Mathematische Modellbildung und Videoanalyse zum Lernen der Newtonschen Dynamik im Vergleich (original) (raw)

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.

References (416)

  1. 4.5 Forschungsergebnisse.......................................................................................................
  2. 4.6 Heutige Nutzung von mathematischer Modellbildung in Schulen ...................................
  3. 4.7 Zusammenfassung ............................................................................................................
  4. DATENERHEBUNG UND -AUSWERTUNG IM PHYSIKUNTERRICHT .................................... 6.1 Allgemeines zur Datenerhebung im Physikunterricht .............................................
  5. 2 Videoanalyse von Bewegungen ...............................................................................
  6. 2.1 Definition .........................................................................................................................
  7. 2.2 Entwicklung der Videoanalysesoftware ...........................................................................
  8. 2.3 Gründe für den Einsatz von Videoanalyseprogrammen im Physikunterricht ..................
  9. Forschungsergebnisse.......................................................................................................
  10. 2.5 Heutige Nutzung von Videoanalysesoftware in Schulen .................................................
  11. 2.6 Zusammenfassung ............................................................................................................
  12. II. FORSCHUNGSANSATZ .................................................................................................
  13. EINORDNUNG DER ARBEIT UND FORSCHUNGSFRAGEN ..................................................
  14. 1 Einordnung der Arbeit in den aktuellen Forschungsstand ......................................
  15. 2 Forschungsfragen ....................................................................................................
  16. Quantitativer Teil .............................................................................................................
  17. Qualitativer Teil ...............................................................................................................
  18. ANLAGE UND DURCHFÜHRUNG DER EMPIRISCHEN STUDIE ............................................
  19. Videoanalyse .......................................................................................................................
  20. 1.1 "Newton-II"......................................................................................................................
  21. 1.2 "measure dynamics" .........................................................................................................
  22. 2 Allgemeine Design-Entscheidungen auf Basis der bekannten Theorie ...................
  23. 3 Konkrete Ausgestaltung der Studie .........................................................................
  24. Stichprobe ........................................................................................................................
  25. Interventionen ................................................................................................................
  26. 4 Testinstrument .......................................................................................................
  27. 4.1 Vorhandene Tests zur Mechanik ....................................................................................
  28. 4.2 Entwicklung des Testinstruments ...................................................................................
  29. 4.3 Pilotierung des Testinstruments ..................................................................................... Inhaltsverzeichnis
  30. 4.4 Gütekriterien des Testinstruments .................................................................................. 8.5 Lehrerfragebogen ..................................................................................................
  31. 6 Bildschirmvideos ...................................................................................................
  32. 6.1 Auswahl des Versuchs für die Aufnahme der Bildschirmvideos ...................................
  33. 6.2 Qualitative Inhaltsanalyse .............................................................................................. III. EVALUATION DER STUDIE ......................................................................................
  34. ERGEBNISSE ZUM KONZEPTVERSTÄNDNIS ....................................................................
  35. 9.1 Power Analysis ......................................................................................................
  36. 9.2 Wirksamkeit ...........................................................................................................
  37. Mathematische Modellbildung .......................................................................................
  38. Videoanalyse ..................................................................................................................
  39. 3 Vergleich der Interventionen .................................................................................
  40. Kontrollvariablen ...........................................................................................................
  41. 3.2 Nachtestergebnisse .........................................................................................................
  42. Vortestergebnisse ...........................................................................................................
  43. Absoluter Lernzuwachs ..................................................................................................
  44. 3.5 Lernzuwachs nach Terzilen ............................................................................................
  45. 3.6 Kontrolle der Vortestergebnisse .....................................................................................
  46. 3.7 Unterscheidung zwischen Geschlechtern .......................................................................
  47. 3.8 Hierarchisches lineares Modell ......................................................................................
  48. 9 Unterschiede in den einzelnen Inhaltsbereichen ............................................................
  49. ERGEBNISSE ZU WEITEREN QUANTITATIVEN TESTS ......................................................
  50. 1 Modellverständnis ................................................................................................. 10.2 Einschätzung der Lernenden ................................................................................. 10.3 Cognitive Load ...................................................................................................... 10.4 Theoretisierende vs. Experimentierende ...............................................................
