte Art von Kategorien, die in der Literatur als formal bzw. analytisch bezeichnet werden. Eine weitere Differenzierung zwischen strikt formalen und theoriebasiert formalen Kategorien wird hier vorgeschlagen. Drittens muss geklärt werden, ob die rekonstruierten Leseaktivitäten Prozesse sind, oder ob sie auf zugrunde liegende Dispositionen schließen lassen. Diese Anforderungen werden diskutiert und mit Lösungsansätzen versehen. Inhaltsverzeichnis 1. Qualitative Inhaltsanalyse in literaturdidaktischen Studien zum Textverstehen 2. Die doppelt-hermeneutische Perspektive 3. Die Kontexteinheit in literaturdidaktischen Textverstehensstudien 3.1 Beispiel 1: Inferenzen beim lesebegleitenden Lauten Denken? 3.2 Beispiel 2: Strategien im Umgang mit konfligierenden Textinformationen 3.3 Beispiel 3: Vermutungen über unvertraute Darstellungen im Bilderbuchkinogespräch 4. Inhaltliche, formale, analytische oder theoretische Kategorien? 4.1 Differenzierungsvorschlag 1: "strikt formale" und "theoriegeleitete formale Kategorien" 4.2 Differenzierungsvorschlag 2: "prozessbezogene" und "dispositionsbezogene Kategorien"

Research paper thumbnail of Kollektivwissenschaftliche Didaktik?

transcript Verlag eBooks, Nov 22, 2022

Research paper thumbnail of Kollektivwissenschaftliche Didaktik?

transcript Verlag eBooks, Dec 31, 2022

Research paper thumbnail of Kann man Interpretieren gezielt lernen?

Literatur – Medien – Didaktik, 2022

Research paper thumbnail of Ost-Geschichten

Research paper thumbnail of Über den angemessenen Umgang mit empirischen Erkenntnissen in der Literaturdidaktik

Zeitschrift für sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik, Feb 2, 2022

Dieser Beitrag schlägt Orientierungslinien für den Umgang mit empirischen Erkenntnissen in litera... more Dieser Beitrag schlägt Orientierungslinien für den Umgang mit empirischen Erkenntnissen in literaturdidaktischer Forschung und Lehre sowie in der Aus-und Weiterbildung von Lehrpersonen vor. Diese werden auf Grundlage von Gütekriterien entwickelt, die in quantitativ und qualitativ empirischen Forschungsrichtungen für die Erhebung und Auswertung von empirischen Daten Geltung aufweisen. Dabei werden Herausforderungen für die Applikation dieser Kriterien auf die als Erfahrungswissenschaft noch junge Literaturdidaktik deutlich, auch scheinen die unterschiedlichen Anforderungen forschungspraktischer und unterrichtspraktischer Ableitungskonstruktionen, sog. didaktischer Implikationen, auf. Demgemäß schlagen wir eine Differenzierung vor zwischen der Ableitung von Anregungen zur Überprüfung wissenschaftlicher und unterrichtlicher Konstrukte einerseits und der Ableitung von Empfehlungen zur routinemäßigen Verwendung von (Ableitungs-)Konstrukten andererseits.

Research paper thumbnail of Konzeptualisierungen faktualer, kontrafaktualer und fiktionaler Rede. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Beiträgen in Alternativweltgeschichtsforen und Überlegungen zur Modellierung einer Kontrafaktualitätskompetenz

Alternativwelt-Geschichten sind zu einer verbreiteten Spielart kontrafaktualer Wirklichkeitskonst... more Alternativwelt-Geschichten sind zu einer verbreiteten Spielart kontrafaktualer Wirklichkeitskonstruktionen geworden. Neben preisgekrönten Uchronien und geschichtsphilosophischen Spekulationen findet sich auch eine lebendige und kreative Alternativweltgeschichts-Diskussionsgemeinschaft in Webforen. Der folgende Beitrag untersucht explorativ die Konzeptualisierungen faktualer, kontrafaktualer und fiktionaler Rede der Teilnehmer*innen des größten Forums dieser Art, alternatehistory.com. In einer Qualitativen Inhaltsanalyse werden drei Oberkategorien unterschiedlicher Konzeptualisierungsarten auf Grundlage von Fragebogendaten gebildet; im Anschluss werden weitere Diskussionen aus dem Forum auf dieser Grundlage codiert und näher untersucht. Die vorläufigen Befunde werden in Bezug zu einem etablierten Modell der Entwicklung von Fiktionskompetenz gesetzt. Abstract (english): Conceptualisations of factual, counterfactual, and fictional discourse. A qualitative content analysis of contributi...

