Benjamin Lange | Julius-Maximilians - Universität Würzburg (original) (raw)
Papers by Benjamin Lange
The role of prenatal testosterone (PT) in human behavior has increasingly been in the scope of ps... more The role of prenatal testosterone (PT) in human behavior has increasingly been in the scope of psychoneuroendocrinological research in the recent years and has also been used to explain features of child (language) development. PT can be assessed by means of the so-called digit ratio 2D:4D, which is the ratio between the index (2nd digit) and the ring finger (4th digit). In the current paper, relations between PT, operationalized by means of 2D:4D, on the one hand and language development and media preferences (use of picture books) on the other hand in a sample of 190 three to four year-old children are reported. PT was significantly negatively associated with male as well as female performances in several language tests (e.g., language comprehension skills). In two analyses, 2D:4D was able to significantly distinguish between children of different developmental stages (normal vs. needing support vs. delayed). It was also found that, by trend, higher PT might be associated with less proneness to use picture books. It is concluded that PT is negatively associated with some features of language development as well as, potentially , with some early media preferences in preschool age. Theoretical models of explanation and practical implications are discussed.
Will man das Phänomen Literatur mit Hilfe kognitionspsychologischer oder allgemein kognitionswiss... more Will man das Phänomen Literatur mit Hilfe kognitionspsychologischer oder allgemein kognitionswissenschaftlicher Konzepte und Erkenntnisse fundieren, bedarf es einer Metatheorie, die einerseits menschliche Kognition (kognitive Fertigkeiten, Informationsverarbeitung usw.) sowie Motivation und Emotion zu erklären vermag und andererseits, auch unabhängig von einer expliziten kognitiven Ausrichtung, einen Zugang zum Medium Literatur ermöglicht. Als solche Metatheorie bietet sich das evolutionspsychologische Paradigma an, das in den vergangenen Jahrzehnten, theoretisch wie empirisch, viel zum Verständnis menschlicher Kognition, Motivation und Emotion beigetragen hat und seit vergleichbar langer Zeit auch vielfältig fruchtbar auf Literatur angewendet wird (z.B. in Form des sog. Literary Darwinism bzw. der sog. Darwinian Literary Studies). Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über neueste empirische Forschung aus diesem Bereich und fokussiert dabei auf das soziale Tier Mensch, das Literatur produziert und konsumiert. Überdies zeigt der vorliegende Aufsatz Wege auf, wie ein moderner konsequent evolutionspsychologischer Zugang, einschließlich quantitativ-empirischer Methodik, auf Literatur aussehen könnte.
Das Kapitel gibt einen Überblick über aktuelle Forschung zur Rolle von Sprache und Kommunikation,... more Das Kapitel gibt einen Überblick über aktuelle Forschung zur Rolle von Sprache und Kommunikation, insbesondere des Merkmals der sprachlichen Gewandtheit, in der menschlichen Partnerwahl. Aus evolutionärer Perspektive sieht man, ausgehend von geschlechtsdifferenten Reproduktionsbedingungen, Männer eher in der Rolle des Senders, der Aufsehen erregende sprachliche Darbietungen produziert, Frauen eher in der Rolle der Empfängerin, die die sprachlichen Darbietungen begutachtet und u.a. für Partnerwahlentscheidungen heranzieht. Bisherige Forschung hat die höhere männliche als weibliche Neigung zu sprachlichen Darbietungen in der Tat zeigen können; die Belege dafür, dass Frauen die sprachliche Gewandtheit eines Mannes bei ihrer Partnerwahl tatsächlich stärker gewichten als Männer die sprachliche Gewandtheit einer Frau, fallen jedoch bisher nicht überzeugend aus. Jüngere evolutionär ausgerichtete experimentalpsychologische Forschung kann lediglich auf zwei robuste Effekte verweisen: Sprachliche Gewandtheit erhöht 1. die Attraktivität einer Person und ist 2. als Merkmal bedeutender hinsichtlich der Wahl eines Langzeit- als hinsichtlich eines Kurzzeitpartners. Das Kapitel behandelt diese und andere empirische Arbeiten zu Sprache und Partnerwahl einerseits aus Sicht eines Damenwahl-Modells, jedoch auch, insbesondere angesichts neuerer Daten, aus der Perspektive sog. gegenseitiger Partnerwahl.
