Bedeutung und Beispiele des Zwielauts (original) (raw)
Der Diphthong, auch Zwielaut und Zweilaut, ist ein Doppellaut aus zwei aufeinanderfolgenden Vokalen, die unterschiedlich sind. Das bedeutet, dass die beiden Vokale (a, e, i, o, u) beim Sprechen verbunden werden und eben nicht voneinander getrennt gesprochen werden. Im Deutschen sind vor allem diese Kombinationen üblich: au, ei, ai, eu, äu und ui. Die Diphtonge ei / ai sowie eu / äu sind lautlich gleich.
Begriff & Beispiel
Der Fachbegriff lässt sich aus dem Griechischen ableiten (δίφθογγος) und setzt sich aus den Wörtern dis und phthóngos zusammen. Diese lassen sich mit zwei und Laut übersetzen. Somit ist der Diphthong ein Zweilaut. Die Übersetzung verdeutlicht, worum es grundsätzlich geht: nämlich um einen Laut, der aus zwei Vokalen gebildet wird [und innerhalb einer Silbe besteht, also untrennbar ist]. Schauen wir auf ein Beispiel.
Pfui! Das Feuer verbrannte meinen Maiskolben.
Im obigen Beispiel wurden die einzelnen Diphtonge farblich hervorgehoben. Es kommen die Verbindungen ui, eu und ai zum Einsatz. Entscheidend ist, dass die Verbindung der Vokal beim Sprechen verbunden werden, da sie nicht durch die Silben der Wörter getrennt werden. Die Silbentrennung sieht folgendermaßen aus.
Pfui | Feuer | Maiskolben
Hierbei wird ersichtlich, dass Pfui aus einer Silbe besteht und den Diphthong in der Mitte trägt, wohingegen Feuer aus zwei Silben gebildet wird, wobei der Diphtong in der ersten Silbe steckt, wobei der Maiskolben drei Silben aufweist. Auch in diesem Fall steckt der Doppellaut in der ersten Silbe.
Diese Beobachtung ist entscheidend. Würden zwei Vokale aufeinanderfolgen, die lautlich nicht miteinander verbunden werden und somit durch die Silben eines Wortes voneinander getrennt sind, spricht man von einem Hiatus. Als Hiatus wird das Aufeinandertreffen des Schlussvokals eines Wortes mit dem Anfangsvokal des folgenden bezeichnet sowie das Aufeinanderfolgen zweier Vokale oder Diphthonge im Wortinnern.
Hinweis: Ein Diphthong ist also stets eine Verbindung aus zwei Vokalen, die gemeinsam gesprochen wird. Folgen zwei Vokale aufeinander, die verschiedenen Silben angehören, spricht man von einem Hiatus. Das Deutsche kennt lautlich vier Diphtonge in unterschiedlichen Schreibweisen: /ʊɪ̯/ (ui), /ɔʏ̯/ (eu, äu), /aɪ̯/ (ai, ei), /aʊ̯/ (au). In Dialekten sind allerdings weitere Verbindungen denkbar (Bsp.: oi, oa, ua etc.).
Diphthong, Hiatus und ie
Es wurde beschrieben, was es mit dem Zwielaut auf sich hat sowie herausgestellt, wie sich dieser vom Hiatus abgrenzen lässt. Dieser Umstand soll im Folgenden näher erläutert werden. Weiterhin wird auf die Sonderstellung des Digraphs ie eingegangen, der bei näherer Betrachtung kein Diphthong ist.
Als Hiatus wird das Aufeinanderfolgen zweier Vokale bezeichnet, die nicht der gleichen Silbe eines Wortes angehören. Diese können entwededer am Ende des einen Wortes stehen und der erste Buchstabe des nächsten sein oder im Wortinnern aufeinanderfolgen. Schauen wir dafür auf ein Beispiel.
Unsere Abfüllung beinhaltet nur frische Milch.
Das obige Beispiel verdeutlicht die möglichen Stellungen eines Hiatus. Die Wörter unsere und Abfüllung stehen nebeneinander. Das erste Wort endet mit dem Vokal e, wobei das nächstemit einem a beginnt. Somit verschmelzen die Buchstaben nicht zu einem Laut, weshalb wir es mit einem Hiatus zu tun haben. Das Gleiche gilt für die Abfolge von e und i in beinhaltet. Auch diese werden getrennt gesprochen.
Du bist ein mieser Viehtreiber!
Der Beispielsatz beinhaltet die Abfolge von e und i (ei) sowie von i und e (ie). Als Diphthong gilt hierbei ei, da durch die Verbindung der beiden Vokale ein neuer Laut geschaffen wurde, der sich nicht trennen lässt. Bei ie verhält es sich allerdings anders. In den Wörtern mieser und Vieh wird nämlich kein Doppellaut aus zwei Vokalen geschaffen, sondern nur das i gedehnt (länger gesprochen). Das kann als Monophthong gelten.
Knifflig wird es aber dann, wenn in einem Wort das ie durch Silbentrennung aufgebrochen wird. Dann dient die Kombination nämlich nicht als Dehnung des Buchstabens i, sondern ist ebenso als Hiatus zu werten. Ein Beispiel dafür ist die Karriere. Getrennt wird hierbei nämlich folgendermaßen: Kar|ri|e|re.
Übersicht: Das Wichtigste zum Diphthong in der Übersicht
Als Diphthong wird ein sogenannter Doppellaut bezeichnet. Das bedeutet, dass zwei Vokale, die nicht durch Silben voneinander getrennt erscheinen, gemeinsam gesprochen werden und somit einen neuen Laut bilden. Im Deutschen kennen wir /ʊɪ̯/ (ui), /ɔʏ̯/ (eu, äu), /aɪ̯/ (ai, ei), /aʊ̯/ (au).
In Dialekten und anderen Sprachen sind natürlich beinahe sämtliche Kombinationen Denkbar. Grundsätzlich gilt also, wenn zwei Vokale zusammen einen neuen Laut ergeben, wird das als Diphthong bezeichnet. Ganz egal, welche Vokale kombiniert werden.
Dennoch müssen wir das Ganze vom Hiatus und Monophthong abgrenzen. Beim erstgenannten Begriff folgen zwar auch Vokale aufeinander, bilden zusammen jedoch keinen neuen Laut. Der Monophthong beschreibt einen einfachen Laut, also sämtliche Vokale und Verbindungen, die lediglich der Dehnung dienen (ie). Die Qualität des Vokals ändert sich hier also nicht.