Stefan Schlegel | Bern University (original) (raw)
Papers by Stefan Schlegel
Verfassungsblog, 2023
Der Text thematisiert die Digitalisierung des rechtswissenschaftlichen Publikationsprozesses. Die... more Der Text thematisiert die Digitalisierung des rechtswissenschaftlichen Publikationsprozesses. Die durch die Digitalisierung ermöglichte Freiheit schafft eine Alternative zur Anciennität und den Kreis möglicher Autor:innen wird drastisch erweitert. Weil es eine Alternative zu etablierten Namen gibt, können Kommentierungen auch dazu genutzt werden, sich einen Namen erst zu machen. Die Zugänglichkeit des Genres kann nicht nur für Leser:innen, sondern auch für Autor:innen verbessert werden. Die Vielfalt der Perspektiven auf einen Rechtstext kann vergrössert werden; das Risiko des „Gerichtspositivismus“ kann reduziert werden, weil mehr Personen von ausserhalb von Institutionen wie oberen Gerichten (aber auch von Verwaltungen und Parlamenten bzw. Parlamentsdiensten) zu Wort kommen können; innerhalb des Genres der Kommentare wird eine Zwiesprache von Generationen und Menschen mit ganz unterschiedlichen Biografien möglich. Darin liegt eine Chance, die strukturelle Tendenz zum Konservativen, Herrschaftslegitimierenden zu überwinden, wenn man sich bewusst dafür entscheidet.
Immigration law can only be understood if it is analysed as a field of law that struggles with a ... more Immigration law can only be understood if it is analysed as a field of law that struggles with a dynamic and unruly ingredient it can neither shake off nor properly integrate: human rights protection. This chapter argues that the intrusion of human rights into immigration law almost inevitably led to a slow-onset revolution, a Copernican Revolution that has the potential to eventually move everything upside down and to bring the periphery to the centre. The interest of receiving states used to be at the centre of immigration law. The Copernican Revolution tends to put the interests of immigrants at the centre of immigration law, thereby turning the former objects of this field of law into its subjects. This process is everything but linear. The emancipatory dynamic that unfolds thanks to the Copernican Revolution is regularly met by attempts from courts and lawmakers to halt or reverse it. This chapter argues that the resulting chaos is best understood as a clash between two different kinds of revolution. The first one is slow, but ground-shaking in its emancipatory potential, the second is bursting out in waves of fierce pushbacks, but conservative in its intent.
Asyl, 2023
Ein Jahr nach der Abstimmung über die weitere Beteiligung der Schweiz an Frontex beginnt nun der ... more Ein Jahr nach der Abstimmung über die weitere Beteiligung der Schweiz an Frontex beginnt nun der Wahlkampf zu den nationalen Wahlen. Dafür wird eine abgestandene Asyldebatte neu aufgewärmt-mit all ihren Entmenschlichungen und Machbarkeitsfantasien. Die Debatte, die die Schweiz letztes Jahr beim Frontex-Referendum nicht geführt hat und auch nun im Wahlkampf kaum führen wird, ist die Debatte über ihre Möglichkeiten, in und für Frontex (und allgemein für die europäischen Aussengrenzen) Verantwortung zu übernehmen. Für Frontex Verantwortung zu übernehmen ist nicht einfach, auch nicht für EU-Mitgliedstaaten. Das ist absichtlich so. Frontex ist so aus den Strukturen der EU ausgelagert und seine Operationen so in die der nationalen Grenzwachtkorps eingebunden, dass die Verantwortung für das, was Frontex tut, möglichst diffus verteilt ist. Für die Schweiz ist Frontex noch weiter weg, als für EU-Mitgliedstaaten. Einerseits ist eine Einflussnahme auf Frontex noch schwieriger, weil die Schweiz nicht an den europäischen Institutionen partizipiert, die wenigstens indirekt eine Kontrolle über Frontex ausüben können. So hat das EU-Parlament 2021 und 2022 seine Budget-Kompetenzen genutzt und Untersuchungen durchgeführt, um Frontex zur Ordnung zu rufen. Eine Ermittlung des europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) hat zum Rücktritt des Frontex-Direktors geführt. Solche Formen der Übernahme von Verantwortung sind der Schweiz verwehrt (oder erspart), auch wenn sie im Frontex-Verwaltungsrat-mit eingeschränktem Stimmrecht-vertreten ist. Andererseits lässt sich der Effekt von Frontex auf die Schweiz kaum beeinflussen. Könnte man über die Beteiligung an Frontex entscheiden, ohne damit auch über die Beteiligung an Schengen mitzuentscheiden (was nicht geht, im Abstimmungskampf aber suggeriert wurde), so wäre es von der Wirkung her fast egal, ob wir mit dabei sind oder nicht. Das unterscheidet Frontex von den anderen europäischen Instrumenten zur Regulierung von Migration. Dank ihrer geografischen Lage, warm eingebettet im Schengenraum, wäre es in der Schweiz mit oder ohne Beteiligung an Frontex etwa gleich spürbar, ob die Abriegelung der Aussen
Unter der Leitung von Prof. Dr. Alberto Achermann vom Zentrum fur Migrationsrecht der Universitat... more Unter der Leitung von Prof. Dr. Alberto Achermann vom Zentrum fur Migrationsrecht der Universitat Bern, der gleichzeitig Vizeprasident der nationalen Kommission zur Verhutung der Folter ist, diskutierten Fachleute aus Forschung, Verwaltung, Justiz und Anwaltschaft die Frage, wie praktikable und zufriedenstellende Losungen fur die komplexen Anforderungen des Asylverfahrens gefunden werden konnten.