  51. 5 Schülervorstellungen ............................................................................................. 10.6 Auswertung des Lehrerfragebogens ......................................................................
  52. Computereinsatz im Unterricht ..................................................................................
  53. 6.2 Bewertung der Items ..................................................................................................
  54. Konzeptverständnis ....................................................................................................
  55. 7 Zusammenfassung zum quantitativen Teil .............................................................
  56. ERGEBNISSE DES QUALITATIVEN TEILS DER STUDIE ....................................................
  57. 1 Schwierigkeiten .....................................................................................................
  58. Inhaltliche Schwierigkeiten .......................................................................................
  59. 1.2 Schwierigkeiten mit der Software ..............................................................................
  60. 2 Argumentationsrichtung ........................................................................................
  61. 3 Schülervorstellungen .............................................................................................
  62. 4 Vorgehensweise .....................................................................................................
  63. Gruppe Modellbildung ...............................................................................................
  64. Gruppe Videoanalyse .................................................................................................
  65. 5 Zusammenhänge mit dem Lernerfolg ....................................................................
  66. Gruppe Modellbildung ...............................................................................................
  67. Gruppe Videoanalyse .................................................................................................
  68. 5.3 Gesamtbetrachtung ....................................................................................................
  69. 6 Zusammenfassung zum qualitativen Teil ...............................................................
  70. KOMBINATION DER ERGEBNISSE................................................................................... 12.1 Verbesserung der Ergebnisse im ersten Newtonschen Gesetz .............................. 12.2 Prädiktoren für einen erfolgreichen Einsatz der genutzten Software ...................
  71. 3 Argumentationsrichtungen ....................................................................................
  72. IV. ZUSAMMENFASSUNG ............................................................................................
  73. ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION ........................................................................ 13.1 Wirksamkeit der durchgeführten Interventionen ................................................... 13.2 Vergleich der durchgeführten Interventionen .......................................................
  74. 3 Einflussfaktoren auf die Änderung des Konzeptverständnisses ............................
  75. 4 Weitere Beobachtungen aus den aufgezeichneten Schüleraktivitäten ...................
  76. 5 Diskussion der Ergebnisse ....................................................................................
  77. 6 Fazit .......................................................................................................................
  78. SUMMARY AND DISCUSSION ......................................................................................... 14.1 Effect of the interventions ...................................................................................... Inhaltsverzeichnis
  79. 2 Comparison of the two interventions ..................................................................... 14.3 Predictors of learning gain in conceptual understanding .....................................
  80. 4 Further findings from the screen recordings and conversations ..........................
  81. 5 Discussion .............................................................................................................
  82. 6 Conclusion .............................................................................................................
  83. DANKSAGUNG ...............................................................................................................
  84. LITERATURVERZEICHNIS ...............................................................................................
  85. ANHANG ........................................................................................................................ 17.1 Vortest ...................................................................................................................
  86. 2 Nachtest .................................................................................................................
  87. 3 Kodiermanual ........................................................................................................
  88. Abb. 24: Boxplot der richtigen Antworten in Prozent der Gruppe Modellbildung im Bereich der Dynamik im Vor-und Nachtest. Abb. 25: Q-Q-Plot der prozentualen Punktzahlen in Vor-und Nachtest in der Gruppe der Modellbildung.
  89. 9 Ergebnisse zum Konzeptverständnis Abb. 59: Absoluter Lernzuwachs nach Terzilen in beiden Gruppen mit 95%-Konfidenzintervallen. Es kommt nicht zu einem Matthäus-Effekt. Die Korrelation zwischen Vortestergebnis und Lernzuwachs ist in beiden Gruppen mit = -0,17 (Modellbildung) bzw. = -0,21 (Videoanalyse) negativ. Dabei gibt es in den Terzilen keine Unterschiede zwischen den Gruppen. Bessere Schüler*innen haben in absoluten Werten weniger dazugelernt. Das motiviert die Betrachtung des relativen Zuwachses nach Terzilen (Abb. 60).
  90. Abb. 60: Relativer Lernzuwachs nach Terzilen in beiden Gruppen mit 95%-Konfidenzintervallen.
  91. 9 Ergebnisse zum Konzeptverständnis Abb. 61: Ergebnisse in Vor-und Nachtest in beiden Gruppen (gematcht durch Entfernen der extremen Lernzuwächse, N=111 pro Gruppe) mit 95%-Konfidenzintervallen.