The display hypothesis (Miller, 1999(Miller, , 2000 assumes, among others, a correlation between ... more The display hypothesis (Miller, 1999(Miller, , 2000 assumes, among others, a correlation between literary and markers of reproduction relevant success. Lyric poetry, following the handicap principle, is more difficult to fake than non-lyric literature and thus a better indicator of human reproductive quality. These two hypotheses were tested with respect to German literature of the 18th to 20th century.
The human capability for culture, the inheritance of acquired behaviours, is unique within the an... more The human capability for culture, the inheritance of acquired behaviours, is unique within the animal kingdom. Even though primates, cetaceans, and various song bird species have been identified to transmit non genetic information across generations, the extent and quantity of cultural traits in humans is unmatched. Especially the constant modification of existing cultural traits, leading to the ratchet effect, is characteristic for human culture. That is, human culture is cumulative in the sense that individuals can inherit traits culturally that could not be acquired by individual learning within a lifetime. Drawing on mathematical models of cultural evolution I will discuss three human cognitive abilities that are key to understand this phenomenon.
Some factors which influence the choice of plural markers in German are discussed: frequency of n... more Some factors which influence the choice of plural markers in German are discussed: frequency of nouns and plural allomorphs, iconicity, cue validity, productivity, and gender specific distribution of plural allomorphs. The evidence comes from studies on a language screening conducted in the state of Hesse in Germany in 2007-2010 with three-, four-, and five-year-old monolingual and multilingual children.
► Die Evolutionäre Psychologie erklärt menschliches Verhalten und Erleben aus unserer evolutionär... more ► Die Evolutionäre Psychologie erklärt menschliches Verhalten und Erleben aus unserer evolutionären Vergangenheit ► Was ist Evolution? ► Ontogenese vs. Phylogenese ► Evolution = Phylogenese (Stammesgeschichte) → Deszendenz + Modifikation = Abstammung mit Abweichung ► natura non facit saltus → Evolution verläuft graduell ► Zwei Teilprozesse der Evolution (Phylogenese): ► Natürliche Selektion (Überleben) ► Sexuelle Selektion (Fortpflanzung) Einleitung und Hintergrund Grundprinzip der natürlichen Selektion ► Überpopulation ► Variation ► Selektion ► Vererbung Einleitung und Hintergrund Grundprinzip der sexuellen Selektion ► Überpopulation ► Variation ► Selektion ► Vererbung Intrasexuelle Selektion Intersexuelle Selektion Einleitung und Hintergrund Trivers' (1972) Theorie der parentalen Investition: Parentale Investition: Jegliche Investition eines Elternteils in einen individuellen Nachkommen, die dessen Reproduktionschancen erhöht auf Kosten der Möglichkeiten, in andere Nachkommen zu investieren. Qualitative vs. quantitative Reproduktionsstrategie Einleitung und Hintergrund Begriffsklärung: Was macht die Evolutionäre Psychologie? Evolution = Abstammung mit Abweichung ↓ Keiner unserer direkten Vorfahren blieb kinderlos. Jeder unserer direkten Vorfahren hat lange genug überlebt (Natürliche Selektion), um sich mindestens einmal fortzupflanzen (Sexuelle Selektion) Einleitung und Hintergrund Begriffsklärung: Was macht die Evolutionäre Psychologie? Evolution = Abstammung mit Abweichung ↓ U.a. aufgrund sexueller Rekombination sind wir alle verschieden. → Selektion Da der Evolution ein historisches Prinzip zugrunde liegt, bedeutet Evolution letztlich: differentielle Reproduktion in der Vergangenheit
Anticancer research
Swallowing disorders are common in patients after surgery for head and neck cancer. The clinical ... more Swallowing disorders are common in patients after surgery for head and neck cancer. The clinical assessment of oral and laryngopharyngeal abilities is widely used as a dysphagia assessment tool in this patient group, despite a lack of research. The goal of this study was to assess the predictability of clinical parameters for aspiration and limitation of oral intake. A swallowing disorder with the need for further intervention was identified by fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing (FEES) in 65%, with aspiration in 49%, silently in 21%, and limited oral intake with tube dependency in 56% of studied patients. Four clinical parameters (dysglossia, wet voice, tongue motility, and tongue strength) correlated significantly with aspiration and limitation of oral intake. However, none of these clinical parameters was able to predict one of our two reference criteria, due to low positive likelihood ratios, mostly less than two. Clinical assessment is therefore inappropriate for early detection of swallowing disorders in such patients.
