Andreas Metzner-Szigeth | Free University of Bozen-Bolzano (original) (raw)
Papers by Andreas Metzner-Szigeth
Die vorliegende Publikation ist aus zwei Arbeitsgesprächen in Karlsruhe hervorgegangen. Ihr Ziel ... more Die vorliegende Publikation ist aus zwei Arbeitsgesprächen in Karlsruhe hervorgegangen. Ihr Ziel war eine disziplinenübergreifende (interdisziplinäre) Standortbestirnmung unter dem Thema „Technik und Kultur - Bedingungs - und Beeinflussungsverhältnisse”. Zunächst werden allgemeine Begriffsklärungen von „Technik” und „Kultur” sowie deren generelle Wechselwirkungen behandelt. Daran schließen sich Beiträge an, die an konkreten Bereichen oder Beispielen die Verwobenheit von Technik und Kultur darstellen, so etwa hinsichtlich Wasserbaujder Bedeutung von Elektrizität in der Gesellschaft oder der digitalen Ontologie. Einschließlich der den Band abschließenden Auswahlbibliografie werden so gewichtige „Standort-Koordinaten” deutlich gemacht, die in den nachfolgenden Bänden dieser Reihe detaillierter gekennzeichnet werden
Communication on and via Technology, 2012
Das Forschungsvorhaben stellt eine Sondierungsstudie zum Thema 'Industrielle Innovationszykle... more Das Forschungsvorhaben stellt eine Sondierungsstudie zum Thema 'Industrielle Innovationszyklen und sozial-ökologische Problemlagen' dar, bei der im Rahmen einer Literaturanalyse der derzeitige Forschungsstand eruiert, seine Stärken und Schwächen analysiert und Empfehlungen für zukünftige Forschungsfragestellungen gegeben wurden. Zu den Stärken des bisherigen Forschungsstandes gehören die systematische Bezugsetzung von Innovationsfolgen zu den Zusammenhängen von Umwelt und Gesellschaft sowie die Möglichkeit der Einbeziehung der gesellschaftswissenschaftlichen Technik- und Risikoforschung in die Nachhaltigkeitsforschung. Zu den Schwächen des bisherigen Forschungsstandes gehören neben der unzureichenden Integration von Nutzungskonkurrenzen und Verteilungskonflikten in einen systematischen ökologisch-sozialwissenschaftlichen Ansatz vor allem die fehlende analytische Berücksichtigung eines sich abzeichnenden Übergangs zu einem neuen industriellen Innovationszyklus im Rahmen eines...
in: Banse, Gerhard; Janikowski, Ryszard; Kiepas, Andrzej (Ed.): Zrównoważony rozwój - ponadnarodo... more in: Banse, Gerhard; Janikowski, Ryszard; Kiepas, Andrzej (Ed.): Zrównoważony rozwój - ponadnarodowo, Berlin (Edition Sigma) 2010, pp. 155-170
Autorzy: Metzner-Szigeth, A. Tytul: Różnorodność kulturowa, zrównoważony rozwój i europejskie spo... more Autorzy: Metzner-Szigeth, A. Tytul: Różnorodność kulturowa, zrównoważony rozwój i europejskie społeczeństwo wiedzy. Tytul alternatywny: Cultural diversity, sustainable development and the European knowledge-basad society. ...
... Induktionsprinzip für wissenschaftliche Theorien, und zwar mit dem Argument, dass gerade ...... more ... Induktionsprinzip für wissenschaftliche Theorien, und zwar mit dem Argument, dass gerade ... Kuhns, Lakatos' und Feyerabends Kritik des Kritischen Rationalismus, Tübingen: Mohr 1988 ... ZumTheorie-Praxis-Verhältnis bei Weber, Habermas, Popper und Feyerabend, Frankfurt a ...
CTS+ I, 2006
Resumen: Esta contribución considera las características tecno-mediales de Internet, de la" ... more Resumen: Esta contribución considera las características tecno-mediales de Internet, de la" comunicación mediada por computación" y de los" nuevos medios" respecto a su potencial para la transformación socio-cultural; a la vez que aborda la cuestión sobre cómo se ...