  92. Die gematchten Gruppen mit je 111 Teilnehmer*innen haben je eine durchschnittliche Punktzahl von 4,86 Punkten im Vortest. Im Nachtest erreicht die Gruppe der Modellbil- dung 8,23 Punkte und die Gruppe der Videoanalyse 7,99 Punkte. Es gibt also keinen sig- nifikanten Unterschied zwischen den Gruppen. Wenn die mittleren Lernfortschritte ent- fernt werden, ergibt sich ein ähnliches Bild (Abb. 62): Abb. 62: Ergebnisse in Vor-und Nachtest in beiden Gruppen (gematcht durch Entfernen der mittleren Lernzuwächse, N=111 pro Gruppe) mit 95%-Konfidenzintervallen.
  93. Abb. 80: Geschätzte Mittelwerte im Nachtest für beide Gruppen im Bereich "Von der Bewegung auf die Kräfte schlie- ßen" bei einem Vortestergebnis von 28,5 % mit 95%-Konfidenzintervallen.
  94. Erstes Newtonsches Gesetz Abb. 81: Geschätzte Mittelwerte im Nachtest für beide Gruppen im Bereich "1. Newtonsches Gesetz" bei einem Vor- testergebnis von 24,8 % mit 95%-Konfidenzintervallen.
  95. Abb. 93: Score in der Skala "Theoretisieren" über dem Score in der Skala "Experimentieren" mit Winkelhalbierender. Dabei sind die Proband*innen in vier Cluster nach dem k-Means-Verfahren eingeteilt. Abb. 94: Nachtestergebnisse mit 95%-Konfidenzintervallen für die vier Cluster bei Kontrolle des Vortestergebnisses. Dieser Effekt ist mit einem generalisierten Eta-Quadrat von H m 4 = 0,08 (Bakeman, 2005)
  96. als mittel bis hoch einzustufen. Diese Effektstärke korrespondiert nach Lenhard und Lenhard (2017) mit einer Effektstärke nach Cohen von = 0,59. Diejenigen Schüler*in- nen ( = 50), die primär an theoretischen Zusammenhängen interessiert sind, erreichen 10 Ergebnisse zu weiteren quantitativen Tests abzuleiten, was wiederum zu dem oben berichteten höheren Anteil richtiger Antworten geführt haben könnte. Das untere Terzil verbringt mehr Zeit mit der Erzeugung von Mess- daten, welche dann an anderer Stelle fehlt. Außerdem beschäftigt sich das obere Terzil mehr mit Diagrammen zur Betrachtung der Daten und das untere Terzil mehr mit Pfeilen. Dies muss aber nicht heißen, dass Pfeile schlechter für das Verständnis geeignet sind. Das Meiden von Diagrammen könnte für Unsicherheiten im Bereich der Diagrammkompe- tenz sprechen. Dies könnte im unteren Terzil ausgeprägter sein, sodass mehr auf leichter verständliche Pfeile zurückgegriffen wird.
  97. Phase Oberes Terzil Häufigkeit (Dauer in h:mm:ss) Unteres Terzil Häufigkeit (Dauer in h:mm:ss) Erzeugung der Messdaten 10 (0:11:21) 12 (0:21:20)
  98. Darstellung und Interpretation der Daten Stroboskopbild 2 (0:01:35) 1 (0:01:31)
  99. Formulierung von Ergebnissen bzw. Beantwortung der Abschlussfragen Ohne die Messdaten 6 (0:06:34) 11 (0:13:55)
  100. Literaturverzeichnis Adams, W. K., Perkins, K. K., Podolefsky, N. S., Dubson, M., Finkelstein, N. D. & Wieman, C. E. (2006). New instrument for measuring student beliefs about phys- ics and learning physics: The Colorado Learning Attitudes about Science Survey. Physical Review Special Topics -Physics Education Research, 2(1), 157. https://doi.org/10.1103/PhysRevSTPER.2.010101
  101. Aiken, J. M., Caballero, M. D., Douglas, S. S., Burk, J. B., Scanlon, E. M., Thoms, B. D. & Schatz, M. F. (2012). Understanding Student Computational Thinking with Computational Modeling. AIP Conference Proceedings 1513, 46-49.