is article recalls two concepts that have received little attention in the Swiss debate on Europe... more is article recalls two concepts that have received little attention in the Swiss debate on Europe-the spaghetti bowl and the Rodrik trilemma. e spaghetti bowl refers to a network of international treaties without central institutions. e article demonstrates that the idea of such a network being able to deliver results comparable to those of international and supranational institutions is an important and problematic background assumption in the Swiss debate on Europe. e spaghetti bowl also suggests the possibility to escape the Rodrik trilemma, which holds that of the three objectives «national sovereignty», «economic integration» and «democracy», no more than two can be maximized. e article uses the Rodrik trilemma to demonstrate why the spaghetti bowl is no alternative to suprastate institutions. It concludes that the root cause of Switzerland's unresolved relationship with Europe is a problematic understanding of the relationship of the individual to the state as well as of the realm of economics to the realm of politics.
Journal of Migration Studies, 2022
This article reconceptualizes the history of immigration law as an ongoing and ever more sophisti... more This article reconceptualizes the history of immigration law as an ongoing and ever more sophisticated enclosure of sets of institutions. It lays out how the right to decide over one's migration to a given place, or rather into given institutions, is a property right that grants control over access to these institutions. Sets of institutions are composed of public institutions (like courts and parliaments) and private institutions (like companies). The ability of private institutions to provide opportunities depends on the quality of public institutions. If the right to control one's migration is a property right, then the history of immigration law can be conceptualized as an ongoing enclosure: the delineation and concentration of these property rights. I argue that pressure to delineate these property rights in more detail, to reallocate them, and to change transaction rules stems from changes in the value of the underlying resource (access to institutions) and changes in the costs of the transaction of this property right. This insight sheds light on possible future developments of immigration law.
SRIEL, 2022
Tis article recalls two concepts that have received little attention in the Swiss debate on Europ... more Tis article recalls two concepts that have received little attention in the Swiss debate on Europe(– the spaghetti bowl and the Rodrik trilemma. )e spaghetti bowl refers to a network of international treaties without central
institutions. )e article demonstrates that the idea of such a network being able to deliver results comparable to those of international and supranational institutions is an important and problematic background assumption in the Swiss debate on Europe. )e spaghetti bowl also suggests the possibility to escape the Rodrik trilemma, which holds that of the three objectives «national sovereignty», «economic integration» and
«democracy», no more than two can be maximized. )e article uses the Rodrik trilemma to demonstrate why the spaghetti bowl is no alternative to suprastate institutions. It concludes that the root cause of Switzerland’s
unresolved relationship with Europe is a problematic understanding of the relationship of the individual to the state as well as of the realm of economics to the realm of politics.
More and more creativity is needed to argue away the fact that international law is increasingly ... more More and more creativity is needed to argue away the fact that international law is increasingly of a binding and enforceable nature, even when it conflicts with constitutional norms. In some cases, where the friction surface between those bodies of norms is especially extended, like in Switzerland, courts had to admit this straightforwardly. Against that background, this chapter attempts a critical approach to the relationship between constitutional law and treaties. This approach distrusts the sophisticated arguments given by apex courts for granting primacy to treaties in specific cases while insisting on the principle of the supremacy of the constitution over treaty law in principle. My approach sets out from the presumption that courts have to give in to political realities and improved mechanisms of enforcement of international treaties and organise their jurisprudence around these constraints.
Jusletter, 2014
The authors show that Switzerland has committed to what can be called a ‘right to permit’ for the... more The authors show that Switzerland has committed to what can be called a ‘right to permit’ for the limited group of persons wishing to temporarily (up to 5 years) stay and work in Switzerland under the conditions established by mode 4. Switzerland implicitly or explicitly committed to not applying numerical ceilings on GATS mode 4 temporary labour migration in at least seven Free Trade Agreements. Furthermore, Switzerland is obliged to grant National Treatment to the persons qualified under mode 4. These commitments are in conflict with the Swiss referendum on mass immigration, which requires numerical ceilings on all foreign persons entering, staying and working in Switzerland. In addition, Swiss migration law does not yet recognize the special legal implications linked with mode 4 temporary labour migration, such as National Treatment or its character as a ‘right to permit’, if the requirements established by mode 4 are met. The authors suggest that from a strictly legal perspective Switzerland basically has two options: 1) treating mode 4 outside of migration law and outside of numerical ceilings, based on the right to a permit which is inherent in mode 4 commitments, or 2) re-negotiating in total seven Free Trade Agreements, which provide for such a right to a permit based on mode 4 and withdrawing these commitments. The article provided the basis for the discussion in the small chamber of the Swiss parliament on the ratification of the Free Trade Agreement between Switzerland and China. Swiss media also broadly covered the article. With a view to the implementation of the referendum, the large Swiss trade associations recently demanded with one accord, that option 1 ought to be considered and that labour migration based on mode 4 should be treated outside of numerical ceilings.