Weltweit haben sich in den vergangenen Jahren Sicherheitslage und Sicherheitsempfinden signifikan... more Weltweit haben sich in den vergangenen Jahren Sicherheitslage und Sicherheitsempfinden signifikant verändert. Zahlreiche Institutionen setzen sich nun mit den Problemen ziviler Sicherheit auseinander, da deren Aufrechterhaltung als Grundvoraussetzung für ein geordnetes gesellschaftliches Leben bei Ermöglichung weitgehender Freiheit des Einzelnen angesehen wird. Das bundesdeutsche Sicherheitsforschungsprogramm formuliert hierzu: Die Versorgungsnetze als Lebensnerven der Gesellschaft können trotz robuster Technik schon durch kleine Störungen ausfallen. Kleine terroristisch oder kriminell motivierte Gruppen können sich große Wirkung verschaffen und erhebliche Schäden bewirken. Die globale Mobilität erleichtert die Verbreitung von Gefahren. Naturkatastrophen und technische Unfälle können in einer dicht vernetzten Welt große Folgeschäden auslösen. 1 Der vorliegende Band greift das Thema unter dem Blickwinkel der Möglichkeiten und Grenzen neuer und geplanter Systeme zur Erdfernerkundung aus dem Weltall auf, die diese für die zivile Sicherheit bieten. Dabei gilt es, die Vor-und Nachteile der Gewinnung weltraumgestützter Informationen auszuloten, die einerseits durch flächenhafte Abdeckung und frühzeitige Erkennung und andererseits durch Auflösungslimitierungen und Validierungs-sowie Akzeptanzfragen gekennzeichnet sind. Die folgenden Beiträge sind Ergebnisse einer wissenschaftlichen Konferenz mit dem Titel "Globale Fernerkundungssysteme und Sicherheit" der Europäischen Akademie GmbH und des European Space Policy Institute (ESPI) am 9./10. Oktober 2008 in Wien. Die Konferenz wurde vom Deutschen Zentrum für Luftund Raumfahrt e.V. (DLR) unterstützt. 2
Mit Hinblick auf bislang oft unterschatzten Faktoren an der Schnittstelle von Technik und Gesells... more Mit Hinblick auf bislang oft unterschatzten Faktoren an der Schnittstelle von Technik und Gesellschaft fand am Karlsruher Institut fur Technologie vom 26. bis 28. September 2012 der interdisziplinare Workshop Wissenschaftskommunikation, Utopien und Technikzukunfte statt.
<p>Um die Bedingungen der Möglichkeit von Rationalität gegenüber Risiken zu diskutieren, so... more <p>Um die Bedingungen der Möglichkeit von Rationalität gegenüber Risiken zu diskutieren, soll hier untersucht werden, welche Rolle differente Wertorientierungen und distinkte Wirklichkeitskonstruktionen als Gründe von Dissens spielen. Überwiegend werden kulturelle Werte als das Agens angesehen, welches die Gesellschaft im Kern zusammenhält. Wenn das stimmt, gilt dies auch für die moderne Gesellschaft. So gesehen ist die Frage zu stellen, ob in dieser ein grundlegender Wertekonsens, als Voraussetzung und Folge des Bestehens einer Zivilgesellschaft, noch vorhanden oder bereits erodiert ist? Das Teilen einer gemeinsamen Wirklichkeit, in der man zusammen lebt, stellt aber eine zumindest ebenso basale Konstruktionsleistung jeder Gesellschaft dar, um einen einheitlichen Handlungsraum herzustellen, eine Bedeutungswelt, die sicherstellt, dass man sich verstehen kann, miteinander kooperieren kann, wenn man miteinander kommuniziert und interagiert. Das Medium, innerhalb dessen diese Konstruktionsleistung erbracht wird, sind Diskurse, die Erfahrungen und Vorstellungen, Wünschbares und Machbares ordnen. In diesem Zusammenhang stellt sich daher eine weitergehende Frage: Haben sich die Lebens und Arbeitswirklichkeiten der modernen Gesellschaft schon so weit voneinander entfernt, dass elementare Voraussetzungen des Miteinander-Kommunizierens nicht mehr gewährleistet sind? Da Wirklichkeitswahrnehmungen Konsequenzen haben, Folgen nach sich ziehen, insofern durch unseren handelnden Umgang mit Realität, der durch diese Wahrnehmungen geleitet wird, Realität verändert wird, wird es bestandskritisch, wenn kein Minimalkonsens in der Gesellschaft mehr herstellbar ist, darüber, was Wirklichkeit in einem elementaren Sinne bedeutet. Dieser kleinste gemeinsame Nenner war, als herrschender Konsens der modernen Gesellschaft im Sinne einer Entwicklungsperspektive, bisher an der Idee des Fortschritts und der (naturwissenschaftlichen) Objektivität orientiert. Der Glaube an deren uneingeschränkte Geltung scheint nun brüchig geworden zu sein, ohne dass man aber sagen könnte, es habe sich abseits 'postmoderner' Diffusitäten schon ein neuer 'Geist' verbunden mit einer neuen 'Ratio' herauskristallisiert.</p
<p>Fig. 1 of: Metzner-Szigeth, Andreas: Utilisation Competitions over Ecological Resources ... more <p>Fig. 1 of: Metzner-Szigeth, Andreas: Utilisation Competitions over Ecological Resources – Uncovering the Social Nature of the Environmental Problem, in: Progress in Industrial Ecology – An International Journal, Vol. 8, No. 4, 2014, pp.237–256</p
Progress in Industrial Ecology, An International Journal, 2014
One principle of the sustainable development strategy is to maintain the ecological integrity of ... more One principle of the sustainable development strategy is to maintain the ecological integrity of our bio-physical environment. Another is the preservation of capacities for economic development in contemporary societies. In order to examine if both goals can be combined the social dynamics of emerging environmental problems need to be investigated. A study by US sociologist Dunlap may serve here. It presents three basic functions of nature for human society: I) environment as the origin of vital resources; II) as a waste and recycling depot; III) as a habitat for life. The strong and weak points in his concept of competing utilisation functions are then discussed and the need for an interdisciplinary paradigm is stated. This involves realistic as well as constructivist methodologies and should equally well explore bio-physical, political-economic and socio-cultural dimensions of possible conflicts. Finally an advanced approach for analysing the dynamics of utilisation competition over ecological resources is offered.
