Regionale Transformationsstrategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz : Über die Potentiale der Kreislaufwirtschaft (original) (raw)

Transformationspioniere für eine klimafreundliche Stadt

Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift

In sozial-ökologischen Transformationsprozessen nehmen Pioniere des Wandels eine Schlüsselrolle ein. Auf Basis qualitativer Interviews wird analysiert, welche förderlichen und hinderlichen Bedingungen auf das Wirken und die Verbreitung von Pionieraktivitäten Einfluss nehmen.

Nachhaltige Kreislaufwirtschaft statt schneller Profite

Christlich-soziale Signaturen. Grundlagen einer politischen Debatte, 2019

Noch keine 30 Jahre alt und erst 1992 auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro zum globalen Leitbild erklärt, hat der Begriff „nachhaltige Entwicklung“ einen atemberaubenden Siegeszug im wirtschafts- und sozialpolitischen Diskurs angetreten. Nachhaltigkeit als jüngstes Prinzip der christlichen Soziallehre ist politisch nur dann operationalisierbar, wenn Subsidiarität als Organisationsprinzip nachhaltiger Entwicklung gilt; ansonsten droht sie, als wirkungsloser Moralappell politischer Sonntagsreden zu verpuffen.

Die Energiewende regional gestalten : auf dem Weg zu einer Energiewende-Roadmap im Ruhrgebiet

2017

Diese Broschure ist ein Produkt des Rahmenprogramms zur Umsetzung der Energiewende in den Kommunen des Ruhrgebiets: Die Auf­gabe des Projektes bestand darin auszuloten, in welcher Weise Kommunen ihre Handlungskapazitaten zur Umsetzung der Energiewende in der Region bewahren beziehungsweise perspektivisch erweitern konnen. Das Rahmenprogramm steuerte in seiner dreijahrigen Projektlaufzeit (2013-2016) einen Beitrag zur Analyse der Handlungsfahigkeit von Kommunen im Ruhrgebiet zur Umsetzung der Energiewende bei und systematisierte bisherige Handlungsansatze in der Region. Es setzte an bestehenden Rahmenbedingungen an und versuchte, in Zusammenarbeit mit regionalen Akteurinnen und Akteuren kunftige Handlungsansatze fur eine langfristig angelegte Umsetzung der Energiewende in der Region zu identifizieren. Das vorliegende Dokument fuhrt Ergebnisse des Pro­jektes zusammen und formuliert strategische Hinweise fur die weitere Umsetzung der Energiewende im Ruhrgebiet.

Wasserstoff als Energiespeicher - Regionale Chancen durch die Produktion von „grünem“ Wasserstoff

lernen & lehren, 2020

Im windreichen Bundesland Schleswig-Holstein stehen derzeit zwei drängende Fragen der Energieproduktion an. Erstens müssen für die ersten Windkraftanlagen nach dem Auslaufen der EEG-Förderung Nachnutzungskonzepte realisiert werden und zweitens sollten durch Möglichkeiten der Energiespeicherung Effizienzeffekte von regenerativen Energieanlagen erhöht werden. Die Produktion von grünem Wasserstoff könnte für das nördlichste Bundesland einen nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg versprechen. Grüner Wasserstoff kann als Energiespeicher, zur Herstellung von synthetischem Treibstoff oder in Brennstoffzellen zum Antrieb von Fahrzeugen genutzt werden.

Die Fab City Hamburg auf dem Weg zu einer Open- Source-basierten Kreislaufwirtschaft: Förderliche und hinderliche Faktoren der Transformation

dtec.bw-Beiträge der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg, 2024

Die Fab City Initiative Hamburg ist Teil der globalen Fab-City-Bewegung, die auf die Herausforderungen von Ressourcenknappheit, sozialer Ungleichheit und Städtewachstum reagiert und eine nachhaltige lokale Produktion anstrebt. Diese Studie untersucht die Transformation von Hamburg zu einer Open-Source-basierten Kreislaufwirtschaft (OSCE) und die Rolle von Transformationspionieren (TP) in diesem Prozess. Mittels qualitativ-interpretativer Interviews wurden förderliche und hinderliche Faktoren identifiziert, die sich für die TP bei der Umsetzung der OSCE stellen. Die Ergebnisse zeigen, dass TP durch Innovationskraft, intrinsische Motivation und interdisziplinäre Netzwerke entscheidend zur Transformation beitragen, jedoch vor erheblichen Herausforderungen stehen, wie bürokratischen Hürden, dem Fehlen eines gemeinsamen Verständnisses zur Kreislaufwirtschaft sowie universellen Indikatoren, durch die der Fortschritt hin zu einer OSCE messbar gemacht werden kann. Die Multi-Level-Perspektive verdeutlicht, dass die Transformation sowohl durch Unterstützung aus der Nische als auch durch strukturelle Veränderungen im Regime gefördert werden kann. Die Studie unterstreicht, dass die OSCE-Implementierung eine breite Einbeziehung verschiedenster Akteursgruppen erfordert, um systemische Barrieren zu überwinden und eine nachhaltige Governance zu etablieren. Schlüsselkompetenzen dafür sind strategisches Handeln, Innovationsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit. Förderlich ist außerdem, bürokratische Prozesse zu digitalisieren und zu vereinfachen, um den administrativen Aufwand zu reduzieren.

Räumliche Potenzialanalyse und Einsatz erneuerbarer Energieträger am Beispiel des Bezirks Baden (NÖ) : ein Beitrag zur regionalen Energieraumplanung

2019

Der Ausbau erneuerbarer Energien, die Reduktion des Energiebedarfs und die Steigerung der Energieeffizienz sind wesentliche strategische Leitziele der Klimaund Energiepolitik. Diese drei Handlungsfelder sind ebenfalls in den Planungszielen und Grundsätzen der Energieraumplanung verankert, welche in Übereinstimmung mit den übergeordneten politischen Zielen bezüglich Klimaschutz und Energiewesen entwickelt wurden. In diesem Kontext stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten der Raumplanung, die räumlichen und funktionellen Voraussetzungen zu schaffen, um Energie einzusparen, sowie eine Energieversorgung mit lokalen bzw. regionalen erneuerbaren Energieträgern zu fördern. Es ist eine interkommunal koordinierte Raumentwicklung anzustreben, um einerseits effiziente und energiesparende Siedlungsstrukturen zu realisieren, sowie andererseits Flächen für die Nutzung erneuerbarer Energien auszuweisen. Der Fokus dieser Diplomarbeit liegt auf den theoretischen und technischen Grundlagen erneue...