BLARER (Blaurer) von Giersberg, Ambrosius (original) (raw)

Band I (1990)Spalten 612-614 Autor: Friedrich Wilhelm Bautz

BLARER (Blaurer) von Giersberg, Ambrosius, s�ddeutscher Reformator, neben Martin Luther der bedeutendste Dichter der Reformationszeit, * 4.4. 1492 in Konstanz als Sohn eines Ratsherrn aus einem der �ltesten Patriziergeschlechter, � 6.12. 1564 in Winterthur (Kanton Z�rich). - B. studierte seit 1505 in T�bingen die alten Sprachen. Um 1510 besuchte er das Benediktinerkloster Alpirsbach im w�rttembergischen Schwarzwald und blieb dort l�ngere Zeit. B. setzte seine Studien in T�bingen fort, wo er sich mit Philipp Melanchthon innig befreundete und 1513 Magister wurde. Er kehrte dann nach Alpirsbach zur�ck und wurde dort am 1.1. 1515 M�nch und einige Jahre sp�ter Prior und Pfarrverweser. Mit Melanchthon blieb B. im Briefwechsel und erhielt durch seinen Bruder Thomas, der seit 1520 in Wittenberg studierte, Luthers Schriften, die ihn zu eingehendem Bibelstudium anregten. B. verk�ndigte in seinen Predigten und als Lesemeister in seinen Vorlesungen die neuerkannte Wahrheit und verlor darum seine �mter. Er entwich am 5.7. 1522 heimlich aus dem Kloster und ging nach Konstanz, wo er ganz zur�ckgezogen seinen Studien lebte. Auf dringendes Bitten des Rats und der Bev�lkerung nahm B. im M�rz 1525 die Predigtt�tigkeit auf und wurde im Bund mit seinem Bruder Thomas, dem Konstanzer B�rgermeister, und seinem Vetter Johannes Zwick der Reformator seiner Vaterstadt. Seit 1523 stand er mit Huldrych Zwingli in Z�rich in Briefwechsel, dann mit Johannes �kolampad in Basel. Auf der Berner Disputation im Januar 1528 schlo� B. einen innigen Freundschaftsbund mit dem Stra�burger Reformator Martin Butzer, der auf seine Theologie bestimmenden Einflu� gewann, so da� Konstanz und Stra�burg mit den beiden oberdeutschen St�dten Memmingen und Lindau auf dem Reichstag zu Augsburg 1530 eine eigene Bekenntnisschrift, die �Confessio Tetrapolitana�, abgaben. B. half 1528/29 in Memmingen reformieren, ebenso 1529 in Thurgau. Von April 1531 bis M�rz 1533 wirkte er reformatorisch in Ulm, Geislingen, Esslingen, Isny und Lindau und seit 1534 in W�rttemberg mit dem Sitz in T�bingen, w�hrend das Land �unter der Staig� mit der Hauptstadt Stuttgart durch Eberhard Schnepff reformiert wurde, den Herzog Ulrich von W�rttemberg 1534 ebenfalls zur Durchf�hrung der Reformation in seinem Land berufen hatte. In der Stuttgarter Konkordie einigte sich B. mit Schnepff im August 1534 auf eine vermittelnde Abendmahlsformel. Da er sich 1537 weigerte, die Schmalkaldischen Artikel zu unterschreiben, wurde B. von den Lutheranern immer sch�rfer bek�mpft und im Juni 1538 vom Herzog ungn�dig entlassen. Trotz seiner Bem�hungen konnte er den Verlauf der kommenden Ereignisse und den bef�rchteten Untergang des Reformationswerks in Konstanz nicht aufhalten. B. verlie� am 26.8. 1548 die Stadt, weil Konstanz sich trotz seiner Abmahnung zur Annahme des Augsburger Interims entschlossen hatte, um den Kaiser zu beschwichtigen, der drohend heranzog, und begab sich mit seiner Gattin, Katharina Ryf, genannt von Blidegg, einer fr�heren Nonne aus dem benachbarten Kloster M�nsterlingen, die er am 19.8. 1533 geheiratet hatte, und seinen Kindern zu seiner verwitweten Schwester in das nahe Grie�enberg (Thurgau). Als Konstanz trotz der Annahme des Interims �sterreichische Vasallenstadt wurde, b��te B. sein Hab und Gut ein. Am 28.10. 1549 zog er nach Winterthur, weil Ferdinand I. die Ausweisung der Konstanzer Verbannten aus dem Thurgau verlangte. 1551-59 wirkte B. als Prediger in Biel, dann in Leutmerken und zuletzt in Winterthur. - Es ist das Verdienst Friedrich Spittas, die Lieder B.s und der anderen Konstanzer S�nger un�bertrefflich treu und frei aus der oberdeutschen Mundart in unser heutiges Deutsch �bertragen und uns den Zugang und den Reichtum der Lieder jener Zeit erschlossen zu haben. Von B.s Liedern sind 22 noch erhalten. Es seien genannt der ersch�tternde Notruf vor dem Untergang �Wach auf, wach auf, 's ist hohe Zeit� (EKG 204), das Vertrauenslied �Wie's Gott gef�llt, so gf�llt's mir auch� (EKG 281), das Himmelfahrtslied �Freu dich mit Wonn, fromm Christenheit� und das Pfingstlied �Jauchz, Erd, und Himmel, juble hell� (EGK 100).