<p>Die Ökologieproblematik wird von der konventionellen (Umwelt-)Ökonomie mit Hilfe der Dif... more <p>Die Ökologieproblematik wird von der konventionellen (Umwelt-)Ökonomie mit Hilfe der Differenz von betriebs- und volkswirtschaftlicher Perspektive bearbeitet. Nutzung und Verschmutzung der Umwelt erscheinen so als ressourcenökonomische Kollektivgut- und Allokationsproblematik. Die theoretische Problemlösung gelingt folgerichtig nur unter Auflösung der unterlegten Differenz von Privatwirtschaft und Allgemeinwohl und verlangt nach einer betrieblichen Internalisierung der Kosten externer Effekte. Das sich derart ergebende "umweltökonomische Optimum" - das günstigste Verhältnis der Nutzung von ökologischen Ressourcen gegenüber den volkswirtschaftlichen Kosten der Umweltverschmutzung bzw. den Kosten, die entstehen, wenn man diese vermeiden oder wieder reparieren will - trägt die Konnotation eines Gleichgewichts von Natur und Gesellschaft. Da aber ökologische Parameter in diese Rechnung gar nicht eingehen, ist zu fragen, wie eine Intakterhaltung ökologischer Systeme garantiert werden kann, selbst wenn dieses Kalkül tatsächlich Preise und ökonomisches Handeln bestimmen würde. Die marxistisch orientierte Theoriebildung löst die Problematik hingegen nach der Differenz von Kapital und Arbeit auf. Sie erscheint dann als Interessenswiderspruch hinsichtlich der Aneignung von Werten und damit letztlich der Verwertung von Umweltressourcen. Über die Analogisierung der Verwertungsanalyse der Arbeitskraft mit der Verwertung der Natur, wobei deren Reproduktionskosten im Mittelpunkt stehen, wird eine Strategie submaximaler Nutzung der Natur formuliert, welche im Interesse der Gesamtgesellschaft günstiger erscheint. Dabei wird, wie in der bürgerlichen Umweltökonomie, die gesellschaftsinterne Differenz aufgelöst, welche zuvor durch die Theorie begründet wurde. Nur auf diese Weise kann das problematische Verhältnis von Ökologie und Gesellschaft so dargestellt<br>werden, daß es innerhalb der Theorie als gelöst erscheint. Die ökologische Dimension ist damit in beiden Fällen - wie in den herrschenden sozialwissenschaftlichen Denktraditionen überhaupt - kein konstitutiver Teil der Theorie, sondern höchstens eine marginale Bezugsgröße. Die Umweltproblematik wird in eine schon vorgängig ausgebildete und auf anderen Feldern "bewährte" Theoriearchitektur eingegliedert, wo angesichts der ökologische Krise eine weitreichende Neukonstruktion notwendig wäre. Die Praxisprobleme einer ökologischen Umgestaltung der modernen Industriegesellschaft verlangen geradezu nach interdisziplinärer Zusammenarbeit, die durch eine forcierte transdisziplinäre Theoriebildung ausgebaut und stabilisiert werden muß. Ohne Beachtung und Assimilation des Erkenntnisstandes der Ökologie und ihrer Modelle ist aber auch die "Ökologie der Gesellschaft" nicht mit der gebotenen Tiefe zu bearbeiten.</p
<p>Internet, Komunikacja Komputerowa I Nowe Media</p> <p> </p
<p>Este trabajo presentará una serie de cuatro breves tesis de gran importancia para aument... more <p>Este trabajo presentará una serie de cuatro breves tesis de gran importancia para aumentar el debate sobre la mejor gobernanza de la ciencia mediante la cooperación de expertos inter y transdisciplinarios y la participación de los ciudadanos. Se abordará la esencia del progreso, el concepto de vulnerabilidad y el modelo de desarrollo sostenible al tiempo que se introducirá posteriormente un inspirador concepto marco de la evaluación de la tecnología.</p
Redirecting human progress needs more than superior ethics and good will. Effective forms of mana... more Redirecting human progress needs more than superior ethics and good will. Effective forms of management and governance are required (Metzner-Szigeth 2011). Realizing sustainable development takes place under conditions of targeting-conflicts about priorities, utilization competences about resources as well as divergent interests and contrasting visions. Facing great challenges of humankind therefore means tailoring well-designed interventions: in communicative culture as well as in material culture, in the organizational sphere as well as in the technological sphere. But how to do so? Three well-known strategies are "efficiency", "sufficiency" and "consistency". They are driven by contrasting rationalities, respond to different groundings and favour distinct instruments. They are supported by different arguments and seem to exclude each other. As strategies, they are competing for attention for being accepted and converted into practice. But how to comb...