Nachdruck von Beiträgen mit Quellenangabe erwünscht. Belegexemplar an die EKM. Reproduction autor... more Nachdruck von Beiträgen mit Quellenangabe erwünscht. Belegexemplar an die EKM. Reproduction autorisée avec indication de la source. Remise d'un exemplaire à la CFM. Ristampa autorizzata con indicazione della fonte. Consegna di un esemplare alla CFM.
Migration ist in erster Linie deshalb ein so wirkmächtiges Phänomen, weil sie Zugang verschafft z... more Migration ist in erster Linie deshalb ein so wirkmächtiges Phänomen, weil sie Zugang verschafft zu guten Institutionengefügen, weil sie es erlaubt, Humankapital von einem verhältnismäßig dysfunktionalen Institutionengefüge in ein verhältnismäßig funktionales zu tragen. Die Frage, wie funktional ein Institutionengefüge gegenüber anderen ist, beurteilt sich dabei anhand der Präferenzen der migrierenden Individuen. Je besser Institutionengefüge darin sind, individuelle Entfaltungschancen gemäß dieser Präferenzen zu ermöglichen, desto wertvoller ist die Möglichkeit, über den Zugang zu diesen zu entscheiden. Dem Migrationsrecht kommt demnach Funktion zu, das Recht, über diesen Zugang zu Institutionengefügen entscheiden zu können, unter konkurrierenden Interessenten an diesem Recht zuzuordnen. Die vernachlässigte Perspektive auf das Migrationsrecht soll hier ins Licht gerückt werden
Die politische Theorie der Migration ist vor allem mit der Frage befasst, wo die Trennlinie zwisc... more Die politische Theorie der Migration ist vor allem mit der Frage befasst, wo die Trennlinie zwischen den angeblich ökonomischen Motiven für Migration und den angeblich politischen Motiven für Flucht verlaufe. Doch diese Linie lässt sich nicht ziehen.
Schon im Vorfeld des Entscheides des Bundesverfassungsgerichtes zum Mietendeckel vom 15. April is... more Schon im Vorfeld des Entscheides des Bundesverfassungsgerichtes zum Mietendeckel vom 15. April ist darauf hingewiesen worden, dass dieser die Verzahnung von föderaler Kompetenzordnung und Tragweite des Grundrechtsschutzes offenlegen werde. Diese Prognose hat der Entscheid nun bestätigt. Sowohl den Schutz der Eigentumsgarantie der Vermieter:innen, als auch der Schutz allfällig betroffener Grundrechte der Mieter:innen diskutiert er nur unter dem Gesichtspunkt der Kompetenzabgrenzung zwischen Bund und Ländern, nicht unter dem Gesichtspunkt des Grundrechtsschutzes. Noch deutlicher wird diese Verzahnung im Vergleich mit einem höchstrichterlichen Verdikt zur Verfassungsmässigkeit einer kommunalen Volksinitiative zur Bremsung der Mietpreise in der Stadt Bern vom November 2019. Der Vergleich ist deshalb interessant, weil der grundrechtliche Schutz des Eigentums in der Schweiz an sich eigentümerfreundlicher ist als in Deutschland. Das Konzept einer Sozialpflichtigkeit des Eigentums wurde bei der Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung (1999) explizit verworfen, obwohl sie in der Lehre - in Anlehnung an das deutsche Recht - zuvor regelmässig postuliert wurde. Der Vergleich zeigt daher, wie eine föderalismusfreundlichere ausgestaltete Kompetenzordnung (wie sie die Schweiz kennt) ein Stück weit für fehlende oder mangelnde Sozialpflichtigkeit des Eigentums (wie es Deutschland kennt) aufkommen könnte. In ihrer Kombination enthalten die beiden Entscheide darüber hinaus alle Elemente für lokal gestaltbare Verhältnisse auf dem Mietmarkt
Ein Verhüllungsverbot, wie es in der Schweiz per Volksinitiative eingeführt werden soll, ist ein ... more Ein Verhüllungsverbot, wie es in der Schweiz per Volksinitiative eingeführt werden soll, ist ein frontaler Angriff auf die Funktionsweise der klassischen Freiheitsrechte. Würden die Argumente, mit denen das Verbot gerechtfertigt wird, auf andere Lebensbereiche übertragen, so würde der Schutzbereich der Freiheitsrechte zerbröseln.
