Oliver Linssen - Profile on Academia.edu (original) (raw)
Related Authors
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Uploads
Papers by Oliver Linssen
Business processes are procedures processing primarily information in socio-technical systems. In... more Business processes are procedures processing primarily information in socio-technical systems. In almost all methods used for modelling the control of the process is represented graphically using flow charts (usually Event-Driven Process Chains (EPCs) from ARIS or activity diagrams from UML). This work is more oriented towards the concepts of the object-oriented approach and is representing business processes consequently as a sequence of object interactions, taking up an approach developed for the OBA method (Object Behavior Analysis) by E. Gibson, K. Rubin and A. Goldberg since 1990. The scripts used there are tables, the rows of which contain the object interactions. This approach is here being extended, formalized and adapted to the special needs of business process modelling, leading to OBA++ (Object Behavior Analysis Plus Plus). OBA++ offers a readily comprehensive representation of the “object orientation” metaphor, a matching system of concepts and terms in the form of a UML...
Qualität im Projektmanagement
Szenarien und Use Cases in der objektorientierten Modellierung
Praxis Der Wirtschaftsinformatik, 1999
Löst Componentware das Wiederverwendungsproblem?
Hmd, 1997
In der Praxis finden viele unterschiedliche Vorgehensmodelle Anwendung, was oft in Problemen resu... more In der Praxis finden viele unterschiedliche Vorgehensmodelle Anwendung, was oft in Problemen resultiert, da sich z.B. Philosophie, Projektstruktur, Terminologie oder Rollenmodelle und Aufgabenzuordnung unterscheiden. Ziel dieses Beitrags ist es, eine Karte zu zeichnen, in welcher die in Deutschland aktuell verwendeten Vorgehensmodelle enthalten sind. Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Studie aus dem Jahr 2006 und stellt diesen die Ergebnisse gegen-über, welche als Teil des 3ProcSurvey im Jahr 2013 ermittelt wurden. Wir stellen dar, welche Vorgehensmodelle aktuell im Einsatz sind und wie sich die Anwendung von Vorgehensmodellen über die Zeit entwickelt hat. Die Studie hat gezeigt, dass eine Vielzahl von Vorgehensmodellen im Einsatz ist. Obwohl ein Trend weg von großen Standards zu beobachten ist, werden sowohl agile wie auch klassische Ansätze angewendet. Die Studie zeigt auch, dass die Auswahl und das Tailoring von Vorgehensmodellen in der Regel nur wenig systematisch u...
Vorgehensmodelle für das Projektmanagement
Löst Componentware das Wieder-verwendungsproblem?
Praxis Der Wirtschaftsinformatik, 1997
Konfigurationsmanagement innerhalb des Entwicklungsprozesses
Praxis Der Wirtschaftsinformatik, 1998
Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW), 2013
PRINCE2 — ein prozessorientierter Projektmanagementansatz
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2008
Vorgehensmodelle in der Praxis - Lösung oder Ursache aller Probleme? (Vorwort)
Business processes are procedures processing primarily information in socio-technical systems. In... more Business processes are procedures processing primarily information in socio-technical systems. In almost all methods used for modelling the control of the process is represented graphically using flow charts (usually Event-Driven Process Chains (EPCs) from ARIS or activity diagrams from UML). This work is more oriented towards the concepts of the object-oriented approach and is representing business processes consequently as a sequence of object interactions, taking up an approach developed for the OBA method (Object Behavior Analysis) by E. Gibson, K. Rubin and A. Goldberg since 1990. The scripts used there are tables, the rows of which contain the object interactions. This approach is here being extended, formalized and adapted to the special needs of business process modelling, leading to OBA++ (Object Behavior Analysis Plus Plus). OBA++ offers a readily comprehensive representation of the “object orientation” metaphor, a matching system of concepts and terms in the form of a UML...
Qualität im Projektmanagement
Szenarien und Use Cases in der objektorientierten Modellierung
Praxis Der Wirtschaftsinformatik, 1999
Löst Componentware das Wiederverwendungsproblem?
Hmd, 1997
In der Praxis finden viele unterschiedliche Vorgehensmodelle Anwendung, was oft in Problemen resu... more In der Praxis finden viele unterschiedliche Vorgehensmodelle Anwendung, was oft in Problemen resultiert, da sich z.B. Philosophie, Projektstruktur, Terminologie oder Rollenmodelle und Aufgabenzuordnung unterscheiden. Ziel dieses Beitrags ist es, eine Karte zu zeichnen, in welcher die in Deutschland aktuell verwendeten Vorgehensmodelle enthalten sind. Dieser Beitrag präsentiert die Ergebnisse einer Studie aus dem Jahr 2006 und stellt diesen die Ergebnisse gegen-über, welche als Teil des 3ProcSurvey im Jahr 2013 ermittelt wurden. Wir stellen dar, welche Vorgehensmodelle aktuell im Einsatz sind und wie sich die Anwendung von Vorgehensmodellen über die Zeit entwickelt hat. Die Studie hat gezeigt, dass eine Vielzahl von Vorgehensmodellen im Einsatz ist. Obwohl ein Trend weg von großen Standards zu beobachten ist, werden sowohl agile wie auch klassische Ansätze angewendet. Die Studie zeigt auch, dass die Auswahl und das Tailoring von Vorgehensmodellen in der Regel nur wenig systematisch u...
Vorgehensmodelle für das Projektmanagement
Löst Componentware das Wieder-verwendungsproblem?
Praxis Der Wirtschaftsinformatik, 1997
Konfigurationsmanagement innerhalb des Entwicklungsprozesses
Praxis Der Wirtschaftsinformatik, 1998
Rundbrief des Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung (WI-MAW), 2013
PRINCE2 — ein prozessorientierter Projektmanagementansatz
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 2008
Vorgehensmodelle in der Praxis - Lösung oder Ursache aller Probleme? (Vorwort)