Margarete Wach | University of Siegen (original) (raw)
Books by Margarete Wach
Věra Chytilová, 2020
Monography about the Czech film director Věra Chytilová
Erweiterung des Horizonts. Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert, 2018
Monography about the polish photoreportage 1918-1990
W poszukiwaniu polskiej Nowej Fali, 2017
Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte, 2015
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verz... more Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Der Polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, 2012
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verz... more Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Krzysztof Kieślowski. Kino der moralischen Unruhe, 2001
Zwischen Realismus und Poesie. Dokumentarfilm in Polen, 1998
Papers by Margarete Wach
Kulturtransfer und auswärtige Politik: Akteure und Faktoren polnisch-deutscher Beziehungen 1949–1990 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt), S. 57-99. , 2023
About Film transfer between the People's Republic of Poland and the Federal Republic of Germany d... more About Film transfer between the People's Republic of Poland and the Federal Republic of Germany during the Cold War and Ostpolitik/"Eastern policy".
Cinema #64 "Qualität", 2019
Text abrufbar im Cinema-Buch unter: https://www.cinemabuch.ch/article/640012
Cinema #63 "Zukunft", 2018
Die Tschechoslowakische Neue Welle, 2018
In der Geschichte der tschechoslowakischen Neuen Welle scheint der Name einer Frau allgegenwärtig... more In der Geschichte der tschechoslowakischen Neuen Welle scheint der Name einer Frau allgegenwärtig zu sein, die unsichtbar und präsent zugleich bleibt. Den Filmcredits jener Produktionen nach, an denen sie beteiligt war, zeichnete sie meistens für das Kostümdesign verantwortlich. In den 1960er-Jahren war sie nicht nur der Dreh-und Angelpunkt der Prager Kunstszene, sondern kreierte als Ideenlieferantin, Koautorin und ästhetische Beraterin einige der wichtigsten Werke der Nová Vlna mit: Ester Krumbachová-Kostüm-und Setdesignerin, Drehbuchautorin, Regisseurin, Theatermacherin, Buchautorin und Illustratorin.
Klassiker des tschechischen und slowakischen Films, 2018
Věra Chytilová, 2020
Text in the Monography about the Czech Film Director Věra Chytilová
Fotogeschichte, no. 142, p. 68 -70., Dec 15, 2016
International Journal for History, Culture and Modernity HCM. Volume 5, No. 1, Photo Transfer in Cold War Europe, 2017
Polish photo reportage of the 1950s and 1960s was crucially shaped by the illustrated weekly news... more Polish photo reportage of the 1950s and 1960s was crucially shaped by the illustrated weekly newspaper Świat (The World, 1951-69). The magazine was conceived in the heyday of Stalinism and the Socialist Doctrine to keep pace with its Western counterparts Life, Paris Match or Picture Post during the Cold War. In the new political system the social role of photography was to agitate, but the photo editor in chief, Władysław Sławny (1907–1991), designed Świat in the style of the Henry Cartier-Bresson’s “The Decisive Moment” aesthetics. He published the works of Magnum photographers and other western colleagues.
This paper analyzes the massive transfer of knowledge, human resource and photography between Poland and France, flowering in the 1950s. The transcultural exchange was implemented with the aid of personal contacts and editorial practice that promoted photo transfer from the West and corresponded with the atmosphere of the “Thaw” period after Stalin’s death. It shows, that photographers traveled eastwards as well as westwards and the Iron Curtain was visually more permeable in both directions than has been suggested so far.
Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte, 2015
Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte, 2015
Mit Zuckerbrot und Peitsche! Audiovisuelle Strategien im Werk von Michael Haneke oder Verzahnung von Inhalt und Form im Dienste einer Wirkungsästhetik des Unabweisbaren
Von Ödipus zu Eichmann. Anthropologische Voraussetzungen von Gewalt, 2015
Věra Chytilová, 2020
Monography about the Czech film director Věra Chytilová
Erweiterung des Horizonts. Fotoreportage in Polen im 20. Jahrhundert, 2018
Monography about the polish photoreportage 1918-1990
W poszukiwaniu polskiej Nowej Fali, 2017
Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte, 2015
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verz... more Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Der Polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, 2012
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verz... more Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Krzysztof Kieślowski. Kino der moralischen Unruhe, 2001
Zwischen Realismus und Poesie. Dokumentarfilm in Polen, 1998
Kulturtransfer und auswärtige Politik: Akteure und Faktoren polnisch-deutscher Beziehungen 1949–1990 (Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt), S. 57-99. , 2023
About Film transfer between the People's Republic of Poland and the Federal Republic of Germany d... more About Film transfer between the People's Republic of Poland and the Federal Republic of Germany during the Cold War and Ostpolitik/"Eastern policy".
Cinema #64 "Qualität", 2019
Text abrufbar im Cinema-Buch unter: https://www.cinemabuch.ch/article/640012
Cinema #63 "Zukunft", 2018
Die Tschechoslowakische Neue Welle, 2018
In der Geschichte der tschechoslowakischen Neuen Welle scheint der Name einer Frau allgegenwärtig... more In der Geschichte der tschechoslowakischen Neuen Welle scheint der Name einer Frau allgegenwärtig zu sein, die unsichtbar und präsent zugleich bleibt. Den Filmcredits jener Produktionen nach, an denen sie beteiligt war, zeichnete sie meistens für das Kostümdesign verantwortlich. In den 1960er-Jahren war sie nicht nur der Dreh-und Angelpunkt der Prager Kunstszene, sondern kreierte als Ideenlieferantin, Koautorin und ästhetische Beraterin einige der wichtigsten Werke der Nová Vlna mit: Ester Krumbachová-Kostüm-und Setdesignerin, Drehbuchautorin, Regisseurin, Theatermacherin, Buchautorin und Illustratorin.
