Problemorientiertes Lernen (original) (raw)
When methodically organising the learning processes in biology instruction, one has to ask how a basic understanding of scientific problems can be achieved and how an interested attitude can be cultivated. Among the most 128 S. Lemke, H. Vogt promising forms of learning are those based on a constructivist approach and on cooperative learning in problem-oriented instruction settings. A persistent problem is that such instruction settings pose great challenges to the organisation of the individual student's learning process, particularly when the course material is complex. Slow learners and those with special needs are often overwhelmed by this. Thus, it is necessary to develop didactic and methodological teaching approaches that better serve such students. This project intends to develop an "instruction mosaic" that follows a methodological structure emphasizing discovery and development. This instruction mosaic will consist of modules that allow for the flexible and d...
Sign up for access to the world's latest research.
checkGet notified about relevant papers
checkSave papers to use in your research
checkJoin the discussion with peers
checkTrack your impact
Related papers
ProKlaR – Problemorientierter Unterricht in der Primarstufe
2020
Im Projekt ProKlaR (Problemlösen im Klassenraum) wird untersucht, (1) wie Lehrpersonen problemorientierten Mathematikunterricht gestalten, (2) welche Beliefs (nach Ernest) zur Mathematik ihnen zugeschrieben werden können und (3) inwiefern Unterrichtsgestaltung und Beliefs zusammenhängen. Eine ausführliche Beschreibung des Projekts, der Theorie sowie der Methodik (Videos von Unterricht und Interviews mit den Lehrpersonen) finden sich in Rott (2019)dort für Unterricht aus der Sek I. Hier wird untersucht, inwiefern sich die Ergebnisse auf die Primarstufe übertragen lassen. Ergebnisse (1) Verhalten der Lehrerinnen Lehrerin Y: Sie ist seit 32 Jahren als Lehrerin tätig, davon 21 an der Grundschule nahe Mönchengladbach, an der folgende Stunde in einer 1. Klasse aufgezeichnet wurde; sie ist die Klassenlehrerin.
Einsatz des Problemorientierten Lernens in der betriebswirtschaftlichen Hochschullehre
WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 2010
Der Beitrag handelt von Einsatz des POLs als Lehr-und Lernform in der betriebswirtschaftlichen Hochschullehre. Im Anschluss an die allgemeine Darstellung der Methode des POLs und deren Umsetzungsmöglichkeit anhand der Seven Steps wird die konkrete Anwendung des POLs und die damit erzielten Erfahrungen innerhalb von vier unterschiedlich konzipierten Lehrveranstaltungen vorgestellt.
Problembasiertes Lernen: Löst es die Probleme der traditionellen Instruktion?
2013
Ein Überblick über den Stand der empirischen Forschung über die Effekte des Problembasierten Lernens (PBL) im Fach Medizin wird gegeben. Vier Bereiche werden beleuchtet: Basiswissen, Lernstrategien, Studienzufriedenheit und berufliche Kompetenz. Nach den referierten Studien hat PBL positive Effekte auf Lernstrategien und Studienzufriedenheit. Bezogen auf die Vermittlung von Grundlagenwissen ist es herkömmlicher Instruktion tendenziell unterlegen. Uneindeutig bleibt, ob sich PBL positiv auf die berufliche Kompetenz auswirkt. Der Nachweis einer generellen Überlegenheit von PBL ist trotz der Vielzahl an publizierten Studien noch nicht konsistent erbracht. Um mehr Sicherheit zu erhalten, sind unter anderem neue Assessmentmethoden erforderlich. (ZPID)
Das problemzentrierte Interview
2021
Der Artikel beschreibt Hintergrund und Methodik des Problemzentrierten Interviews (PZI). // The article describes background and methodology of the Problem-centred Interview (PCI).
2020
Die Struktur des mathematischen Curriculums des optes-Vorkurses (siehe Kapitel 13) findet sich im Aufbau und der Anordnung der Lerninhalte wieder. Jedes mathematische Themengebiet ist einem ILIAS-Kurs zugeordnet. Die Lerninhalte dieses Kurses wiederum wurden zu Lernzielen zusammengefasst, die den Lernenden helfen, sich im Vorkurs zurechtzufinden.
Scheitern als Lerngelegenheit gegen Komplexitätsreduktion
Intersektionalität, 2016
Intersektionale Bildungskonzepte-sich den Balanceakten stellen Pädagogik beschäftigt sich häufig mit Fragen von Identität und Zugehörigkeit. Um diese angemessen in die Arbeit einbeziehen zu können, sollte das Spannungsverhältnis aus individuellen Faktoren und Herrschaftseffekten (Mart Busche spricht in diesem Heft von «Subjekt» und «Struktur») sowohl in der Persönlichkeitsentwicklung als auch in der sozialen Lage der Individuen be-rücksichtigt werden. Als Pädagog_in gilt es, sich dem Balanceakt zu stellen, nie sicher wissen zu können, wann welche der beiden Ebenen gerade in welcher Weise wirksam ist.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.