Giulia FERRO MILONE | Università di Verona (original) (raw)

Books by Giulia FERRO MILONE

Research paper thumbnail of E. T. A. Hoffmann- Jahrbuch Band 28 · 2020 Sonderdruck

Die Anwendung einer gender-und queer-orientierten Interpretationsweise auf das Werk E.T.A. Hoffma... more Die Anwendung einer gender-und queer-orientierten Interpretationsweise auf das Werk E.T.A. Hoffmanns hat sich mittlerweile als ein äußerst ergiebiges Forschungsparadigma fest etabliert. Eine nunmehr beachtlich gewordene Anzahl von Studien hat aufgezeigt, wie und in welchem Maße Hoffmann die soziale Konstruiertheit von Weiblichkeit und Männlichkeit und auch schon das Sich-Verflüssigen fester Konstruktionen scharf beobachtet und ästhetisch verarbeitet hat. 1 Franziska Schößler hat das Kulturobjekt der Gender Studies bündig und präzise zusammengefasst: Sie überlegen, "auf welche Weise gender als kulturelle Größe in textuellen, allgemein in kulturellen Repräsentationssystemen konstruiert wird und ob eine Affirmation dieser Modelle oder aber ihre Dekonstruktion stattfindet". 2 Aus Machtgründen und Machtinteressen ist die Konstruktion von Geschlecht in den Darstellungssystemen verschleiert; daraus ergibt sich das Ziel der Gender Studies: "[Sie] versuchen, den verborgenen Lizenziert für: Frau Dr. Giulia Ferro Milone. Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.

Research paper thumbnail of E. T. A. Hoffmann- Jahrbuch Band 28 · 2020 Sonderdruck

Die Anwendung einer gender-und queer-orientierten Interpretationsweise auf das Werk E.T.A. Hoffma... more Die Anwendung einer gender-und queer-orientierten Interpretationsweise auf das Werk E.T.A. Hoffmanns hat sich mittlerweile als ein äußerst ergiebiges Forschungsparadigma fest etabliert. Eine nunmehr beachtlich gewordene Anzahl von Studien hat aufgezeigt, wie und in welchem Maße Hoffmann die soziale Konstruiertheit von Weiblichkeit und Männlichkeit und auch schon das Sich-Verflüssigen fester Konstruktionen scharf beobachtet und ästhetisch verarbeitet hat. 1 Franziska Schößler hat das Kulturobjekt der Gender Studies bündig und präzise zusammengefasst: Sie überlegen, "auf welche Weise gender als kulturelle Größe in textuellen, allgemein in kulturellen Repräsentationssystemen konstruiert wird und ob eine Affirmation dieser Modelle oder aber ihre Dekonstruktion stattfindet". 2 Aus Machtgründen und Machtinteressen ist die Konstruktion von Geschlecht in den Darstellungssystemen verschleiert; daraus ergibt sich das Ziel der Gender Studies: "[Sie] versuchen, den verborgenen Lizenziert für: Frau Dr. Giulia Ferro Milone. Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.

Research paper thumbnail of E.T.A. Hoffmanns Spätwerk: Queer Readings

= Literatura | 33) Würzburg, Ergon-Verlag, 1. Auflage 2015 202 Seiten | 3 Abbildungen | Festeinba... more = Literatura | 33) Würzburg, Ergon-Verlag, 1. Auflage 2015 202 Seiten | 3 Abbildungen | Festeinband € 32,00 || ISBN 978-3-95650-086-2 Wie steht der romantische Schriftsteller E.T.A. Hoffmann dem Geschlechterdiskurs seiner Epoche gegenüber? Wie kann man die zahlreichen hybriden Figuren, die in seinem Werk auftauchen, interpretieren? Wie interagieren diese Formen der Repräsentation mit den sozialen Werten und Normen der Epoche, was die Konzeption von Männlichkeit und Weiblichkeit betrifft? Die vorliegende Dissertation profiliert Hoffmann als gegendiskursiven Autor, der im Widerstreit zu den zeitgenössischen Kohärenzregeln der Diskurse über Liebe, Familie, Geschlecht, Kultur und Natur steht. Hoffmann bricht dabei mit alten Schemata, statt sie zu festigen. Transgressive und ambivalente Situationen, hybride Figuren und desorientierende Erzählweisen lassen keine Sicherheiten beim Leser bestehen.