Research paper thumbnail of Über den angemessenen Umgang mit empirischen Erkenntnissen in der Literaturdidaktik Guidelines for Drawing Conclusions from the Results of Empirical Research in Literary Education

Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik, 2022

Dieser Beitrag schlägt Orientierungslinien für den Umgang mit empirischen Erkenntnissen in litera... more Dieser Beitrag schlägt Orientierungslinien für den Umgang mit empirischen Erkenntnissen in literaturdidaktischer Forschung und Lehre sowie in der Aus-und Weiterbildung von Lehrpersonen vor. Diese werden auf Grundlage von Gütekriterien entwickelt, die in quantitativ und qualitativ empirischen Forschungsrichtungen für die Erhebung und Auswertung von empirischen Daten Geltung aufweisen. Dabei werden Herausforderungen für die Applikation dieser Kriterien auf die als Erfahrungswissenschaft noch junge Literaturdidaktik deutlich, auch scheinen die unterschiedlichen Anforderungen forschungspraktischer und unterrichtspraktischer Ableitungskonstruktionen, sog. didaktischer Implikationen, auf. Demgemäß schlagen wir eine Differenzierung vor zwischen der Ableitung von Anregungen zur Überprüfung wissenschaftlicher und unterrichtlicher Konstrukte einerseits und der Ableitung von Empfehlungen zur routinemäßigen Verwendung von (Ableitungs-)Konstrukten andererseits.

Research paper thumbnail of Die DDR im DaF-Unterricht kennen lernen – durch DDR-Filme oder Filme über die DDR? Was uns die Rolle kultureller Modelle für das Filmverstehen über die Potenziale und Schwierigkeiten beider Ansätze verrät

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 2015

Spielfilme sind im DaF-Unterricht, wie auch im muttersprachlichen Deutschunterricht, ein beliebte... more Spielfilme sind im DaF-Unterricht, wie auch im muttersprachlichen Deutschunterricht, ein beliebtes Medium der Auseinandersetzung mit der DDR. Doch während dies bis vor fünfzehn Jahren vor allem anhand von Filmen aus der DDR erfolgte, sind nun zumeist in der Nachwendezeit entstandene Filme über die DDR das Medium der Wahl. Die Gründe für diesen Umstieg sind noch nicht erforscht, doch liegt die Vermutung nahe, dass er sich eher dem Bestreben, "etwas Aktuelles" zu zeigen, verdankt, als reflektierten Entscheidungen, die die Potenziale und Schwierigkeiten für interkulturelles Lernen an den jeweili gen Gegenständen abwägen. Die folgenden Überlegungen zur Rolle kultureller Modelle für verschiedene Verstehensleistungen sollen eine reflektierte Filmauswahl im interkulturellen Fremdsprachenunterricht erleichtern. Fictional films are popular means of learning about the GDR, not only in intercultural classrooms. Until 15 years ago, mostly films from the GDR were used. Lately, though, there has been a trend towards contemporary films about the GDR. This trend may be caused by the teachers` preference to show "something new" rather than a thorough scrutiny of the films` potentials for intercultural learning. The following reflections on the role of cultural models on different levels of film comprehension and two exemplary analyses of a film from the GDR and a popular post-1989 film about the GDR are aimed at providing a broader basis for one`s choice of films in the intercultural classroom.

