Günter Schütt | University of Vienna (original) (raw)

Papers by Günter Schütt

Research paper thumbnail of "Berührbarkeit in der politischen Philosophie: Arendts Neufassung politischen Urteilens und ihre neo-realistische Einbettung"/ "Tangibility in Political Philosophy: Arendt's Reassessment of Political Judgment and its Neo-Realistic Embedding"

The essay deals with Hannah Arendt's political philosophy and its relevance for current challenge... more The essay deals with Hannah Arendt's political philosophy and its relevance for current challenges of liberal democracy. It discusses Arendt‘s unique political philosophy of judgment and attempts to translate it into a political philosophy of "tangibility" that combines, among other things, Kant's critique of judgment and Augustine's idea of
„beginning new“ and could contribute to the current western political understanding of itself and others to improve. He shows that a reassessment of Western political self-understanding, which is dominated by Popper and Hegel, is necessary. The author pleads for a strengthening of emotional and creative abilities within the framework of a newly gained political reason of being touchable. Arendt's political philosophy is realistically recontextualized using Gabriel's neo-realist findings and Benoist's context realism. It also discusses ideas from the post- Neokantian philosopher Richard Hönigswald, who anticipated Arendt's concept of judgment. Together, these approaches, combined into a political philosophy of tangibility, offer a realistic alternative to an American neo-realism of the Dreyfusian and Taylorian variety, which aims to overcome Descartes and Kant with Heidegger.

Research paper thumbnail of Die Schöpferische Indifferenz des Nicht-Journalisten. Karl Kraus‘ jüdische Identitätsdiskurse im Licht und Schatten Salomo Friedlaenders, Dada und Gestalttherapie

Der Beitrag analysiert das Verhältnis zwischen Karl Kraus, Salomo Friedlaender, Dada und der Gest... more Der Beitrag analysiert das Verhältnis zwischen Karl Kraus, Salomo Friedlaender, Dada und der Gestalttherapie vor dem Hintergrund des Antisemitismus und der jüdischen Identitätskonstruktion von 1900 bis 1933. Es wird kritisiert, dass der Begriff des "Anti-Journalisten" die kreative und subversive Natur von Kraus' Arbeit nicht angemessen beschreibt. Als Alternative wird Salomo Friedlaenders Begriff der "schöpferischen Indifferenz" vorgeschlagen. Erstens wird die konkrete Verbindung zwischen Kraus und Friedlaender über Herwarth Walden, den Herausgeber des "Sturm", herausgearbeitet. Zweitens werden die inhaltlichen und stilistischen Parallelen zwischen Friedlaenders Philosophie und Kraus' journalistischer Arbeit sowie die Einflüsse von Friedlaenders Ideen auf den Dadaismus und die Gestalttherapie von Fritz Perls herausgestellt. In diesem Zusammenhang werden Bezüge zu F.W.J. Schelling, Friedrich Nietzsche und Max Stirner dargelegt. Es wird drittens diskutiert, ob Friedlaenders Konzept der schöpferischen Indifferenz auch im Zusammenhang mit Identitätsfragen deutsch-jüdischer Autoren, Antisemitismus und Assimilation gelesen werden kann. Als Fazit offenbart sich Kraus‘ Ringen um die kontinuierliche Bewegung der Assimilation in dieser Lesart als geradezu postmoderne Möglichkeit der kreativen Teilnahme und Transformation der eigenen Umgebung und wird so als universalistisch und gesamtgesellschaftlich ausgerichtetes Unterfangen eines Weltbürgertums sichtbar, das als schöpferische Indifferenz im Angesicht des Antisemitismus der Gefahr der identitären Fest-Stellung und damit dem jüdischen Selbsthass zumindest ein Stück weit entgeht.

Research paper thumbnail of "The 'Creative Indifference' of the 'Non-Journalist': Karl Kraus's Jewish Identity Discourses in the Light and Shadow of Salomo Friedlaender, Dada, and Gestalt Therapy"