Publiziert mit Unterstützung des Staatssekretariats für Migration. Bibliografische Information de... more Publiziert mit Unterstützung des Staatssekretariats für Migration. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Information bibliographique de la Deutsche Nationalbibliothek La Deutsche Nationalbibliothek a répertorié cette publication dans la Deutsche Nationalbibliografie; les données bibliographiques détaillées peuvent être consultées sur Internet à l'adresse http://dnb.d-nb.de. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, der Verbreitung und der Übersetzung. Das Werk oder Teile davon dürfen ausser in den gesetzlich vorgesehenen Fällen ohne schriftliche Genehmigung des Verlags weder in irgendeiner Form reproduziert (z.B. fotokopiert) noch elektronisch gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Tous droits réservés, en particulier le droit de reproduction, de diffusion et de traduction. Sans autorisation écrite de l'éditeur, l'oeuvre ou des parties de celle-ci ne peuvent pas être reproduites, sous quelque forme que ce soit (photocopies, par exemple), ni être stockées, transformées, reproduites ou diffusées électroniquement, excepté dans les cas prévus par la loi.
Der vorliegende Beitrag ruckt eine vernachlassigte Perspektive auf das Migrationsrecht ins Zentru... more Der vorliegende Beitrag ruckt eine vernachlassigte Perspektive auf das Migrationsrecht ins Zentrum. Die Perspektive, wonach das Migrationsrecht in erster Linie Zugangsrechte zu Institutionengefugen zuteilt und deren Ubertragung regelt. Ausgehend von der neuen Institutionenokonomie wird diese Perspektive hergeleitet und aufgezeigt, dass sie in den bisher formulierten Pramissen des Migrationsrechts nicht integriert werden kann. Sie ist erganzend zu diesen Pramissen hilfreich und kann deren blinde Flecken aufdecken. Eine institutionenokonomische Perspektive auf das Migrationsrecht hilft uns aber nicht nur besser, die Wirkungsweise dieses Rechtsgebietes – insbesondere seine Verteilungswirkung – besser zu verstehen, sondern ist auch fur ein besseres Verstandnis des zu regulierenden Phanomens hilfreich. Insbesondere zeigt die institutionenokonomische Perspektive auf das Migrationsrecht, warum die Kontrolle uber die eigene Migration ein Gut ist, zu dem es kaum Surrogate gibt und warum es u...
In den letzten Jahren hat die Idee Aufwind erhalten, Migration in europaische Destinationsstaaten... more In den letzten Jahren hat die Idee Aufwind erhalten, Migration in europaische Destinationsstaaten durch Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Transitstaaten auserhalb Europas zu steuern. Das Konzept der partnerschaftlichen Migrationssteuerung galt in der Schweiz starker noch als innerhalb der EU fur eine gewisse Zeit als Hoffnungstrager fur die Migrationspolitik. Die involvierten Schweizer Behorden erheben denn auch den Anspruch, in der Entwicklung partnerschaftlicher Instrumente in der Migralionsausenpolitik eine Pionierrolle gespielt zu haben. Gemas dem hier vertretenen Verstandnis lassen sich partnerschaftliche Instrumente der Migrationsausenpolitik definieren als eine nicht ausschlieslich auf die Ruckfuhrung Migrierender beschrankte bilaterale Zusammenarbeit im Bereich der Migration. Sie sind mindestens so weit formalisiert, dass sie in einem Dokument festgehalten werden, mussen aber nicht zwingend ein volkerrechtliches Abkommen darstellen. Der Beitrag stellt den Einsatz dieser Inst...
Der Entwurf fur eine Revision des Bundesgerichtsgesetzes (BGG) sieht weitreichende Anderungen in ... more Der Entwurf fur eine Revision des Bundesgerichtsgesetzes (BGG) sieht weitreichende Anderungen in der Beschwerde in offentlich-rechtlichen Angelegenheiten vor und will die subsidiare Verfassungsbeschwerde aufheben. Durch eine Gegenausnahme fur Rechtsfragen von grundsatzlicher Bedeutung oder andere bedeutende Falle soll der Zugang an das Bundesgericht fur Falle von grosser Tragweite ausnahmsweise moglich bleiben. Der Beitrag zeigt, dass die geplante Reform im Migrationsrecht weitreichende Folgen hatte. Das Bundesgericht wurde seine Rolle als Impulsgeber fur Rechtsentwicklungen weitgehend verlieren und der Rechtsschutz weiter abgeschwacht.
Verfassungsblog, 2023
Der Text thematisiert die Digitalisierung des rechtswissenschaftlichen Publikationsprozesses. Die... more Der Text thematisiert die Digitalisierung des rechtswissenschaftlichen Publikationsprozesses. Die durch die Digitalisierung ermöglichte Freiheit schafft eine Alternative zur Anciennität und den Kreis möglicher Autor:innen wird drastisch erweitert. Weil es eine Alternative zu etablierten Namen gibt, können Kommentierungen auch dazu genutzt werden, sich einen Namen erst zu machen. Die Zugänglichkeit des Genres kann nicht nur für Leser:innen, sondern auch für Autor:innen verbessert werden. Die Vielfalt der Perspektiven auf einen Rechtstext kann vergrössert werden; das Risiko des „Gerichtspositivismus“ kann reduziert werden, weil mehr Personen von ausserhalb von Institutionen wie oberen Gerichten (aber auch von Verwaltungen und Parlamenten bzw. Parlamentsdiensten) zu Wort kommen können; innerhalb des Genres der Kommentare wird eine Zwiesprache von Generationen und Menschen mit ganz unterschiedlichen Biografien möglich. Darin liegt eine Chance, die strukturelle Tendenz zum Konservativen, Herrschaftslegitimierenden zu überwinden, wenn man sich bewusst dafür entscheidet.