Einleitung: Tumorresektionen im Kopf-Hals-Bereich affektieren entscheidend orale und laryngophary... more Einleitung: Tumorresektionen im Kopf-Hals-Bereich affektieren entscheidend orale und laryngopharyngeale Teilfunktionen des Schluckvorganges. Aus diesem Grund werden häufig verschiedene Parameter einer klinischen Schluckuntersuchung, wie z.B. die Zungenmotilität, überprüft und Rückschlüsse auf das Schluckvermögen geschlossen. Die Validität dieser klinischen Parameter hinsichtlich ihrer Prädiktoreigenschaften auf eine therapierelevante Schluckstörung bei Kopf-Hals-Tumoren sind bislang jedoch nicht untersucht. Material und Methoden: Bei 80 Kopf-Hals-Tumorpatienten (Stage II - IV) ohne vorbestehende Schluckstörung oder neurologische Erkrankung wurden nach Resektion und vor Oralisierungsbeginn in dieser prospektiv verblindeten Studie von zwei Dysphagietherapeuten die folgenden sieben klinischen Parameter untersucht: Dysglossie, feuchter Stimmklang, willkürlicher Husten, Mundöffnung, Zungenmotilität, Zungenkraft und Würgereflex. Als Referenz diente die endoskopische Dysphagieevaluation FE...
Einleitung: Tumorresektionen im Kopf-Hals-Bereich affektieren entscheidende Parameter der Schluck... more Einleitung: Tumorresektionen im Kopf-Hals-Bereich affektieren entscheidende Parameter der Schluckfunktion. Verschiedene Parameter einer klinischen Schluckuntersuchung, wie z.B. die Zungenmotilität, werden häufig überprüft, ihre Validität hinsichtlich ihrer Prädiktoreigenschaften bezüglich einer therapierelevanten Schluckstörung bei Kopf-Hals-Tumoren sind bislang jedoch nicht untersucht. Methoden: Bei 80 Kopf-Hals-Tumorpatienten (Stage II–IV) ohne vorbekannte Schluckstörung oder neurologische Erkrankungen wurden nach Resektion und vor Oralisierungsbeginn in dieser prospektiv verblindeten Studie von zwei Dysphagietherapeuten die folgenden sieben klinischen Parameter untersucht: Dysglossie, feuchter Stimmklang, willkürlicher Husten, Mundöffnung, Zungenmotilität, Zungenkraft und Würgereflex. Als Referenz diente die endoskopische Dysphagieevaluation FEES®, Langmorestandard. Bestimmt wurden, die Korrelation der einzelnen Parameter mit dem Goldstandard FEES® sowie das Cut-off Kriterium der...
Existing studies on plural acquisition in German have relied on small samples and thus hardly del... more Existing studies on plural acquisition in German have relied on small samples and thus hardly deliver generalizable and differentiated results. Here, overgeneralizations of certain plural allomorphs and other tendencies in the acquisition of German plural markers are described on the basis of test data from 7394 3- to 5-year-old German and immigrant children tested with the speech and language screening instrument KiSS (Kindersprachscreening) and 476 children tested with the language test SETK 3-5. Classified correct and wrong answers to KiSS and SETK 3-5 plural items were compared. The error patterns of immigrants corresponded to those of younger German children. Both monolingual German and immigrant children demonstrated generally the same universal frequency and phonetically/phonologically based error patterns, irrespective of their linguistic background, but with different tendencies such as overgeneralization of -s by German children only.
Studien demonstrieren Geschlechterunterschiede in sprachlichem und allgemein-kommunikativem Verha... more Studien demonstrieren Geschlechterunterschiede in sprachlichem und allgemein-kommunikativem Verhalten. Die vorliegende Studie untersuchte, ob derartige Geschlechterunterschiede so fundamental sind, dass sie auch in anonymen Situationen fernab prototypischer Kommunikation lediglich anhand von Pseudonymen, d.h. durch nur einzelne Wörter, zutage treten. Aus einer Liste von 2096 Pseudonymen, die die Schreiber/innen von Psychologieklausuren an einer deutschen Universität aus datenschutzrechtlichen Gründen für sich frei wählten, wurden zufällig 19 von Männern und 19 von Frauen verwendete Pseudonyme ausgewählt, die als Stimuli in mehreren Bewertungsstudien dienten. Die Pseudonyme bzw. die Pseudonymverwender (PV) wurden von insgesamt 346 Vpn mittels jeweils 5-stufiger Skalen bezüglich des vermuteten Geschlechts des PVs (von 1 = eher männlich zu 5 = eher weiblich), hinsichtlich der trennschärfsten Items des Bem Sex-Role Inventory (sicher für die Maskulinitäts- und romantisch für die Feminini...
