Leila Zickgraf | University of Basel, Switzerland (original) (raw)

Papers by Leila Zickgraf

Research paper thumbnail of Künstliche Intelligenz und Kultur(-Politik)

Springer eBooks, Nov 24, 2023

Research paper thumbnail of Künstliche Intelligenz und Kultur(-Politik)

Handbuch Kulturpolitik, 2024

Research paper thumbnail of Tafelteil

Brill | Fink eBooks, May 20, 2020

Research paper thumbnail of Schluss

Brill | Fink eBooks, May 20, 2020

Research paper thumbnail of Das Gesamtkunstwerksideal der Ballets Russes und seine Bezüge zur Theaterreform

Brill | Fink eBooks, May 20, 2020

Research paper thumbnail of Die Polymorphie des Sacre du printemps in Musik- und Tanzwissenschaft

Brill | Fink eBooks, May 20, 2020

Research paper thumbnail of Der Sacre und die Theaterreform

Brill | Fink eBooks, May 20, 2020

Research paper thumbnail of Igor’ Stravinskijs Theater der Zukunft

Research paper thumbnail of Skandal 1913 : Wien, 31. März 1913 - Paris, 29. Mai 1913

Research paper thumbnail of Verträge, Streit und Ehrgefühl : die prekäre Beziehung zwischen Felix Weingartner und Berlin

Research paper thumbnail of Tafelteil

Brill | Fink eBooks, May 20, 2020

Research paper thumbnail of Schluss

Igor’ Stravinskijs Theater der Zukunft, 2020

Research paper thumbnail of Skandal 1913

Research paper thumbnail of Nachodka, rasskazyvajuščaja o žizny : kompozitor Evgenij Gunst

Research paper thumbnail of Skandal 1913 : Wien, 31. März 1913 - Paris, 29. Mai 1913

Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Basel, 2013

Research paper thumbnail of Verträge, Streit und Ehrgefühl : die prekäre Beziehung zwischen Felix Weingartner und Berlin

Research paper thumbnail of Des Zauberkünstlers Marionetten. Igor' Stravinskijs "Pétrouchka" im Kontext der Theaterreformbewegung um 1900

This essay examines the question of whether Stravinsky's ballet Petrouchka (1911) might be in... more This essay examines the question of whether Stravinsky's ballet Petrouchka (1911) might be influenced by the European theatre reform movement of the beginning of the 20th century. This notion was first introduced in an anonymously published article by Edward Gordon Craig (an important figure of this movement) in which he claims that the Ballets Russes of Serge Diaghilev had stolen his (reform) ideas. Leila Zickgraf points out that in the case of Petrouchka it is quite likely that the members of the Ballets Russes were influenced by Craig's ideas or ideas related to them. Zickgraf is able to show that the aspect of magic in the ballet's libretto which has so far been mostly attributed to the influence of Vsevolod Meyerhold has to be credited instead to the Russian reception of German-speaking reform writings (including the German translations of Craig's writings). Craig's ideas were discussed in Russia's modern theatre circles from 1906 on, to which the ballet...

Research paper thumbnail of Der Sacre und die Theaterreform

Research paper thumbnail of Das Gesamtkunstwerksideal der Ballets Russes und seine Bezüge zur Theaterreform

Igor’ Stravinskijs Theater der Zukunft

Research paper thumbnail of Die Polymorphie des Sacre du printemps in Musik- und Tanzwissenschaft

Igor’ Stravinskijs Theater der Zukunft

Research paper thumbnail of Künstliche Intelligenz und Kultur(-Politik)

Springer eBooks, Nov 24, 2023

Research paper thumbnail of Künstliche Intelligenz und Kultur(-Politik)

Handbuch Kulturpolitik, 2024

Research paper thumbnail of Tafelteil

Brill | Fink eBooks, May 20, 2020

Research paper thumbnail of Schluss

Brill | Fink eBooks, May 20, 2020

Research paper thumbnail of Das Gesamtkunstwerksideal der Ballets Russes und seine Bezüge zur Theaterreform

Brill | Fink eBooks, May 20, 2020

Research paper thumbnail of Die Polymorphie des Sacre du printemps in Musik- und Tanzwissenschaft

Brill | Fink eBooks, May 20, 2020

Research paper thumbnail of Der Sacre und die Theaterreform

Brill | Fink eBooks, May 20, 2020

Research paper thumbnail of Igor’ Stravinskijs Theater der Zukunft

Research paper thumbnail of Skandal 1913 : Wien, 31. März 1913 - Paris, 29. Mai 1913