invited paper, 1st Symposium Sustainability in Society, BMBF, FONA (Berlin, Germany, April 23, 20... more invited paper, 1st Symposium Sustainability in Society, BMBF, FONA (Berlin, Germany, April 23, 2013)<br>
Im folgenden Text werden konzeptionelle Uberlegungen zum Forschungsdesign einer vergleichenden St... more Im folgenden Text werden konzeptionelle Uberlegungen zum Forschungsdesign einer vergleichenden Studie uber den kompetenten Umgang mit multiplen Gefahrdungsund Bedrohungslagen unter besonderer Berucksichtigung von kritischen Infrastrukturen und sicherheitstechnischen Einrichtungen und Verfahrensweisen entwickelt. Es geht also nicht nur darum, das Thema „Sicherheitskulturen und professionelles Handeln“ zu erschliesen. Vielmehr wird die weitergehende Absicht verfolgt, theoretische Vorarbeiten durchzufuhren, um ein auf die Praxis gerichtetes Forschungsprojekt voranzutreiben. Daher lasst sich meine erkenntnisleitende Fragestellung genauer angeben: Wie lasst sich das Phanomen der „Sicherheitskultur“ in seinen Zusammenhangen und Wechselwirkungen mit dem „professionellen Handeln“ bestimmen, und zwar so, dass es anhand dieser Bestimmung moglich wird, die Gute von Sicherheitskulturen zu untersuchen und zu bewerten, um mit Mitteln ihrer Messung und Beurteilung dazu beizutragen, sie auch aktiv ...
Die vorliegende Publikation ist aus zwei Arbeitsgesprächen in Karlsruhe hervorgegangen. Ihr Ziel ... more Die vorliegende Publikation ist aus zwei Arbeitsgesprächen in Karlsruhe hervorgegangen. Ihr Ziel war eine disziplinenübergreifende (interdisziplinäre) Standortbestirnmung unter dem Thema „Technik und Kultur - Bedingungs - und Beeinflussungsverhältnisse”. Zunächst werden allgemeine Begriffsklärungen von „Technik” und „Kultur” sowie deren generelle Wechselwirkungen behandelt. Daran schließen sich Beiträge an, die an konkreten Bereichen oder Beispielen die Verwobenheit von Technik und Kultur darstellen, so etwa hinsichtlich Wasserbaujder Bedeutung von Elektrizität in der Gesellschaft oder der digitalen Ontologie. Einschließlich der den Band abschließenden Auswahlbibliografie werden so gewichtige „Standort-Koordinaten” deutlich gemacht, die in den nachfolgenden Bänden dieser Reihe detaillierter gekennzeichnet werden
Communication on and via Technology, 2012
Das Forschungsvorhaben stellt eine Sondierungsstudie zum Thema 'Industrielle Innovationszykle... more Das Forschungsvorhaben stellt eine Sondierungsstudie zum Thema 'Industrielle Innovationszyklen und sozial-ökologische Problemlagen' dar, bei der im Rahmen einer Literaturanalyse der derzeitige Forschungsstand eruiert, seine Stärken und Schwächen analysiert und Empfehlungen für zukünftige Forschungsfragestellungen gegeben wurden. Zu den Stärken des bisherigen Forschungsstandes gehören die systematische Bezugsetzung von Innovationsfolgen zu den Zusammenhängen von Umwelt und Gesellschaft sowie die Möglichkeit der Einbeziehung der gesellschaftswissenschaftlichen Technik- und Risikoforschung in die Nachhaltigkeitsforschung. Zu den Schwächen des bisherigen Forschungsstandes gehören neben der unzureichenden Integration von Nutzungskonkurrenzen und Verteilungskonflikten in einen systematischen ökologisch-sozialwissenschaftlichen Ansatz vor allem die fehlende analytische Berücksichtigung eines sich abzeichnenden Übergangs zu einem neuen industriellen Innovationszyklus im Rahmen eines...
in: Banse, Gerhard; Janikowski, Ryszard; Kiepas, Andrzej (Ed.): Zrównoważony rozwój - ponadnarodo... more in: Banse, Gerhard; Janikowski, Ryszard; Kiepas, Andrzej (Ed.): Zrównoważony rozwój - ponadnarodowo, Berlin (Edition Sigma) 2010, pp. 155-170
Autorzy: Metzner-Szigeth, A. Tytul: Różnorodność kulturowa, zrównoważony rozwój i europejskie spo... more Autorzy: Metzner-Szigeth, A. Tytul: Różnorodność kulturowa, zrównoważony rozwój i europejskie społeczeństwo wiedzy. Tytul alternatywny: Cultural diversity, sustainable development and the European knowledge-basad society. ...