The role of prenatal testosterone (PT) in human behavior has increasingly been in the scope of ps... more The role of prenatal testosterone (PT) in human behavior has increasingly been in the scope of psychoneuroendocrinological research in the recent years and has also been used to explain features of child (language) development. PT can be assessed by means of the so-called digit ratio 2D:4D, which is the ratio between the index (2nd digit) and the ring finger (4th digit). In the current paper, relations between PT, operationalized by means of 2D:4D, on the one hand and language development and media preferences (use of picture books) on the other hand in a sample of 190 three to four year-old children are reported. PT was significantly negatively associated with male as well as female performances in several language tests (e.g., language comprehension skills). In two analyses, 2D:4D was able to significantly distinguish between children of different developmental stages (normal vs. needing support vs. delayed). It was also found that, by trend, higher PT might be associated with less proneness to use picture books. It is concluded that PT is negatively associated with some features of language development as well as, potentially , with some early media preferences in preschool age. Theoretical models of explanation and practical implications are discussed.
Will man das Phänomen Literatur mit Hilfe kognitionspsychologischer oder allgemein kognitionswiss... more Will man das Phänomen Literatur mit Hilfe kognitionspsychologischer oder allgemein kognitionswissenschaftlicher Konzepte und Erkenntnisse fundieren, bedarf es einer Metatheorie, die einerseits menschliche Kognition (kognitive Fertigkeiten, Informationsverarbeitung usw.) sowie Motivation und Emotion zu erklären vermag und andererseits, auch unabhängig von einer expliziten kognitiven Ausrichtung, einen Zugang zum Medium Literatur ermöglicht. Als solche Metatheorie bietet sich das evolutionspsychologische Paradigma an, das in den vergangenen Jahrzehnten, theoretisch wie empirisch, viel zum Verständnis menschlicher Kognition, Motivation und Emotion beigetragen hat und seit vergleichbar langer Zeit auch vielfältig fruchtbar auf Literatur angewendet wird (z.B. in Form des sog. Literary Darwinism bzw. der sog. Darwinian Literary Studies). Der vorliegende Aufsatz gibt einen Überblick über neueste empirische Forschung aus diesem Bereich und fokussiert dabei auf das soziale Tier Mensch, das Literatur produziert und konsumiert. Überdies zeigt der vorliegende Aufsatz Wege auf, wie ein moderner konsequent evolutionspsychologischer Zugang, einschließlich quantitativ-empirischer Methodik, auf Literatur aussehen könnte.
Das Kapitel gibt einen Überblick über aktuelle Forschung zur Rolle von Sprache und Kommunikation,... more Das Kapitel gibt einen Überblick über aktuelle Forschung zur Rolle von Sprache und Kommunikation, insbesondere des Merkmals der sprachlichen Gewandtheit, in der menschlichen Partnerwahl. Aus evolutionärer Perspektive sieht man, ausgehend von geschlechtsdifferenten Reproduktionsbedingungen, Männer eher in der Rolle des Senders, der Aufsehen erregende sprachliche Darbietungen produziert, Frauen eher in der Rolle der Empfängerin, die die sprachlichen Darbietungen begutachtet und u.a. für Partnerwahlentscheidungen heranzieht. Bisherige Forschung hat die höhere männliche als weibliche Neigung zu sprachlichen Darbietungen in der Tat zeigen können; die Belege dafür, dass Frauen die sprachliche Gewandtheit eines Mannes bei ihrer Partnerwahl tatsächlich stärker gewichten als Männer die sprachliche Gewandtheit einer Frau, fallen jedoch bisher nicht überzeugend aus. Jüngere evolutionär ausgerichtete experimentalpsychologische Forschung kann lediglich auf zwei robuste Effekte verweisen: Sprachliche Gewandtheit erhöht 1. die Attraktivität einer Person und ist 2. als Merkmal bedeutender hinsichtlich der Wahl eines Langzeit- als hinsichtlich eines Kurzzeitpartners. Das Kapitel behandelt diese und andere empirische Arbeiten zu Sprache und Partnerwahl einerseits aus Sicht eines Damenwahl-Modells, jedoch auch, insbesondere angesichts neuerer Daten, aus der Perspektive sog. gegenseitiger Partnerwahl.
The display hypothesis (Miller, 1999(Miller, , 2000 assumes, among others, a correlation between ... more The display hypothesis (Miller, 1999(Miller, , 2000 assumes, among others, a correlation between literary and markers of reproduction relevant success. Lyric poetry, following the handicap principle, is more difficult to fake than non-lyric literature and thus a better indicator of human reproductive quality. These two hypotheses were tested with respect to German literature of the 18th to 20th century.