Papers by Giulia FERRO MILONE

Research paper thumbnail of Julia Kristeva e la teoria della letteratura

Research paper thumbnail of Le titolazioni nel romanzo di E.T.A. Hoffmann "Punti di vista e considerazioni del gatto Murr"

Research paper thumbnail of E.T.A. Hoffmann und die Medizin - Am Beispiel von drei Erzählungen: Das öde Haus; Das Gelübde; Haimatochare

Translations by Giulia FERRO MILONE

Research paper thumbnail of Il piccolo Zaches detto Cinabro

E.T.A. Hoffmann, Fiabe, a cura di Matteo Galli, Dec 2014

Research paper thumbnail of La principessa Brambilla

E.T.A. Hoffmann, Fiabe, a cura di Matteo Galli, Dec 2014

Research paper thumbnail of Kameraden

Franz Fühmann, Kameranden, a cura di Giulia Ferro Milone, 1995

Research paper thumbnail of Condominio berlinese

Irina Liebmann, Condominio berlinese, 1992

Research paper thumbnail of La delazione

Gert Hofmann, La delazione,, 1990

Research paper thumbnail of Il biondo Eckbert e altri racconti

Ludwig Tieck, Il biondo Eckbert e alri racconti, a cura di Giulia Ferro Milone, 1990

Research paper thumbnail of Il mondo come labirinto. Maniera e mania nell'arte europea

Gustav René Hocke, Il mondo come labirinto. Maniera e mania nell'arte europea, 1989

Research paper thumbnail of Il loden

Thomas Bernhard, Il loden a cura di Giulia Ferro Milone, 1988

Articles by Giulia FERRO MILONE

Research paper thumbnail of Mensch-Tier-Begegnungen in Kurt Vonneguts Roman Slaughterhouse-Five

Animal Encounters. Kontakt, Interaktion und Relationalität, 2019

Research paper thumbnail of Weiblichkeitskonstruktionen in E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr und Meister Floh

E.T.A. Hoffmanns Stadterkundungen und Stadtlandschaften, 2018

Der vorliegende Beitrag fokussiert exemplarische Weiblichkeitskonstruktionen und –dekonstruktione... more Der vorliegende Beitrag fokussiert exemplarische Weiblichkeitskonstruktionen und –dekonstruktionen in zwei Meisterwerken Hoffmanns, dem Roman Lebens-Ansichten des Katers Murr (1820-1822) und dem Märchen Meister Floh (1822). Im Roman Kater Murr sind die Gestalten der Rätin Benzon und der Prinzessin Hedwiga zwei der facettenreichsten Frauenfiguren in Hoffmanns Gesamtwerk. Ihr kom-plexes Wesen dementiert die in der traditionellen Forschung oft vertretene Meinung, Hoffmann habe kein Mitgefühl mit der weiblichen Psyche und nur idealisierte, von Männerphantasien inspirierte Frauenbilder er-denken können. Durch die Charakterisierung der Rätin Benzon und der Prinzessin Hedwiga scheint Hoff-mann stattdessen einen tiefen empathischen Blick in die existentiellen weiblichen Verhältnisse seiner Zeit geworfen zu haben. Frau Benzon vertritt die bürgerliche, erzwungene Anpassung der Frauen an die für das weibliche Geschlecht vorgesehenen Normen (Liebesfähigkeit bei Verzicht auf Sinnlichkeit und Leidenschaft, Aufopferung des Begehrens und des individuellen Entwicklungspotenzials). Demgegenüber repräsentiert die Prinzessin Hedwiga mit ihrem unkonventionellen Verhalten und mit ihrer Fähigkeit, ihre inneren Visionen durch eine poetische Energie zu verfolgen, ein normabweichendes Weiblichkeitsmodell. Im Märchen Meister Floh stellen Gamaheh und ihre Doppelgängerin Dörtje Elverdink zwei Weiblichkeitsmuster dar, die in zahl-reichen Variationen das Gesamtwerk Hoffmanns durchziehen. In ihrer Sprachlosigkeit gilt die schöne Mär-chenprinzessin Gamaheh als das stumme weibliche Geheimnis, als das unerreichbar verlorene Naturhafte, das einem männlichen, unter der Maske der Wissenschaft agierenden Begehren preisgegeben wird. Der weibliche Körper erscheint hier in seinem Zur-Schau-Gestellt-Werden der männlichen Technologie zwar zugänglich, aber dann in seiner geheimnisvollen Differenz und Alterität unerreichbar. Gamahehs Doppelgängerin Dört-je repräsentiert dagegen die flache, stereotype Ikone, die alle kollektiven Attribute der Weiblichkeit in sich vereinigt.

