Masuren - Mythos und Geschichte (original) (raw)
Bernd Martin: Masuren
Mythos und Geschichte
Bad Herrenalber Akademiepreis 1998
Hrsg. von der Evangelischen Akademie Baden (=Herrenalber Forum, Band 22), 97S., broschiert, 8 EUR, 3. Auflage, Karlsruhe 2002, ISBN 3-87210-122-6, erschienen im Verlag Evangelischer Presseverband für Baden e.V.
Die inzwischen in der 3. Auflage erschienene kleine Geschichte Masurens soll dazu beitragen, nationale Mythen im Zuge einer deutsch-polnischen Verständigung weiter abzubauen und das Schicksal einer Volksgruppe in das gemeinsame Gedächtnis zurückzurufen, für deren Untergang beide Seiten eine gemeinsame Verantwortung tragen.
Inhalt
Masurische Mythen
1. Volksmythen
2. Festtags-Bräuche
3. Lebenszyklus-Sitten
Mythen aus der Geschichte Masurens
1. Mythos der Prussen: Ur- und Frühgeschichte Masurens
2. Mythos der Kreuzritter: Brandstifter oder Zivilisatoren
3. Mythos vom brandenburgischen Preußen:
Die Masuren als polnisch sprechende Untertanen evangelischer Konfession
4. Mythos Tannenberg: Masuren im Ersten Weltkrieg
5. Mythos Volksabstimmung:
Masuren im deutsch-polnischen Spannungsfeld
6. Die Unausweichlichkeit des Untergangs:
Masuren als Vorposten und Grenzwall des Nationalsozialismus
7. Mythos der Autochthonen:
Gescheiterte Integration der Masuren in Polen
Epilog
Zum Autor
Bernd Martin, geb. 1940, Studium der Anglistik, osteuropäischen Geschichte und Politik an den Universitäten Marburg an der Lahn, Durham und Berlin (West), Dr. phil Marburg 1967, seit 1976 Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau.
Wichtigste Veröffentlichungen: Friedensinitiativen und Machtpolitk im Zweiten Weltkrieg. Düsseldorf 1976; Weltmacht oder Niedergang. Deutsche Großmachtpolitik im 20. Jahrhundert. Darmstadt 1989; (Hg.) Martin Heidegger und das 'Dritte Reich'. Darmstadt 1989; (Hg.) Deutschland in Europa. Eine historische Ringvorlesung. München (dtv) 1992; Japan and Germany in the Modern World. Providence (Rhode Island) and Oxford 1995. Veröffentlichungen zur deutsch-polnischen Geschichte, u. a. Hg. zusammen mit Stanislawa Lewandowska, Der Warschauer Aufstand 1944, Warszawa 1998, Polnische Ausgabe Ebendorf. Masuren - die große Seenplatte. Ein historisches und aktuelles Reisehandbuch, 2. vollständig überarbeitete Auslage, Warszawa/Osnabrück 2002. Zahlreiche Aufsätze zur deutschen und japanischen Zeitgeschichte.
Bernd Martin wurde für den vorliegenden Beitrag mit dem Bad Herrenalber Akademiepreis 1998 ausgezeichnet. Für seine Bemühungen um die deutsch-polnische Aussöhnung wurde ihm am 3. Oktober 1999 in Warschau der Verdiesntorden der Republik Polen verliehen.
, © Evangelische Akademie Baden, Ralf Stieber, Karlsruhe,Impressum