  102. Aiken, L. S. & West, S. G. (2010). Multiple regression: Testing and interpreting interac- tions [Reprinted]. Sage.
  103. Alonzo, A. C. & Aufschnaiter, C. von (2018). Moving Beyond Misconceptions: Learning Progressions as a Lens for Seeing Progress in Student Thinking. The Physics Teacher, 56(7), 470-473. https://doi.org/10.1119/1.5055332
  104. Ambrosis, A. de, Malgieri, M., Mascheretti, P. & Onorato, P. (2015). Investigating the role of sliding friction in rolling motion: a teaching sequence based on experi- ments and simulations. European Journal of Physics, 36(3), 35020. https://doi.org/10.1088/0143-0807/36/3/035020
  105. Amin, T., Smith, G. & Wiser, M. (2014). Student conceptions and conceptual change. In N. G. Lederman & S. K. Abell (Hrsg.), Handbook of research on science educa- tion. Routledge.
  106. Araujo, I. S., Veit, E. A. & Moreira, M. A. (2008). Physics students' performance using computational modelling activities to improve kinematics graphs interpretation.
  107. Computers & Education, 50(4), 1128-1140. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2006.11.004
  108. Arganbright, D. E. (1984). The Electronic Spreadsheet and Mathematical Algorithms. The Two-Year College Mathematics Journal, 15(2), 148-157. https://doi.org/10.1080/00494925.1984.11972767
  109. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W. & Weiber, R. (2016). Multivariate Analysemetho- den: Eine anwendungsorientierte Einführung (14., überarbeitete und aktualisierte Auflage). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-46076-4
  110. Literaturverzeichnis
  111. Bakeman, R. (2005). Recommended effect size statistics for repeated measures designs. Behavior research methods, 37(3), 379-384. https://doi.org/10.3758/bf03192707
  112. Baker, J. & Sugden, S. (2003). Spreadsheets in Education -The First 25 Years. Spread- sheets in Education (eJSiE), 1(1), 18-43.
  113. Baron-Cohen, S., Knickmeyer, R. C. & Belmonte, M. K. (2005). Sex differences in the brain: implications for explaining autism. Science, 310(5749), 819-823. https://doi.org/10.1126/science.1115455
  114. Bartlett, M. S. (1937). Properties of Sufficiency and Statistical Tests. Proceedings of the Royal Society of London. Series A, Mathematical and Physical Sciences, 160(901), 268-282. http://www.jstor.org/stable/96803 (Datum des letzten Abrufs: 02.09.2022).
  115. Becker, S., Klein, P., Gößling, A. & Kuhn, J. (2019a). Förderung von Konzeptverständnis und Repräsentationskompetenz durch Tablet-PC-gestützte Videoanalyse. Zeit- schrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 25(1), 1-24. https://doi.org/10.1007/s40573-019-00089-4
  116. Becker, S., Klein, P., Gößling, A. & Kuhn, J. (2019b, 29. August). Using Mobile Devices to Augment Inquiry-Based Learning Processes with Multiple Representations. https://arxiv.org/pdf/1908.11281 (Datum des letzten Abrufs: 02.09.2022).
  117. Becker, S., Klein, P., Gößling, A. & Kuhn, J. (2020a). Investigating Dynamic Visualiza- tions of Multiple Representations Using Mobile Video Analysis in Physics Les- sons. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 1-20. https://doi.org/10.1007/s40573-020-00116-9
  118. Becker, S., Klein, P., Gößling, A. & Kuhn, J. (2020b). Reduktion kognitiver Belastung und Förderung von Konzeptverständnis durch Tablet-PC-gestützte Videoanalyse: Hauptstudie zur Lernwirksamkeit im Mechanikunterricht der Sekundarstufe 2. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 26(1) (submitted).