Lit.: Philipp Wackernagel, Das dt. Kirchenlied v. Martin Luther bis auf Nikolaus Herman u. A. B., 1841, 824 ff.; - Karl Theodor Keim, A. B., der srhw�b. Reformator, 1860; - Theodor Pressel, A. B.s, des schw�b. Reformators, Leben u. Schrr., 1861; - Koch II, 62 ff.; - Friedrich Spitta, A. B., der Dichter u. seine Lieder, in: MGkK 2, 1897, 350 ff. 370 ff.; 3, 1898, 35 ff. 115 ff. 150 ff.; 4, 1899, 127 ff.; - Ders., Das Gesangbuch A. B.s. Ein Btr. z. hymnolog. Gesch. der Schweiz im Ref.zeitalter, in: ZKG 38, 1920, 238 ff.; - Johannes Ficker, Das Konstanzer Bekenntnis f. den Reichstag zu Augsburg 1530, in: Theol. Abh. Eine Festg. z. 17.5.1902 f. Heinrich Julius Holtzmann, 1902; - Traugott Schie�, Briefwechsel der Br�der A. u. Thomas B. (1509-1567), 3 Bde., 1908-12; - Konrad Gr�ber, Die Ref. in Konstanz, 1517 bis 1532, in: FreibDi�zArch NF 19, 1918; - Wolf, QK II/2, 12 ff.; - Friedrich Hindenlang, A. B. Dramat. Bilder aus der Konstanzer Ref.gesch., 1928; - Ders., Die Konstanzer Reformatoren u. ihre Kirchenlieder, 1936; - Schottenloher I, Nr. 1306-1336; V, Nr. 45038-45046; - Julius Rauscher, A. B., der oberdt. Reformator, in: Das Bodenseebuch 31, 1944, 42 ff.; - Paul Staerkle, Zur Familiengesch. der B., in: ZSKG 43, 1949, 100 ff. 203 ff.; - Biogr. Wb. z. dt. Gesch., 1952, 77; - J�rg Erb, Die Wolke der Zeugen II, 1954, 256 ff.; - Ders., Geduld u. Glaube der Hll., 1965, 411; - Ernst Bizer, 2 Aktenst�cke z. Briefwechsel des A. B., in: ARG 46, 1955, 221 ff.; - Friedrich Hau�, V�ter der Christenheit I, 1956, 185 f.; - Ders., B.s Zuchtordnungen, in: Der Konstanzer Reformator A. B. 1492-1564. Gedenkschr. zu seinem 400. Todestag, hrsg. v. Bernd Moeller, 1964, 114 ff.; - Hdb. z. EKG II/1, 68 f.; - Friedrich Laubscher, A. B., Reformator von Konstanz, 1957; - Ders., A. B. Reformator der oberdt. St�dte, in: Menschen vor Gott, hrsg. v. Alfred Ringwald, II, 1958, 330 f.; - Ernst- Wilhelm Kohls, B. u. Bucer, in: Gedenkschr., a.a.O., 172 ff.; - Martin Brecht, A. B.s Wirksamkeit in Schwaben, in: Gedenkschr., a.a.O., 140 ff.; - Joachim Staedtke, B. u. Bullinger, in: Gedenkschr., a.a.O., 193 ff.; - Rudolf Pfister, A. B. in der Schweiz, in: Gedenkschr., a.a.O., 205 ff.; - Bernd Moeller, Der Konstanzer Reformator A. B., in: Gedenkschr., a.a.O., 11 ff.; - Ders., Nachtrr. z. B.-Briefwechsel 1523-1548, in: Bll. f. w�rtt. KG 64, 1964, 3 ff.; - Ders., Neue Nachtrr. z. B.-Briefwechsel. Zur Ref. der Univ. T�bingen 1534-1535, ebd. 68/69, 1968/69, 60 ff.; - Martin R��ler, A. B. Aus seinem Leben u. Werk, W�rtt. Bll. f. Kirchenmusik 31, 1964, 153 ff.; - Wilhelm Jenny, A. B. als Prediger, in: Gedenkschr., a.a.O., 128 ff.; - Markus Jenny, A. B. als Dichter und Hymnologe, in: Gedenkschr., a.a.O., 87 ff.; - Ders., �Wach auf, wach auf, 's ist hohe Zeit�, in: Jb. f. Liturgik u. Hymnologie 13, 1968 (ersch. 1969), 146 ff.; - Friedrich Held, Die T�tigkeit des A. B. im Hzgt. W�rtt. in den J. 1534-1538, in: Bll. f. w�rtt. KG 65, 1965. 150 ff.; - Fritz Blanke, Zwingli mit A. B. im Gespr�ch, in: Mennonit. Gesch.bll. 23, 1966, 24 ff.; - Hans-Christoph Rublack, 2 neugefundene St�cke z. B.-Briefwechsel, in: Bll. f. w�rtt. KG 66/67, 1966/67, 27 ff.; - Alfred Otto Schwede, Ein M�nch ging nach Hause. Das tapfere Leben des A. B., 1967; - Goedeke II, 176; - HBLS II, 266; - ADB II, 691 ff.; - NDB II, 287 f.; - RE III, 251 ff.; XXIII, 231 f.; - EKL I, 537; - RGG I, 1318 f.; - LThK II, 523.

Letzte Änderung: 26.04.2001