The human capability for culture, the inheritance of acquired behaviours, is unique within the an... more The human capability for culture, the inheritance of acquired behaviours, is unique within the animal kingdom. Even though primates, cetaceans, and various song bird species have been identified to transmit non genetic information across generations, the extent and quantity of cultural traits in humans is unmatched. Especially the constant modification of existing cultural traits, leading to the ratchet effect, is characteristic for human culture. That is, human culture is cumulative in the sense that individuals can inherit traits culturally that could not be acquired by individual learning within a lifetime. Drawing on mathematical models of cultural evolution I will discuss three human cognitive abilities that are key to understand this phenomenon.
Some factors which influence the choice of plural markers in German are discussed: frequency of n... more Some factors which influence the choice of plural markers in German are discussed: frequency of nouns and plural allomorphs, iconicity, cue validity, productivity, and gender specific distribution of plural allomorphs. The evidence comes from studies on a language screening conducted in the state of Hesse in Germany in 2007-2010 with three-, four-, and five-year-old monolingual and multilingual children.
► Die Evolutionäre Psychologie erklärt menschliches Verhalten und Erleben aus unserer evolutionär... more ► Die Evolutionäre Psychologie erklärt menschliches Verhalten und Erleben aus unserer evolutionären Vergangenheit ► Was ist Evolution? ► Ontogenese vs. Phylogenese ► Evolution = Phylogenese (Stammesgeschichte) → Deszendenz + Modifikation = Abstammung mit Abweichung ► natura non facit saltus → Evolution verläuft graduell ► Zwei Teilprozesse der Evolution (Phylogenese): ► Natürliche Selektion (Überleben) ► Sexuelle Selektion (Fortpflanzung) Einleitung und Hintergrund Grundprinzip der natürlichen Selektion ► Überpopulation ► Variation ► Selektion ► Vererbung Einleitung und Hintergrund Grundprinzip der sexuellen Selektion ► Überpopulation ► Variation ► Selektion ► Vererbung Intrasexuelle Selektion Intersexuelle Selektion Einleitung und Hintergrund Trivers' (1972) Theorie der parentalen Investition: Parentale Investition: Jegliche Investition eines Elternteils in einen individuellen Nachkommen, die dessen Reproduktionschancen erhöht auf Kosten der Möglichkeiten, in andere Nachkommen zu investieren. Qualitative vs. quantitative Reproduktionsstrategie Einleitung und Hintergrund Begriffsklärung: Was macht die Evolutionäre Psychologie? Evolution = Abstammung mit Abweichung ↓ Keiner unserer direkten Vorfahren blieb kinderlos. Jeder unserer direkten Vorfahren hat lange genug überlebt (Natürliche Selektion), um sich mindestens einmal fortzupflanzen (Sexuelle Selektion) Einleitung und Hintergrund Begriffsklärung: Was macht die Evolutionäre Psychologie? Evolution = Abstammung mit Abweichung ↓ U.a. aufgrund sexueller Rekombination sind wir alle verschieden. → Selektion Da der Evolution ein historisches Prinzip zugrunde liegt, bedeutet Evolution letztlich: differentielle Reproduktion in der Vergangenheit
Anticancer research
Swallowing disorders are common in patients after surgery for head and neck cancer. The clinical ... more Swallowing disorders are common in patients after surgery for head and neck cancer. The clinical assessment of oral and laryngopharyngeal abilities is widely used as a dysphagia assessment tool in this patient group, despite a lack of research. The goal of this study was to assess the predictability of clinical parameters for aspiration and limitation of oral intake. A swallowing disorder with the need for further intervention was identified by fiberoptic endoscopic evaluation of swallowing (FEES) in 65%, with aspiration in 49%, silently in 21%, and limited oral intake with tube dependency in 56% of studied patients. Four clinical parameters (dysglossia, wet voice, tongue motility, and tongue strength) correlated significantly with aspiration and limitation of oral intake. However, none of these clinical parameters was able to predict one of our two reference criteria, due to low positive likelihood ratios, mostly less than two. Clinical assessment is therefore inappropriate for early detection of swallowing disorders in such patients.