  119. Beichner, R. J. (1990). The effect of simultaneous motion presentation and graph gene- ration in a kinematics lab. Journal of Research in Science Teaching, 27(8), 803- 815. https://doi.org/10.1002/tea.3660270809
  120. Beichner, R. J. (1994). Testing student interpretation of kinematics graphs. American Journal of Physics, 62(8), 750-762. https://doi.org/10.1119/1.17449
  121. Beichner, R. J. (1996). The impact of video motion analysis on kinematics graph inter- pretation skills. American Journal of Physics, 64(10), 1272-1277. https://doi.org/10.1119/1.18390
  122. Benacka, J. (2015a). Projectile general motion in a vacuum and a spreadsheet simulation. Physics Education, 50(1), 58-63. https://doi.org/10.1088/0031-9120/50/1/58
  123. Benacka, J. (2015b). Spreadsheet application showing the proper elevation angle, points of shot and impact of a projectile. Physics Education, 50(3), 342-347. https://doi.org/10.1088/0031-9120/50/3/342
  124. Benacka, J. (2016). Numerical Modelling with Spreadsheets as a Means to Promote STEM to High School Students. EURASIA Journal of Mathematics, Science & Technology Education, 12(7). https://doi.org/10.12973/eurasia.2016.1236a
  125. Bethge, T. (1992). Mechanik in der Sekundarstufe II: Ein Kurskonzept unter Nutzung von Software-Werkzeugen. In K. H. Wiebel (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven (S. 152-154). Leuchtturm-Verlag.
  126. Billington, J., Baron-Cohen, S. & Wheelwright, S. (2007). Cognitive style predicts entry into physical sciences and humanities: Questionnaire and performance tests of empathy and systemizing. Learning and Individual Differences, 17(3), 260-268. https://doi.org/10.1016/j.lindif.2007.02.004
  127. Bork, A. (1980). Physics in the Irvine Educational Technology Center. In A. Bork (Hrsg.), Computer Assisted Learning in Physics Education (S. 37-57). Elsevier Science. https://doi.org/10.1016/B978-0-08-025812-6.50009-1
  128. Bortz, J. & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation: Für Human-und Sozialwissenschaftler ; mit 87 Tabellen (4. Aufl.). Springer-Lehrbuch Bachelor, Master. Springer-Medizin-Verl.
  129. Bortz, J. & Weber, R. (2005). Statistik für Human-und Sozialwissenschaftler: Mit 242 Tabellen (6. Aufl.). Springer-Lehrbuch.
  130. Springer Medizin. https://doi.org/10.1007/b137571
  131. Bossel, H. (1992). Modellbildung und Simulation: Konzepte, Verfahren und Modelle Zum Verhalten Dynamischer Systeme. Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83658-8
  132. Boyd, A. & Rubin, A. (1996). Interactive video: A bridge between motion and math. International Journal of Computers for Mathematical Learning, 1(1). https://doi.org/10.1007/BF00191472
  133. Brell, C. (2008). Lernmedien und Lernerfolg -reale und virtuelle Materialien im Physik- unterricht: Empirische Untersuchungen in achten Klassen an Gymnasien (Labor- studie) zum Computereinsatz mit Simulation und IBE. Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2007. Studien zum Physik-und Chemielernen: Bd. 74. Logos-Verl.
  134. Brennan, R. L. & Prediger, D. J. (1981). Coefficient Kappa: Some Uses, Misuses, and Alternatives. Educational and Psychological Measurement, 41(3), 687-699. https://doi.org/10.1177/001316448104100307
  135. Brewe, E., Kramer, L. & O'Brien, G. (2009). Modeling instruction: Positive attitudinal shifts in introductory physics measured with CLASS. Physical Review Special Topics - Physics Education Research, 5(1), 121. https://doi.org/10.1103/PhysRevSTPER.5.013102
  136. Brewe, E., Sawtelle, V., Kramer, L. H., O'Brien, G. E., Rodriguez, I. & Pamelá, P. (2010). Toward equity through participation in Modeling Instruction in introductory uni- versity physics. Physical Review Special Topics -Physics Education Research, 6(1), 20. https://doi.org/10.1103/PhysRevSTPER.6.010106
  137. Brophy, J. E. & Good, T. L. (1970). Teachers' communication of differential expectations for children's classroom performance: Some behavioral data. Journal of Educa- tional Psychology, 61(5), 365-374. https://doi.org/10.1037/h0029908
  138. Brown, D. E. (1989). Students' concept of force: the importance of understanding New- ton's third law. Physics Education, 24(6), 353-358. https://doi.org/10.1088/0031- 9120/24/6/007
  139. Brown, D. & Cox, A. J. (2009). Innovative Uses of Video Analysis. The Physics Teacher, 47(3), 145-150. https://doi.org/10.1119/1.3081296
  140. Browne, W. J. (1998). Applying MCMC methods to multi-level models [Dissertation]. University of Bath, Bath. https://users.soe.ucsc.edu/\~draper/browne-PhD-disser- tation-1999.pdf (Datum des letzten Abrufs: 02.09.2022).
