Tanja Jungmann | University of Rostock (original) (raw)
Papers by Tanja Jungmann
Advanced …, Jan 1, 2006
Robots have to deal with an enormous amount of sensory stimuli. One solution in making sense of t... more Robots have to deal with an enormous amount of sensory stimuli. One solution in making sense of them is to enable a robot system to actively search for cues that help structuring the information. Studies with infants reveal that parents support the learning-process by modifying their interaction style, dependent on their child's developmental age. In our study, in which parents demonstrated everyday actions to their preverbal children (8-11 months old), our aim was to identify objective parameters for multimodal action modification. Our results reveal two action parameters being modified in adult-child interaction: roundness and pace. Furthermore, we found that language has the power to help children structuring actions sequences by synchrony and emphasis. These insights are discussed with respect to the built-in attention architecture of a socially interactive robot, which enables it to understand demonstrated actions. Our algorithmic approach towards automatically detecting the task structure in child-designed input demonstrates the potential impact of insights from developmental learning on robotics. The presented findings pave the way to automatically detect when to imitate in a demonstration task.
Vor dem Hintergrund der biolinguistischen Perspektive von Locke (1993, 1994, 1997) werden die Aus... more Vor dem Hintergrund der biolinguistischen Perspektive von Locke (1993, 1994, 1997) werden die Auswirkungen der Unreife bei der Geburt bzw. der damit verbundenen medizinischen Komplikationen auf die Sprachentwicklung untersucht. Die Zusammenhänge zwischen sprachlichen und intellektuellen Fähigkeiten werden betrachtet. Des Weiteren stellt sich die Frage nach dem prognostischen Wert früher Sprachmaße für die spätere Sprachentwicklung. Im Rahmen eines kombinierten Quer-Längsschnittdesigns wurden insgesamt 50 unreif geborene Kinder mit Sprachentwicklungstests (SETK-2 bzw. SETK 3-5)sowie allgemeinen Entwicklungs- und Intelligenztests (Items der BSID-II; WET; K-ABC) im Altersbereich von zwei bis fünf Jahren untersucht. Neben den biologischen Risikofaktoren Geburtsgewicht und Gestationsdauer wurden die aufgetretenen medizinischen Komplikationen erfasst und ein Medizinischer Indikator der Risikobelastung (MIR) gebildet. Dabei handelt es sich um einen gewichteten Summenwert klinisch bedeutsam...
Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter, 2009
Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, 2016
Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie, 2009
Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie, 2009
Mental Health & Prevention, 2015
ABSTRACT This paper provides an overview of the German home visiting program Pro Kind. We conduct... more ABSTRACT This paper provides an overview of the German home visiting program Pro Kind. We conducted a RCT to assess the program effects. A total of 755 women with multiple risk factors were recruited; of those, 394 were assigned to the treatment group. We assessed program influences on family environment, maternal and child health, and child development until the child’s third birthday in regular interviews, with developmental tests, and in dental examinations. We found small benefits on, e.g., parental self-efficacy, feelings of attachment, social support, and maternal oral health. Further, home visiting is significantly associated with increased second births.
Prevention Science, 2015
Based on the US Nurse-Family Partnership (NFP) program, the German home visiting program BPro Kin... more Based on the US Nurse-Family Partnership (NFP) program, the German home visiting program BPro Kind^offered support for socially and financially disadvantaged first-time mothers from pregnancy until the children's second birthday. A multi-centered, longitudinal randomized controlled trial (RCT) was conducted to assess its effectiveness on mothers and children. A total of 755 women with multiple risk factors were recruited, 394 received regular home visits (treatment group), while 361 only had access to standard community services (control group). Program influences on family environment (e.g., quality of home, social support), maternal competencies (e.g., maternal self-efficacy, empathy, parenting style), and child development (e.g., cognitive and motor development) were assessed from mothers' program intake in pregnancy to children's second birthday based on selfreports in regular interviews and developmental tests. Generalized estimating equations (GEE) models showed small,
Family Science, 2015
In the present study, we integrated cross-sectional findings on the relation of early paternal fe... more In the present study, we integrated cross-sectional findings on the relation of early paternal feelings and competencies against the background of a theoretical model on determinants of parenting in a sample of 104 socially disadvantaged firsttime parents at 6 months postpartum. Participants reported about mental health characteristics, partnership satisfaction, parental self-efficacy, and attachment feelings. Results indicate a reasonable fit of the proposed model, with interrelations between maternal mental health, paternal partnership satisfaction, and mental health. Furthermore, fathers' partnership satisfaction positively correlates with paternal feelings and competencies.