Einleitung: Tumorresektionen im Kopf-Hals-Bereich affektieren entscheidend orale und laryngophary... more Einleitung: Tumorresektionen im Kopf-Hals-Bereich affektieren entscheidend orale und laryngopharyngeale Teilfunktionen des Schluckvorganges. Aus diesem Grund werden häufig verschiedene Parameter einer klinischen Schluckuntersuchung, wie z.B. die Zungenmotilität, überprüft und Rückschlüsse auf das Schluckvermögen geschlossen. Die Validität dieser klinischen Parameter hinsichtlich ihrer Prädiktoreigenschaften auf eine therapierelevante Schluckstörung bei Kopf-Hals-Tumoren sind bislang jedoch nicht untersucht. Material und Methoden: Bei 80 Kopf-Hals-Tumorpatienten (Stage II - IV) ohne vorbestehende Schluckstörung oder neurologische Erkrankung wurden nach Resektion und vor Oralisierungsbeginn in dieser prospektiv verblindeten Studie von zwei Dysphagietherapeuten die folgenden sieben klinischen Parameter untersucht: Dysglossie, feuchter Stimmklang, willkürlicher Husten, Mundöffnung, Zungenmotilität, Zungenkraft und Würgereflex. Als Referenz diente die endoskopische Dysphagieevaluation FE...
Einleitung: Tumorresektionen im Kopf-Hals-Bereich affektieren entscheidende Parameter der Schluck... more Einleitung: Tumorresektionen im Kopf-Hals-Bereich affektieren entscheidende Parameter der Schluckfunktion. Verschiedene Parameter einer klinischen Schluckuntersuchung, wie z.B. die Zungenmotilität, werden häufig überprüft, ihre Validität hinsichtlich ihrer Prädiktoreigenschaften bezüglich einer therapierelevanten Schluckstörung bei Kopf-Hals-Tumoren sind bislang jedoch nicht untersucht. Methoden: Bei 80 Kopf-Hals-Tumorpatienten (Stage II–IV) ohne vorbekannte Schluckstörung oder neurologische Erkrankungen wurden nach Resektion und vor Oralisierungsbeginn in dieser prospektiv verblindeten Studie von zwei Dysphagietherapeuten die folgenden sieben klinischen Parameter untersucht: Dysglossie, feuchter Stimmklang, willkürlicher Husten, Mundöffnung, Zungenmotilität, Zungenkraft und Würgereflex. Als Referenz diente die endoskopische Dysphagieevaluation FEES®, Langmorestandard. Bestimmt wurden, die Korrelation der einzelnen Parameter mit dem Goldstandard FEES® sowie das Cut-off Kriterium der...
Existing studies on plural acquisition in German have relied on small samples and thus hardly del... more Existing studies on plural acquisition in German have relied on small samples and thus hardly deliver generalizable and differentiated results. Here, overgeneralizations of certain plural allomorphs and other tendencies in the acquisition of German plural markers are described on the basis of test data from 7394 3- to 5-year-old German and immigrant children tested with the speech and language screening instrument KiSS (Kindersprachscreening) and 476 children tested with the language test SETK 3-5. Classified correct and wrong answers to KiSS and SETK 3-5 plural items were compared. The error patterns of immigrants corresponded to those of younger German children. Both monolingual German and immigrant children demonstrated generally the same universal frequency and phonetically/phonologically based error patterns, irrespective of their linguistic background, but with different tendencies such as overgeneralization of -s by German children only.
Studien demonstrieren Geschlechterunterschiede in sprachlichem und allgemein-kommunikativem Verha... more Studien demonstrieren Geschlechterunterschiede in sprachlichem und allgemein-kommunikativem Verhalten. Die vorliegende Studie untersuchte, ob derartige Geschlechterunterschiede so fundamental sind, dass sie auch in anonymen Situationen fernab prototypischer Kommunikation lediglich anhand von Pseudonymen, d.h. durch nur einzelne Wörter, zutage treten. Aus einer Liste von 2096 Pseudonymen, die die Schreiber/innen von Psychologieklausuren an einer deutschen Universität aus datenschutzrechtlichen Gründen für sich frei wählten, wurden zufällig 19 von Männern und 19 von Frauen verwendete Pseudonyme ausgewählt, die als Stimuli in mehreren Bewertungsstudien dienten. Die Pseudonyme bzw. die Pseudonymverwender (PV) wurden von insgesamt 346 Vpn mittels jeweils 5-stufiger Skalen bezüglich des vermuteten Geschlechts des PVs (von 1 = eher männlich zu 5 = eher weiblich), hinsichtlich der trennschärfsten Items des Bem Sex-Role Inventory (sicher für die Maskulinitäts- und romantisch für die Feminini...