Guido Pollak | Universität Passau (original) (raw)
Papers by Guido Pollak
Journal of Education for Teaching, 2016
Information and Media Literacy (im Folgenden abgekürzt: IML) bildet ein Lehrprojekt des vom Bunde... more Information and Media Literacy (im Folgenden abgekürzt: IML) bildet ein Lehrprojekt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Projekts SKILL1. Es steht mit eigenständigen Aufgabenbeschreibungen und Zielstellungen in einer Linie mit anderen Lehrprojekten in SKILL, ist aber darin auch den für das gesamte SKILL-Projekt verbindlichen gemeinsamen Aufgaben- und Zielstellungen verpflichtet.
Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 1998
Negativität als Bildungsimpuls?, 2016
Ziel des Projekts war die Gewinnung von Datenbasen uber eine Langsschnittstudie zu Studien- und B... more Ziel des Projekts war die Gewinnung von Datenbasen uber eine Langsschnittstudie zu Studien- und Berufswahlmotiven, Studienerwartungen, Handlungsfeldvorstellungen, Kompetenzen und Selbstkonzept bei Lehramtsstudierenden. Darauf aufbauend wurden qualitative und quantitative Instrumente zur Uberprufung und gegebenenfalls Korrekturempfehlungen von Berufswahlentscheidungen, Beratungs- und Coachinginstrumente entwickelt sowie Kriterien fur die organisatorische, hochschuldidaktische und inhaltliche Gestaltung der Lehrerbildung gewonnen.
Negativität als Bildungsimpuls?, 2016
2003 fuhrten die Autoren eine Reprasentativerhebung zur Schulsozialarbeit an Allgemeinbildenden S... more 2003 fuhrten die Autoren eine Reprasentativerhebung zur Schulsozialarbeit an Allgemeinbildenden Schulen (Hauptschulen (HS), Realschulen (RS) und Grundschulen (GS)) in einem bayerischen Landkreis D in Form einer standardisierten schriftlichen Befragung von Lehrer , Rektoren, Eltern und Schulern durch. Parallel wurden qualitative Interviews mit den vor Ort tatigen padagogischen Fachkraften durchgefuhrt. Die Ergebnisse dieser Studie werden erstmals in diesem Artikel in Teilauszugen anonymisiert vorgestellt. Differente Berufsverstandnisse und Organisationsstrukturen von Sozialer Arbeit und Schule erschweren die Zusammenarbeit im padagogischen Sektor. Zugleich verschieben sich die Grenzen der jeweiligen Zustandigkeiten und Aufgabenprofile. Hierdurch entstehen Spannungsfelder in der praktischen Arbeit der Akteure, welche um passende und zieldienliche ooperationsverhaltnisse ringen. Die Notwendigkeit von Kooperationsmodellen zwischen Sozialer Arbeit und Schule im Dienste einer nachhaltigen Gestaltung der Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen ist mittlerweile weitestgehend unstrittig. Gleichzeitig besteht Bedarf, den Diskurs um gemeinsame professionelle Leitorientierungen, Handlungsmaximen und methodische Verfahren zu konkretisieren und fortzufuhren. Der vorliegende Band bereitet theoretische Diskurslinien auf und bietet Impulse fur die Handlungspraxis im Kooperationsfeld Schule - Soziale Arbeit. der Beitrag fasst die Ergebnisse einer empirischen Studie zusammen, die als Kooperationsprojekt zwischen der Katholischen Universitat und der Universitat Passau entstanden ist.