Research paper thumbnail of Queering Johannes Kreisler und die ‘Liebe des Künstlers’ in E.T.A. Hoffmanns Roman "Lebens-Ansichen des Katers Murr"

Publications of The English Goethe Society, Vol. LXXXII, 2, 2013, p. 136-153, Jun 2013

Traditionelle kritische Sichtweisen haben die so oft in E.T.A. Hoffmanns Prosawerk vorkommenden u... more Traditionelle kritische Sichtweisen haben die so oft in E.T.A. Hoffmanns Prosawerk vorkommenden unrealisierbaren Liebesunionen zwischen den romantischen männlichen Künstlerfiguren und den geliebten Frauen als das Resultat des Gegensatzes Künstler-Philister bzw. Körper-Seele immer wieder stereotypisiert. Diese langjährige Tradition hat stets den Fokus auf binäre Oppositionen gesetzt und somit die männlichen Künstlerängste, -phantasien und -sehnsüchte interpretatorisch kristallisiert.
Durch Einsetzung epistemologischer und literaturkritischer Instrumenten der Gender Studies zielt der Beitrag darauf, die Kategorie „Gender“ in die Interpretation von Johannes Kreislers Liebesphilosophie im Roman Lebens-Ansichten des Katers Murr mit einzubeziehen und somit Hoffmanns Künstlerfigur von einem anderen Standpunkt her auszulegen. Dabei öffnen die Konzepte „queer“, „erotisches Dreieck“ und „Homosozialität“ den Blick auf die oben erwähnten Gegensätze und führen zu einer alternativen Deutung von Kreislers männlicher Identität.

‘Künstlerliebe’ is notoriously the philosophy of love that Johannes Kreisler, the protagonist of the novel by E. T. A. Hoffmann Lebens-Ansichten des Katers Murr explains in the first book and in which he exposes the true nature of the relationship between the artist and the beloved woman. ‘Künstlerliebe’ has always been interpreted as the result of the contrast between the immaterial world of art and the concreteness of the bourgeois life. The traditional interpretations of ‘Künstlerliebe’ have always been entangled in the fundamental binary opposition ‘Geist / Natur’ in which also the main character is. Taking in account the works of Eve Sedwick and Judith Butler and using gender as a category in the analysis of literary texts, the purpose of the article is to show that the relationship between Kreisler and Julia is embedded in triangular asymmetric relationships between the male characters of the novel from which the corporeal part of the human being is excluded. Another important aim is to show how Kreisler always oscillates between what is considered ‘straight’ in accordance with the male norm and the attempt to be true to his particular male identity.

Research paper thumbnail of Mesmerismus und Wahnsinn in E.T.A. Hoffmanns Erzählung ‘Das Gelübde’

Focus on German Studies, 20, 2013, pp. 63-78, 2013

Das Interesse E.T.A. Hoffmanns für die um 1800 neu entwickelten Konzepte der Medizin – neukonzipi... more Das Interesse E.T.A. Hoffmanns für die um 1800 neu entwickelten Konzepte der Medizin – neukonzipierte Physiologie des Nervensystems, tierischen Magnetismus, Kategorisierung der psychischen Krankheiten und neue Heilmethoden – ist bekannt und mehrmals von Interpreten in ihre Textanalysen integriert worden. Krankheit – vor allem psychische Störungen – und ihre magnetische Behandlungen interessierten Hoffmann als Phänomene die an der Grenze stehen zwischen Körperlichem und Seelischen, Innen und Außen, empirischer Realität und Paranormalem, als „Hebel“ für den Einbruch des Wunderbaren in die empirische Wirklichkeit. Der Beitrag befasst sich mit der von Interpreten etwa vernachlässigten vorletzten Erzählung der Nachtstücke (1817), Das Gelübde. Nach kurzer Rekonstruktion des medizinischen Diskurses um 1800 mit Kurzhinweisen auf den neueren Forschungsstand verfolgt ein close reading des Textes zuerst die textuellen Spuren von Johan Christian Reils Konzepte der „Geisteszerrüttungen“, dann die Ausarbeitung des nach Kluge und Schubert entwickelten tierischen Magnetismus. Hauptthese des Beitrags ist, dass Hoffmanns Vertrauen in die magnetischen Heilmethoden und in den Magnetismus als Möglichkeit, Natur und Seele zu erkunden und in Einklang zu bringen in dieser Erzählung versagt. Diese Tatsache wird dann in dem Steinernen Herz, dem allerletzten Erzählung der Nachtstücke – auf die am Schluss kurz hingewiesen wird – noch deutlicher. Am Kollaps des Mesmerismus gehen auch die weiblichen und männlichen Interpretationen des Paranormalen auseinander. Das gibt am Ende des Beitrages Anlass, auf eine gender-orientierte Lektüre der erzählten Phänomene hinzudeuten.