Immigration law can only be understood if it is analysed as a field of law that struggles with a ... more Immigration law can only be understood if it is analysed as a field of law that struggles with a dynamic and unruly ingredient it can neither shake off nor properly integrate: human rights protection. This chapter argues that the intrusion of human rights into immigration law almost inevitably led to a slow-onset revolution, a Copernican Revolution that has the potential to eventually move everything upside down and to bring the periphery to the centre. The interest of receiving states used to be at the centre of immigration law. The Copernican Revolution tends to put the interests of immigrants at the centre of immigration law, thereby turning the former objects of this field of law into its subjects. This process is everything but linear. The emancipatory dynamic that unfolds thanks to the Copernican Revolution is regularly met by attempts from courts and lawmakers to halt or reverse it. This chapter argues that the resulting chaos is best understood as a clash between two different kinds of revolution. The first one is slow, but ground-shaking in its emancipatory potential, the second is bursting out in waves of fierce pushbacks, but conservative in its intent.
Asyl, 2023
Ein Jahr nach der Abstimmung über die weitere Beteiligung der Schweiz an Frontex beginnt nun der ... more Ein Jahr nach der Abstimmung über die weitere Beteiligung der Schweiz an Frontex beginnt nun der Wahlkampf zu den nationalen Wahlen. Dafür wird eine abgestandene Asyldebatte neu aufgewärmt-mit all ihren Entmenschlichungen und Machbarkeitsfantasien. Die Debatte, die die Schweiz letztes Jahr beim Frontex-Referendum nicht geführt hat und auch nun im Wahlkampf kaum führen wird, ist die Debatte über ihre Möglichkeiten, in und für Frontex (und allgemein für die europäischen Aussengrenzen) Verantwortung zu übernehmen. Für Frontex Verantwortung zu übernehmen ist nicht einfach, auch nicht für EU-Mitgliedstaaten. Das ist absichtlich so. Frontex ist so aus den Strukturen der EU ausgelagert und seine Operationen so in die der nationalen Grenzwachtkorps eingebunden, dass die Verantwortung für das, was Frontex tut, möglichst diffus verteilt ist. Für die Schweiz ist Frontex noch weiter weg, als für EU-Mitgliedstaaten. Einerseits ist eine Einflussnahme auf Frontex noch schwieriger, weil die Schweiz nicht an den europäischen Institutionen partizipiert, die wenigstens indirekt eine Kontrolle über Frontex ausüben können. So hat das EU-Parlament 2021 und 2022 seine Budget-Kompetenzen genutzt und Untersuchungen durchgeführt, um Frontex zur Ordnung zu rufen. Eine Ermittlung des europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF) hat zum Rücktritt des Frontex-Direktors geführt. Solche Formen der Übernahme von Verantwortung sind der Schweiz verwehrt (oder erspart), auch wenn sie im Frontex-Verwaltungsrat-mit eingeschränktem Stimmrecht-vertreten ist. Andererseits lässt sich der Effekt von Frontex auf die Schweiz kaum beeinflussen. Könnte man über die Beteiligung an Frontex entscheiden, ohne damit auch über die Beteiligung an Schengen mitzuentscheiden (was nicht geht, im Abstimmungskampf aber suggeriert wurde), so wäre es von der Wirkung her fast egal, ob wir mit dabei sind oder nicht. Das unterscheidet Frontex von den anderen europäischen Instrumenten zur Regulierung von Migration. Dank ihrer geografischen Lage, warm eingebettet im Schengenraum, wäre es in der Schweiz mit oder ohne Beteiligung an Frontex etwa gleich spürbar, ob die Abriegelung der Aussen
Unter der Leitung von Prof. Dr. Alberto Achermann vom Zentrum fur Migrationsrecht der Universitat... more Unter der Leitung von Prof. Dr. Alberto Achermann vom Zentrum fur Migrationsrecht der Universitat Bern, der gleichzeitig Vizeprasident der nationalen Kommission zur Verhutung der Folter ist, diskutierten Fachleute aus Forschung, Verwaltung, Justiz und Anwaltschaft die Frage, wie praktikable und zufriedenstellende Losungen fur die komplexen Anforderungen des Asylverfahrens gefunden werden konnten.
is article recalls two concepts that have received little attention in the Swiss debate on Europe... more is article recalls two concepts that have received little attention in the Swiss debate on Europe-the spaghetti bowl and the Rodrik trilemma. e spaghetti bowl refers to a network of international treaties without central institutions. e article demonstrates that the idea of such a network being able to deliver results comparable to those of international and supranational institutions is an important and problematic background assumption in the Swiss debate on Europe. e spaghetti bowl also suggests the possibility to escape the Rodrik trilemma, which holds that of the three objectives «national sovereignty», «economic integration» and «democracy», no more than two can be maximized. e article uses the Rodrik trilemma to demonstrate why the spaghetti bowl is no alternative to suprastate institutions. It concludes that the root cause of Switzerland's unresolved relationship with Europe is a problematic understanding of the relationship of the individual to the state as well as of the realm of economics to the realm of politics.