This paper examines the relationship between Karl Kraus, Salomo Friedlaender, Dada, and Gestalt t... more This paper examines the relationship between Karl Kraus, Salomo Friedlaender, Dada, and Gestalt therapy in the context of anti-Semitism and Jewish identity construction. It criticizes the term "anti-journalist" for inadequately describing the creative and subversive nature of Kraus' work and proposes Salomo Friedlaender's concept of "creative indifference" as an alternative. Firstly, the specific connection between Kraus and Friedlaender through Herwarth Walden, the publisher of "Der Sturm," is explored. Secondly, the paper highlights the thematic and stylistic parallels between Friedlaender's philosophy and Kraus' journalistic work, as well as the influence of Friedlaender's ideas on Dadaism and Fritz Perls' Gestalt therapy. In this context, references are made to F.W.J. Schelling, Friedrich Nietzsche, Max Stirner, and more recent philosophical frameworks. Thirdly, the discussion revolves around whether Friedlaender's concept of creative indifference can also be understood in relation to identity issues faced by German-Jewish authors, anti-Semitism, and assimilation. In conclusion, Kraus' pursuit of continuous assimilation is revealed, within this interpretation, as an almost postmodern opportunity for creative participation and transformation of one's own environment. It emerges as a universalistic and socially-oriented endeavor of ´Weltbürgertum` that, through creative indifference in the face of anti-Semitism, mitigates the danger of fixed identity formation and, to some extent, Jewish self-hatred.

Research paper thumbnail of Kraus PREVIEW-

der Untersuchung 30 2. Autor, Programmatik und journalistisches/literarisches (Um-)Feld der »Fack... more der Untersuchung 30 2. Autor, Programmatik und journalistisches/literarisches (Um-)Feld der »Fackel« 33 3. Karl Kraus und sein Verhältnis zum Judentum-Eine »extrapolative« Skizze 47 3.1. Kraus als »jüdischer Selbsthasser« und »jüdischer Antisemit« 47 3.2. »Heine und die Folgen« als Kulminationspunkt von Zuschreibungen als »jüdischer Antisemit« oder »Philosemit« 54 3.3. Kraus als subversiver jüdischer Autor oder »Erzjude« 58 3.4. Antagonistische Zuschreibungen einer stilinhärenten jüdischen Substanz 64 3.5. Konzentration auf Diskontinuitäten und Inkonsistenzen bezüglich des krausschen Verhältnisses zum Judentum 66 4. »Was sind die Ostjuden?« 72 Begriff und/oder reale Manifestation 4.1. Der Begriff »Ostjude« und sein relativer Gehalt 72 4.2. Zwischen westjüdischer Erfindung und kultureller Manifestation realhistorischer Entwicklungen 76 4.3. Zum Bild des »Ostjuden« in der deutschsprachigen (west-) jüdischen Publizistik zwischen 1900 und 1930 79 4.4. Die »Erfindung der Ostjuden« als westjüdischer »Distanzierungsversuch«? 87 kraus_kern_RTF.indd 5 kraus_kern_RTF.indd 5 24.05.17 22:48 24.05.17 22:48 5. Die »Erfindung der Ostjuden« und »jüdischer Selbsthass« 91 5.1. Die Dichotomie »West-vs. Ostjudentum« und ihre Bedeutung für die »jüdische Identitätskonstruktion« im deutschsprachigen Raum zwischen 1880 und 1930 91 5.2. Jüdischer Selbsthass-Allgemeine Definitionsversuche 106 5.3. Zusammenfassung und Hinweise auf Kraus 112 6. Wien und das »(Ost-)Judentum« zu Karl Kraus' Lebzeiten 117 6.1. Skizze historischer Hintergründe 117 6.2. Wien und Antisemitismus als kultureller Code? 123 6.3. Karl Kraus und die beiden großen Pole seiner Zeit-Querstellung eines »Anti-Journalisten«? 129 7. Karl Kraus im Widerschein ostjüdischer bzw. »ostjudenaffiner« Rezeption 135 7.1. »Westjüdische« Publizisten mit Affinität zum »Ostjudentum« 135 7.2. (Wiener) Jüdische Autorinnen und Autoren aus Galizien 141 7.3. Autorinnen und Autoren mit Beziehung zur Bukowina 153 7.4. Im deutschsprachigen Kontext weniger bekannte und/oder jiddischsprachige Kraus-Rezeption 161 7.5. Zusammenfassung 164 8. Karl Kraus und das »Ostjudentum« 167 Zur (impliziten) wissenschaftlichen Rezeption und möglichen Anknüpfungspunkten 9. »Undomestiziert, aber nicht exotisch« 176 Kraus' stilistische Mimesis als genuin (ost-)jüdische Eigenschaft? 10. »Eine Krone für Zion« (1898) 189 Residuum rhetorischer und argumentativer Strategien/Praktiken hinsichtlich der krausschen Diskurse über (ost-)jüdische Identität?