Research paper thumbnail of Raumkonfigurationen in E. T. A. Hoffmanns Roman Lebens-Ansichten des Katers Murr

Raumlektüren. Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne, hrsg. vonTim Mehigan and Alan Corkhill, p. 87-106, 2013

In der Umbruchzeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts fokussiert der Beitrag das Themenkomplex der ... more In der Umbruchzeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts fokussiert der Beitrag das Themenkomplex der Raumbeziehungen in E.T.A. Hoffmanns Roman Lebensansichten des Katers Murr (1819/ 21). Der Beitrag bemüht sich zum einen um eine Bestandsaufnahme der konkret-topografischen Raumkonfigurationen, insbesondere der Schauplätze, Naturerscheinungen und Gegenstände, die in Hoffmanns Roman vorkommen. Zum anderen nimmt er die räumlichen Parameter des Geschlechterdiskurses bei Hoffmann in den Blick, und zwar mit Hauptakzent auf die nuancierten Geschlechterkodierungen des Raumes und die jeweiligen Brüche dieser Kodierungen. Daraus geht hervor, dass der Roman wörtlich und figürlich ‘Zwischenräume’ zum Vorschein kommen lässt, in denen die binäre Dialektik maskulin-feminin hinterfragt werden kann

Research paper thumbnail of Norma e abiezione del corpo maschile nella fiaba 'Il piccolo Zaccheo detto Cinabro' di E.T.A. Hoffmann

Nuovi Quaderni del CRIER. Il romanticismo oggi. Anno X, 2013, pp. 55-68, Dec 2013

Che senso può avere la figura ibrida del Piccolo Zaches in una prospettiva critica di studi di ge... more Che senso può avere la figura ibrida del Piccolo Zaches in una prospettiva critica di studi di genere e queer? Nel contributo si sostiene che nel piccolo protagonista deforme della fiaba hoffmanniana vengono rappresentate e negoziate in modo magistrale e fortemente originale le tensioni presenti e non sempre dicibili tra la norma che riguarda il corpo maschile – proporzionato, sano, bello – e la devianza. La disproporzione (la disabilità) non ha cittadinanza nella società descritta nella fiaba, espulsa dai suoi confini vi rientra però sotto forma di “abietto”

Research paper thumbnail of E. T. A. Hoffmann- Jahrbuch Band 28 · 2020 Sonderdruck

Die Anwendung einer gender-und queer-orientierten Interpretationsweise auf das Werk E.T.A. Hoffma... more Die Anwendung einer gender-und queer-orientierten Interpretationsweise auf das Werk E.T.A. Hoffmanns hat sich mittlerweile als ein äußerst ergiebiges Forschungsparadigma fest etabliert. Eine nunmehr beachtlich gewordene Anzahl von Studien hat aufgezeigt, wie und in welchem Maße Hoffmann die soziale Konstruiertheit von Weiblichkeit und Männlichkeit und auch schon das Sich-Verflüssigen fester Konstruktionen scharf beobachtet und ästhetisch verarbeitet hat. 1 Franziska Schößler hat das Kulturobjekt der Gender Studies bündig und präzise zusammengefasst: Sie überlegen, "auf welche Weise gender als kulturelle Größe in textuellen, allgemein in kulturellen Repräsentationssystemen konstruiert wird und ob eine Affirmation dieser Modelle oder aber ihre Dekonstruktion stattfindet". 2 Aus Machtgründen und Machtinteressen ist die Konstruktion von Geschlecht in den Darstellungssystemen verschleiert; daraus ergibt sich das Ziel der Gender Studies: "[Sie] versuchen, den verborgenen Lizenziert für: Frau Dr. Giulia Ferro Milone. Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.

Research paper thumbnail of E. T. A. Hoffmann- Jahrbuch Band 28 · 2020 Sonderdruck

Die Anwendung einer gender-und queer-orientierten Interpretationsweise auf das Werk E.T.A. Hoffma... more Die Anwendung einer gender-und queer-orientierten Interpretationsweise auf das Werk E.T.A. Hoffmanns hat sich mittlerweile als ein äußerst ergiebiges Forschungsparadigma fest etabliert. Eine nunmehr beachtlich gewordene Anzahl von Studien hat aufgezeigt, wie und in welchem Maße Hoffmann die soziale Konstruiertheit von Weiblichkeit und Männlichkeit und auch schon das Sich-Verflüssigen fester Konstruktionen scharf beobachtet und ästhetisch verarbeitet hat. 1 Franziska Schößler hat das Kulturobjekt der Gender Studies bündig und präzise zusammengefasst: Sie überlegen, "auf welche Weise gender als kulturelle Größe in textuellen, allgemein in kulturellen Repräsentationssystemen konstruiert wird und ob eine Affirmation dieser Modelle oder aber ihre Dekonstruktion stattfindet". 2 Aus Machtgründen und Machtinteressen ist die Konstruktion von Geschlecht in den Darstellungssystemen verschleiert; daraus ergibt sich das Ziel der Gender Studies: "[Sie] versuchen, den verborgenen Lizenziert für: Frau Dr. Giulia Ferro Milone. Die Inhalte sind urheberrechtlich geschützt.

