C. Höpken, Quarzkeramik. In: T. Fischer (Hrsg.), Die Römischen Provinzen. Eine Einführung in ihre Archäologie (Stuttgart 2001) 304–305. (original) (raw)

C. Höpken, Glas in der Kommagene - Funde aus der Felsnekropole von Perrhe. In: J. Drauschke/D. Keller (Hrsg.), Glas in Byzanz – Produktion, Verwendung, Analysen. Internationaler workshop der Byzantinischen Archäologie Mainz 17.–18.1.2008, Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Mainz 2010) 153–164.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begrün deten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nach drucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funk-und Fernsehsen dung, der Wiedergabe auf photomechanischem (Photokopie, Mikrokopie) oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungs anlagen, Ton-und Bild trägern bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vor be halten. Die Vergü tungs ansprüche des § 54, Abs. 2, UrhG. werden durch die Verwer tungs gesellschaft Wort wahrgenommen.

St. Peter in Holz - Teurnia, in: G. Piccottini, Die Römer in Kärnten. Ein Führer zu den wichtigsten römerzeitlichen Ausgrabungen und Denkmälern des Landes (Klagenfurt 1989) 126-141

Römische Stadt Teurnia Im Ortsgebiet von St. Peter in Holz, vier Kilometer westlich von Spittal/Drau, lag in der Antike die römische Stadt Teumia. Der Holzer Berg war aber schon lange vor den im 3. Jh. v. Chr. einwandernden Kelten besiedelt, wie Funde aus dem 11., 8. und 5.Jh. v. Chr. zeigen. Auch den Kelten bot der allseitig abfallende Berg mit einer Wasserquelle einen leicht zu befestigenden Siedlungsplatz, der vorerst nur durch Scherben der Spät-La-Tene-Zeit belegt wird. Unter Kaiser Claudius (41-54 n. Chr.) wird Teumia zum municipium, also zur Stadt nach römischer Rechtsauffassung, und bildete den Mittelpunkt eines Verwaltungsbezirkes, der etwa das heutige Oberkärnten mit dem Lungau und einen Abschnitt des Kanaltales umfaßte. In der Folge wurde die Stadt ausgebaut und es wurden Wohnterrassen und öffentliche Gebäude angelegt. Als die beginnende Völkerwanderung unsichere Zeiten schuf, wurden die Wohnterrassen am Rergfuß aufgelassen und die Kuppe des Holzer Berges mit einer Befestigungsmauer umgeben. Bereits im 5. Jh. wird Teumia "metropolis Notici'', Hauptstadt Noricums, genannt. Für das 5. und 6. Jh. n. Chr. ist die Stadt auch als früh> christlicher Bischofssitz bezeugt. Um 600 n. Chr. bereiten die einwandernden Slawen dem städtischen Leben ein Ende. Museum Das Museum (Abb. 83, 84) beherbergt Funde aus Teurnia und einige Marmordenkmäler aus der näheren Umgebung.