Neue Untersuchungen auf den Wallburgen Bruchhauser Steine und Wilzenberg (original) (raw)
Related papers
Zeiler 2014 - Neue Untersuchungen auf den Wallburgen Bruchhauser Steine und Wilzenberg - AiW
The Bruchhauser Steine and Wilzenberg sites were the most important Iron Age hillforts in southern Westphalia. Their function, period of use, and settlement contexts, however, are as yet unknown. Metal detector surveying carried out in 2013 brought to light distinctive new finds that will assist in the overall evaluation of the sites. Moreover, field surveying carried out by Rene Ahlers identified for the first time a settlement landscape with obvious characteristics suggesting that particular criteria had been applied in selecting the locations for the settlements in the area surrounding the Bruchhauser Steine. We may expect that further sites will be discovered in the future.
Neue Untersuchungen an den Wallburgen Dotzlar und Alte Burg bei Bad Berleburg
Archäologie in Westfalen-Lippe, 2017
AUSGRABUNGEN UND FUNDE Samenvatting Uit een zandput bij de Eems in Greven stammen twee zeldzame vuurstenen artefacten: een werktuig van rode Helgoland-vuursteen en een sikkel van het type A. Beide getuigen van importen uit Helgoland van het middenneolithicum tot in de ijzertijd. Hierbij komt de Eems in aanmerking als transport-en communicatieroute tussen het Noord-Duitse kustgebied en het Münsterland. Literatur Hans Joachim Kühn, Das Spätneolithikum in Schleswig-Holstein. Offa-Bücher 40 (Neumünster 1979).-Anke Kersting, Frühbronzezeitliches Flintsicheldepot aus Rheine-Altenrheine. In: Heinz Günter Horn u. a. (Hrsg.), Von Anfang an. Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Ausstellungskatalog Köln/Herne. Schriften zur Bodendenkmalp ege in Nordrhein-Westfalen 8 (Mainz 2005) 338-339.-Niedersächsisches Institut für historische Küstenforschung (Hrsg.), Flint von Helgoland-Die Nutzung einer einzigartigen Rohstoffquelle an der Nordseeküste. Marschenratskolloquium 2012. Siedlungs-und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 37 (Rahden/Westfalen 2014).
Söder & Zeiler 2022 – Neue Forschungen zur Wallburg Wilzenberg bei Schmallenberg-Grafschaft – AiW
Archäologie in Westfalen-Lippe, 2022
Ulrike Söder & Manuel Zeiler (2022): Neue Forschungen zur Wallburg Wilzenberg bei Schmallenberg-Grafschaft. Archäologie in Westfalen-Lippe 2021, 251-254. Nach 14C-Analysen von Holzkohlenproben aus den Kernbohrungen weisen mehrere Wälle am Wilzenberg (Schmallenberg-Grafschaft, Hochsauerlandkreis, nördliches Sauerland) noch eine mittelalterliche Nutzungsphase auf. Dies bedeutet, dass die menschliche Aktivität auf dem Hügel während dieser Zeit umfangreicher war als bisher angenommen. An der Stelle, an der früher ein eisenzeitlicher Hort entdeckt worden war, wurden neue Metallgegenstände entdeckt. Darunter befanden sich mindestens zwei weitere Exemplare eines prächtigen keltischen Zaumzeugs vom Hofheimer Typ. Der Wilzenberg ist einer der nördlichsten Fundorte für diese Art von Trense. According to radiocarbon analyses carried out on charcoal samples from percussion probing, several ramparts at Wilzenberg (Schmallenberg-Grafschaft, distr. Hochsauerlandkreis, northern Sauerland uplands) had medieval phases of use. This means that human activity on the hill was more extensive during that period than previously believed. New metal artefacts were discovered at the spot where an Iron Age hoard had come to light in the past. They included at least two further examples of magnificent Hofheim-type Celtic bridle bits. Wilzenberg hill is one of the northernmost findspots for this type of bit.