Research paper thumbnail of E.T.A. Hoffmanns Spätwerk: Queer Readings

= Literatura | 33) Würzburg, Ergon-Verlag, 1. Auflage 2015 202 Seiten | 3 Abbildungen | Festeinba... more = Literatura | 33) Würzburg, Ergon-Verlag, 1. Auflage 2015 202 Seiten | 3 Abbildungen | Festeinband € 32,00 || ISBN 978-3-95650-086-2 Wie steht der romantische Schriftsteller E.T.A. Hoffmann dem Geschlechterdiskurs seiner Epoche gegenüber? Wie kann man die zahlreichen hybriden Figuren, die in seinem Werk auftauchen, interpretieren? Wie interagieren diese Formen der Repräsentation mit den sozialen Werten und Normen der Epoche, was die Konzeption von Männlichkeit und Weiblichkeit betrifft? Die vorliegende Dissertation profiliert Hoffmann als gegendiskursiven Autor, der im Widerstreit zu den zeitgenössischen Kohärenzregeln der Diskurse über Liebe, Familie, Geschlecht, Kultur und Natur steht. Hoffmann bricht dabei mit alten Schemata, statt sie zu festigen. Transgressive und ambivalente Situationen, hybride Figuren und desorientierende Erzählweisen lassen keine Sicherheiten beim Leser bestehen.

Research paper thumbnail of Il piccolo Zaches detto Cinabro

E.T.A. Hoffmann, Fiabe, a cura di Matteo Galli, Dec 2014

Research paper thumbnail of La principessa Brambilla

E.T.A. Hoffmann, Fiabe, a cura di Matteo Galli, Dec 2014

Research paper thumbnail of Kameraden

Franz Fühmann, Kameranden, a cura di Giulia Ferro Milone, 1995

Research paper thumbnail of Condominio berlinese

Irina Liebmann, Condominio berlinese, 1992

Research paper thumbnail of La delazione

Gert Hofmann, La delazione,, 1990

Research paper thumbnail of Il biondo Eckbert e altri racconti

Ludwig Tieck, Il biondo Eckbert e alri racconti, a cura di Giulia Ferro Milone, 1990

Research paper thumbnail of Il mondo come labirinto. Maniera e mania nell'arte europea

Gustav René Hocke, Il mondo come labirinto. Maniera e mania nell'arte europea, 1989

Research paper thumbnail of Il loden

Thomas Bernhard, Il loden a cura di Giulia Ferro Milone, 1988

Research paper thumbnail of Mensch-Tier-Begegnungen in Kurt Vonneguts Roman Slaughterhouse-Five

Animal Encounters. Kontakt, Interaktion und Relationalität, 2019

Research paper thumbnail of Weiblichkeitskonstruktionen in E.T.A. Hoffmanns Lebens-Ansichten des Katers Murr und Meister Floh

E.T.A. Hoffmanns Stadterkundungen und Stadtlandschaften, 2018

Der vorliegende Beitrag fokussiert exemplarische Weiblichkeitskonstruktionen und –dekonstruktione... more Der vorliegende Beitrag fokussiert exemplarische Weiblichkeitskonstruktionen und –dekonstruktionen in zwei Meisterwerken Hoffmanns, dem Roman Lebens-Ansichten des Katers Murr (1820-1822) und dem Märchen Meister Floh (1822). Im Roman Kater Murr sind die Gestalten der Rätin Benzon und der Prinzessin Hedwiga zwei der facettenreichsten Frauenfiguren in Hoffmanns Gesamtwerk. Ihr kom-plexes Wesen dementiert die in der traditionellen Forschung oft vertretene Meinung, Hoffmann habe kein Mitgefühl mit der weiblichen Psyche und nur idealisierte, von Männerphantasien inspirierte Frauenbilder er-denken können. Durch die Charakterisierung der Rätin Benzon und der Prinzessin Hedwiga scheint Hoff-mann stattdessen einen tiefen empathischen Blick in die existentiellen weiblichen Verhältnisse seiner Zeit geworfen zu haben. Frau Benzon vertritt die bürgerliche, erzwungene Anpassung der Frauen an die für das weibliche Geschlecht vorgesehenen Normen (Liebesfähigkeit bei Verzicht auf Sinnlichkeit und Leidenschaft, Aufopferung des Begehrens und des individuellen Entwicklungspotenzials). Demgegenüber repräsentiert die Prinzessin Hedwiga mit ihrem unkonventionellen Verhalten und mit ihrer Fähigkeit, ihre inneren Visionen durch eine poetische Energie zu verfolgen, ein normabweichendes Weiblichkeitsmodell. Im Märchen Meister Floh stellen Gamaheh und ihre Doppelgängerin Dörtje Elverdink zwei Weiblichkeitsmuster dar, die in zahl-reichen Variationen das Gesamtwerk Hoffmanns durchziehen. In ihrer Sprachlosigkeit gilt die schöne Mär-chenprinzessin Gamaheh als das stumme weibliche Geheimnis, als das unerreichbar verlorene Naturhafte, das einem männlichen, unter der Maske der Wissenschaft agierenden Begehren preisgegeben wird. Der weibliche Körper erscheint hier in seinem Zur-Schau-Gestellt-Werden der männlichen Technologie zwar zugänglich, aber dann in seiner geheimnisvollen Differenz und Alterität unerreichbar. Gamahehs Doppelgängerin Dört-je repräsentiert dagegen die flache, stereotype Ikone, die alle kollektiven Attribute der Weiblichkeit in sich vereinigt.