Research paper thumbnail of "Berührbarkeit in der politischen Philosophie: Arendts Neufassung politischen Urteilens und ihre neo-realistische Einbettung"/ "Tangibility in Political Philosophy: Arendt's Reassessment of Political Judgment and its Neo-Realistic Embedding"

The essay deals with Hannah Arendt's political philosophy and its relevance for current challenge... more The essay deals with Hannah Arendt's political philosophy and its relevance for current challenges of liberal democracy. It discusses Arendt‘s unique political philosophy of judgment and attempts to translate it into a political philosophy of "tangibility" that combines, among other things, Kant's critique of judgment and Augustine's idea of
„beginning new“ and could contribute to the current western political understanding of itself and others to improve. He shows that a reassessment of Western political self-understanding, which is dominated by Popper and Hegel, is necessary. The author pleads for a strengthening of emotional and creative abilities within the framework of a newly gained political reason of being touchable. Arendt's political philosophy is realistically recontextualized using Gabriel's neo-realist findings and Benoist's context realism. It also discusses ideas from the post- Neokantian philosopher Richard Hönigswald, who anticipated Arendt's concept of judgment. Together, these approaches, combined into a political philosophy of tangibility, offer a realistic alternative to an American neo-realism of the Dreyfusian and Taylorian variety, which aims to overcome Descartes and Kant with Heidegger.

Research paper thumbnail of Die Schöpferische Indifferenz des Nicht-Journalisten. Karl Kraus‘ jüdische Identitätsdiskurse im Licht und Schatten Salomo Friedlaenders, Dada und Gestalttherapie

Der Beitrag analysiert das Verhältnis zwischen Karl Kraus, Salomo Friedlaender, Dada und der Gest... more Der Beitrag analysiert das Verhältnis zwischen Karl Kraus, Salomo Friedlaender, Dada und der Gestalttherapie vor dem Hintergrund des Antisemitismus und der jüdischen Identitätskonstruktion von 1900 bis 1933. Es wird kritisiert, dass der Begriff des "Anti-Journalisten" die kreative und subversive Natur von Kraus' Arbeit nicht angemessen beschreibt. Als Alternative wird Salomo Friedlaenders Begriff der "schöpferischen Indifferenz" vorgeschlagen. Erstens wird die konkrete Verbindung zwischen Kraus und Friedlaender über Herwarth Walden, den Herausgeber des "Sturm", herausgearbeitet. Zweitens werden die inhaltlichen und stilistischen Parallelen zwischen Friedlaenders Philosophie und Kraus' journalistischer Arbeit sowie die Einflüsse von Friedlaenders Ideen auf den Dadaismus und die Gestalttherapie von Fritz Perls herausgestellt. In diesem Zusammenhang werden Bezüge zu F.W.J. Schelling, Friedrich Nietzsche und Max Stirner dargelegt. Es wird drittens diskutiert, ob Friedlaenders Konzept der schöpferischen Indifferenz auch im Zusammenhang mit Identitätsfragen deutsch-jüdischer Autoren, Antisemitismus und Assimilation gelesen werden kann. Als Fazit offenbart sich Kraus‘ Ringen um die kontinuierliche Bewegung der Assimilation in dieser Lesart als geradezu postmoderne Möglichkeit der kreativen Teilnahme und Transformation der eigenen Umgebung und wird so als universalistisch und gesamtgesellschaftlich ausgerichtetes Unterfangen eines Weltbürgertums sichtbar, das als schöpferische Indifferenz im Angesicht des Antisemitismus der Gefahr der identitären Fest-Stellung und damit dem jüdischen Selbsthass zumindest ein Stück weit entgeht.

Research paper thumbnail of "The 'Creative Indifference' of the 'Non-Journalist': Karl Kraus's Jewish Identity Discourses in the Light and Shadow of Salomo Friedlaender, Dada, and Gestalt Therapy"