Research paper thumbnail of Qualitative Content Analysis in Educational Studies on Literary Learning: The Challenge of Comprehending Comprehension

In diesem Beitrag werden Spezifika der mit der qualitativen Inhaltsanalyse vorgenommenen Lesereze... more In diesem Beitrag werden Spezifika der mit der qualitativen Inhaltsanalyse vorgenommenen Leserezeptionsforschung dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem literarischen Lesen. In Analysen von Textrezeptionszeugnissen, die zu literaturdidaktischen Forschungszwecken vorgenommen werden, ergibt sich eine doppelt-hermeneutische Herausforderung: Ziel ist es zu verstehen, was Leser_innen in Texten verstehen. Fur den Analyseprozess folgen daraus spezifische Anforderungen: Erstens muss der Umfang der Kontexteinheit geklart werden. Hier sind differenzierte Antworten notwendig, weil sich der gegebene Kontext im Leseprozess standig verandert. Zweitens erfordert das Forschungsinteresse eine bestimmte Art von Kategorien, die in der Literatur als formal bzw. analytisch bezeichnet werden. Eine weitere Differenzierung zwischen strikt formalen und theoriebasiert formalen Kategorien wird hier vorgeschlagen. Drittens muss geklart werden, ob die rekonstruierten Leseaktivitaten Prozesse sind, oder ob si...

Research paper thumbnail of Die vielen Gesichter des Mentorings. Ein Praxisbericht zu drei Mentoring-Programmen an der Universität Siegen

Research paper thumbnail of Individuation, Imitation und Inspiration – Drei mögliche Effekte von Mentoring auf Lehramts-Studierende am Beispiel des Programms „memento: Metakognition durch Mentoring“

Research paper thumbnail of Mentale Modelle des ›Westens‹ und ›Ostens‹ elaborieren und reflektieren mit Nellja Veremejs Berlin liegt im Osten

Research paper thumbnail of Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse – ein Versuch

Research paper thumbnail of Landkarte Mentoring. Eine Systematisierung offener Forschungsfragen

Research paper thumbnail of Propositionsfixiertes Leseverhalten – eine Hürde auf dem Weg zu literari-scher Bildung verstehen und überwinden

Research paper thumbnail of Introduction to the Special Issue on Modelling Processes of Comprehension, Aesthetic Experience, and Interpretation in Literary Conversations

L1: Educational Studies in Language and Literaturehttps://l1research.org/article/view/696/447, Dec 28, 2023

Research paper thumbnail of Interkulturelle Ironie in Kurzfilmen

Research paper thumbnail of INTRODUCTION TO THE SPECIAL ISSUE "MODELLING PROCESSES OF COMPREHENSION, AESTHETIC EXPERIENCE, AND INTERPRETATION IN LITERARY CONVERSATIONS"

L1: Educational Studies in Language and Literature, 2023

This "anti-mentalism" of conversation analysis has limited its potential to enter into a symbioti... more This "anti-mentalism" of conversation analysis has limited its potential to enter into a symbiotic relationship with the thriving fields of cognitive research into

Research paper thumbnail of All That Fall

Research paper thumbnail of Qualitative Content Analysis in Educational Studies on Literary Learning: The Challenge of Comprehending Comprehension

Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Jan 28, 2020

In diesem Beitrag werden Spezifika der mit der qualitativen Inhaltsanalyse vorgenommenen Lesereze... more In diesem Beitrag werden Spezifika der mit der qualitativen Inhaltsanalyse vorgenommenen Leserezeptionsforschung dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem literarischen Lesen. In Analysen von Textrezeptionszeugnissen, die zu literaturdidaktischen Forschungszwecken vorgenommen werden, ergibt sich eine doppelt-hermeneutische Herausforderung: Ziel ist es zu verstehen, was Leser_innen in Texten verstehen. Für den Analyseprozess folgen daraus spezifische Anforderungen: Erstens muss der Umfang der Kontexteinheit geklärt werden. Hier sind differenzierte Antworten notwendig, weil sich der gegebene Kontext im Leseprozess ständig verändert. Zweitens erfordert das Forschungsinteresse eine bestimmte Art von Kategorien, die in der Literatur als formal bzw. analytisch bezeichnet werden. Eine weitere Differenzierung zwischen strikt formalen und theoriebasiert formalen Kategorien wird hier vorgeschlagen. Drittens muss geklärt werden, ob die rekonstruierten Leseaktivitäten Prozesse sind, oder ob sie auf zugrunde liegende Dispositionen schließen lassen. Diese Anforderungen werden diskutiert und mit Lösungsansätzen versehen. Inhaltsverzeichnis 1. Qualitative Inhaltsanalyse in literaturdidaktischen Studien zum Textverstehen 2. Die doppelt-hermeneutische Perspektive 3. Die Kontexteinheit in literaturdidaktischen Textverstehensstudien 3.1 Beispiel 1: Inferenzen beim lesebegleitenden Lauten Denken? 3.2 Beispiel 2: Strategien im Umgang mit konfligierenden Textinformationen 3.3 Beispiel 3: Vermutungen über unvertraute Darstellungen im Bilderbuchkinogespräch 4. Inhaltliche, formale, analytische oder theoretische Kategorien? 4.1 Differenzierungsvorschlag 1: "strikt formale" und "theoriegeleitete formale Kategorien" 4.2 Differenzierungsvorschlag 2: "prozessbezogene" und "dispositionsbezogene Kategorien"