Research paper thumbnail of Queering Johannes Kreisler und die ‘Liebe des Künstlers’ in E.T.A. Hoffmanns Roman "Lebens-Ansichen des Katers Murr"

Publications of The English Goethe Society, Vol. LXXXII, 2, 2013, p. 136-153, Jun 2013

Traditionelle kritische Sichtweisen haben die so oft in E.T.A. Hoffmanns Prosawerk vorkommenden u... more Traditionelle kritische Sichtweisen haben die so oft in E.T.A. Hoffmanns Prosawerk vorkommenden unrealisierbaren Liebesunionen zwischen den romantischen männlichen Künstlerfiguren und den geliebten Frauen als das Resultat des Gegensatzes Künstler-Philister bzw. Körper-Seele immer wieder stereotypisiert. Diese langjährige Tradition hat stets den Fokus auf binäre Oppositionen gesetzt und somit die männlichen Künstlerängste, -phantasien und -sehnsüchte interpretatorisch kristallisiert.
Durch Einsetzung epistemologischer und literaturkritischer Instrumenten der Gender Studies zielt der Beitrag darauf, die Kategorie „Gender“ in die Interpretation von Johannes Kreislers Liebesphilosophie im Roman Lebens-Ansichten des Katers Murr mit einzubeziehen und somit Hoffmanns Künstlerfigur von einem anderen Standpunkt her auszulegen. Dabei öffnen die Konzepte „queer“, „erotisches Dreieck“ und „Homosozialität“ den Blick auf die oben erwähnten Gegensätze und führen zu einer alternativen Deutung von Kreislers männlicher Identität.

‘Künstlerliebe’ is notoriously the philosophy of love that Johannes Kreisler, the protagonist of the novel by E. T. A. Hoffmann Lebens-Ansichten des Katers Murr explains in the first book and in which he exposes the true nature of the relationship between the artist and the beloved woman. ‘Künstlerliebe’ has always been interpreted as the result of the contrast between the immaterial world of art and the concreteness of the bourgeois life. The traditional interpretations of ‘Künstlerliebe’ have always been entangled in the fundamental binary opposition ‘Geist / Natur’ in which also the main character is. Taking in account the works of Eve Sedwick and Judith Butler and using gender as a category in the analysis of literary texts, the purpose of the article is to show that the relationship between Kreisler and Julia is embedded in triangular asymmetric relationships between the male characters of the novel from which the corporeal part of the human being is excluded. Another important aim is to show how Kreisler always oscillates between what is considered ‘straight’ in accordance with the male norm and the attempt to be true to his particular male identity.

Research paper thumbnail of Mesmerismus und Wahnsinn in E.T.A. Hoffmanns Erzählung ‘Das Gelübde’

Focus on German Studies, 20, 2013, pp. 63-78, 2013

Das Interesse E.T.A. Hoffmanns für die um 1800 neu entwickelten Konzepte der Medizin – neukonzipi... more Das Interesse E.T.A. Hoffmanns für die um 1800 neu entwickelten Konzepte der Medizin – neukonzipierte Physiologie des Nervensystems, tierischen Magnetismus, Kategorisierung der psychischen Krankheiten und neue Heilmethoden – ist bekannt und mehrmals von Interpreten in ihre Textanalysen integriert worden. Krankheit – vor allem psychische Störungen – und ihre magnetische Behandlungen interessierten Hoffmann als Phänomene die an der Grenze stehen zwischen Körperlichem und Seelischen, Innen und Außen, empirischer Realität und Paranormalem, als „Hebel“ für den Einbruch des Wunderbaren in die empirische Wirklichkeit. Der Beitrag befasst sich mit der von Interpreten etwa vernachlässigten vorletzten Erzählung der Nachtstücke (1817), Das Gelübde. Nach kurzer Rekonstruktion des medizinischen Diskurses um 1800 mit Kurzhinweisen auf den neueren Forschungsstand verfolgt ein close reading des Textes zuerst die textuellen Spuren von Johan Christian Reils Konzepte der „Geisteszerrüttungen“, dann die Ausarbeitung des nach Kluge und Schubert entwickelten tierischen Magnetismus. Hauptthese des Beitrags ist, dass Hoffmanns Vertrauen in die magnetischen Heilmethoden und in den Magnetismus als Möglichkeit, Natur und Seele zu erkunden und in Einklang zu bringen in dieser Erzählung versagt. Diese Tatsache wird dann in dem Steinernen Herz, dem allerletzten Erzählung der Nachtstücke – auf die am Schluss kurz hingewiesen wird – noch deutlicher. Am Kollaps des Mesmerismus gehen auch die weiblichen und männlichen Interpretationen des Paranormalen auseinander. Das gibt am Ende des Beitrages Anlass, auf eine gender-orientierte Lektüre der erzählten Phänomene hinzudeuten.