Klassiker des tschechischen und slowakischen Films, 2018
Věra Chytilová, 2020
Text in the Monography about the Czech Film Director Věra Chytilová
Fotogeschichte, no. 142, p. 68 -70., Dec 15, 2016
International Journal for History, Culture and Modernity HCM. Volume 5, No. 1, Photo Transfer in Cold War Europe, 2017
Polish photo reportage of the 1950s and 1960s was crucially shaped by the illustrated weekly news... more Polish photo reportage of the 1950s and 1960s was crucially shaped by the illustrated weekly newspaper Świat (The World, 1951-69). The magazine was conceived in the heyday of Stalinism and the Socialist Doctrine to keep pace with its Western counterparts Life, Paris Match or Picture Post during the Cold War. In the new political system the social role of photography was to agitate, but the photo editor in chief, Władysław Sławny (1907–1991), designed Świat in the style of the Henry Cartier-Bresson’s “The Decisive Moment” aesthetics. He published the works of Magnum photographers and other western colleagues.
This paper analyzes the massive transfer of knowledge, human resource and photography between Poland and France, flowering in the 1950s. The transcultural exchange was implemented with the aid of personal contacts and editorial practice that promoted photo transfer from the West and corresponded with the atmosphere of the “Thaw” period after Stalin’s death. It shows, that photographers traveled eastwards as well as westwards and the Iron Curtain was visually more permeable in both directions than has been suggested so far.
Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte, 2015
Nouvelle Vague Polonaise? Auf der Suche nach einem flüchtigen Phänomen der Filmgeschichte, 2015
Mit Zuckerbrot und Peitsche! Audiovisuelle Strategien im Werk von Michael Haneke oder Verzahnung von Inhalt und Form im Dienste einer Wirkungsästhetik des Unabweisbaren
Von Ödipus zu Eichmann. Anthropologische Voraussetzungen von Gewalt, 2015
Catalouge 2014 goEast Festival, 2014
Unterwegs zum Nachbarn. Deutsch-polnische Filmbeziehungen, 2015
Polscy i niemieccy twórcy filmowi w "drodze do sąsiada"
W drodze do sąsiada. Polsko-niemieckie spotkania filmowe, 2012
Der Polnische Film - Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, 2012
Der Polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, 2012
Der Polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, 2012
Polsko-niemieckie koprodukcje w latach 1957-2010 na tle dystrybucji i recepcji polskich filmów w Niemczech
W labiryncie wieloznaczności. Strategie i funkcje «niepewnej narracji» w «Manuskripcie znalezionym w Saragossie» Wojciecha Jerzego Hasa
Eine Insel der Freiheit? Slawomir Idziak im Gespräch mit der Filmwissenschaftlerin Margarete Wach über die Filmschule von Lodz
Ein Architekt der Sinnlichkeit. Die Farbenwelt des Kameramanns Slawomir Idziak, 2007
Alexander Kluge: «Seen sind für Fische Inseln. Fernseharbeiten 1987-2008»“, 14 DVDs, Buch, im Schuber. Frankfurt/Main: Zweitausendeins Verlag
Alexander Kluge: «Früchte des Vertrauens», filmedition suhrkamp, 4 DVDs. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag
Rüdiger Steinmetz: «Filme sehen lernen. Grundlagen der Filmästhetik», Frankfurt/Main: Zweitausendeins Verlag
Andrzej Gwóźdź ed.: «Filmorób. Czyli Kino nieustające Rainera Wernera Fassbindera». Kraków: Wyd. Rabit
Harald Schleicher/Alexander Urban, eds.: «Filme machen. Technik, Gestaltung, Kunst. Klassisch und digital». Frankfurt/Main: Zweitausendeins Verlag
Freunde der Deutschen Kinemathek e.V., ed.: «Jean Eustache. Texte und Dokumente». Berlin: Kinemathek-Heft Nr. 99
Deutsches Filminstitut DIF e.V., ed.: «Subversionen des Surrealen im mittel- und osteuropäischen Film»
Das fliegende Auge. Michael Ballhaus - Director of Photography. Berlin: Berlin-Verlag
Slavoj Zizek: «Die Furcht vor echten Tränen. Krzysztof Kieslowski und die ». Berlin: Verlag Volk & Welt
Lars Henrik Gass: «Das ortlose Kino. Über Marguerite Duras». Bochum: Schnitt - der Verlag
Luis Buñuel: «Objekte der Begierde». Berlin: Klaus Wagenbach Verlag
Christine Engel ed.: «Geschichte des sowjetischen und russischen Films». Stuttgart/Weimar: Verlag B. Metzler
Hans-Joachim Schlegel ed.: «Die subversive Kamera. Zur anderen Realität in mittel- und osteuropäischen Dokumentarfilmen». CLOSE UP Band 6. Konstanz: Verlag UKV Medien
Jeffrey Meyers: «Bogart - Ein Leben in Hollywood». Berlin: Henschel Verlag
Marcel Ophüls: «Widerreden und andere Liebeserklärungen. Texte zu Kino und Politik». Berlin: Verlag Vorwerk 8
Philip French ed.: «Louis Malle über Louis Malle». Berlin: Alexander Verlag
Rainer Rother ed.: «Mythen der Nationen: Völker im Film». München/Berlin: Koehler&Amelang Verlagsgesellschaft