Journal of Migration Studies, 2022
This article reconceptualizes the history of immigration law as an ongoing and ever more sophisti... more This article reconceptualizes the history of immigration law as an ongoing and ever more sophisticated enclosure of sets of institutions. It lays out how the right to decide over one's migration to a given place, or rather into given institutions, is a property right that grants control over access to these institutions. Sets of institutions are composed of public institutions (like courts and parliaments) and private institutions (like companies). The ability of private institutions to provide opportunities depends on the quality of public institutions. If the right to control one's migration is a property right, then the history of immigration law can be conceptualized as an ongoing enclosure: the delineation and concentration of these property rights. I argue that pressure to delineate these property rights in more detail, to reallocate them, and to change transaction rules stems from changes in the value of the underlying resource (access to institutions) and changes in the costs of the transaction of this property right. This insight sheds light on possible future developments of immigration law.
SRIEL, 2022
Tis article recalls two concepts that have received little attention in the Swiss debate on Europ... more Tis article recalls two concepts that have received little attention in the Swiss debate on Europe(– the spaghetti bowl and the Rodrik trilemma. )e spaghetti bowl refers to a network of international treaties without central
institutions. )e article demonstrates that the idea of such a network being able to deliver results comparable to those of international and supranational institutions is an important and problematic background assumption in the Swiss debate on Europe. )e spaghetti bowl also suggests the possibility to escape the Rodrik trilemma, which holds that of the three objectives «national sovereignty», «economic integration» and
«democracy», no more than two can be maximized. )e article uses the Rodrik trilemma to demonstrate why the spaghetti bowl is no alternative to suprastate institutions. It concludes that the root cause of Switzerland’s
unresolved relationship with Europe is a problematic understanding of the relationship of the individual to the state as well as of the realm of economics to the realm of politics.
More and more creativity is needed to argue away the fact that international law is increasingly ... more More and more creativity is needed to argue away the fact that international law is increasingly of a binding and enforceable nature, even when it conflicts with constitutional norms. In some cases, where the friction surface between those bodies of norms is especially extended, like in Switzerland, courts had to admit this straightforwardly. Against that background, this chapter attempts a critical approach to the relationship between constitutional law and treaties. This approach distrusts the sophisticated arguments given by apex courts for granting primacy to treaties in specific cases while insisting on the principle of the supremacy of the constitution over treaty law in principle. My approach sets out from the presumption that courts have to give in to political realities and improved mechanisms of enforcement of international treaties and organise their jurisprudence around these constraints.
Jusletter, 2014
The authors show that Switzerland has committed to what can be called a ‘right to permit’ for the... more The authors show that Switzerland has committed to what can be called a ‘right to permit’ for the limited group of persons wishing to temporarily (up to 5 years) stay and work in Switzerland under the conditions established by mode 4. Switzerland implicitly or explicitly committed to not applying numerical ceilings on GATS mode 4 temporary labour migration in at least seven Free Trade Agreements. Furthermore, Switzerland is obliged to grant National Treatment to the persons qualified under mode 4. These commitments are in conflict with the Swiss referendum on mass immigration, which requires numerical ceilings on all foreign persons entering, staying and working in Switzerland. In addition, Swiss migration law does not yet recognize the special legal implications linked with mode 4 temporary labour migration, such as National Treatment or its character as a ‘right to permit’, if the requirements established by mode 4 are met. The authors suggest that from a strictly legal perspective Switzerland basically has two options: 1) treating mode 4 outside of migration law and outside of numerical ceilings, based on the right to a permit which is inherent in mode 4 commitments, or 2) re-negotiating in total seven Free Trade Agreements, which provide for such a right to a permit based on mode 4 and withdrawing these commitments. The article provided the basis for the discussion in the small chamber of the Swiss parliament on the ratification of the Free Trade Agreement between Switzerland and China. Swiss media also broadly covered the article. With a view to the implementation of the referendum, the large Swiss trade associations recently demanded with one accord, that option 1 ought to be considered and that labour migration based on mode 4 should be treated outside of numerical ceilings.
Nachdruck von Beiträgen mit Quellenangabe erwünscht. Belegexemplar an die EKM. Reproduction autor... more Nachdruck von Beiträgen mit Quellenangabe erwünscht. Belegexemplar an die EKM. Reproduction autorisée avec indication de la source. Remise d'un exemplaire à la CFM. Ristampa autorizzata con indicazione della fonte. Consegna di un esemplare alla CFM.