This paper examines the relationship between Karl Kraus, Salomo Friedlaender, Dada, and Gestalt t... more This paper examines the relationship between Karl Kraus, Salomo Friedlaender, Dada, and Gestalt therapy in the context of anti-Semitism and Jewish identity construction. It criticizes the term "anti-journalist" for inadequately describing the creative and subversive nature of Kraus' work and proposes Salomo Friedlaender's concept of "creative indifference" as an alternative. Firstly, the specific connection between Kraus and Friedlaender through Herwarth Walden, the publisher of "Der Sturm," is explored. Secondly, the paper highlights the thematic and stylistic parallels between Friedlaender's philosophy and Kraus' journalistic work, as well as the influence of Friedlaender's ideas on Dadaism and Fritz Perls' Gestalt therapy. In this context, references are made to F.W.J. Schelling, Friedrich Nietzsche, Max Stirner, and more recent philosophical frameworks. Thirdly, the discussion revolves around whether Friedlaender's concept of creative indifference can also be understood in relation to identity issues faced by German-Jewish authors, anti-Semitism, and assimilation. In conclusion, Kraus' pursuit of continuous assimilation is revealed, within this interpretation, as an almost postmodern opportunity for creative participation and transformation of one's own environment. It emerges as a universalistic and socially-oriented endeavor of ´Weltbürgertum` that, through creative indifference in the face of anti-Semitism, mitigates the danger of fixed identity formation and, to some extent, Jewish self-hatred.

Research paper thumbnail of Kraus PREVIEW-

der Untersuchung 30 2. Autor, Programmatik und journalistisches/literarisches (Um-)Feld der »Fack... more der Untersuchung 30 2. Autor, Programmatik und journalistisches/literarisches (Um-)Feld der »Fackel« 33 3. Karl Kraus und sein Verhältnis zum Judentum-Eine »extrapolative« Skizze 47 3.1. Kraus als »jüdischer Selbsthasser« und »jüdischer Antisemit« 47 3.2. »Heine und die Folgen« als Kulminationspunkt von Zuschreibungen als »jüdischer Antisemit« oder »Philosemit« 54 3.3. Kraus als subversiver jüdischer Autor oder »Erzjude« 58 3.4. Antagonistische Zuschreibungen einer stilinhärenten jüdischen Substanz 64 3.5. Konzentration auf Diskontinuitäten und Inkonsistenzen bezüglich des krausschen Verhältnisses zum Judentum 66 4. »Was sind die Ostjuden?« 72 Begriff und/oder reale Manifestation 4.1. Der Begriff »Ostjude« und sein relativer Gehalt 72 4.2. Zwischen westjüdischer Erfindung und kultureller Manifestation realhistorischer Entwicklungen 76 4.3. Zum Bild des »Ostjuden« in der deutschsprachigen (west-) jüdischen Publizistik zwischen 1900 und 1930 79 4.4. Die »Erfindung der Ostjuden« als westjüdischer »Distanzierungsversuch«? 87 kraus_kern_RTF.indd 5 kraus_kern_RTF.indd 5 24.05.17 22:48 24.05.17 22:48 5. Die »Erfindung der Ostjuden« und »jüdischer Selbsthass« 91 5.1. Die Dichotomie »West-vs. Ostjudentum« und ihre Bedeutung für die »jüdische Identitätskonstruktion« im deutschsprachigen Raum zwischen 1880 und 1930 91 5.2. Jüdischer Selbsthass-Allgemeine Definitionsversuche 106 5.3. Zusammenfassung und Hinweise auf Kraus 112 6. Wien und das »(Ost-)Judentum« zu Karl Kraus' Lebzeiten 117 6.1. Skizze historischer Hintergründe 117 6.2. Wien und Antisemitismus als kultureller Code? 123 6.3. Karl Kraus und die beiden großen Pole seiner Zeit-Querstellung eines »Anti-Journalisten«? 129 7. Karl Kraus im Widerschein ostjüdischer bzw. »ostjudenaffiner« Rezeption 135 7.1. »Westjüdische« Publizisten mit Affinität zum »Ostjudentum« 135 7.2. (Wiener) Jüdische Autorinnen und Autoren aus Galizien 141 7.3. Autorinnen und Autoren mit Beziehung zur Bukowina 153 7.4. Im deutschsprachigen Kontext weniger bekannte und/oder jiddischsprachige Kraus-Rezeption 161 7.5. Zusammenfassung 164 8. Karl Kraus und das »Ostjudentum« 167 Zur (impliziten) wissenschaftlichen Rezeption und möglichen Anknüpfungspunkten 9. »Undomestiziert, aber nicht exotisch« 176 Kraus' stilistische Mimesis als genuin (ost-)jüdische Eigenschaft? 10. »Eine Krone für Zion« (1898) 189 Residuum rhetorischer und argumentativer Strategien/Praktiken hinsichtlich der krausschen Diskurse über (ost-)jüdische Identität?