Zeiler & Johanning 2019 – Neue Untersuchungen an der Wallburg Alte Burg bei Bad Laasphe – AiW
2019
Manuel Zeiler & Carolin Johanning (2019): Neue Untersuchungen an der Wallburg Alte Burg bei Bad Laasphe. Archäologie in Westfalen-Lippe 2018, 82-86. The "Alte Burg" hillfort near the city of Bad Laasphe in the Wittgenstein region was surveyed by metal detector in the summer of 2018. The Digital Terrain Model of the hillfort was also analysed, which brought to light new sections of fortifi cations and a large number of artefacts. On the basis of these fi ndings, an Iron Age phase of use from the 3rd century BC to the Birth of Christ can be reconstructed. Die Wallburg "Alte Burg" bei der Stadt Bad Laasphe in der Region Wittgenstein wurde im Sommer 2018 mit Metalldetektoren begangen. Darüber hinaus wurde das Digitale Geländemodell ausgewertet. So wurden neue Befestigungsabschnitte entdeckt und zahlreiche Funde geborgen. Darauf basierend ist es möglich eine Befestigungsphase vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis zur Zeitenwende zu rekonstruieren.
Eisenzeit im Hochsauerlandkreis. Neue Forschungen am Wilzenberg und an den Bruchhauser Steinen
The Hochsauerland, a region with bad climate of the low mountain range in western Germany was settled during the Iron Age for the first time. In cause of less prospections or excavations the settlement developement is almost unknown today also the settlement structure. Only some small-sized excavations of hillforts show the beginning in the 6th B.C. till the Nativity. In the framework of a co-operation between the institutional preservation and care of field monuments and local historians were prospections (with metall detectors) of hillforts carried out and a excavation of an iron age farm executed. Preliminary show the results of this works a settlement structure without villages and citied hillforts. Instead is a dense settlement structure of hamlets. The hillforts don´t register evidences of settlement, but of ritual acts.
Zeiler et al. 2016 - Aus- und Einblick – Stereoskope auf der Wallburg Bruchhauser Steine - AiW
M. Zeiler, M. M. Rind & M. Link (2016): Aus- und Einblick – Stereoskope auf der Wallburg Bruchhauser Steine. Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, 273-276. Four stereoscopes were installed on the Iron Age hillfort Bruchhauser Steine in the Hochsauerland region. They show the Iron Age landscape and the fortifications based on the current state of research. The scenes reconstructed in the stereoscopes refer to the area as it is visible today.
Untersuchungen an den "rudera" der Kirche, der "molendino" sowie der "villa" Baumkirchen
hessenARCHÄOLOGIE 2006, 2007
geomagnetischen Messungen und Quellenstudien ein anschauliches Bild von diesem abgegangenen Dorf entwickelt werden. Bei allen Forschungsarbeiten wurde Wert darauf gelegt, die Bevölkerung von Vollnkirchen so weit wie möglich einzubeziehen. Daher ist auch das Interesse groß, die bisher noch nicht vermessenen Flächen im Bereich von Wertshausen näher zu untersuchen. Das Landesamt für Denkmalpflege Hessen hat Mittel für weitere Prospektionen in Aussicht gestellt; des Weiteren ist ein Mitarbeiter der Universität Gießen bestrebt, für Forschungszwecke die bisher noch nicht zum Einsatz gekommene Methode des Bodenradars einzusetzen. Für den Winter 2007 sind weitere Geländebegehungen geplant, die Hinweise auf Besiedlungsstellen geben sollen. Wüstungsforschung in Hessen - Gemeinde Laubach-Freienseen, Landkreis Gießen _____________ 1 Laubach-Freienseen, Wüstung Baumkirchen. Massive Steinsetzung der vermuteten hochmittelalterlichen Esse südlich des Seenbachs (Foto: Ch. Röder, LfDH).