Research paper thumbnail of Raumkonfigurationen in E. T. A. Hoffmanns Roman Lebens-Ansichten des Katers Murr

Raumlektüren. Der Spatial Turn und die Literatur der Moderne, hrsg. vonTim Mehigan and Alan Corkhill, p. 87-106, 2013

In der Umbruchzeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts fokussiert der Beitrag das Themenkomplex der ... more In der Umbruchzeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts fokussiert der Beitrag das Themenkomplex der Raumbeziehungen in E.T.A. Hoffmanns Roman Lebensansichten des Katers Murr (1819/ 21). Der Beitrag bemüht sich zum einen um eine Bestandsaufnahme der konkret-topografischen Raumkonfigurationen, insbesondere der Schauplätze, Naturerscheinungen und Gegenstände, die in Hoffmanns Roman vorkommen. Zum anderen nimmt er die räumlichen Parameter des Geschlechterdiskurses bei Hoffmann in den Blick, und zwar mit Hauptakzent auf die nuancierten Geschlechterkodierungen des Raumes und die jeweiligen Brüche dieser Kodierungen. Daraus geht hervor, dass der Roman wörtlich und figürlich ‘Zwischenräume’ zum Vorschein kommen lässt, in denen die binäre Dialektik maskulin-feminin hinterfragt werden kann

Research paper thumbnail of Norma e abiezione del corpo maschile nella fiaba 'Il piccolo Zaccheo detto Cinabro' di E.T.A. Hoffmann

Nuovi Quaderni del CRIER. Il romanticismo oggi. Anno X, 2013, pp. 55-68, Dec 2013

Che senso può avere la figura ibrida del Piccolo Zaches in una prospettiva critica di studi di ge... more Che senso può avere la figura ibrida del Piccolo Zaches in una prospettiva critica di studi di genere e queer? Nel contributo si sostiene che nel piccolo protagonista deforme della fiaba hoffmanniana vengono rappresentate e negoziate in modo magistrale e fortemente originale le tensioni presenti e non sempre dicibili tra la norma che riguarda il corpo maschile – proporzionato, sano, bello – e la devianza. La disproporzione (la disabilità) non ha cittadinanza nella società descritta nella fiaba, espulsa dai suoi confini vi rientra però sotto forma di “abietto”

Research paper thumbnail of Und der Prinz küsste sie tot – Eine genderorientierte Lektüre von E. T. A Hoffmanns Märchen Meister Floh

Beiträge Bamberger Nachwuchswissenschaftlerinnen, hrsg. von Ada Raev, Margarete Wagner-Braun, Iris Hermann, Band 6, pp. 65-91, Nov 2013

Nach einem Exkurs über die traditionellen Lesarten von E.T.A. Hoffmanns letztem Märchen Meister F... more Nach einem Exkurs über die traditionellen Lesarten von E.T.A. Hoffmanns letztem Märchen Meister Floh (1822) beschäftigt sich der vorliegende Beitrag mit den Genderkonstruktionen, die im Text ersichtlich werden. Anhand von Elisabeth Bronfens Überlegungen über das Verhältnis zwischen Weiblichkeit, Tod und ästhetischer Repräsentation in westlichen Kulturen wird zuerst dargelegt, wie der Mythos der schönen Prinzessin Gamaheh und die wunderbaren Abenteuer des Helden Peregrinus Tyß im Grunde eine Geschichte darstellen, die nur um den Preis des Todes einer schönen Frau erzählt werden konnte. Er wird dabei ersichtlich, wie die männliche Rivalität um Autorschaft und Urheberrecht das Erzählen strukturiert. Dabei übernimmt die Frau die passive Rolle eines völlig stummen Naturobjektes. In ihrer Sprachlosigkeit repräsentiert die Prinzessin Gamaheh das stumme Geheimnis, das unerreichbar verlorene Naturhafte. Der weibliche Körper erscheint hier in seinem Zur-Schau-Gestellt-Werden der männlichen Technologie zwar zugänglich, aber dann in seiner geheimnisvollen Differenz und Alterität unerreichbar. Nach der Wiederbelebung mittels komplizierter Technologien verbringt die Prinzessin Gamaheh alias Dörtje Elverdink ein mühseliges „Scheinleben“. Es wird hierzu aufgezeigt, wie Dörtje, Gamahehs wiederbelebtes Doppel, die „Quiddität“ der Weiblichkeit (Pierre Bourdieu) bzw. eine hyperbolische Version von „Frau“ (Judith Butler) in Szene setzt. Wie Wedekinds Lulu repräsentiert sie den Eintritt von abstrakten Männerphantasien ins wirkliche Leben. Darin erweist sie sich als die jüngere Schwester Olimpias im Sandmann nicht nur in ihrer äußeren Erscheinung, sondern auch in ihrer flachen Psychologie. Dörtjes körperliche Deformierungen und sprachliche Stereotypien sind bis in die kleinsten Details der Darstellung ihres Körpers und ihrer Figurenrede analysiert worden. Dabei zeigen die Männerphantasien all ihre Bruchstellen und Zerbrechlichkeiten auf.