  141. Brungardt, J. B. & Zollman, D. (1995). Influence of interactive videodisc instruction us- ing simultaneous-time analysis on kinematics graphing skills of high school physics students. Journal of Research in Science Teaching, 32(8), 855-869. https://doi.org/10.1002/tea.3660320808
  142. Bryan, J. A. (2010). Investigating the conservation of mechanical energy using video analysis: four cases. Physics Education, 45(1), 50-57. https://doi.org/10.1088/0031-9120/45/1/005
  143. Buffler, A., Pillay, S., Lubben, F. & Fearick, R. (2008). A model-based view of physics for computational activities in the introductory physics course. American Journal of Physics, 76(4), 431-437. https://doi.org/10.1119/1.2835045
  144. Bunge, M. (1973). Method, Model and Matter. Synthese Library, Monographs on Epis- temology, Logic, Methodology, Philosophy of Science, Sociology of Science and of Knowledge, and on the Mathematical Methods of Social and Behavioral Sci- ences: Bd. 44. Springer. https://doi.org/10.1007/978-94-010-2519-5
  145. Burde, J.-P. (2018). Konzeption und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zu einfachen Stromkreisen auf Basis des Elektronengasmodells. Dissertation. Studien zum Phy- sik-und Chemielernen: Band 259. Logos-Verl.
  146. Burde, J.-P. & Wilhelm, T. (2020). Teaching electric circuits with a focus on potential differences. Physical Review Physics Education Research, 16(2). https://doi.org/10.1103/PhysRevPhysEducRes.16.020153
  147. Caballero, M. D., Burk, J. B., Aiken, J. M., Thoms, B. D., Douglas, S. S., Scanlon, E. M. & Schatz, M. F. (2014). Integrating Numerical Computation into the Modeling Instruction Curriculum. The Physics Teacher, 52(1), 38-42. https://doi.org/10.1119/1.4849153
  148. Caballero, M. D., Kohlmyer, M. A. & Schatz, M. F. (2012). Implementing and assessing computational modeling in introductory mechanics. Physical Review Special Top- ics - Physics Education Research, 8(2), 23. https://doi.org/10.1103/PhysRevSTPER.8.020106
  149. Caballero, M. D. & Merner, L. (2018). On the Prevalence and Nature of Computational Instruction in Undergraduate Physics Programs across the United States. Physical Review Physics Education Research, 14(2), 1. https://doi.org/10.1103/PhysRevPhysEducRes.14.020129
  150. Caballero, M. D. & Pollock, S. J. (2014). A model for incorporating computation without changing the course: An example from middle-division classical mechanics. American Journal of Physics, 82(3), 231-237. https://doi.org/10.1119/1.4837437
  151. Carnes, E. R., Lindbeck, J. S. & Griffin, C. F. (1987). Effects of group size and advance organizers on learning parameters when using microcomputer tutorials in kine- matics. Journal of Research in Science Teaching, 24(9), 781-789. https://doi.org/10.1002/tea.3660240902
  152. Castro Kurtz dos Santos, A. de. (1992). Computational modelling in science education : a study of students' ability to manage some different approaches to modelling [Dissertation].
  153. Cattell, R. B. (1966). The Scree Test For The Number Of Factors. Multivariate behavioral research, 1(2), 245-276. https://doi.org/10.1207/s15327906mbr0102\_10
  154. Chabay, R. & Sherwood, B. (2008). Computational physics in the introductory calculus- based course. American Journal of Physics, 76(4), 307-313. https://doi.org/10.1119/1.2835054
  155. Chabay, R. W. & Sherwood, B. A. (2015). Matter & interactions (4. Aufl.). Wiley.
  156. Chambers, J. M. (1983). Graphical methods for data analysis. Chapman & Hall statistics series. Wadsworth & Brooks/Cole.
