Die fünf Aspekte der Scharia und die Menschenrechte : die Auslegung des Koran auf neuen Wegen (original) (raw)
Related papers
Menschenrechte und der Islam. Eine andere Perspektive.
Menschenrechte und Religionsunterricht. Jahrbuch der Religionspädagogik (JRP), 2017
»Menschenrechte« sind zu einem zentralen Thema des Religionsunterrichts geworden, aber bislang fehlte eine fundierte didaktische Grundlegung. Gesellschaftliche, kirchliche, theologische und pädagogische Gründe sprechen gleichermaßen für eine nachhaltige Menschenrechtsbildung. Der Religionsunterricht kann dazu einen spezifischen Beitrag leisten, vor allem im Blick auf die Gottebenbildlichkeit des Menschen als Begründung einer unverlierbaren Würde, aber auch durch eine pädagogisch reflektierte Didaktik. Nicht zuletzt bietet dieser Unterricht zahlreiche Möglichkeiten, aktuelle Fragen einer an den Menschenrechten orientierten gesellschaftlichen Praxis aufzunehmen.
Ğinnen, Dämonen und Ketzerei: Bemerkungen über Q 72:1-15 und einige koranische Themen
Guillaume Dye (Münster, 32. DOT, 26/09/2013) Ğinnen, Dämonen und Ketzerei: Bemerkungen über Q 72:1-15 und einige koranische Themen Mein Ziel ist sehr bescheiden, und ich werde weder originell noch umfassend sein können. Ich möchte nur einige Aspekte der Sure 72 und der koranischen Dämonologie erklären 1 . Die Sure 72 (al-Ğinn) kann in drei Teile aufgeteilt werden: 1-15 / 16-19 / 20-28. Ich konzentriere mich hauptsächlich auf einige Verse des ersten Abschnitts. Dieser Abschnitt betrifft die Rede der Ğinnen. Hier gibt es ein beinahe einzigartiges Phänomen im Koran. D s ndere eis ie d f r ist re -A āf Q46:29-34. Es geht um die Übertragung der religiösen Polemik und die Verkündigung der göttlichen Botschaft, aus der menschlichen Sphäre in die Welt der Ğinnen 2 . Darüber hinaus liegt die bereits gut bekannte Redeweise des Korans auf zwei Ebenen vor (v. 1): " g", "Es w rde mir offenb rt". In dieser Hinsicht ist diese Sure mit ihren undurchsichtigen Anspielungen ein typischer Teil des koranischen Korpus. Gerade deshalb aber sollte man sich fragen, warum es eine solche literarische und rhetorische Figur im Koran gibt. Man sollte auch sich fragen, ob eine Verbindung zwischen dem Inhalt dieser Sure und ihre literarischen Form existiert.
‘Menschenwürde/Karāma(t)‘: Zur Frage eines möglichen Konsenses in der Menschenrechtsdebatte
Zeitschrift für Recht und Islam/Journal for Law and Islam , 2017
According to article 1 of the Universal Declaration of Human Rights, “All human beings are born free and equal in dignity and rights.” Considering the equality of human rights and human dignity, the declaration expresses a universal claim valid for all human beings, regardless of their origin, sex, religion or conviction. As the Universal Declaration’s entitlement to universal validity has been contested since it was first announced – by Muslim individuals, organisations and states among others –, Muslim and non-Muslim thinkers have long been discussing if its prerogatives are compatible with Islam, i.e. the sharia. Some of them consider the concept of human dignity a chance for a consensus in the human rights debate, hoping that it “might facilitate a critical mediation between the normative requirements of human rights on the one hand and various religious or cultural traditions on the other” (Heiner Bielefeldt). In this paper we show that as far as the debate of high ranking religious scholars in the Islamic Republic of Iran is concerned, an “overlapping consensus” (John Rawls) between the concept of human dignity as stated in the Universal Declaration of Human Rights and the idea of human dignity as defined by Shiite scholars in Iran is not achievable. “Dignity” is translated into Persian (and Arabic) as karāmat, a qur’anic term implying a sense of honour that is not compatible with the secular understanding of dignity as the essential equality of all human beings. Additionally, Shiite scholars declare dignity to be directly connected to piety, which, again, is considered an individual, personal merit. An even greater deviation from the concept of “dignity” as propagated in the Declaration of Human Rights is the Iranian Shiite scholars’ belief that the inborn, and in this case God-given, dignity can be forfeited if a person does not fulfill his/her religious obligations.
Überlegungen zur Ästhetik von Gewalt im Koran
Diversität im Islam, 2023
My paper explores the theological-aesthetic potential of qur’anic verses that describe, sanction, or call for violence. Commonly considered problematic, I argue that violence in the Qur’an serves a particular aesthetic-ethical purpose, that is, to urge believers to critical self-reflection and God-consciousness. Considering both the contextuality of the Qur’an and its coherence in terms of content and textuality, I offer a narratively oriented, pre-imperial reading of qur’anic passages that feature and even revel in violence. If we remain amenable to their hermeneutic depth, while also questioning our own rehearsed views of divine violence, new possibilities for a literary-aesthetic interpretation open up that are not continually occupied with explaining, justifying, or discussing away such passages, but rather free the view for their ethical content.