Annals of Neurology, 2010
In addition to a composite IQ score, verbal and nonverbal IQ scores were considered separately. A... more In addition to a composite IQ score, verbal and nonverbal IQ scores were considered separately. All scores were standardized to a mean average of 100 and a standard deviation of 15 (normal range, 85-115). Scores between 1 and 2 standard deviations below the mean were considered borderline (70 -84);
Acta Paediatrica, 2012
Aim: The purpose of the present contribution is to analyse the relationships between perinatal ri... more Aim: The purpose of the present contribution is to analyse the relationships between perinatal risk factors, social parameters and neurodevelopmental outcomes in extremely low-birth-weight (ELBW) children up to the age of 10-13 years.
Neuroreport, Dec 1, 2006
Visual stimulation by repetitive flashes of light can lead to an entrainment of the alpha rhythm ... more Visual stimulation by repetitive flashes of light can lead to an entrainment of the alpha rhythm in electroencephalogram recordings (also called photic driving). We report a comparison of simultaneously recorded electric and magnetic data in a photic driving experiment, adapted to the individual alpha rhythm of 10 healthy volunteers. We show that there is a stronger frequency entrainment in magnetoencephalogram than in electroencephalogram recordings in all volunteers, which indicates a possible tangential brain activity underlying the dominant entrainment effect. The entrainment in the magnetoencephalogram lasts over significantly more frequencies and is most effective in the region around the individual alpha and a half alpha. For different channels, we found different degrees of entrainment showing topological and time-varying properties.
ABSTRACT Dieser Band versteht sich als Grundlagenwerk für Studierende früh- und kindheitspädagogi... more ABSTRACT Dieser Band versteht sich als Grundlagenwerk für Studierende früh- und kindheitspädagogischer Studiengänge, sowie frühpädagogische Fachkräfte und Sprachförderkräfte in Kindertageseinrichtungen (Krippe und Kindergarten), das richtungsweisende Impulse für die Elternpartizipation enthält. Kapitel 1 (Hintergrund) stellt auf der Grundlage aktueller empirischer Erkenntnisse den Zusammenhang von Sprachkompetenz und Schulerfolg heraus. Weiterhin werden Sprache und Kommunikation in ihrer Bedeutung zur sozialen Teilhabe thematisiert. Die begriffliche Unterscheidung von Sprachbildung und Sprachförderung wird vertieft und durch die Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation als Grundlage der professionellen Unterstützung sprachlicher Fähigkeiten ergänzt. Kapitel 2 stellt Grundlagen des Spracherwerbs im Vorschulalter heraus und bietet mit der Fokussierung auf sprachliche Vorausläuferfähigkeiten, Meilensteine und Grenzsteine der Sprachentwicklung eine wichtige theoretische Fundierung professioneller pädagogischer Praxis. Ein Einblick in ausgewählte Störungsbilder, mit denen pädagogische Fachkräfte besonders häufig konfrontiert sind, schließt sich an. Kapitel 3 widmet sich den sozialen Bedingungen des Spracherwerbs und fokussiert die Bedeutung der Familie, der Fachkraft-Kind-Interaktion und der Peergruppe. Neben der sozial-emotionalen Bedeutung von Beziehung und Bindung, wird auf allgemein sprachförderliche Strategien, die Eltern intuitiv und pädagogische Fachkräfte professionell responsiv zur Gestaltung der sozialen Umwelt, zur Förderung von Literacy-und Erzählkompetenz bei Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache einsetzen, fokussiert. In Kapitel 4 wird auf Möglichkeiten der sprachspezifischen Diagnostik auf der Ebene der Kinder sowie auf die Diagnose sprachförderlicher Kompetenzen auf der Ebene der pädagogischen Fachkräfte eingegangen. Es schließt sich eine exemplarische Darstellung von Strategien der alltagsintegrierten Sprach- und Literacy-Förderung sowie von ausgewählten kindergartenbasierten Sprachförderprogrammen an. Aktuelle Befunde zur Effektivität von Sprachfördermaßnahmen für die pädagogischen Fachkräfte, die Kinder und die Peergruppe ermöglichen eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Nutzen dieser Maßnahmen. Ein in der bildungspolitischen und fachlichen Diskussion noch vielfach vernachlässigter Aspekt von Sprachförderung stellt die Einbeziehung von Eltern dar. Kapitel 5 zeigt in diesem Zusammenhang Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen auf, die die Forderung nach Elternpartizipation mit sich bringt. Ausgewählte und bewährte elternbasierte Programme zur Sprach- und Literacy-Förderung werden vorgestellt und hinsichtlich ihres Nutzens reflektiert. Im Ausblick (Kapitel 6) werden auf der Basis der in den voran gegangenen Kapiteln dargestellten Erkenntnisse Handlungsanforderungen an frühpädagogische Fachkräfte formuliert, die Verknüpfung von Elternpartizipation und Frühen Hilfen thematisiert und dabei insbesondere die Bedeutung von Kooperation und Vernetzung für eine gelingende Unterstützung sprachlicher Kompetenzen am Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schule herausgearbeitet.
Crime prevention receives a lot of attention these days and there is a growing number of crime pr... more Crime prevention receives a lot of attention these days and there is a growing number of crime pre- ventive initiatives and programs. In Germany, there is still a lack of program evaluation, so that ef- fective and non-effective programs cannot be distinguished (Rössner, Bannenberg, Sommerfeld et al., 2002). The proof of effectiveness is especially important when deciding which program to
Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, 2016
Festschrift für Christian Pfeiffer zum 70. Geburtstag, 2014
Zeitschrift Fur Heilpadagogik, Jun 1, 2009
Advanced …, Jan 1, 2006
Robots have to deal with an enormous amount of sensory stimuli. One solution in making sense of t... more Robots have to deal with an enormous amount of sensory stimuli. One solution in making sense of them is to enable a robot system to actively search for cues that help structuring the information. Studies with infants reveal that parents support the learning-process by modifying their interaction style, dependent on their child's developmental age. In our study, in which parents demonstrated everyday actions to their preverbal children (8-11 months old), our aim was to identify objective parameters for multimodal action modification. Our results reveal two action parameters being modified in adult-child interaction: roundness and pace. Furthermore, we found that language has the power to help children structuring actions sequences by synchrony and emphasis. These insights are discussed with respect to the built-in attention architecture of a socially interactive robot, which enables it to understand demonstrated actions. Our algorithmic approach towards automatically detecting the task structure in child-designed input demonstrates the potential impact of insights from developmental learning on robotics. The presented findings pave the way to automatically detect when to imitate in a demonstration task.
Vor dem Hintergrund der biolinguistischen Perspektive von Locke (1993, 1994, 1997) werden die Aus... more Vor dem Hintergrund der biolinguistischen Perspektive von Locke (1993, 1994, 1997) werden die Auswirkungen der Unreife bei der Geburt bzw. der damit verbundenen medizinischen Komplikationen auf die Sprachentwicklung untersucht. Die Zusammenhänge zwischen sprachlichen und intellektuellen Fähigkeiten werden betrachtet. Des Weiteren stellt sich die Frage nach dem prognostischen Wert früher Sprachmaße für die spätere Sprachentwicklung. Im Rahmen eines kombinierten Quer-Längsschnittdesigns wurden insgesamt 50 unreif geborene Kinder mit Sprachentwicklungstests (SETK-2 bzw. SETK 3-5)sowie allgemeinen Entwicklungs- und Intelligenztests (Items der BSID-II; WET; K-ABC) im Altersbereich von zwei bis fünf Jahren untersucht. Neben den biologischen Risikofaktoren Geburtsgewicht und Gestationsdauer wurden die aufgetretenen medizinischen Komplikationen erfasst und ein Medizinischer Indikator der Risikobelastung (MIR) gebildet. Dabei handelt es sich um einen gewichteten Summenwert klinisch bedeutsam...