Migration ist in erster Linie deshalb ein so wirkmächtiges Phänomen, weil sie Zugang verschafft z... more Migration ist in erster Linie deshalb ein so wirkmächtiges Phänomen, weil sie Zugang verschafft zu guten Institutionengefügen, weil sie es erlaubt, Humankapital von einem verhältnismäßig dysfunktionalen Institutionengefüge in ein verhältnismäßig funktionales zu tragen. Die Frage, wie funktional ein Institutionengefüge gegenüber anderen ist, beurteilt sich dabei anhand der Präferenzen der migrierenden Individuen. Je besser Institutionengefüge darin sind, individuelle Entfaltungschancen gemäß dieser Präferenzen zu ermöglichen, desto wertvoller ist die Möglichkeit, über den Zugang zu diesen zu entscheiden. Dem Migrationsrecht kommt demnach Funktion zu, das Recht, über diesen Zugang zu Institutionengefügen entscheiden zu können, unter konkurrierenden Interessenten an diesem Recht zuzuordnen. Die vernachlässigte Perspektive auf das Migrationsrecht soll hier ins Licht gerückt werden
Die politische Theorie der Migration ist vor allem mit der Frage befasst, wo die Trennlinie zwisc... more Die politische Theorie der Migration ist vor allem mit der Frage befasst, wo die Trennlinie zwischen den angeblich ökonomischen Motiven für Migration und den angeblich politischen Motiven für Flucht verlaufe. Doch diese Linie lässt sich nicht ziehen.
Schon im Vorfeld des Entscheides des Bundesverfassungsgerichtes zum Mietendeckel vom 15. April is... more Schon im Vorfeld des Entscheides des Bundesverfassungsgerichtes zum Mietendeckel vom 15. April ist darauf hingewiesen worden, dass dieser die Verzahnung von föderaler Kompetenzordnung und Tragweite des Grundrechtsschutzes offenlegen werde. Diese Prognose hat der Entscheid nun bestätigt. Sowohl den Schutz der Eigentumsgarantie der Vermieter:innen, als auch der Schutz allfällig betroffener Grundrechte der Mieter:innen diskutiert er nur unter dem Gesichtspunkt der Kompetenzabgrenzung zwischen Bund und Ländern, nicht unter dem Gesichtspunkt des Grundrechtsschutzes. Noch deutlicher wird diese Verzahnung im Vergleich mit einem höchstrichterlichen Verdikt zur Verfassungsmässigkeit einer kommunalen Volksinitiative zur Bremsung der Mietpreise in der Stadt Bern vom November 2019. Der Vergleich ist deshalb interessant, weil der grundrechtliche Schutz des Eigentums in der Schweiz an sich eigentümerfreundlicher ist als in Deutschland. Das Konzept einer Sozialpflichtigkeit des Eigentums wurde bei der Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung (1999) explizit verworfen, obwohl sie in der Lehre - in Anlehnung an das deutsche Recht - zuvor regelmässig postuliert wurde. Der Vergleich zeigt daher, wie eine föderalismusfreundlichere ausgestaltete Kompetenzordnung (wie sie die Schweiz kennt) ein Stück weit für fehlende oder mangelnde Sozialpflichtigkeit des Eigentums (wie es Deutschland kennt) aufkommen könnte. In ihrer Kombination enthalten die beiden Entscheide darüber hinaus alle Elemente für lokal gestaltbare Verhältnisse auf dem Mietmarkt
Ein Verhüllungsverbot, wie es in der Schweiz per Volksinitiative eingeführt werden soll, ist ein ... more Ein Verhüllungsverbot, wie es in der Schweiz per Volksinitiative eingeführt werden soll, ist ein frontaler Angriff auf die Funktionsweise der klassischen Freiheitsrechte. Würden die Argumente, mit denen das Verbot gerechtfertigt wird, auf andere Lebensbereiche übertragen, so würde der Schutzbereich der Freiheitsrechte zerbröseln.
Publiziert mit Unterstützung des Staatssekretariats für Migration. Bibliografische Information de... more Publiziert mit Unterstützung des Staatssekretariats für Migration. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Information bibliographique de la Deutsche Nationalbibliothek La Deutsche Nationalbibliothek a répertorié cette publication dans la Deutsche Nationalbibliografie; les données bibliographiques détaillées peuvent être consultées sur Internet à l'adresse http://dnb.d-nb.de. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht der Vervielfältigung, der Verbreitung und der Übersetzung. Das Werk oder Teile davon dürfen ausser in den gesetzlich vorgesehenen Fällen ohne schriftliche Genehmigung des Verlags weder in irgendeiner Form reproduziert (z.B. fotokopiert) noch elektronisch gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Tous droits réservés, en particulier le droit de reproduction, de diffusion et de traduction. Sans autorisation écrite de l'éditeur, l'oeuvre ou des parties de celle-ci ne peuvent pas être reproduites, sous quelque forme que ce soit (photocopies, par exemple), ni être stockées, transformées, reproduites ou diffusées électroniquement, excepté dans les cas prévus par la loi.
