Klick-Chemie mit räumlicher Kontrolle: Biofunktionalisierung von Oberflächen durch photoinduzierte Diels-Alder-Reaktionen bei Umgebungstemperatur (original) (raw)
Related papers
Chemie Ingenieur Technik, 2012
In diesem Artikel wird die Entwicklung von Polyacrylat-Partikeln als potenzielles Tonermaterial für ein elektrophotographisches Rapid-Prototyping-Verfahren beschrieben, mit dessen Hilfe in Zukunft dreidimensionale Objekte aus verschiedenen Tonern aufgebaut werden können. Die Polyacrylat-Partikel wurden an der Oberfläche funktionalisiert, um einen dreidimensionalen Aufbau mittels Klick-Chemie zu ermöglichen.
Diastereoselektive Diels‐Alder‐Reaktionen mit α‐Chlornitrososacchariden
Liebigs Annalen der Chemie, 1993
Diastereoselective Diels‐Alder Reactions with α‐Chloronitroso SaccharidesThe α‐chloronitroso reagent 2 obtained from ribose via the lactone oxime 3 reacts with the dienes 6–10 at low temperature to give the chiral dihydrooxazines 11–16 in 63–96% yield and > 96% enantiomeric excess. The reagents 1 and 2 which are approximately mirror images in the vicinity of the chloronitroso function lead to opposite enantiomers of 11–16. The absolute configuration of the products was determined by chemical degradation and comparison with authentic amino and hydroxy acids.
Makromolekulare Oberflächen: Photomusterung mit funktionellen stabilen Nitriloxiden
Angewandte Chemie, 2015
Das effiziente Abfangen photogenerierter Thioaldehyde durch funktionelle stabile Nitriloxide in einer 1,3dipolaren Cycloaddition ist eine neue und vielseitige photochemische Strategie zur Funktionalisierung von Polymeren und zur Oberflächenmodifikation unter milden und äquimolaren Bedingungen. Die modulare Ligation in Lçsung wird im Detail durch ESI-MS verfolgt. XPS wird zur Analyse der funktionalisierten Oberflächen verwendet, während ToF-SIMS die durch Anwendung einer Schattenmaske erreichte räumliche Kontrolle der Oberflächenfunktionalisierung belegt. Polymerbürsten wurden in einem räumlich begrenzten Bereich durch SI-ATRP von der Oberfläche aus wachsen gelassen, was mithilfe von ToF-SIMS, XPS sowie Ellipsometrie belegt wird.
Wissenschaftliche Beiträge / Technische Hochschule Wildau
Bioinformatik energie-und umweltmanagement informations-und kom.-technologien material-und Produktionstechnologie lehr-und lernmanagement logistik management und innovation oPtische technologien 17 THWildau Wissenschaftliche Beiträge 2013 Zusammenfassung In dieser Studie präsentieren wir eine Enzymelektrode, bei der ein direkter Elektronentransfer (DET) zwischen der Pyrrolochinolinchinon-abhängigen Glukosedehydrogenase (PQQ)-GDH und einer Elektrode realisiert werden konnte. Hierfür wird eine Goldelektrode mit mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhren [engl. multi-walled carbon nanotubes (MWCNT)] modifiziert, anschließend mit einem Copolymer aus Anilinderivaten überzogen und dann die (PQQ)-GDH (Acinetobacter calcoaceticus) kovalent immobilisiert. Die gepulste Polymersynthese wird hinsichtlich der Effektivität der bioelektrokatalytischen Umsetzung von Glukose optimiert. Die Glukoseoxidation startet bei einem Potential von-0,1 V vs. Ag/AgCl (1 M KCl) und Stromdichten von bis zu 500 µA/cm² (+0,1 V) können erreicht werden. Der Messbereich für Glukose liegt bei 0,1-5 mM (+0,1 V vs. Ag/AgCl). Der dynamische Bereich ist bei höherem Potential auf bis zu 100 mM (+0,4 V vs Ag/AgCl) erweitert. Die Elektrode wird als Anode in einer Biobrennstoffzelle (BBZ) mit einer Bilirubinoxidase-modifizierten MWCNT/Gold-Kathode eingesetzt. Beide Elektroden basieren auf einem DET. Das Zellpotential der BBZ beträgt 680 ±20 mV und sie erreicht eine maximale Leistungsdichte von 65 µW/cm² (bei einer Zellspannung von 350 mV).