... Induktionsprinzip für wissenschaftliche Theorien, und zwar mit dem Argument, dass gerade ...... more ... Induktionsprinzip für wissenschaftliche Theorien, und zwar mit dem Argument, dass gerade ... Kuhns, Lakatos&amp;#x27; und Feyerabends Kritik des Kritischen Rationalismus, Tübingen: Mohr 1988 ... ZumTheorie-Praxis-Verhältnis bei Weber, Habermas, Popper und Feyerabend, Frankfurt a ...
CTS+ I, 2006
Resumen: Esta contribución considera las características tecno-mediales de Internet, de la" ... more Resumen: Esta contribución considera las características tecno-mediales de Internet, de la" comunicación mediada por computación" y de los" nuevos medios" respecto a su potencial para la transformación socio-cultural; a la vez que aborda la cuestión sobre cómo se ...
Weltweit haben sich in den vergangenen Jahren Sicherheitslage und Sicherheitsempfinden signifikan... more Weltweit haben sich in den vergangenen Jahren Sicherheitslage und Sicherheitsempfinden signifikant verändert. Zahlreiche Institutionen setzen sich nun mit den Problemen ziviler Sicherheit auseinander, da deren Aufrechterhaltung als Grundvoraussetzung für ein geordnetes gesellschaftliches Leben bei Ermöglichung weitgehender Freiheit des Einzelnen angesehen wird. Das bundesdeutsche Sicherheitsforschungsprogramm formuliert hierzu: Die Versorgungsnetze als Lebensnerven der Gesellschaft können trotz robuster Technik schon durch kleine Störungen ausfallen. Kleine terroristisch oder kriminell motivierte Gruppen können sich große Wirkung verschaffen und erhebliche Schäden bewirken. Die globale Mobilität erleichtert die Verbreitung von Gefahren. Naturkatastrophen und technische Unfälle können in einer dicht vernetzten Welt große Folgeschäden auslösen. 1 Der vorliegende Band greift das Thema unter dem Blickwinkel der Möglichkeiten und Grenzen neuer und geplanter Systeme zur Erdfernerkundung aus dem Weltall auf, die diese für die zivile Sicherheit bieten. Dabei gilt es, die Vor-und Nachteile der Gewinnung weltraumgestützter Informationen auszuloten, die einerseits durch flächenhafte Abdeckung und frühzeitige Erkennung und andererseits durch Auflösungslimitierungen und Validierungs-sowie Akzeptanzfragen gekennzeichnet sind. Die folgenden Beiträge sind Ergebnisse einer wissenschaftlichen Konferenz mit dem Titel "Globale Fernerkundungssysteme und Sicherheit" der Europäischen Akademie GmbH und des European Space Policy Institute (ESPI) am 9./10. Oktober 2008 in Wien. Die Konferenz wurde vom Deutschen Zentrum für Luftund Raumfahrt e.V. (DLR) unterstützt. 2
Mit Hinblick auf bislang oft unterschatzten Faktoren an der Schnittstelle von Technik und Gesells... more Mit Hinblick auf bislang oft unterschatzten Faktoren an der Schnittstelle von Technik und Gesellschaft fand am Karlsruher Institut fur Technologie vom 26. bis 28. September 2012 der interdisziplinare Workshop Wissenschaftskommunikation, Utopien und Technikzukunfte statt.
<p>Um die Bedingungen der Möglichkeit von Rationalität gegenüber Risiken zu diskutieren, so... more <p>Um die Bedingungen der Möglichkeit von Rationalität gegenüber Risiken zu diskutieren, soll hier untersucht werden, welche Rolle differente Wertorientierungen und distinkte Wirklichkeitskonstruktionen als Gründe von Dissens spielen. Überwiegend werden kulturelle Werte als das Agens angesehen, welches die Gesellschaft im Kern zusammenhält. Wenn das stimmt, gilt dies auch für die moderne Gesellschaft. So gesehen ist die Frage zu stellen, ob in dieser ein grundlegender Wertekonsens, als Voraussetzung und Folge des Bestehens einer Zivilgesellschaft, noch vorhanden oder bereits erodiert ist? Das Teilen einer gemeinsamen Wirklichkeit, in der man zusammen lebt, stellt aber eine zumindest ebenso basale Konstruktionsleistung jeder Gesellschaft dar, um einen einheitlichen Handlungsraum herzustellen, eine Bedeutungswelt, die sicherstellt, dass man sich verstehen kann, miteinander kooperieren kann, wenn man miteinander kommuniziert und interagiert. Das Medium, innerhalb dessen diese Konstruktionsleistung erbracht wird, sind Diskurse, die Erfahrungen und Vorstellungen, Wünschbares und Machbares ordnen. In diesem Zusammenhang stellt sich daher eine weitergehende Frage: Haben sich die Lebens und Arbeitswirklichkeiten der modernen Gesellschaft schon so weit voneinander entfernt, dass elementare Voraussetzungen des Miteinander-Kommunizierens nicht mehr gewährleistet sind? Da Wirklichkeitswahrnehmungen Konsequenzen haben, Folgen nach sich ziehen, insofern durch unseren handelnden Umgang mit Realität, der durch diese Wahrnehmungen geleitet wird, Realität verändert wird, wird es bestandskritisch, wenn kein Minimalkonsens in der Gesellschaft mehr herstellbar ist, darüber, was Wirklichkeit in einem elementaren Sinne bedeutet. Dieser kleinste gemeinsame Nenner war, als herrschender Konsens der modernen Gesellschaft im Sinne einer Entwicklungsperspektive, bisher an der Idee des Fortschritts und der (naturwissenschaftlichen) Objektivität orientiert. Der Glaube an deren uneingeschränkte Geltung scheint nun brüchig geworden zu sein, ohne dass man aber sagen könnte, es habe sich abseits 'postmoderner' Diffusitäten schon ein neuer 'Geist' verbunden mit einer neuen 'Ratio' herauskristallisiert.</p