Psychologische Förder- und Interventionsprogramme für das Kindes- und Jugendalter, 2009
Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, 2016
Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie, 2009
Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie, 2009
Mental Health & Prevention, 2015
ABSTRACT This paper provides an overview of the German home visiting program Pro Kind. We conduct... more ABSTRACT This paper provides an overview of the German home visiting program Pro Kind. We conducted a RCT to assess the program effects. A total of 755 women with multiple risk factors were recruited; of those, 394 were assigned to the treatment group. We assessed program influences on family environment, maternal and child health, and child development until the child’s third birthday in regular interviews, with developmental tests, and in dental examinations. We found small benefits on, e.g., parental self-efficacy, feelings of attachment, social support, and maternal oral health. Further, home visiting is significantly associated with increased second births.
Prevention Science, 2015
Based on the US Nurse-Family Partnership (NFP) program, the German home visiting program BPro Kin... more Based on the US Nurse-Family Partnership (NFP) program, the German home visiting program BPro Kind^offered support for socially and financially disadvantaged first-time mothers from pregnancy until the children's second birthday. A multi-centered, longitudinal randomized controlled trial (RCT) was conducted to assess its effectiveness on mothers and children. A total of 755 women with multiple risk factors were recruited, 394 received regular home visits (treatment group), while 361 only had access to standard community services (control group). Program influences on family environment (e.g., quality of home, social support), maternal competencies (e.g., maternal self-efficacy, empathy, parenting style), and child development (e.g., cognitive and motor development) were assessed from mothers' program intake in pregnancy to children's second birthday based on selfreports in regular interviews and developmental tests. Generalized estimating equations (GEE) models showed small,
Family Science, 2015
In the present study, we integrated cross-sectional findings on the relation of early paternal fe... more In the present study, we integrated cross-sectional findings on the relation of early paternal feelings and competencies against the background of a theoretical model on determinants of parenting in a sample of 104 socially disadvantaged firsttime parents at 6 months postpartum. Participants reported about mental health characteristics, partnership satisfaction, parental self-efficacy, and attachment feelings. Results indicate a reasonable fit of the proposed model, with interrelations between maternal mental health, paternal partnership satisfaction, and mental health. Furthermore, fathers' partnership satisfaction positively correlates with paternal feelings and competencies.
Annals of Neurology, 2010
In addition to a composite IQ score, verbal and nonverbal IQ scores were considered separately. A... more In addition to a composite IQ score, verbal and nonverbal IQ scores were considered separately. All scores were standardized to a mean average of 100 and a standard deviation of 15 (normal range, 85-115). Scores between 1 and 2 standard deviations below the mean were considered borderline (70 -84);
Acta Paediatrica, 2012
Aim: The purpose of the present contribution is to analyse the relationships between perinatal ri... more Aim: The purpose of the present contribution is to analyse the relationships between perinatal risk factors, social parameters and neurodevelopmental outcomes in extremely low-birth-weight (ELBW) children up to the age of 10-13 years.
Neuroreport, Dec 1, 2006
Visual stimulation by repetitive flashes of light can lead to an entrainment of the alpha rhythm ... more Visual stimulation by repetitive flashes of light can lead to an entrainment of the alpha rhythm in electroencephalogram recordings (also called photic driving). We report a comparison of simultaneously recorded electric and magnetic data in a photic driving experiment, adapted to the individual alpha rhythm of 10 healthy volunteers. We show that there is a stronger frequency entrainment in magnetoencephalogram than in electroencephalogram recordings in all volunteers, which indicates a possible tangential brain activity underlying the dominant entrainment effect. The entrainment in the magnetoencephalogram lasts over significantly more frequencies and is most effective in the region around the individual alpha and a half alpha. For different channels, we found different degrees of entrainment showing topological and time-varying properties.