Research paper thumbnail of Kollektivwissenschaftliche Didaktik?

transcript Verlag eBooks, Nov 22, 2022

Research paper thumbnail of Kollektivwissenschaftliche Didaktik?

transcript Verlag eBooks, Dec 31, 2022

Research paper thumbnail of Kann man Interpretieren gezielt lernen?

Literatur – Medien – Didaktik, 2022

Research paper thumbnail of Ost-Geschichten

Research paper thumbnail of Über den angemessenen Umgang mit empirischen Erkenntnissen in der Literaturdidaktik

Zeitschrift für sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik, Feb 2, 2022

Dieser Beitrag schlägt Orientierungslinien für den Umgang mit empirischen Erkenntnissen in litera... more Dieser Beitrag schlägt Orientierungslinien für den Umgang mit empirischen Erkenntnissen in literaturdidaktischer Forschung und Lehre sowie in der Aus-und Weiterbildung von Lehrpersonen vor. Diese werden auf Grundlage von Gütekriterien entwickelt, die in quantitativ und qualitativ empirischen Forschungsrichtungen für die Erhebung und Auswertung von empirischen Daten Geltung aufweisen. Dabei werden Herausforderungen für die Applikation dieser Kriterien auf die als Erfahrungswissenschaft noch junge Literaturdidaktik deutlich, auch scheinen die unterschiedlichen Anforderungen forschungspraktischer und unterrichtspraktischer Ableitungskonstruktionen, sog. didaktischer Implikationen, auf. Demgemäß schlagen wir eine Differenzierung vor zwischen der Ableitung von Anregungen zur Überprüfung wissenschaftlicher und unterrichtlicher Konstrukte einerseits und der Ableitung von Empfehlungen zur routinemäßigen Verwendung von (Ableitungs-)Konstrukten andererseits.

Research paper thumbnail of Konzeptualisierungen faktualer, kontrafaktualer und fiktionaler Rede. Eine qualitative Inhaltsanalyse von Beiträgen in Alternativweltgeschichtsforen und Überlegungen zur Modellierung einer Kontrafaktualitätskompetenz

Alternativwelt-Geschichten sind zu einer verbreiteten Spielart kontrafaktualer Wirklichkeitskonst... more Alternativwelt-Geschichten sind zu einer verbreiteten Spielart kontrafaktualer Wirklichkeitskonstruktionen geworden. Neben preisgekrönten Uchronien und geschichtsphilosophischen Spekulationen findet sich auch eine lebendige und kreative Alternativweltgeschichts-Diskussionsgemeinschaft in Webforen. Der folgende Beitrag untersucht explorativ die Konzeptualisierungen faktualer, kontrafaktualer und fiktionaler Rede der Teilnehmer*innen des größten Forums dieser Art, alternatehistory.com. In einer Qualitativen Inhaltsanalyse werden drei Oberkategorien unterschiedlicher Konzeptualisierungsarten auf Grundlage von Fragebogendaten gebildet; im Anschluss werden weitere Diskussionen aus dem Forum auf dieser Grundlage codiert und näher untersucht. Die vorläufigen Befunde werden in Bezug zu einem etablierten Modell der Entwicklung von Fiktionskompetenz gesetzt. Abstract (english): Conceptualisations of factual, counterfactual, and fictional discourse. A qualitative content analysis of contributi...

