Trilobit "Otarion (Aulacopleura) koninckii" (original) (raw)

Revision der Gattung Osmolskia (Trilobita, Unter-Karbon)

Revision of the genus Osmolskia (Trilobita; Lower Carboniferous) Peter Müller mit 4 Abbildungen und 2 Tafeln Müller, Peter: Revision der Gattung Osmolskia (Trilobita, Unter-Karbon). – Geologica et Palaeontologica 43: 49–60, 4 Abb., 2 Taf.; Marburg, 30.3.2010. Aufgrund neuer cephaler Panzerteile von Osmolskia Chlupáč, 1966 aus dem Erdbach-Kalk vom Liebstein bei Erdbach (Hessen, Deutschland) wird die Gattung revidiert. Sowohl bei Erdbach als auch in Polen sind Cranidien und Freiwangen von Osmolskia mit der bisher nur durch das Pygidium bekannten Georhithronella HaHn, HaHn & Müller, 2001 assoziiert. Fundumstände und Morphologie machen die Zusammengehörigkeit dieser Panzerteile sehr wahrscheinlich. Damit wird Georhithronella zum jüngeren subjektiven Synonym von Osmolskia. Zu Osmolskia gehören nunmehr die polnische Typusart O. convexa (OsMólska, 1962) und die deutsche Georhithronella allotria HaHn, HaHn & Müller, 2001. Diese unterscheidet sich von der Typusart hauptsächlich durch die deu...

Triturus vittatus (Gray, 1835) – Bandmolch

Diagnose. Ein großer Molch mit einer Gesamtlänge bis 180 mm. Seitlich verläuft von den Augen bis zur Basis der Hinterbeine ein silber-weißes Band mit schwarzer Einfassung. Die Männchen haben zur Paarungszeit an den hinteren Gliedmaßen eine metatarsale Hautfalte.

Trilobiten aus dem Mitteldevon der Ardennen. Teil 4: Phacopiden

In den vorangehenden Teilen dieser Reihe (Fossilien 2/2011, 1/2012, 2/2013) haben wir Trilobiten aus den Familien der Lichiden, Odontopleuriden, Proetiden, Scutelliden und Harpiden vorgestellt. Hier setzen wir unsere Dokumentation von Trilobiten aus dem Gebiet der belgischen Ardennen mit der Familie Phacopidae fort. Die Phacopiden gehören dort nach unseren Erfahrungen neben den Proetiden zu den häufigsten Trilobiten.

Eine Origo Gentis Blemmyorum in den Dionysiaka des Nonnos von Panopolis

Tyche, 2014

Die Blemmyer genießen seit Jahrzehnten Interesse in der historischen und archäologischen Forschung des antiken Ägypten und Sudan. In den letzten Jahren wurde verstärkt auf eine archäologische und ethnologische Analyse des verfügbaren Quellenmaterials gesetzt und sukzessive die griechisch-römische Wahrnehmung der Blemmyer vernachlässigt. Der vorliegende Artikel widmet sich der Einordnung einer in der Forschung bisher wenig beachteten Passage aus den Dionysiaka des Nonnos von Panopolis. Sie enthält eine Herkunftserzählung der Blemmyer. Die Interpretation und Kontextualisierung dieses Textes ermöglicht es uns nachzuvollziehen, in welcher Weise sich die Wahrnehmung des Volkes bei den Zeitgenossen in der Spätantike (5.Jh. n. Chr.) veränderte.