Bedeutung, Merkmale und Beispiele der Textsorte (original) (raw)

Als Legende wird eine erzählende Textsorte bezeichnet, die mit dem Märchen, der Sage, dem Mythos und der Fabel verwandt ist. Die Legende meinte in ihrer ursprünglichen Bedeutung eine Lesung aus dem Leben und Wirken eines Heiligen, die zumeist an seinem Jahrestag vorgetragen wurde. Später wurden unter dem Begriff sämtliche Geschichten in Prosa oder Vers gefasst, die das Leben eines Heiligen erzählten oder um ein religiöses Ereignis kreisten, das historisch nicht greifbar war.

Begriff

Der Begriff stammt aus dem Lateinischen (legenda) und lässt sich in etwa mit das zu Lesende übersetzen. Die Übersetzung verweist demzufolge auf die ursprüngliche Funktion: nämlich das Vorlesen aus dem Leben eines Heiligen an dessen Namenstag im Gottesdienst. Später wurde dann aber nicht nur der Vortrag, sondern eben auch das Geschriebene selbst unter dem Begriff der Legende gefasst.

Die Legende kreist also stets um das Leben eines Heiligen oder ein religiöses Ereignis. Dieses Merkmal ist es auch, das die Textsorte im Wesentlichen von anderen Genres abgrenzt und sie dadurch unterscheidbar macht. Im Aufbau ähnelt das Ganze zwar durchaus der Sage, doch kann diese auch nicht-religiöse Inhalte zum Kern haben und von Helden oder auch anekdotenhaft von einzelnen Persönlichkeiten erzählen.

Übersicht: wesentliche Merkmale der Textsorte


Beispiele




Wanderlegenden

Mythologische Inhalte, sagenhafte Taten sowie legendäre Handlungen gibt es in der Geschichte sowie Literatur zahlreiche. Teilweise kommt es vor, dass ein und derselbe Inhalt verschiedenen Personen zugeschrieben wird oder die Handlung gleichbleibend ist und sich lediglich der Schauplatz ändert. Diese Besonderheit gibt es auch bei Anekdoten (Wanderanekdote) und Ammenmärchen.

Ein klassisches Beispiel für eine solche Geschichte, die auf Wanderschaft geht, ist beispielsweise der Schüler, der angeblich bei der Aufsatzfrage „Was ist Mut“ eine leere Seite abgegeben hat und lediglich darauf verwies, dass das Mut sei und daraufhin ein glatte Eins bekam. In beinahe jeder Schule kursiert diese Geschichte.

Im Kontext mit religiösen Ereignissen können wir das Beispiel der spontanen Selbstentzündung wählen. Vor allem im Hinduismus hat diese Legende einen großen Stellenwert. So war es Shivas, eine hohe Gottheit, erste Frau Sati, die aus Zorn in Flammen aufging, als Shiva und sie nicht zu einer Festlichkeit ihres Vaters Daksha eingeladen waren. Seither gibt es allerhand angebliche Berichte zum Thema, wobei es keinerlei Nachweis gibt, dass eine solche Entzündung überhaupt möglich ist. Die Geschichte wandert also.

Hinweis: Im Zusammenhang mit der Wanderlegende ist es tatsächlich schwer, den Begriff von ähnlichen Bereichen zu trennen. Der Begriff wird teils synonym zur Wanderanekdote oder der Großstadtlegende sowie den urbanen Legenden gebraucht. Grundsätzlich lässt sich die Textsorte jedoch abgrenzen.

Unterschied: Legende, Märchen, Sage, Fabel, Mythos

Die wohl größten Schwierigkeiten in Bezug auf die Legende bereitet sehr häufig die Unterscheidung zu ähnlichen, verwandten Textsorten. Die Legende ähnelt vor allem dem Märchen, der Sage, der Fabel und weiterhin dem Mythos. Wir möchten nachfolgend die Unterschiede der Gattungen aufzeigen.