Research paper thumbnail of Über den angemessenen Umgang mit empirischen Erkenntnissen in der Literaturdidaktik Guidelines for Drawing Conclusions from the Results of Empirical Research in Literary Education

Zeitschrift für Sprachlich-Literarisches Lernen und Deutschdidaktik, 2022

Dieser Beitrag schlägt Orientierungslinien für den Umgang mit empirischen Erkenntnissen in litera... more Dieser Beitrag schlägt Orientierungslinien für den Umgang mit empirischen Erkenntnissen in literaturdidaktischer Forschung und Lehre sowie in der Aus-und Weiterbildung von Lehrpersonen vor. Diese werden auf Grundlage von Gütekriterien entwickelt, die in quantitativ und qualitativ empirischen Forschungsrichtungen für die Erhebung und Auswertung von empirischen Daten Geltung aufweisen. Dabei werden Herausforderungen für die Applikation dieser Kriterien auf die als Erfahrungswissenschaft noch junge Literaturdidaktik deutlich, auch scheinen die unterschiedlichen Anforderungen forschungspraktischer und unterrichtspraktischer Ableitungskonstruktionen, sog. didaktischer Implikationen, auf. Demgemäß schlagen wir eine Differenzierung vor zwischen der Ableitung von Anregungen zur Überprüfung wissenschaftlicher und unterrichtlicher Konstrukte einerseits und der Ableitung von Empfehlungen zur routinemäßigen Verwendung von (Ableitungs-)Konstrukten andererseits.

Research paper thumbnail of Die DDR im DaF-Unterricht kennen lernen – durch DDR-Filme oder Filme über die DDR? Was uns die Rolle kultureller Modelle für das Filmverstehen über die Potenziale und Schwierigkeiten beider Ansätze verrät

Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 2015

Spielfilme sind im DaF-Unterricht, wie auch im muttersprachlichen Deutschunterricht, ein beliebte... more Spielfilme sind im DaF-Unterricht, wie auch im muttersprachlichen Deutschunterricht, ein beliebtes Medium der Auseinandersetzung mit der DDR. Doch während dies bis vor fünfzehn Jahren vor allem anhand von Filmen aus der DDR erfolgte, sind nun zumeist in der Nachwendezeit entstandene Filme über die DDR das Medium der Wahl. Die Gründe für diesen Umstieg sind noch nicht erforscht, doch liegt die Vermutung nahe, dass er sich eher dem Bestreben, "etwas Aktuelles" zu zeigen, verdankt, als reflektierten Entscheidungen, die die Potenziale und Schwierigkeiten für interkulturelles Lernen an den jeweili gen Gegenständen abwägen. Die folgenden Überlegungen zur Rolle kultureller Modelle für verschiedene Verstehensleistungen sollen eine reflektierte Filmauswahl im interkulturellen Fremdsprachenunterricht erleichtern. Fictional films are popular means of learning about the GDR, not only in intercultural classrooms. Until 15 years ago, mostly films from the GDR were used. Lately, though, there has been a trend towards contemporary films about the GDR. This trend may be caused by the teachers` preference to show "something new" rather than a thorough scrutiny of the films` potentials for intercultural learning. The following reflections on the role of cultural models on different levels of film comprehension and two exemplary analyses of a film from the GDR and a popular post-1989 film about the GDR are aimed at providing a broader basis for one`s choice of films in the intercultural classroom.

Research paper thumbnail of Qualitative Content Analysis in Educational Studies on Literary Learning: The Challenge of Comprehending Comprehension

In diesem Beitrag werden Spezifika der mit der qualitativen Inhaltsanalyse vorgenommenen Lesereze... more In diesem Beitrag werden Spezifika der mit der qualitativen Inhaltsanalyse vorgenommenen Leserezeptionsforschung dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem literarischen Lesen. In Analysen von Textrezeptionszeugnissen, die zu literaturdidaktischen Forschungszwecken vorgenommen werden, ergibt sich eine doppelt-hermeneutische Herausforderung: Ziel ist es zu verstehen, was Leser_innen in Texten verstehen. Fur den Analyseprozess folgen daraus spezifische Anforderungen: Erstens muss der Umfang der Kontexteinheit geklart werden. Hier sind differenzierte Antworten notwendig, weil sich der gegebene Kontext im Leseprozess standig verandert. Zweitens erfordert das Forschungsinteresse eine bestimmte Art von Kategorien, die in der Literatur als formal bzw. analytisch bezeichnet werden. Eine weitere Differenzierung zwischen strikt formalen und theoriebasiert formalen Kategorien wird hier vorgeschlagen. Drittens muss geklart werden, ob die rekonstruierten Leseaktivitaten Prozesse sind, oder ob si...