<p>Fig. 1 of: Metzner-Szigeth, Andreas: Utilisation Competitions over Ecological Resources ... more <p>Fig. 1 of: Metzner-Szigeth, Andreas: Utilisation Competitions over Ecological Resources – Uncovering the Social Nature of the Environmental Problem, in: Progress in Industrial Ecology – An International Journal, Vol. 8, No. 4, 2014, pp.237–256</p
Progress in Industrial Ecology, An International Journal, 2014
One principle of the sustainable development strategy is to maintain the ecological integrity of ... more One principle of the sustainable development strategy is to maintain the ecological integrity of our bio-physical environment. Another is the preservation of capacities for economic development in contemporary societies. In order to examine if both goals can be combined the social dynamics of emerging environmental problems need to be investigated. A study by US sociologist Dunlap may serve here. It presents three basic functions of nature for human society: I) environment as the origin of vital resources; II) as a waste and recycling depot; III) as a habitat for life. The strong and weak points in his concept of competing utilisation functions are then discussed and the need for an interdisciplinary paradigm is stated. This involves realistic as well as constructivist methodologies and should equally well explore bio-physical, political-economic and socio-cultural dimensions of possible conflicts. Finally an advanced approach for analysing the dynamics of utilisation competition over ecological resources is offered.
<p>Die Ökologieproblematik wird von der konventionellen (Umwelt-)Ökonomie mit Hilfe der Dif... more <p>Die Ökologieproblematik wird von der konventionellen (Umwelt-)Ökonomie mit Hilfe der Differenz von betriebs- und volkswirtschaftlicher Perspektive bearbeitet. Nutzung und Verschmutzung der Umwelt erscheinen so als ressourcenökonomische Kollektivgut- und Allokationsproblematik. Die theoretische Problemlösung gelingt folgerichtig nur unter Auflösung der unterlegten Differenz von Privatwirtschaft und Allgemeinwohl und verlangt nach einer betrieblichen Internalisierung der Kosten externer Effekte. Das sich derart ergebende "umweltökonomische Optimum" - das günstigste Verhältnis der Nutzung von ökologischen Ressourcen gegenüber den volkswirtschaftlichen Kosten der Umweltverschmutzung bzw. den Kosten, die entstehen, wenn man diese vermeiden oder wieder reparieren will - trägt die Konnotation eines Gleichgewichts von Natur und Gesellschaft. Da aber ökologische Parameter in diese Rechnung gar nicht eingehen, ist zu fragen, wie eine Intakterhaltung ökologischer Systeme garantiert werden kann, selbst wenn dieses Kalkül tatsächlich Preise und ökonomisches Handeln bestimmen würde. Die marxistisch orientierte Theoriebildung löst die Problematik hingegen nach der Differenz von Kapital und Arbeit auf. Sie erscheint dann als Interessenswiderspruch hinsichtlich der Aneignung von Werten und damit letztlich der Verwertung von Umweltressourcen. Über die Analogisierung der Verwertungsanalyse der Arbeitskraft mit der Verwertung der Natur, wobei deren Reproduktionskosten im Mittelpunkt stehen, wird eine Strategie submaximaler Nutzung der Natur formuliert, welche im Interesse der Gesamtgesellschaft günstiger erscheint. Dabei wird, wie in der bürgerlichen Umweltökonomie, die gesellschaftsinterne Differenz aufgelöst, welche zuvor durch die Theorie begründet wurde. Nur auf diese Weise kann das problematische Verhältnis von Ökologie und Gesellschaft so dargestellt<br>werden, daß es innerhalb der Theorie als gelöst erscheint. Die ökologische Dimension ist damit in beiden Fällen - wie in den herrschenden sozialwissenschaftlichen Denktraditionen überhaupt - kein konstitutiver Teil der Theorie, sondern höchstens eine marginale Bezugsgröße. Die Umweltproblematik wird in eine schon vorgängig ausgebildete und auf anderen Feldern "bewährte" Theoriearchitektur eingegliedert, wo angesichts der ökologische Krise eine weitreichende Neukonstruktion notwendig wäre. Die Praxisprobleme einer ökologischen Umgestaltung der modernen Industriegesellschaft verlangen geradezu nach interdisziplinärer Zusammenarbeit, die durch eine forcierte transdisziplinäre Theoriebildung ausgebaut und stabilisiert werden muß. Ohne Beachtung und Assimilation des Erkenntnisstandes der Ökologie und ihrer Modelle ist aber auch die "Ökologie der Gesellschaft" nicht mit der gebotenen Tiefe zu bearbeiten.</p
