Mobilität als Schicksal. Zwei süddeutsche Matrosen auf holländischen Kriegsschiffen des 18. Jahrhunderts (original) (raw)

Der Zwang zur Mobilität bestimmte über Jahrhunderte hinweg das menschliche Leben sehr viel stärker als im heutigen Europa. Je weiter wir in die Geschichte zurückblicken, um so weniger wissen wir über tragische Einzelschicksale. Dies gilt auch für harte Leben auf den Kriegsschiffen der europäischen Mächte im 18. Jahrhundert. Nur wenige authentische Zeugnisse der Matrosen, die oft aus allen Herren Ländern Europas kamen, um an Bord zu einer Gemeinschaft zusammenwachsen zu müssen, haben sich erhalten. Zwar gibt es hier und da noch Soldbücher, deren Seiten über Namen, Herkunftsort, An-und Abmusterung soDas Soldbuch des niederländischen Linienschiffes "Gelderland" Das erhalten gebliebene Soldbuch des niederländischen Linienschiffes "Gelderland" aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert enthält die Namen und Herkunftsorte von Seeleuten aus allen Gegenden Europas. Es wurde bislang nicht ediert. So verzeichnet es für den 15. April 1783 die Einschreibung von Christiaan Bantele van Balinge als Matrose, um dessen Lebensschicksal es hier geht. Der Werber Hageman bekam für die Anwerbung des württembergischen Tagelöhners am 6. Mai 131 Gulden ausbezahlt. Am 12. April 1783 erhielt Christian Bantlen eine erste Heuer von 15 Gulden. Die nächsten Handgelder sind in unregelmäßiger Reihenfolge mit wechselnden Beträgen aufgeführt. Am 9. Juli 1785 erhielt Christian Bantlen seine letzte Bezahlung mit dem Vermerk Aff op. Capt. Boot. 2 Algemeen Rijksarchief. Archieven der Admiralteitscolleges. Inv. Nr. 2176, Soldbuch der "Gelderland". Christian Bantlen hat in seinen zwei Jahren als Matrose auf der "Gelderland" 404 Gulden an Heuer bekommen. Das Soldbuch vermerkt den Betrag von 535 ½ Gulden, wovon die 131 ½ Gulden für die Anwerbung abzuziehen sind. durchschnittlich 14 Gulden auf 16 Gulden. 3 Werber war ein lukrativer Beruf. Denn ein Matrose auf einem holländischen Kriegsschiff mit einer durchschnittlichen Heuer von 15 Gulden monatlich musste, um auf den Betrag seines Anwerbers zu kommen, neun Monate zur See fahren-vorausgesetzt, er überlebte diese Zeit! Christian Bantlen auf der "Gelderland" 1783-1785 Die "Gelderland", auf der Christian Bantlen 1783-1785 Dienst tat, wurde 1781 auf der Werft der Admiralität von Amsterdam gebaut. Die Bewaffnung des Li-Engel Hoogerheyden, Niederländische Flotte aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. www.artonline.nl/.../ catalog/hoogerheyden.jpg.

Die Mainzer Römerschiffe

Römisches Mainz entdecken, 2020

Flüsse waren die Autobahnen der Antike. Für die Sicherung und die Überwachung der Rheingrenze, den Truppentransport sowie die Versorgung der Heereseinheiten mit Lebensmitteln und Baumaterial sorgte eine Rheinflotte. In Mainz wurden 1981/82 bei Bauarbeiten ca. 150 m vom heutigen Ufer entfernt die Überreste von insgesamt fünf Schiffen gefunden. Diese gehörten zu zwei verschiedenen Typen. Vier der aufgefundenen Schiffe waren militärische Einsatzfahrzeuge, sogenannte »Navis Lusoria«, mit einer langen und schlanken Form und je einer Ruderreihe auf jeder Seite. Das fünfte aufgefundene Schiff war ein gedrungenes Fahrzeug. Es verfügte über bessere Segelleistungen als die »Lusoria« und sicherte als Frachtschiff die Versorgung von Truppen. Dieses Schiff ist fast einhundert Jahre älter als die vier anderen Schiffe und wurde gebaut, als nach dem Limesfall der Mainzer Flottenverband zur Sicherung der neuen Rheingrenze sowie zu Versorgung der Menschen verstärkt werden musste. Die Wracks der Schiffe sowie Nachbauten sind im Museum für Antike Schifffahrt in Mainz im Original zu sehen.

