Papillentumoren – endoskopische und/oder chirurgische Therapie? (original) (raw)

Therapie epithelialer Tumoren

Aktuelle Dermatologie, 2008

Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.

Minimal-invasive Therapie \früher\ Tumoren

2003

Der Begriff eines "frühen Tumors" ist nicht eindeutig definiert. In Rahmen dieser Übersicht werden darunter Adenome verstanden, die nach der allgemein akzeptierten Theorie der "Adenom-Karzinom-Sequenz" Vorläufer des Karzinoms sind, Adenome mit schwerer Dysplasie und maligne Polypen. Im Folgenden werden die flexibelendoskopischen und die kombiniert flexibel-endoskopischen/minimalinvasiv chirurgischen Therapieverfahren besprochen. Die rein chirurgischen Methoden, die transanale endoskopische Mikrochirurgie (TEM; [4]), die "klassische" minimal invasive Chirurgie und die Resektion im Rahmen der offenen Laparotomie werden hier nicht behandelt.

Endoskopische ablative Verfahren bei Gallengangstumoren – Effektivität der photodynamischen Therapie und der Radiofrequenzablation

Der Klinikarzt, 2015

Nur etwa 20-30 % der Patienten mit hilärem cholangiozellulären Karzinom (CCC) können bei Diagnosestellung kurativ operiert werden, da erst bei fortgeschrittenem Tumorstadium Symptome auftreten [3]. Daher können den meisten Patienten mit dieser Tumorentität lediglich palliative Therapiekonzepte angeboten werden. Die Eff ektivität der photodynamischen Therapie (PDT) wurde in 2 kontrolliert randomisierten sowie in weiteren kontrollierten Studien nachgewiesen. Eine endoskopische Drainage in Kombination mit einer intraluminalen PDT stellte bislang das beste palliative Therapiekonzept dar [1, 3]. Die Radiofrequenzablation (RFA) ist ein neues endoskopisches Verfahren im Rahmen des palliativen Therapiesettings maligner Gallengangsobstruktionen. Das Verfahren der Radiofrequenzablation scheint der etablierten photodynamischen Therapie bezüglich mittlerer Überlebensdauer, Komplikationsrate bzw. Drainageerfolg maligner Gallengangsobstruktionen nicht unterlegen zu sein. Die RFA scheint eine sichere Therapiealternative zur palliativen Behandlung maligner Gallengangsobstruktionen darzustellen [1, 4, 18]. Für eine endgültige Bewertung langfristiger Wirkungen sowie der mittleren Überlebensdauer ist eine kontrollierte Vergleichsstudie mit photodynamischer Therapie erforderlich.

Palliativmedizinische Maßnahmen bei gynäkologischen Malignomen und Mammakarzinomen gemäß S3 - Leitlinie

Gynakologe, 2018

Online teilnehmen 3 Punkte sammeln auf CME.SpringerMedizin.de Teilnahmemöglichkeiten Die Teilnahme an diesem zertifizierten Kurs ist für 12 Monate auf CME.SpringerMedizin.de möglich. Den genauen Teilnahmeschluss erfahren Sie dort. Teilnehmen können Sie:-als Abonnent dieser Fachzeitschrift,-als e.Med-Abonnent. Zertifizierung Diese Fortbildungseinheit ist zertifiziert von der Ärztekammer Nordrhein gemäß Kategorie D und damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Es werden 3 Punkte vergeben. Anerkennung in Österreich Gemäß Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die auf CME.SpringerMedizin.de erworbenen Fortbildungspunkte von der Österreichischen Ärztekammer 1:1 als fachspezifische Fortbildung angerechnet (§26(3) DFP Richtlinie).

Behandlung von Patienten mit metastasierten Keimzelltumoren

Der Onkologe, 2008

Die Inzidenz von Hodentumoren ist in westlichen Industrieländern deutlich zunehmend. Patienten mit metastasierten Keimzelltumoren, insbesondere Patienten mit günstigen oder intermediären Prognosefaktoren, weisen insgesamt eine ausgezeichnete Prognose auf. Die Behandlung dieser Patienten erfordert ein erfahrenes multidiziplinäres Behandlungsteam, bestehend aus Urologen, Onkologen und Strahlentherapeuten. Klinische Studien der letzten 15 Jahre konzentrierten sich in Früstadien und günstigen metastasierten Stadien auf die Reduktion von Toxizität bei gleichzeitiger Wahrung der exzellenten Prognose, wohingegen die Verbesserung der Prognose bei Patienten mit intermediären und ungünstigen Prognosefaktoren im Vordergrund stand. Eine europäische Konsensuskonferenz hat sich erstmals 2003 und erneut 2007 getroffen, um evidenzbasierte Behandlungsrichtlinien zu entwickeln und so eine einheitliche und optimale Behandlung von Patienten mit Hodentumoren zu gewährleisten.