Research paper thumbnail of Verträge, Streit und Ehrgefühl : die prekäre Beziehung zwischen Felix Weingartner und Berlin

Research paper thumbnail of Tafelteil

Brill | Fink eBooks, May 20, 2020

Research paper thumbnail of Schluss

Igor’ Stravinskijs Theater der Zukunft, 2020

Research paper thumbnail of Skandal 1913

Research paper thumbnail of Nachodka, rasskazyvajuščaja o žizny : kompozitor Evgenij Gunst

Research paper thumbnail of Skandal 1913 : Wien, 31. März 1913 - Paris, 29. Mai 1913

Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Basel, 2013

Research paper thumbnail of Verträge, Streit und Ehrgefühl : die prekäre Beziehung zwischen Felix Weingartner und Berlin

Research paper thumbnail of Des Zauberkünstlers Marionetten. Igor' Stravinskijs "Pétrouchka" im Kontext der Theaterreformbewegung um 1900

This essay examines the question of whether Stravinsky's ballet Petrouchka (1911) might be in... more This essay examines the question of whether Stravinsky's ballet Petrouchka (1911) might be influenced by the European theatre reform movement of the beginning of the 20th century. This notion was first introduced in an anonymously published article by Edward Gordon Craig (an important figure of this movement) in which he claims that the Ballets Russes of Serge Diaghilev had stolen his (reform) ideas. Leila Zickgraf points out that in the case of Petrouchka it is quite likely that the members of the Ballets Russes were influenced by Craig's ideas or ideas related to them. Zickgraf is able to show that the aspect of magic in the ballet's libretto which has so far been mostly attributed to the influence of Vsevolod Meyerhold has to be credited instead to the Russian reception of German-speaking reform writings (including the German translations of Craig's writings). Craig's ideas were discussed in Russia's modern theatre circles from 1906 on, to which the ballet...

Research paper thumbnail of Der Sacre und die Theaterreform

Research paper thumbnail of Das Gesamtkunstwerksideal der Ballets Russes und seine Bezüge zur Theaterreform

Igor’ Stravinskijs Theater der Zukunft

Research paper thumbnail of Die Polymorphie des Sacre du printemps in Musik- und Tanzwissenschaft

Igor’ Stravinskijs Theater der Zukunft

Research paper thumbnail of Igor’ Stravinskijs Theater der Zukunft: Das Choreodrama Le Sacre du printemps im Spiegel der ‚Theaterreform um 1900‘

Igor’ Stravinskijs Theater der Zukunft Das Choreodrama Le Sacre du printemps im Spiegel der ‚Theaterreform um 1900‘, 2020

German/English Igor’ Stravinskijs Sacre du printemps gilt als Meilenstein der Musik- und Tanzge... more German/English

Igor’ Stravinskijs Sacre du printemps gilt als Meilenstein der Musik- und Tanzgeschichte. Gleichwohl hat die Wissenschaft einen Schlüsselaspekt zum Verständnis des Werkes bislang übersehen: die ‚Theaterreform um 1900‘.
Leila Zickgraf zeigt erstmals, dass Stravinskij mit dem Sacre sein höchst eigenes ‚Theater der Zukunft‘ verwirklichte – gemeinsam mit dem Choreografen Vaclav Nižinskij und inspiriert von Georg Fuchs sowie Edward Gordon Craig. Durch die Rhythmen seiner Komposition versetzte er nämlich Tänzer wie Publikum in einen körperlich erfahrbaren Rausch, wodurch er die Zuschauer ins Bühnengeschehen integrierte. Die Ballets Russes nahmen damals – 1913 – eine mechanistische Ästhetik vorweg, die in Musik, Tanz und Theater merklich erst in den 1920er Jahren in Erscheinung treten sollte. Mit seiner interdisziplinären Ausrichtung zwischen Tanz-, Kultur-, Theater- und Musikwissenschaft sowie seiner umfassenden, auch russischsprachigen Quellenerschließung leistet das Buch einen wichtigen Forschungsbeitrag zu einem nicht wenig untersuchten, aber – wie sich zeigt – in zentralen Aspekten noch immer ungenügend ausgeleuchteten Meisterwerk.

