Die Geschichte der deutsch-rumänischen Beziehungen, eine eingebürgerte Beschäftigung. In Vasile Docea (ed.), Relaţii româno-germane. Studii istorice / Deutsch-rumänische Beziehungen. Historische Studien, Cluj-Napoca, Editura Accent, 2003, p. 13-18. (original) (raw)

Die „fremde” Dynastie als Vermittler deutsch-rumänisches Kulturaustausches. In Vasile Docea (ed.), Relaţii româno-germane. Studii istorice / Deutsch-rumänische Beziehungen. Historische Studien, Cluj-Napoca, Editura Accent, 2003, p. 51-66.

Vasile Docea (ed.), Relaţii româno-germane. Studii istorice - Deutsch-rumänische Beziehungen. Historische Studien, Cluj-Napoca, Editura Accent, 2003, p. 51-66 (ISBN 973-8445-32-9), 2003

Das Tagebuch König Karls I. von Rumänien. In Krista Zach, Cornelius R. Zach (ed.), Deutsche und Rumänen in der Erinnerungsliteratur. Memorialistik aus dem 19. uns 20. Jahrhundert als Geschichtsquelle, München, IKGS Verlag, 2005, p. 97-104

Krista Zach, Cornelius R. Zach (ed.), Deutsche und Rumänen in der Erinnerungsliteratur. Memorialistik aus dem 19. uns 20. Jahrhundert als Geschichtsquelle, München, IKGS Verlag, 2005, 2005

Alt-Rumänien deutsche Historiografie

Deutsche Diaspora Gemeinschaften in Alt-Rumänien und Dobrudscha, 2021

Unveröffentlichte Skizze einer möglichen bibliografischen Liste zu dem Thema "Deutsche Diaspora Gemeinschaften in Alt-Rumänien und Dobrudscha". Stand 2021.

Hendrik Kraft (2015): Zur Ablehnung der manele in Rumänien. Versuch eines Einblicks, in: Kahl/Kramer/Prifti (Hg.): Romanica et Balcanica. Wolfgang Dahmen zum 65. Geburtstag. Reihe Jenaer Beiträge zur Romanistik, Bd. 7, München, S.427–439.

Romanica et Balcanica. Wolfgang Dahmen zum 65. Geburtstag. Reihe Jenaer Beiträge zur Romanistik, 2015

Manele are pieces of music, often electronically edited, and with historically developed elements forming the famous and widespread musical genre in today's Romania. Besides its success, there exists an intellectually supported and institutionally implemented anti-manele attitude, which is accompanied by forms of public exclusion and degradation. How can this rejection of manele – despite its immense popularity – be explained? An answer may be found in the fact that (1) manele remains difficult to categorize within the common parameters of genre, (2) it provides the ground for a projection of racist stereotypes, (3) its contents mirror uneasy themes such as corruption or unequal power relations in contemporary Romanian society.

Römische Importe und römisch-germanische Kontakte in Südböhmen. In: Fines Transire 27, Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich. Rahden/Westf. 2018, 125–144.

The paper deals with the contacts between the Roman provinces and southern Bohemia, which was settled by Germanic tribes during the Roman period. In recent years, the number of Roman finds in southern Bohemia has grown significantly. A fairly varied range of imports is dominated by fibulae, terra sigillata/Samian ware, fragments of bronze vessels, coins and other types of Roman import. Isolated finds prevail, however Roman artefacts also come from settlements (especially Sedlec, Přešťovice and Zalužany). The main period of influx of Roman provincial goods is from the second half of the 1st century to the 2nd half of the 2nd century AD. We can recognize three waves of imports: B1c, B2a and B2b-B2/C1. The large concentration of Roman imports at the settlement in Sedlec leads to the suggestion that a so-called central settlement with commercial and social significance existed there. The authors also deal with communication routes that led from the Danube River to the south of Bohemia. Based on Roman imports and coins, four routes can be reconstructed.

Mittelalterliche deutsche Literatur auf dem Gebiet des heutigen Rumänien. Plädoyer für eine überlieferungsorientierte, regional perspektivierte und interdisziplinäre Literaturgeschichte, in: Interdisziplinarität in der Germanistik. Annäherungen in der Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaften. Beiträge der II. Germanistischen Konferenz, Miskolc/Ungarn 2010 (Publicationes Universitatis Miskolcinensis. Sectio philosophica, Bd. 15, Heft 3), S. 325-340

Das vorgestellte Projekt verfolgt das Ziel, die in den Bibliotheken und Archiven Rumäniens befindlichen mittelalterlichen deutschen Handschriften zu erschließen, um auf dieser Basis und in einer regional vornehmlich auf Siebenbürgen bezogenen Perspektive die Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters auf dem Gebiet des heutigen Rumänien in Form von Fallstudien zu beschreiben. Methodisch gilt es dabei […] einem ausschließlich dem Autor und Werk verpflichteten Konzept von Literaturgeschichtsschreibung eine stärker überlieferungsorientierte und regional ausgerichtete Literaturhistoriographie entgegen[zu]setzen, um auf dieser Weise den Literaturbetrieb einer bestimmten Region zu erfassen. Eine regional vornehmlich auf Siebenbürgen ausgerichtete Literaturgeschichte wird sich indes nicht nur auf die deutschsprachige Literatur beschränken, sondern sich für einen interdisziplinären Zugang öffnen und auch die ungarische und vor allem die lateinische Literaturproduktion und -rezeption im untersuchten Gebiet in ihre Überlegungen mit einbeziehen, um möglichen literarischen Interferenzen Rechnung zu tragen. Der Vorteil einer solchen, nicht einer bestimmten ‚Nationalliteratur’ verpflichteten Sicht auf die Literaturgeschichte ist, dass sie ermöglicht, Aussagen über den Literaturbetrieb einer Region (hier vor allem Siebenbürgen) als Ganzes zu treffen.

Der Erste Weltkrieg in den Erinnerungen der Banater Rumänen und der Siebenbürger Sachsen, in Forschungen zur Volks- und Landeskunde, Band 60, 2017, p.73-89.

The First World War in the Memoirs of the Romanians in Banat and of the Transylvanian Saxons As fundamental sources for the cultural history of World War I, memoirs have long represented a topic of great interest to researchers, given the capacity of such writings to retrieve both individual and collective destinies and mentalities from the mists of time. In the Romanian space, in particular, the importance of the genre also stems from the fact that the beginnings of the historiography of the Great War are to be found in memoirs. This study presents a synthetic overview of an important part of the Great War memoirs of the Romanians in Banat and the Transylvanian Saxons. The sources reviewed include longer or shorter published texts, as well as unpublished material which has been identified in different collection of documents preserved in Romania and in Germany.