Hashtag (#) | Bedeutung, Funktion und Beispiele (original) (raw)

Als Hashtag wird ein Wort oder auch eine Wortkette bezeichnet, denen ein Rautezeichen, also ein Doppelkreuz (#), vorangestellt wurde. Ein Hashtag dient zur Kommunikation innerhalb von sozialen Netzwerken, wie etwa Twitter, Facebook, Instagram etc. Nutzer dieser Netzwerke können Wörter mit der Raute versehen (bspw. #wortwuchs), wodurch diese für andere Nutzer anklickbar werden. Ein Klick auf einen solchen Hashtag würde dann zu einer Übersichtsseite führen, die dann sämtliche Nachrichten in chronologischer Reihenfolge bündelt, welche von Nutzern mit ebendiesem Hashtag versehen wurden. Diese Form der Verschlagwortung erfolgt innerhalb eines Fließtextes, wie etwa im Satz:„Mein #Leben ist wunderbar.“, wobei ein Klick auf den Hashtag #Leben zu einer Übersichtsseite führen würde, welche sämtliche Nachrichten fasst, die mit ebendiesem Hashtag versehen wurden.

Inhaltsverzeichnis

Begriff

Der Begriff bildet sich aus dem englischen Nomen hash für das Schriftzeichen Doppelkreuz (#), für das auch die Bezeichnung Raute geläufig ist, sowie dem englischen Wort tag, das sich mit Markierung übersetzen lässt. Demzufolge geht es hierbei wortwörtlich um eine Markierung mittels Doppelkreuz. Und tatsächlich beschreibt diese Übersetzung die eigentliche Funktion recht gut: Wörter oder auch Wortketten werden mit einer Raute versehen und dienen fortan als anklickbare Links, um das jeweilige Netzwerk nach genau dieser Markierung zu durchsuchen. Sie werden somit zu Meta-Tags für alle Hashtags dieser Art.

Grundsätzlich dienen solche Hashtags also dazu, das jeweilige Netzwerk nach dem markierten Begriff zu durchsuchen und durch die Verwendung mit anderen Nutzern über das gleiche Thema zu schreiben. Beispielsweise könnten mehrere Nutzer den Hashtag **#**Bundestagswahl verwenden und somit indirekt auf der nun verlinkten Übersichtsseite miteinander in Verbindung treten. Vor allem bei medialen Großereignissen entstehen so außerordentliche Nachrichtenfluten, da viele Nutzer das Ereignis kommentieren.

Allerdings werden Hashtags darüber hinaus auch dafür genutzt, eine Nachricht in einen gewissen Zusammenhang zu stellen, ohne explizit auf den verschlagworteten Inhalt tatsächlich Bezug zu nehmen. So wäre der Satz:„Endlich zu Hause **#**kaputt **#**feierabend **#**müde.“ also nicht in erster Linie darauf ausgelegt, sich an der Diskussion zu den Begriffen kaputt, feierabend und müde zu beteiligen, sondern würde die Aussage Endlich zu Hause lediglich mit den gewählten Attributen verstärken. Auf den jeweiligen Übersichtsseiten würde die Nachricht aber dennoch erscheinen und wäre hier für andere Nutzer einsehbar.Hashtags und ihre Funktion am Beispiel erklärt

Hashtags in den sozialen Netzwerken

Bekannt wurden solche Markierungen vor allem durch die sogenannten sozialen Netzwerke, wie etwa Facebook, Twitter, Instagram und Co. Hierbei ist es dann vor allem der Microblogging-Dienst – die Bezeichnung rührt daher, dass nur 140 Zeichen pro Nachricht zulässig sind – Twitter, auch wenn dieser die Markierung via Rautezeichen nicht erfand, der den Begriff populär machte.

Die meisten sozialen Netzwerke ermöglichen es ihren Nutzern, via Rautezeichen, das unmittelbar vor ein beliebiges Wort gesetzt werden kann, solche Marikierungen zu setzen und somit die versendeten Nachrichten zu kategorisieren und zu verschlagworten. Hierbei gilt, dass jeder Begriff, welcher unmittelbar mit dem Doppelkreuz, also einem Hash-Zeichen, versehen wird, auch getaggt und somit auch klickbar ist.

Bevor sich diese Methode im Jahr 2009 durchsetzte, gab es andere Tagging-Methoden, die in Chats, Webseiten oder in sozialen Netzwerken genutzt wurden. Allerdings erwies sich das taggen von Wörtern im unmittelbaren Fließtext und somit aus der eigentlichen Nachricht heraus als besonders geeignet, setzte sich durch und wurde in der Folge als Funktion in nahezu allen Netzwerken umgesetzt.

