Das ist ein Viereck, weil das hat 4 Ecken." – Begründungen von Kindergartenkindern bei Identifikationsentscheidungen für die Begriffe Viereck und Dreieck (original) (raw)
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
References (14)
- kodiert werden würde, wobei sich das Kind evtl. bereits auf einer Übergangs- stufe befinden könnte. Das Beispiel macht deutlich, dass Figuren, die einen kognitiven Konflikt erzeugen -v. a. untypische Repräsentanten und Nicht- Repräsentanten -besonders aussagekräftige Begründungen hervorrufen können und so einen wichtigen Beitrag zur Untersuchung des Begriffsver- ständnisses von Kindergartenkindern leisten.
- Ausblick Im Rahmen der weiteren Auswertungen soll ermittelt werden, ob sich bei Kindergartenkindern bezgl. ihrer Identifikationen und Begründungen Mus- ter erkennen lassen. Der Fokus liegt darauf, inwieweit die Identifikationsent- scheidungen mit den selbst formulierten Definitionen der Begriffe Viereck und Dreieck übereinstimmen, wie konsistent die Begründungen sind und in welchem Maße sie zu richtigen Identifikationsentscheidungen beitragen. Literatur
- Aslan, D., & Aktaş Arnas, Y. A. (2007). Three-to six-year-old children's recognition of geometric shapes. International Journal of Early Years Education, 15 (1), 83-104.
- Brunner, E. (2014). Mathematisches Argumentieren, Begründen und Beweisen. Berlin: Springer.
- Clements, D. H., Swaminathan, S., Zeitler Hannibal, M. A. & Sarama, J. (1999). Young children's concepts of shape. Journal for Research in Mathematics Education, 30(2), 192-212.
- Fetzer, M. (2012). Wie argumentieren Grundschulkinder im Mathematikunterricht. In M. Ludwig & M. Kleine (Hrsg), Beiträge zum Mathematikunterricht 2012, Bd. 1 (249- 252). Münster: WTM.
- Fisher, K. R., Hirsh-Pasek, K., Newcombe, N. & Golinkoff, R. M. (2012). Taking shape: Supporting preschoolers´acquistion of geometric knowledge through guided play. Child Development, 84 (6), 1872-1878.
- Koleza, E. & Giannisi, P. (2014). Kindergarten children´s reasoning about basic geomet- ric shapes. In M. A. Mariotti (Hrsg.),(2) Proceedings of the eighth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education 2013 (2118-2127). Ankara, Dortmund: Middle East Technical University.
- Krummheuer, G. (2003). Argumentationsanalyse in der mathematikdidaktischen For- schung. ZDM, 35 (6), 247-256.
- Meyer, M. & Prediger, S. (2009). Warum? Argumentieren, Begründen, Beweisen. Praxis der Mathematik in der Schule, 51 (30), 1-7 (Vorversion des Einführungsartikels).
- Toulmin, S. E. (1996). Der Gebrauch von Argumenten (2. Aufl.). Weinheim: Beltz.
- Tsamir, P., Tirosh, D., & Levenson, E. (2008). Intuitive nonexamples: the case of trian- gles. Educational Studies in Mathematics, 69 (2), 81-95.
- Yin, Ho Siew (2003). Young children´s concept of shape: Van Hiele visualization level of geometric thinking. The Mathematics Educator, 7 (2), 71-85.
- U. Kortenkamp & A. Kuzle (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2017. Münster: WTM-Verlag. Seite 984