ABSTRACT Dieser Band versteht sich als Grundlagenwerk für Studierende früh- und kindheitspädagogi... more ABSTRACT Dieser Band versteht sich als Grundlagenwerk für Studierende früh- und kindheitspädagogischer Studiengänge, sowie frühpädagogische Fachkräfte und Sprachförderkräfte in Kindertageseinrichtungen (Krippe und Kindergarten), das richtungsweisende Impulse für die Elternpartizipation enthält. Kapitel 1 (Hintergrund) stellt auf der Grundlage aktueller empirischer Erkenntnisse den Zusammenhang von Sprachkompetenz und Schulerfolg heraus. Weiterhin werden Sprache und Kommunikation in ihrer Bedeutung zur sozialen Teilhabe thematisiert. Die begriffliche Unterscheidung von Sprachbildung und Sprachförderung wird vertieft und durch die Bedeutung von Beobachtung und Dokumentation als Grundlage der professionellen Unterstützung sprachlicher Fähigkeiten ergänzt. Kapitel 2 stellt Grundlagen des Spracherwerbs im Vorschulalter heraus und bietet mit der Fokussierung auf sprachliche Vorausläuferfähigkeiten, Meilensteine und Grenzsteine der Sprachentwicklung eine wichtige theoretische Fundierung professioneller pädagogischer Praxis. Ein Einblick in ausgewählte Störungsbilder, mit denen pädagogische Fachkräfte besonders häufig konfrontiert sind, schließt sich an. Kapitel 3 widmet sich den sozialen Bedingungen des Spracherwerbs und fokussiert die Bedeutung der Familie, der Fachkraft-Kind-Interaktion und der Peergruppe. Neben der sozial-emotionalen Bedeutung von Beziehung und Bindung, wird auf allgemein sprachförderliche Strategien, die Eltern intuitiv und pädagogische Fachkräfte professionell responsiv zur Gestaltung der sozialen Umwelt, zur Förderung von Literacy-und Erzählkompetenz bei Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache einsetzen, fokussiert. In Kapitel 4 wird auf Möglichkeiten der sprachspezifischen Diagnostik auf der Ebene der Kinder sowie auf die Diagnose sprachförderlicher Kompetenzen auf der Ebene der pädagogischen Fachkräfte eingegangen. Es schließt sich eine exemplarische Darstellung von Strategien der alltagsintegrierten Sprach- und Literacy-Förderung sowie von ausgewählten kindergartenbasierten Sprachförderprogrammen an. Aktuelle Befunde zur Effektivität von Sprachfördermaßnahmen für die pädagogischen Fachkräfte, die Kinder und die Peergruppe ermöglichen eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Nutzen dieser Maßnahmen. Ein in der bildungspolitischen und fachlichen Diskussion noch vielfach vernachlässigter Aspekt von Sprachförderung stellt die Einbeziehung von Eltern dar. Kapitel 5 zeigt in diesem Zusammenhang Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen auf, die die Forderung nach Elternpartizipation mit sich bringt. Ausgewählte und bewährte elternbasierte Programme zur Sprach- und Literacy-Förderung werden vorgestellt und hinsichtlich ihres Nutzens reflektiert. Im Ausblick (Kapitel 6) werden auf der Basis der in den voran gegangenen Kapiteln dargestellten Erkenntnisse Handlungsanforderungen an frühpädagogische Fachkräfte formuliert, die Verknüpfung von Elternpartizipation und Frühen Hilfen thematisiert und dabei insbesondere die Bedeutung von Kooperation und Vernetzung für eine gelingende Unterstützung sprachlicher Kompetenzen am Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schule herausgearbeitet.
Crime prevention receives a lot of attention these days and there is a growing number of crime pr... more Crime prevention receives a lot of attention these days and there is a growing number of crime pre- ventive initiatives and programs. In Germany, there is still a lack of program evaluation, so that ef- fective and non-effective programs cannot be distinguished (Rössner, Bannenberg, Sommerfeld et al., 2002). The proof of effectiveness is especially important when deciding which program to
Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, 2016
Festschrift für Christian Pfeiffer zum 70. Geburtstag, 2014
Zeitschrift Fur Heilpadagogik, Jun 1, 2009