Der Kurznachrichtendienst Twitter führte die klickbaren Hashtags im Juli 2009 ein, das Netzwerk Google+ zog im Jahr 2011 nach, woraufhin der Hashtag im Februar 2013 das geschäftliche Netzwerk LinkedIn und im Juni 2013 das Netzwerk Facebook erreichte und implementiert wurde. Die Bilder-Netzwerke Pinterest sowie Instagram nutzen diese Möglichkeit der Verschlagwortung ebenfalls, wodurch Nutzer die Bilder, welche sie ins Netzwerk laden, kategorisieren können und hierüber Bilder finden, die die gleiche Markierung aufweisen.Die Verwendung von Hashtags in verschiedenen sozialen Netzwerken

Live-Beispiel via Twitter (#Leben)

Wie bereits beschrieben, ermöglicht die Verwendung solcher Markierungen den Austausch in den sozialen Netzwerken zu einem bestimmten Thema. Ist das jeweilige Wort derzeitig in den sozialen Kanälen populär, können hierbei im Sekundentakt neue Nachrichten eintrudeln. Bei weniger beliebten Wortfolgen bleiben die jeweiligen Übersichten teils über Monate nahezu leer.

Demnach liegt es an den Nutzern eines Netzwerks, welche Wörter verhasht und welche niemals trenden werden. Um dies an einem konkreten Beispiel zu verdeutlichen, findet sich nachfolgend eine Übersicht, die in Echtzeit anzeigt, welche Nachrichten bei dem Microblogging-Dienst Twitter zum Hashtag **#**Leben abgesetzt wurden. Sie können dies live mitverfolgen – wenn Sie nun einen Tweet (Nachricht auf Twitter) absenden, die die Zeichenkette **#**Leben beinhaltet, erscheint Ihre Nachricht in der nachfolgenden Übersicht:

Ursprung des Hashtags

Bereits das textbasierte Chat-System IRC, das Gesprächsrunden mit einer beliebigen Anzahl von Teilnehmern in so genannten Channels (Kanäle) ermöglicht und schon im Jahr 1988 auf das Internet übertragen wurde, nutzte das Rautezeichen, um die verschiedenen Channels zu kennzeichnen. Ein Channelname konnte beispielsweise folgendermaßen aussehen: #hilfe oder so #spielen.

Die Idee, dass einzelne Gesprächsgruppen oder auch thematische Übersichten mithilfe eines Doppelkreuzes gekennzeichnet werden, ist also schon einige Jahrzehnte alt. Allerdings war es der Rechtsanwalt und Internet-Aktivist Chris Messina, der am 23. August 2007 auf Twitter den nachfolgenden Tweet absetzte und somit zur Geburt des späteren Hashtags beitrug, wie er heute verstanden wird:


how do you feel about using # (pound) for groups. As in #barcamp [msg]
Übersetzung: Was haltet ihr von der Verwendung eines # (Rautezeichen) für Gruppen. Zum Beispiel #barcamp [Nachricht]?


Der obige Tweet kann demzufolge als Stein des Anstoßes gelten. Fortan wurden vermehrt einzelne Wörter mit einem Hashtag versehen und konnten so überdie Twittersuche gefunden werden. Wer also beispielsweise in die Suchmaske des Netzwerkes **#**Spiel eintippte, bekam sämtliche Nachrichten angezeigt, die das Nomen Spiel mit der Raute kombinierten und konnte so die Nachrichtenflut gezielt nach einem Thema durchsuchen.

Twitter reagierte rund zwei Jahre nach Messinas Vorschlag und automatisierte den Prozess gewissermaßen und so waren seit dem 1. Juli 2009 sämtliche Zeichenketten, welche keine Sonderzeichen und Leerzeichen enthielten, anklickbar und starteten eine Suche nach sämtlichen Tweets, die diesen Hashtag verwendeten, um diese in absteigender chronologischer Reihenfolge in einer Übersicht darzustellen (Hinweis: Der ursprüngliche Tweet von Chris Messina ist übrigens immer noch einsehbar. Siehe: twitter.com).Chris Messina schlägt via Tweet vor, Hashtags zu nutzen

In den meisten Netzwerken kann ausgelesen werden, welche Hashtags derzeit besonders häufig von den Nutzern verwendet werden. Man spricht in diesem Zusammenhang umgangssprachlich davon, dass ein Thema trendet. Folglich lässt sich somit erkennen, welche Inhalte und Themen derzeit enorm populär sind und in den jeweiligen Ländern, Regionen oder Gruppen vermehrt besprochen werden.

Beispielsweise zeigt bereits der Kurznachrichtendienst Twitter an, welche Themen derzeit trenden, wodurch Rückschlüsse über aktuelle Themen und Ereignisse möglich sind. Vor allem bei medialen Großereignissen wird zumeist via Hashtag über diese von zahlreichen Nutzern geschrieben. Teilweise lassen sich so sogar schnellere und aktuellere Informationen zu einem beliebigen Thema gewinnen, auch wenn diese natürlich nicht redaktionell geprüft sind und durchaus kritisch zu beurteilen und hinterfragbar sind.

Eine Möglichkeit, aktuelle Trends zu sehen, bietet die Webseite trendsmap.com. Hier werden die Hashtags, die derzeit weltweit via Twitter genutzt werden, live abgebildet und können für jede Stadt, jeden Ort und jede Region eingesehen werden. Der Dienst wird seit 2009 ständig weiterentwickelt und aktualisiert.

Kurzübersicht: Das Wichtigste zum Begriff im Überblick