Mehrsprachige Sprachbewusstheit zum Ende der Grundschulzeit – Vorstellung und Diskussion eines Elizitationsverfahrens (original) (raw)
Related papers
Familie, Geschlecht und Erziehung in Zeiten der Krisen des 21. Jahrhunderts, 2022
Unabhängige Beauftragte fur Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) (o.J.): Defmition von sexuellem Missbrauch. https://beauftragter-missbrauch. de/ praevention/was-ist-sexueller-missbrauch/defïnition-von-sexuellem-missbrauch [Zugriff: 20.06.2021]. Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung Sexuellen Kindesmissbrauchs (UKASKM) (o.J.): Definitionen sexueller Kindesmissbrauch und Begriffsbestimmungen.
Sprachstandserhebung zur Förderung ausländischer Grundschüler
Unterrichtswissenschaft, 1987
Dies ist die überarbeitete und erweiterte Manuskriptfassung eines Vortrags, den ich am 1.10.1986 auf dem 35. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Heidelberg in der von Prof. Dr. Reimer Kornmann und Dr. Achim Zimmermann geleiteten Diskussionsgruppe "Zur psychischen Entwicklung von Migrantenkindern: Probleme der Sozialisation, Diagnose und Fordemng" gehalten habe. Ihnen und den übrigen Diskussionsteilnehmern danke ich für wertvolle Anregungen.
2018
Basisbildungsunterricht für MigrantInnen, der die Lernenden in den Mittelpunkt stellt und sich an den vorhandenen Kompetenzen orientiert, muss Mehrsprachigkeit als Normalität und als Ressource betrachten. Der Einbezug des gesamten sprachlichen Repertoires ist beim Lernen von enormer Bedeutung. Jede zusätzliche Sprache wird nicht getrennt von der sog. "Erstsprache" erworben bzw. erlernt, sondern wird in das bereits vorhandene sprachliche System integriert. Faktisch wird Mehrsprachigkeit gegenwärtig jedoch zumeist als bildungsbenachteiligende Eigenschaft gehandelt. In der Erwachsenenbildung darf es, wie die Autoren des vorliegenden Beitrages betonen, zu keiner Reproduktion dieser Form der Diskriminierung kommen. Wie also kann der Einbezug von Mehrsprachigkeit in den Basisbildungsunterricht als Ressource konkret erfolgen? Welche Ziele können dabei verfolgt und wie können dadurch neue Ressourcen geschaffen werden? Antwort auf diese Fragen geben die Autoren exemplarisch anhand ...
... wenn Mehrsprachigkeit im Unterricht normal wird (2016)
Die Grundschulzeitschrift. Themenheft Mehrsprachigkeit, 2016
Mehrsprachigkeit ist in Einwanderungsgesellschaften normal, auch im Alltag unserer Schüler(innen). Aber dass Mehrsprachigkeit auch ein Faktor ist, von dem sowohl Individuen als auch die Gesellschaft profitieren können, ist sicher noch kein Allgemeinwissen. Eine ungewöhnliche Grundschule zeigt mit einem deutsch-türkischen bilingualen Programm, wie es gehen kann.
Sprachdiagnostik als Ausgangspunkt für Förderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler
2018
Ziel des Beitrags ist es, relevante Aspekte der Sprachidagnostik als Ausgangspunkt für die Sprachförderung mehrsprachiger Schülerinnen und Schüler darzustellen. Aus spracherwerbstheoretischer und sprachdidaktischer Perspektive stellt die Erfassung des Sprachstandes eine grundlegende Voraussetzung für die Gestaltung adaptiver Sprachförderangebote in der Schule dar. Die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler lassen sich jedoch im Schulalltag allein durch Beobachtung nicht erfassen, denn Sprache ist komplex: Sie umfasst verschiedene sprachliche Ebenen wie Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Zudem unterscheiden sich die Fähigkeiten im Verstehen und Sprechen und, mit der Alphabetisierung, dann zusätzlich im Lesen und Schreiben. Im Beitrag wird unter Berücksichtigung linguistischer und spracherwerbstheoretischer Erkenntnisse zunächst beschrieben, mit welchen Herausforderungen eine differenzierte Sprachdiagnostik bei mehrsprachigen Schülerinnen und Schül...
Mehrsprachigkeitsdidaktik an deutschen Schulen – eine Zwischenbilanz
DDS – Die Deutsche Schule
Most students at German schools are multilingual nowadays-especially due to migrant backgrounds, bilingual parental homes, and foreign language teaching at school. Multilingual didactics attempts to utilize the potential of these multilingual competencies for language teaching. Th is article draws up an interim assessment of the current state of research on didactic realization, eff ects, and practical implementation of multilingual didactics.
QfI - Qualifizierung für Inklusion. Online-Zeitschrift zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte
Das MIKS-Konzept ist ein Konzept für die Schulentwicklungsarbeit mit Grundschulkollegien, die alle Sprachen ihrer Schüler*innen wertschätzen und für das Lernen nutzen wollen. Ziel ist die Professionalisierung und Qualifizierung des Personals und die Unterstützung von Schulentwicklungsprozessen. Die Grundschulkollegien entwickeln und erproben eigene Praxisvorhaben zum Einbezug von Mehrsprachigkeit, implementieren sie in die regulären Schul- und Unterrichtsabläufe und gestalten so die Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit selbst. Das MIKS-Konzept enthält Vorgaben über den Ablauf und die Methoden der Qualifizierung und Schulbegleitung sowie über die Inhalte, die während der Qualifizierung vermittelt und bearbeitet werden. Das MIKS-Konzept wurde 2013-2016 entwickelt und in drei Grundschulen erprobt. Im Rahmen einer Dissemination wurde das Konzept 2016-2019 durch Multiplikator*innen in die Breite getragen und an weiteren 17 Grundschulen durchgeführt. Der Artikel fokussiert z...