<p>Internet, Komunikacja Komputerowa I Nowe Media</p> <p> </p
<p>Este trabajo presentará una serie de cuatro breves tesis de gran importancia para aument... more <p>Este trabajo presentará una serie de cuatro breves tesis de gran importancia para aumentar el debate sobre la mejor gobernanza de la ciencia mediante la cooperación de expertos inter y transdisciplinarios y la participación de los ciudadanos. Se abordará la esencia del progreso, el concepto de vulnerabilidad y el modelo de desarrollo sostenible al tiempo que se introducirá posteriormente un inspirador concepto marco de la evaluación de la tecnología.</p
Redirecting human progress needs more than superior ethics and good will. Effective forms of mana... more Redirecting human progress needs more than superior ethics and good will. Effective forms of management and governance are required (Metzner-Szigeth 2011). Realizing sustainable development takes place under conditions of targeting-conflicts about priorities, utilization competences about resources as well as divergent interests and contrasting visions. Facing great challenges of humankind therefore means tailoring well-designed interventions: in communicative culture as well as in material culture, in the organizational sphere as well as in the technological sphere. But how to do so? Three well-known strategies are "efficiency", "sufficiency" and "consistency". They are driven by contrasting rationalities, respond to different groundings and favour distinct instruments. They are supported by different arguments and seem to exclude each other. As strategies, they are competing for attention for being accepted and converted into practice. But how to comb...
invited paper, 1st Symposium Sustainability in Society, BMBF, FONA (Berlin, Germany, April 23, 20... more invited paper, 1st Symposium Sustainability in Society, BMBF, FONA (Berlin, Germany, April 23, 2013)<br>
Im folgenden Text werden konzeptionelle Uberlegungen zum Forschungsdesign einer vergleichenden St... more Im folgenden Text werden konzeptionelle Uberlegungen zum Forschungsdesign einer vergleichenden Studie uber den kompetenten Umgang mit multiplen Gefahrdungsund Bedrohungslagen unter besonderer Berucksichtigung von kritischen Infrastrukturen und sicherheitstechnischen Einrichtungen und Verfahrensweisen entwickelt. Es geht also nicht nur darum, das Thema „Sicherheitskulturen und professionelles Handeln“ zu erschliesen. Vielmehr wird die weitergehende Absicht verfolgt, theoretische Vorarbeiten durchzufuhren, um ein auf die Praxis gerichtetes Forschungsprojekt voranzutreiben. Daher lasst sich meine erkenntnisleitende Fragestellung genauer angeben: Wie lasst sich das Phanomen der „Sicherheitskultur“ in seinen Zusammenhangen und Wechselwirkungen mit dem „professionellen Handeln“ bestimmen, und zwar so, dass es anhand dieser Bestimmung moglich wird, die Gute von Sicherheitskulturen zu untersuchen und zu bewerten, um mit Mitteln ihrer Messung und Beurteilung dazu beizutragen, sie auch aktiv ...
Welche Möglichkeiten gibt es, die Zukunftsfähigkeit von Gesellschaften zu steigern? Wie lassen si... more Welche Möglichkeiten gibt es, die Zukunftsfähigkeit von Gesellschaften zu steigern? Wie lassen sich Organisationskulturen gestalten, die den wachsenden Anforderungen gerecht werden? Was können Interventionen beitragen, damit das gelingt?
In ihren Beiträgen führen der Herausgeber, Andreas Metzner-Szigeth, und seine 16 Autorinnen und Autoren Antworten für diese drei Fragen aus. Darin suchen sie nach neuen Wegen, denn für die Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit gibt es keinen Masterplan.
Ausgehend von einer Erörterung des Leitbildes der Nachhaltigkeit, geht es daher erstens um Lernprozesse im Verhältnis von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die Bedeutung von sozialen Innovationen sowie eine Revision des strategischen Managements.
Zweitens werden Wechselwirkungen zwischen Kulturen, Organisationen und Führungsaufgaben behandelt, die wesentlich für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen sind.
Drittens wird aufgezeigt, warum sich künstlerische und psychologische Verfahren dazu eignen, neue Möglichkeiten der Entscheidungsfindung und Zusammenarbeit zu erschließen.