Leila Zickgraf analyzes Igor Stravinsky’s Sacre du printemps in relation to the “theater reform around 1900,” making an important contribution to research on this masterpiece. Through her interdisciplinary approach and examination of sources, she shows how Stravinsky used rhythm in his composition to work the dancers and the audience into a frenzy and integrate the latter into the events on stage.

Research paper thumbnail of Nachodka, rasskazyvajuščaja o žizni. Kompozitor Evgenij Gunst, hg. v. Leila Zickgraf, Basel 2014. (Übersetzung und Redaktionelle Bearbeitung der 2011 erschienen Broschüre zur Ausstellung)

Vorwort (der russischen Ausgabe) Im Frühling 2010 wurde im Keller des Musikwissenschaftlichen S... more Vorwort (der russischen Ausgabe)

Im Frühling 2010 wurde im Keller des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Basel ein Komponisten-Nachlass aufgefunden, der auf abenteuerliche Weise dorthin gelangt war und über ein halbes Jahrhundert lang unbeobachtet in Paketen gelagert war. In diesen Paketen befanden sich musikalische Werke in Autograph und Druck, Skizzen, Briefe, Dokumente und Photos.
Evgenij Ottovičh Gunst, so der Name des Komponisten, erscheint in den russisch-, französisch- und deutschsprachigen Fundstücken des Nachlasses auch als Eugène Gounst oder Eugen Gunst; später versah er sich selbst als Schöpfer von Unterhaltungsmusik mit dem beziehungsvollen Pseudonym «E. Favour». Diese Namensvielfalt spiegelt seine bewegte Lebensgeschichte. Und sie kennzeichnet die Schwierigkeit, seine Identität auf einen einheitlichen Nenner zu bringen. Evgenij Gunst war zu seiner Zeit ein angesehener Musiker und enger Vertrauter von Aleksandr Skrjabin, der nach den Revolutionswirren 1920 nach Paris flüchten musste und dort das Russische Konservatorium mitaufbaute. Aus dem allgemeinen Bewusstsein ist der Name Gunst heute aber ebenso vollständig gelöscht worden wie aus der offiziellen Musikgeschichte.
Die methodologischen und didaktischen Chancen eines solchen Fundes bildeten für die Basler Musikwissenschaft den Anlass, eine Ausstellung über den Komponisten Evgenij Gunst vorzubereiten, die unter dem Titel „Fundstücke eines Lebens. Der Komponist Evgenij Gunst“ vom 7. Juni bis zum 7. Juli 2011 im Museum Kleines Klingental in Basel zu sehen war. Die Erschliessung und Aufbereitung des Nachlasses für die Ausstellung wurde zu einem wesentlichen Teil von Studierenden des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Basel geleistet. Sie ist im Rahmen einer Lehrveranstaltung für Studierende aller Semesterstufen in zwei Teilen im Herbstsemester 2010 und im Frühjahrssemester 2011 durchgeführt worden.
Die Ausstellung verfolgte eine doppelte Absicht: Zum einen soll Gunsts Leben mithilfe der Fundstücke (zumindest ansatzweise) rekonstruiert und darin seine Arbeit als Künstler nachvollziehbar gemacht werden. Zum anderen wird versucht, beispielhaft die Darstellbarkeit des Erinnerns an ein früheres Leben zu thematisieren. Das Anliegen, die Fundstücke einem breiteren Publikum nahezubringen, verbindet sich somit einem Blick auf die Geschichte und die Wirkungsweisen von Geschichte auf uns.
Die Ausstellung und die Broschüre stellen den Einblick in ein work in progress dar. Das Musikwissenschaftliche Seminar plant mittelfristig verschiedene Forschungs- und Dokumentationsprojekte zu den Gunst-Fundstücken und ihrer Geschichte. Das vorliegende Büchlein ist darin nicht Resultat, sondern lediglich Momentaufnahme der aktuellen Arbeit. Kaum alle der angeführten Daten sind bereits gesichert und letztgültig geprüft, vieles wird noch zu korrigieren sowie (insbesondere in Moskauer, Pariser und amerikanischen Archiven) wesentlich zu vertiefen sein. Der Einblick in den derzeitigen Stand der Arbeit aber bietet Gelegenheit nachzuvollziehen, wie Erinnerung entstehen und festgehalten werden kann – und wie leicht sie verschwindet.
Nach einleitenden Überlegungen werden im Büchlein wichtige Fundstücke aus den Paketen vorgestellt. Diese sind ohne strenge zeitliche oder systematische Gliederung, gleichsam als vitaler Querschnitt der Arbeit, angeordnet. Die Dokumente sollen so weitgehend für sich selbst sprechen und dem Betrachter den Freiraum bieten, seine ganz eigene Vorstellung der Lebensgeschichte von Evgenij Gunst zu entwickeln. Das anschliessende vorläufige Werkverzeichnis und die Reihung wichtiger Lebensstationen bieten dem Leser gleichwohl ein Angebot zur chronologischen Orientierung innerhalb der Fundstücke. Abschliessend versucht Sigfried Schibli eine von vielen möglichen erzählenden Deutungen des Lebens von Evgenij Gunst.