Zur Mobilität von Kriegern am Übergang von der älteren zur jüngeren römischen Kaiserzeit im Lichte der Verbreitung der Doppeldornschnallen

Študijné zvesti Archeologického ústavu Slovenskej akadémie vied, 2018

Distribution and dating of broad military belts fastened with rectangular double tongue buckle and fitted with a heavy strap-end is discussed. The map of distribution of such belts in central European Barbaricum in phases B2b-C1a probably reflects a close contacts between groups of warriors originating from different cultural and ethnical milieu and, definitely, confirms their substantial mobility. This is true particularly of warriors from Przeworsk Culture as well as West Balt Bogaczewo and Dollkeim-Kovrovo Cultures, and presumably also for Wielbark Culture. Finds od such buckles made of iron recorded south of the Carpathians reflect influences from the Przeworsk Culture, while copper alloys buckles found north of the Black Sea evidence a penetration of the Pontic zone by the Wielbark Culture groups.

Mobilität und Immobilität des Deutschen Ordens im Mittelmeerraum

Akkon-Venedig-Marienburg. Mobilität und Immobilität im Deutschen Orden. Vorträge der Tagung der Internationalen Historischen Kommission zur Erforschung des Deutschen Ordens in Venedig 2018, hgg. v. Hubert Houben, Weimar, VDG 2022, 2022

This paper is focalized on the Italian branch of the Teutonic Orders as a vector of geographic, social and cultural mobility

»Fähren statt Frontex« nach dem ersten europäischen Mauerfall. Über Volksfiguren und deren Kehrseite

Maske und Kothurn, 2014

Im Herbst 2015, während unzählige Geflüchtete auf der Balkanroute nach Westeuropa stranden, kündigt das aktionskünstlerische Label Zentrum für politische Schönheit auf seiner Homepage im Namen der österreichischen Regierung eine Zukunftsbrücke von Afrika nach Europa an. 1 Dieses nach Jean Monnet, einem Lobbyisten der westeuropäischen Rüstungs-und Atomindustrie, benannte »Jahrhundertwerk der Humanität« soll eine zentrale Maßnahme gegen Schleuser und Schlepper werden, wie es in einem offenkundig gefakten Investor-Werbevideo heißt. Weil man auf die Fertigstellung der Jean-Monnet-Brücke aber nicht warten könne, sollten bereits im Vorfeld Rettungsplattformen für Geflüchtete im Mittelmeer installiert werden. 2012 bereits beim steirischen herbst dabei, knüpft das Zentrum für politische Schönheit mit seinem österreichischen Märchen 2 an frühere Aktionen an und fragt sowohl nach den Profiteuren als auch den allzu lang verdrängten Kosten der Europäischen Gemeinschaft. Schon 2014, also noch vor der Fertigstellung der ungarischen »Abschottungsmauer«, produzierte das Zentrum für politische Schönheit Bilder, die die kommende Berichterstattung über den Ansturm von Geflüchteten auf der Balkanroute und die vergeblichen Versuche adressierten, einen europäischen Grenzwall zu sichern: »Es wird nicht gedacht«, stand auf einem Anfang November 2014 angebrachten Ersatzschild am Berliner Reichstagufer. Was dieses provisorische Schild vertreten soll, sind jene am helllichten Tag während einer Art unsichtbarem Theater entwendeten Gedenkkreuze, die einer nachgereichten und im Netz viral verbreiteten Presseerklärung zufolge »zum 25. Jahrestag des Mauerfalls kollektiv […] in einem Akt der Solidarität zu ihren Brüdern und Schwestern über die Außengrenzen der 1 www.politicalbeauty.de/mauerfall (wie jeweils im Folgenden: gesehen am 30.

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.