Research paper thumbnail of Die vielen Gesichter des Mentorings. Ein Praxisbericht zu drei Mentoring-Programmen an der Universität Siegen

Research paper thumbnail of Individuation, Imitation und Inspiration – Drei mögliche Effekte von Mentoring auf Lehramts-Studierende am Beispiel des Programms „memento: Metakognition durch Mentoring“

Research paper thumbnail of Mentale Modelle des ›Westens‹ und ›Ostens‹ elaborieren und reflektieren mit Nellja Veremejs Berlin liegt im Osten

Research paper thumbnail of Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse – ein Versuch

Research paper thumbnail of Landkarte Mentoring. Eine Systematisierung offener Forschungsfragen

Research paper thumbnail of Juli Zehs Corpus Delicti als Abiturthema

NLQ Netzwerktagung, 2021

Folien eines Vortrags auf der Netzwerktagung des NLQ am 3.12.2021. Diskutiert wird Juli Zehs "Cor... more Folien eines Vortrags auf der Netzwerktagung des NLQ am 3.12.2021.
Diskutiert wird Juli Zehs "Corpus Delicti" als Dystopie, eine intertextuelle Analyse wichtiger Figuren, Klang und Musik in der Schallnovelle sowie autonomie- und heteronomieästhetische Kritik des Textes unter Bezugnahme auf Dietmar Daths Rede "Besser Kunst als Hoffnung, besser Kunst als Angst"

Research paper thumbnail of Kinder- und jugendliterarische Zyklenzwischen Serialität und Werkcharakter

Research paper thumbnail of Carl Müller 2012 ATEE Standards for Student Teaching.pdf

Portfolios are expected to play a key role in gearing the culture of learning in teacher preparat... more Portfolios are expected to play a key role in gearing the culture of learning in teacher preparation away from the mere acquisition of knowledge and towards fostering self-reflection and dispositions for a life-long self-organised development of professional teacher competence. This requires a clear-cut and widely acceptable model of teacher competence with empirically validated levels as benchmarks for self-assessment and self-organised learning.
But such models are not yet available. How do teacher educators deal with this? Our synoptical meta-analysis identifies two approaches:
• where portfolio work stretches across modules and phases of teacher education, ad hoc-defined standards or standards aimed primarily at social validity can be found;
• where no standards are provided and exigent ideals of teaching are out of the novices’ reach, personal guides (lecturers, mentors) retain a crucial role in aiding reflection.

In five case studies from Germany and Finland, the potentials and problems of both makeshift solutions are illustrated.

Research paper thumbnail of Mit Julia Küchel: MENTORING IN DER WISSENSCHAFT TRIFFT WISSENSCHAFT ZU MENTORING

Eingeladener Vortrag auf der Tagung "Zielgruppenspezifisches Mentoring an Universitäten und Hochs... more Eingeladener Vortrag auf der Tagung "Zielgruppenspezifisches Mentoring an Universitäten und Hochschulen" in Gießen 2017

Research paper thumbnail of Kognitive Struktur des Weltwissens bei Kontextmodellierung Poster SDD 2016.pdf

Poster meines Habilitationsprojekts, vorgestellt auf dem Symposion Deutschdidaktik 2016 in Ludwig... more Poster meines Habilitationsprojekts, vorgestellt auf dem Symposion Deutschdidaktik 2016 in Ludwigsburg

Research paper thumbnail of Welchen Beitrag kann Mentoring zur Förderung von " transformational educational leadership " bereits im Lehramts-Studium leisten

Vortrag auf dem Bundestreffen der Zentren für Lehrerbildung 2014 an der Universität Potsdam

Research paper thumbnail of Literaturgeschichtliche Schemata von Lehramts-Studierenden