Die vier wesentlichen Anliegen dieses Buches sind: 1.) eine Aufarbeitung der Grundzüge von System... more Die vier wesentlichen Anliegen dieses Buches sind: 1.) eine Aufarbeitung der Grundzüge von System- und Evolutionstheorien und ihrer geschichtlichen Entwicklung, die auf ihre gesellschaftstheoretischen Bestände zielt; 2.) eine Problematisierung des wechselseitigen Abgrenzungsverhältnisses von Natur- und Technik- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften, die in eine Rekapitulation von Fragen des gesellschaftswissenschaftlichen Theorietransfers mündet; 3.) eine kritische Würdigung der Soziologie Luhmanns vor dem Hintergrund konkurrierender theoretischer Paradigmata (Kritische Theorie, Dialektischer Materialismus), die sich vor allem auf ihre Konzipierung der Verhältnisse von menschlicher Population und sozialen Systemen, von sozialen Systemen und (Welt-) Gesellschaft sowie von sozialen Systemen und ihrer ökologischen Umwelt konzentriert; und 4.) eine Erkundung von Möglichkeiten integrativer Theorieentwicklung, zielend auf die thermodynamische Offenheit und kommunikative Geschlossenheit menschlicher Gesellschaften in ihrem Verhältnis zur ökologischen Umwelt.
Umwelt, Technik & Risiko – damit verbinden wir eine Symptomatik, die für die Moderne von bestands... more Umwelt, Technik & Risiko – damit verbinden wir eine Symptomatik, die für die Moderne von bestandskritischer Bedeutung ist. Soweit herrscht Einigkeit. Kontrovers sind hingegen Diagnose und Therapie. Ist die industriegesellschaftliche Risikoproblematik auf die In- und Extensivierung der Inanspruchnahme der Natur zurückzuführen? Oder herrschen kulturelle Veränderungen in der Wahrnehmung von Unsicherheiten vor? Diesen Fragen folgend werden Probleme der Forschung, der Gesellschaftstheorie und des Risikomanagements erörtert.
""Netzbasierte Kommunikation, Identität und Gemeinschaft" – in diesem Band finden sich zwanzig Be... more ""Netzbasierte Kommunikation, Identität und Gemeinschaft" – in diesem Band finden sich zwanzig Beiträge versammelt, gruppiert um ein thematisches Zentrum: sich verändernde Muster individueller und kollektiver Identitätsbildungen in Verbindung mit sich verändernden Formen in der Assoziation zusammen lebender, interagierender oder miteinander kommunizierender Personen.
Als "sozio-kulturelle Transformationen" sind diese Veränderungen nicht einfach Folge erweiterter technischer Möglichkeiten oder deren breiterer Nutzung. Internet, computervermittelte Kommunikation und neue Medien zeichnen sich vielmehr dadurch aus, dass sie die Verhältnisse von "Virtualität und Realität" sowie von "Raum und Zeit" in einem bisher unbekannten Ausmaß gesellschaftlich verfügbar und gestaltbar machen.
Für uns ergeben sich damit neue Bedingungen und Modalitäten in der Expression und Wahrnehmung eigenen und fremden "kommunikativen Handelns" sowie im Arrangement des räumlichen und zeitlichen aufeinander Bezugnehmens von Interaktionen. Zu diskutieren sind daher ebenso vielfältige wie weitreichende Konsequenzen für unser Selbst- und Weltbild, unsere Vergesellschaftungsformen, die politische Willensbildung und die Diversität sprachlich-kultureller Praktiken überhaupt."
Abschlussbericht eines Projekts im Rahmen des BMBF-Programms " Forschung für die Umwelt." im Schw... more Abschlussbericht eines Projekts im Rahmen des BMBF-Programms " Forschung für die Umwelt." im Schwerpunkt "Sozialökologische Forschung". Das Forschungsvorhaben stellt eine Sondierungsstudie zum Thema 'Industrielle Innovationszyklen und sozial-ökologische Problemlagen' dar, bei der im Rahmen einer Literaturanalyse der derzeitige Forschungsstand eruiert, seine Stärken und Schwächen analysiert und Empfehlungen für zukünftige Forschungsfragestellungen gegeben wurden. Zu den Stärken des bisherigen Forschungsstandes gehören die systematische Bezugsetzung von Innovationsfolgen zu den Zusammenhängen von Umwelt und Gesellschaft sowie die Möglichkeit der Einbeziehung der gesellschaftswissenschaftlichen Technik- und Risikoforschung in die Nachhaltigkeitsforschung. Zu den Schwächen des bisherigen Forschungsstandes gehören neben der unzureichenden Integration von Nutzungskonkurrenzen und Verteilungskonflikten in einen systematischen ökologisch-sozialwissenschaftlichen Ansatz vor allem die fehlende analytische Berücksichtigung eines sich abzeichnenden Übergangs zu einem neuen industriellen Innovationszyklus im Rahmen eines sozial-ökologischen Forschungsansatzes sowie das beträchtliche Defizit auf den Gebieten der Industrie- und Innovationsforschung. Zukünftiger Forschungsbedarf wird vor allem in den Bereichen eines Vergleichs der empirischen Verläufe und Folgen vergangener Innovationszyklen, einer Analyse gegenwärtiger Innovationswellen und einer generellen Analyse struktureller und dynamischer Muster sozial-ökologischer Transformationsprozesse gesehen.