Matthias Schmidt
Musikwissenschaftliches Seminar
Mai 2011

Vom 10. September bis 4. Oktober 2014 ist die Ausstellung „Evgenij Gunst. Fundstücke eines Lebens“ im Staatlichen Glinka Museum in Moskau zu sehen. Die vorliegende Dokumentation basiert auf einer Broschüre, die zum Basler Ausstellungsprojekt erschien und nun anlässlich ihres Transfers ins Staatliche Glinka Museum redaktionell bearbeitet und ins Russische übersetzt wurde. Hierbei stehen zwei Dinge im Fokus: Zum einen soll die Präsenz der Basler Musikwissenschaft in Moskau den kulturellen Austausch und die wissenschaftliche Diskussion zwischen Basel und Moskau fördern und Perspektiven für weiterführende Lern- und Forschungsaktivitäten eröffnen. Zum anderen soll die Ausstellung Moskauer Musikern, der Forschung sowie einer breiteren interessierten Öffentlichkeit den Zugang zu der in Vergessenheit geratenen Künstlerpersönlichkeit Evgenij Gunst ermöglichen.
Die Realisierung der Ausstellung in Moskau wäre ohne die Unterstützung von Partnern und Freunden in Basel und Moskau nicht möglich gewesen. Ihnen gilt es in erster Linie Danke zu sagen. Ein besonderer Dank gebührt Marc Givel, der für die Vorbereitung und organisatorische Umsetzung am Musikwissenschaftlichen Seminar wesentlich beteiligt war. Für die zahlreichen Übersetzungen vom Deutschen ins Russische war Ivan Syrov besorgt. Die Transkriptionen der russischen Originaldokumente haben Natalia Indina und Luzia Böni übernommen. Dem Staatlichen Glinka Museum sei für die Bereitschaft gedankt, die Ausstellung in ihr erlesenes Jahresprogramm aufzunehmen. Schliesslich gilt ein besonderer Dank Valerie Hess, Stefanie Schaad und Raphael Höglhammer vom Basler Szenographiebüro EMYL, die in Basel wie jetzt in Moskau mit Kompetenz und Engagement für die Gestaltung der Ausstellung verantwortlich zeichneten.

Leila Zickgraf
Musikwissenschaftliches Seminar
September 2014

Research paper thumbnail of “The Creation of New Forms”: Igor Stravinsky’s Choreodrama The Rite of Spring in the Context of the “Theater Reform around 1900”. Erscheint in: Körper und Klänge in Bewegung, hg. von Stephanie Schrödter (in Vorbereitung)

Körper und Klänge in Bewegung, 2022

In her article “The Creation of New Forms”: Igor Stravinsky’s Choreodrama The Rite of Spring in t... more In her article “The Creation of New Forms”: Igor Stravinsky’s Choreodrama The Rite of Spring in the Context of the “Theater Reform around 1900,” Leila Zickgraf shows how Stravinsky—together with the choreographer Vaclav Nijinsky and inspired by Georg Fuchs and Edward Gordon Craig—aimed at creating “new dance forms” with his The Rite of Spring, premiered in 1913 at the Théâtre des Champs-Élysées. Through the rhythms of his composition, he intended to put both the dancers and the audience into a physically experienceable state of intoxication, thus integrating the audience into the action on stage. By providing insight into her 2020 doctoral dissertation Igor Stravinskijs Theater der Zukunft: Das Choreodrama Le Sacre du printemps im Spiegel der “Theaterreform um 1900” (Igor Stravinsky’s theater of the future: The choreodrama The Rite of Spring as reflected in the “theater reform around 1900”), Zickgraf demonstrates how this intention is connected with the “theater of the future” and with Stravinsky’s meeting with central proponents of the pan-European theater reform movement at the beginning of the twentieth century.