Der vorliegende Beitrag ruckt eine vernachlassigte Perspektive auf das Migrationsrecht ins Zentru... more Der vorliegende Beitrag ruckt eine vernachlassigte Perspektive auf das Migrationsrecht ins Zentrum. Die Perspektive, wonach das Migrationsrecht in erster Linie Zugangsrechte zu Institutionengefugen zuteilt und deren Ubertragung regelt. Ausgehend von der neuen Institutionenokonomie wird diese Perspektive hergeleitet und aufgezeigt, dass sie in den bisher formulierten Pramissen des Migrationsrechts nicht integriert werden kann. Sie ist erganzend zu diesen Pramissen hilfreich und kann deren blinde Flecken aufdecken. Eine institutionenokonomische Perspektive auf das Migrationsrecht hilft uns aber nicht nur besser, die Wirkungsweise dieses Rechtsgebietes – insbesondere seine Verteilungswirkung – besser zu verstehen, sondern ist auch fur ein besseres Verstandnis des zu regulierenden Phanomens hilfreich. Insbesondere zeigt die institutionenokonomische Perspektive auf das Migrationsrecht, warum die Kontrolle uber die eigene Migration ein Gut ist, zu dem es kaum Surrogate gibt und warum es u...
In den letzten Jahren hat die Idee Aufwind erhalten, Migration in europaische Destinationsstaaten... more In den letzten Jahren hat die Idee Aufwind erhalten, Migration in europaische Destinationsstaaten durch Zusammenarbeit mit Herkunfts- und Transitstaaten auserhalb Europas zu steuern. Das Konzept der partnerschaftlichen Migrationssteuerung galt in der Schweiz starker noch als innerhalb der EU fur eine gewisse Zeit als Hoffnungstrager fur die Migrationspolitik. Die involvierten Schweizer Behorden erheben denn auch den Anspruch, in der Entwicklung partnerschaftlicher Instrumente in der Migralionsausenpolitik eine Pionierrolle gespielt zu haben. Gemas dem hier vertretenen Verstandnis lassen sich partnerschaftliche Instrumente der Migrationsausenpolitik definieren als eine nicht ausschlieslich auf die Ruckfuhrung Migrierender beschrankte bilaterale Zusammenarbeit im Bereich der Migration. Sie sind mindestens so weit formalisiert, dass sie in einem Dokument festgehalten werden, mussen aber nicht zwingend ein volkerrechtliches Abkommen darstellen. Der Beitrag stellt den Einsatz dieser Inst...
Der Entwurf fur eine Revision des Bundesgerichtsgesetzes (BGG) sieht weitreichende Anderungen in ... more Der Entwurf fur eine Revision des Bundesgerichtsgesetzes (BGG) sieht weitreichende Anderungen in der Beschwerde in offentlich-rechtlichen Angelegenheiten vor und will die subsidiare Verfassungsbeschwerde aufheben. Durch eine Gegenausnahme fur Rechtsfragen von grundsatzlicher Bedeutung oder andere bedeutende Falle soll der Zugang an das Bundesgericht fur Falle von grosser Tragweite ausnahmsweise moglich bleiben. Der Beitrag zeigt, dass die geplante Reform im Migrationsrecht weitreichende Folgen hatte. Das Bundesgericht wurde seine Rolle als Impulsgeber fur Rechtsentwicklungen weitgehend verlieren und der Rechtsschutz weiter abgeschwacht.
Syllabus of the Seminar Seminar Law and Economics and its Criticism as a School of Thought for th... more Syllabus of the Seminar Seminar Law and Economics and its Criticism as a School of Thought for the Understanding of Law
Sui Generis , 2021
In seiner Dissertation entwickelt Jürg Fisch die These, die Nichtersatzfähigkeit reiner Vermögens... more In seiner Dissertation entwickelt Jürg Fisch die These, die Nichtersatzfähigkeit reiner Vermögensschäden — wie sie von der Rechtsprechung angenommen wird — stelle eine Verletzung der Eigentumsgarantie dar. Die These basiert auf drei Säulen. Erstens auf einem Verständnis der mittelbaren Drittwirkung von Grundrechten, das den Staat zum Schutz auch vor reinen Vermögensschäden verpflichtet.
Zweitens auf der Vorstellung, wonach das Schutzobjekt der Eigentumsgarantie vorgesetzlich bestehe und daher auch die einzelnen Vermögenswerte einer Person schützen müsse. Drittens auf der
Überzeugung, dass Haftungsansprüche nicht auszuufern brauchen, wenn reine Vermögensschäden nicht mehr grundsätzlich von der
Ersatzfähigkeit ausgeschlossen sind. Diese könnten in differenzierter Weise einer Haftung unterstellt werden. Die Praxis der Nichtersatzfähigkeit reiner Vermögensschäden sei daher unverhältnismässig und damit grundrechtswidrig. Die Arbeit ist von unbeirrbarer dogmatischer Gradlinigkeit und legt gnadenlos und stringent dogmatische Inkohärenzen offen.