Hauptwerke der Pädagogik, 2009
Abschied von der Aufklärung?, 1990
Im folgenden wird versucht, Antworten auf Herausforderungen von „Moderne“ und „Postmoderne“ von e... more Im folgenden wird versucht, Antworten auf Herausforderungen von „Moderne“ und „Postmoderne“ von einer i.w.S. als „empirisch-analytisch“ verstandenen wissenschaftstheoretischen Position zu finden. Der „Kritische Rationalismus“ Poppers — so das zugrundegelegte Verstandnis — beinhaltet in seiner „Ursprungsversion“ (Spinner) Elemente von grundlagenorientierter Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, fachubergreifender Sozial- und Politikphilosophie und von zumindest „ansatzweise Erfahrungswissenschaft“ (Spinner 1982, S. 19) in Form von theoretischer Sozialwissenschaft wie empirischer Sozialforschung in einer Weise, die ihn dem Potential nach „eine kritische Sozialphilosophie und -Wissenschaft hier und jetzt“ sein last, „die fur interdisziplinare, metawissenschaftliche und fachubergreifende Uberlegungen zum Thema ‚Wissenschaft und moderne Welt‘ noch am ehesten Sachkundiges beisteuern konnen muste“ (ebd., S. 34). Wird dieses Potential theoriekreativ und empirieproduktiv ausgeschopft, wie dies die nachpopperschen Varianten des Kritischen Rationalismus anstreben, anstatt defizitar entkraftet und dogmatisch verhartet zu werden, wie dies in der deutschen sozialwissenschaftlichen Rezeption geschah, so bieten sich Anschlusmoglichkeiten an die durch den „postmodernen Diskurs“ eroffnete Diskussion um die „Moderne“.
Computerunterstütztes Lernen
Seit einigen Jahren werden an der Universitat Passau in den Lehramtsstudiengangen im Bereich der ... more Seit einigen Jahren werden an der Universitat Passau in den Lehramtsstudiengangen im Bereich der erziehungswissenschaftlichen Studien spezielle Seminarangebote zum Thema „Biographiearbeit“ angeboten. Entwicklung und Durchfuhrung dieser Seminare stehen im groseren Zusammenhang der theoretischen Grundlegung und Ausarbeitung sowie der ausbildungsorientierten Umsetzung eines Professionalisierungskonzepts fur die Lehrerbildung, welches gemeinsam von Vertretern der sog. „4 Saulen“ der Lehrerbildung (Unterrichtsfachwissenschaft,Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien) getragen wird. Das angesprochene Professionalisierungskonzept fokussiert die durch die LPO I gesetzten Vorgaben auf ein gemeinsames Leitbild von padagogischer Professionalitat.
RoSE – Research on Steiner Education, 2015
Zusammenfassung. Einige der Grunde, die Studierende fur ihre Berufswahl, Lehrer an allgemeinbilde... more Zusammenfassung. Einige der Grunde, die Studierende fur ihre Berufswahl, Lehrer an allgemeinbildenden Schulen, angeben, gelten bereits als gut erforscht (Richardson & Watt, 2006; Watt & Richardson, 2007). Zu den Grunden fur die Berufswahl, Lehrer an Schulen mit alternativem Bildungskonzept und speziell an Waldorfschulen, ist bisher nur wenig bekannt. Daher wurden in diesem Beitrag, Berufswahlmotive, Vorstellungen zum Beruf und Bildungsuberzeugungen von 71 Studierenden der Waldorfpadagogik und 100 Lehramtsstudierenden untersucht. Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass sich einige der Berufswahlmotive von Studierenden der Waldorfpadagogik und von Lehramtsstudierenden ahneln. Hierzu zahlten die Motive, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Zukunft der Kinder mitgestalten und Freude am Unterrichten. Andererseits waren auch einige Unterschiede erkennbar. So war das Motiv einen sozialen Beitrag zu leisten fur Waldorfstudierende wichtiger, als fur Lehramtsstudierende. Auch gehen Waldorf...
RoSE – Research on Steiner Education, 2017
Much research has recently focused on how teacher training programs may contribute to the develop... more Much research has recently focused on how teacher training programs may contribute to the development of favorable professional teaching beliefs (Biedermann, Bruhwiler & Steinmann, 2012; Biedermann, Steinmann & Oser, 2015). However, the knowledge in this field is limited due to the fact that the more systematic studies have thus far focused on beliefs about mathematics in regular teacher training programs in the german speaking countries. Therefore, the aim of the current study was to compare general professional beliefs about teaching and learning of students in the regular teacher training program (n = 76) and students in the Waldorf teacher training (n = 75). A German version of the Beliefs About Primary Education Scale (Hermans, van Braak & Keer, 2008) was used to assess the beliefs. In addition, indicators of learning opportunities during studies were measured (theoretical knowledge, vicarious experience, practical teaching experience). The results showed that the Waldorf stude...
Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik
Journal of Education for Teaching, 2016
Information and Media Literacy (im Folgenden abgekürzt: IML) bildet ein Lehrprojekt des vom Bunde... more Information and Media Literacy (im Folgenden abgekürzt: IML) bildet ein Lehrprojekt des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten Projekts SKILL1. Es steht mit eigenständigen Aufgabenbeschreibungen und Zielstellungen in einer Linie mit anderen Lehrprojekten in SKILL, ist aber darin auch den für das gesamte SKILL-Projekt verbindlichen gemeinsamen Aufgaben- und Zielstellungen verpflichtet.
Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 1998
Negativität als Bildungsimpuls?, 2016
Ziel des Projekts war die Gewinnung von Datenbasen uber eine Langsschnittstudie zu Studien- und B... more Ziel des Projekts war die Gewinnung von Datenbasen uber eine Langsschnittstudie zu Studien- und Berufswahlmotiven, Studienerwartungen, Handlungsfeldvorstellungen, Kompetenzen und Selbstkonzept bei Lehramtsstudierenden. Darauf aufbauend wurden qualitative und quantitative Instrumente zur Uberprufung und gegebenenfalls Korrekturempfehlungen von Berufswahlentscheidungen, Beratungs- und Coachinginstrumente entwickelt sowie Kriterien fur die organisatorische, hochschuldidaktische und inhaltliche Gestaltung der Lehrerbildung gewonnen.
Negativität als Bildungsimpuls?, 2016
2003 fuhrten die Autoren eine Reprasentativerhebung zur Schulsozialarbeit an Allgemeinbildenden S... more 2003 fuhrten die Autoren eine Reprasentativerhebung zur Schulsozialarbeit an Allgemeinbildenden Schulen (Hauptschulen (HS), Realschulen (RS) und Grundschulen (GS)) in einem bayerischen Landkreis D in Form einer standardisierten schriftlichen Befragung von Lehrer , Rektoren, Eltern und Schulern durch. Parallel wurden qualitative Interviews mit den vor Ort tatigen padagogischen Fachkraften durchgefuhrt. Die Ergebnisse dieser Studie werden erstmals in diesem Artikel in Teilauszugen anonymisiert vorgestellt. Differente Berufsverstandnisse und Organisationsstrukturen von Sozialer Arbeit und Schule erschweren die Zusammenarbeit im padagogischen Sektor. Zugleich verschieben sich die Grenzen der jeweiligen Zustandigkeiten und Aufgabenprofile. Hierdurch entstehen Spannungsfelder in der praktischen Arbeit der Akteure, welche um passende und zieldienliche ooperationsverhaltnisse ringen. Die Notwendigkeit von Kooperationsmodellen zwischen Sozialer Arbeit und Schule im Dienste einer nachhaltigen Gestaltung der Zukunftschancen von Kindern und Jugendlichen ist mittlerweile weitestgehend unstrittig. Gleichzeitig besteht Bedarf, den Diskurs um gemeinsame professionelle Leitorientierungen, Handlungsmaximen und methodische Verfahren zu konkretisieren und fortzufuhren. Der vorliegende Band bereitet theoretische Diskurslinien auf und bietet Impulse fur die Handlungspraxis im Kooperationsfeld Schule - Soziale Arbeit. der Beitrag fasst die Ergebnisse einer empirischen Studie zusammen, die als Kooperationsprojekt zwischen der Katholischen Universitat und der Universitat Passau entstanden ist.