Research paper thumbnail of Wechselspiel von Fiktionalität und Faktualität in Uwe Timms Am Beispiel meines Bruders

Anuari de Filologia. Literatures Contemporànies, 2, 2012, pp. 69-86, 2012

In den großen Debatten der zweiten Hälfte der 1990er Jahre um das Verhältnis von Geschichte, Lit... more In den großen Debatten der zweiten Hälfte der 1990er Jahre um das Verhältnis von Geschichte, Literatur und Medien und um die Verantwortung der Literatur im Aufarbeitungsprozess nach dem Holocaust nimmt das Werk Uwe Timms eine dezidierte Relevanz ein, insofern es familiäre Gedächtnisbilder und Geschichte in den Narrationen verschränkt und thematisiert. Nach Einbettung von Timms Buch Am Beispiel meines Bruders (2003) in den Kontext der „Erinnerungsliteratur” geht der vorliegende Beitrag auf das Zusammenspiel von Fiktionalisierungsverfahren, Wirklichkeits- und Wahrheitsansprüchen im Text ein. Es wird dabei zuerst Timms poetologische Auseinandersetzung mit dem Thema Fiktionalität/ Faktualität ins Blickfeld gerückt; dann werden einige zentrale textuelle Verfahren anhand von den narratologischen Konzepten ‚signposts of fictionality‘, ‚Biographem‘ und ‚Narrem‘ aufgezeigt.

The literary works by Uwe Timm have a big relevance in the debates beginning in the 1990s about the relation between history, media and literature and about the responsibility of literature in the reconsideration of the events of the Holocaust; Timm’s narratives discuss and intertwine familiar memory and history.
This article embeds Uwe Timm’s book Am Beispiel meines Bruders (2003) in the contemporary context of the so called “Erinnerungsliteratur” and then concentrates on the narrativity of the text and particularly on the interplay between the strategies of fictionality and the claims for reality and truth that distinguish the text. The article first examines how Timm deals with fictional and factual and then focuses on some relevant fictionality strategies using the concepts of 'signpost of fictionality', 'biographem', 'narrem'.

Research paper thumbnail of E.T.A. Hoffmann e la medicina. Mesmerismo e psichiatria nel racconto "Das Gelübde"

La malattia tra sintomo e simbolo. Racconti, immagini e luoghi di cura nella letteratura tedesca. A cura di Isolde Schiffermüller, Walter Busch, Milena Massalongo, pp. 21-58, 2011

È noto l’interesse di E.T.A. Hoffmann per le innovazioni medico-scientifiche. La malattia rappres... more È noto l’interesse di E.T.A. Hoffmann per le innovazioni medico-scientifiche. La malattia rappresenta un’occasione per Hoffmann per sondare quel “lato oscuro” della natura che Heinrich von Schubert aveva individuato come oggetto privilegiato di studio della scienza naturale. Christian Reil progetta uno dei primi metodi di cura delle malattie mentali e Ferdinand Kluge dà supporto empirico alla teoria e alla pratica del mesmerismo sempre in bilico tra ciarlataneria e scienza. In una prospettiva critica che riconosce nell’interazione tra discipline diverse uno strumento interpretativo decisivo nel dare conto di quella interdiscorsività tra arte, filosofia della natura e scienze che caratterizza i testi romantici, il saggio prende in considerazione gli stati di follia, di alterazione della coscienza e i fenomeni magnetici presenti nel racconto Das Gelübde, testo piuttosto trascurato dalla critica. Essi non solo ne fondano l’intreccio narrativo ma consentono all’autore di scavare nell’intimo della protagonista e dei legami che la uniscono agli altri personaggi. Non a caso il racconto Das Gelübde – e il successivo Das steinerne Herz – chiudono la raccolta dei Nachtstücke: essi segnano infatti un momento cruciale di transizione verso l’opera successiva dell’autore, nella quale i fenomeni di malattia e di cura confluiranno in una configurazione potetologica e semantica più marcatamente contrassegnata da elementi umoristici e di parodia.

Research paper thumbnail of Introduzione

Ludwig Tieck, Il biondo Eckbert e altri racconti, pp. XI-XXII, 1990

Research paper thumbnail of Presentazione

Thomas Bernhard, Il loden, pp. 7-13, 1988