Hauptwerke der Pädagogik, 2009
Abschied von der Aufklärung?, 1990
Im folgenden wird versucht, Antworten auf Herausforderungen von „Moderne“ und „Postmoderne“ von e... more Im folgenden wird versucht, Antworten auf Herausforderungen von „Moderne“ und „Postmoderne“ von einer i.w.S. als „empirisch-analytisch“ verstandenen wissenschaftstheoretischen Position zu finden. Der „Kritische Rationalismus“ Poppers — so das zugrundegelegte Verstandnis — beinhaltet in seiner „Ursprungsversion“ (Spinner) Elemente von grundlagenorientierter Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie, fachubergreifender Sozial- und Politikphilosophie und von zumindest „ansatzweise Erfahrungswissenschaft“ (Spinner 1982, S. 19) in Form von theoretischer Sozialwissenschaft wie empirischer Sozialforschung in einer Weise, die ihn dem Potential nach „eine kritische Sozialphilosophie und -Wissenschaft hier und jetzt“ sein last, „die fur interdisziplinare, metawissenschaftliche und fachubergreifende Uberlegungen zum Thema ‚Wissenschaft und moderne Welt‘ noch am ehesten Sachkundiges beisteuern konnen muste“ (ebd., S. 34). Wird dieses Potential theoriekreativ und empirieproduktiv ausgeschopft, wie dies die nachpopperschen Varianten des Kritischen Rationalismus anstreben, anstatt defizitar entkraftet und dogmatisch verhartet zu werden, wie dies in der deutschen sozialwissenschaftlichen Rezeption geschah, so bieten sich Anschlusmoglichkeiten an die durch den „postmodernen Diskurs“ eroffnete Diskussion um die „Moderne“.
Computerunterstütztes Lernen
Seit einigen Jahren werden an der Universitat Passau in den Lehramtsstudiengangen im Bereich der ... more Seit einigen Jahren werden an der Universitat Passau in den Lehramtsstudiengangen im Bereich der erziehungswissenschaftlichen Studien spezielle Seminarangebote zum Thema „Biographiearbeit“ angeboten. Entwicklung und Durchfuhrung dieser Seminare stehen im groseren Zusammenhang der theoretischen Grundlegung und Ausarbeitung sowie der ausbildungsorientierten Umsetzung eines Professionalisierungskonzepts fur die Lehrerbildung, welches gemeinsam von Vertretern der sog. „4 Saulen“ der Lehrerbildung (Unterrichtsfachwissenschaft,Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien) getragen wird. Das angesprochene Professionalisierungskonzept fokussiert die durch die LPO I gesetzten Vorgaben auf ein gemeinsames Leitbild von padagogischer Professionalitat.
RoSE – Research on Steiner Education, 2015
Zusammenfassung. Einige der Grunde, die Studierende fur ihre Berufswahl, Lehrer an allgemeinbilde... more Zusammenfassung. Einige der Grunde, die Studierende fur ihre Berufswahl, Lehrer an allgemeinbildenden Schulen, angeben, gelten bereits als gut erforscht (Richardson & Watt, 2006; Watt & Richardson, 2007). Zu den Grunden fur die Berufswahl, Lehrer an Schulen mit alternativem Bildungskonzept und speziell an Waldorfschulen, ist bisher nur wenig bekannt. Daher wurden in diesem Beitrag, Berufswahlmotive, Vorstellungen zum Beruf und Bildungsuberzeugungen von 71 Studierenden der Waldorfpadagogik und 100 Lehramtsstudierenden untersucht. Die Ergebnisse zeigen einerseits, dass sich einige der Berufswahlmotive von Studierenden der Waldorfpadagogik und von Lehramtsstudierenden ahneln. Hierzu zahlten die Motive, Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die Zukunft der Kinder mitgestalten und Freude am Unterrichten. Andererseits waren auch einige Unterschiede erkennbar. So war das Motiv einen sozialen Beitrag zu leisten fur Waldorfstudierende wichtiger, als fur Lehramtsstudierende. Auch gehen Waldorf...
RoSE – Research on Steiner Education, 2017
Much research has recently focused on how teacher training programs may contribute to the develop... more Much research has recently focused on how teacher training programs may contribute to the development of favorable professional teaching beliefs (Biedermann, Bruhwiler & Steinmann, 2012; Biedermann, Steinmann & Oser, 2015). However, the knowledge in this field is limited due to the fact that the more systematic studies have thus far focused on beliefs about mathematics in regular teacher training programs in the german speaking countries. Therefore, the aim of the current study was to compare general professional beliefs about teaching and learning of students in the regular teacher training program (n = 76) and students in the Waldorf teacher training (n = 75). A German version of the Beliefs About Primary Education Scale (Hermans, van Braak & Keer, 2008) was used to assess the beliefs. In addition, indicators of learning opportunities during studies were measured (theoretical knowledge, vicarious experience, practical teaching experience). The results showed that the Waldorf stude...
Vierteljahrsschrift für Wissenschaftliche Pädagogik