  157. Chen, J., Wang, M., Kirschner, P. A. & Tsai, C.-C. (2018). The Role of Collaboration, Computer Use, Learning Environments, and Supporting Strategies in CSCL: A Meta-Analysis. Review of Educational Research, 88(6), 799-843. https://doi.org/10.3102/0034654318791584
  158. Chi, M. T.H., Slotta, J. D. & Leeuw, N. de (1994). From things to processes: A theory of conceptual change for learning science concepts. Learning and Instruction, 4(1), 27-43. https://doi.org/10.1016/0959-4752(94)90017-5
  159. Claessens, T. (2017). Analyzing Virtual Physics Simulations with Tracker. The Physics Teacher, 55(9), 558-560. https://doi.org/10.1119/1.5011834
  160. Clark, R. C. & Mayer, R. E. (2016). E-learning and the science of instruction: Proven guidelines for consumers and designers of multimedia learning (Fourth edition). Wiley. https://doi.org/10.1002/9781119239086
  161. Cohen, J. (1988). Statistical power analysis for the behavioral sciences (2nd ed.). L. Er- lbaum Associates. https://doi.org/10.4324/9780203771587
  162. Coletta, V. P. & Steinert, J. J. (2020). Why normalized gain should continue to be used in analyzing preinstruction and postinstruction scores on concept inventories. Physical Review Physics Education Research, 16(1). https://doi.org/10.1103/PhysRevPhysEducRes.16.010108
  163. Crawford, B. & Cullin, M. (2005). Dynamic Assessments of Preservice Teachers' Knowledge of Models and Modelling. In K. Boersma, H. Eijkelhof, M. Goedhart & O. Jong (Hrsg.), SpringerLink Bücher. Research and the Quality of Science Education (S. 309-323). Springer Netherlands. https://doi.org/10.1007/1-4020- 3673-6_25
  164. Crawford, B. A. & Cullin, M. J. (2004). Supporting prospective teachers' conceptions of modelling in science. International Journal of Science Education, 26(11), 1379- 1401. https://doi.org/10.1080/09500690410001673775
  165. Cronbach, L. J. & Furby, L. (1970). How we should measure "change": Or should we? Psychological bulletin, 74(1), 68-80. https://doi.org/10.1037/h0029382
  166. diSessa, A. A. (1993). Toward an Epistemology of Physics. Cognition and Instruction, 10(2-3), 105-225. https://doi.org/10.1080/07370008.1985.9649008
  167. Ditton, H. (1998). Mehrebenenanalyse: Grundlagen und Anwendungen des hierarchisch linearen Modells. Juventa-Paperback. Juventa-Verl.
  168. Dreyfus, A., Jungwirth, E. & Eliovitch, R. (1990). Applying the "cognitive conflict" strat- egy for conceptual change-some implications, difficulties, and problems. Sci- ence Education, 74(5), 555-569. https://doi.org/10.1002/sce.3730740506
  169. Ducas, T. (1993). Active Video: The Promise of AVID Learning. Journal of College Sci- ence Teaching, 23(3), 166-172.
  170. Duit, R. (1993). Schülervorstellungen -von Lerndefiziten zu neuen Unterrichtsansätzen. Naturwissenschaften im Unterricht. Physik, 4(16), 4-10.
  171. Duit, R. (2009). STCSE: Students' and Teachers' Conceptions and Science Education (Bibliografie). Erhältlich von Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissen- schaften und Mathematik. http://archiv.ipn.uni-kiel.de/stcse/
  172. Eisberg, R. M. & Eisberg, R. M. (1978). Mathematische Physik für die Benutzer pro- grammierbarer Taschenrechner: Mit 16 Programmen, 29 Beispielen, 92 Aufga- ben (1. Aufl.). Oldenbourg.
  173. Escalada, L., Grabhorn, R. & Zollman, D. (1996). Applications of Interactive Digital Video in a Physics Classroom. Journal of Educational Multimedia and Hyperme- dia, 5(1), 73-97.
  174. Ester, M. & Sander, J. (2000). Knowledge Discovery in Databases: Techniken und An- wendungen. Springer eBook Collection Computer Science and Engineering. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-58331-5
  175. Ferreira, A., Lemmer, M. & Gunstone, R. (2019). Alternative Conceptions: Turning Ad- versity into Advantage. Research in Science Education, 49(3), 657-678. https://doi.org/10.1007/s11165-017-9638-y
  176. Feynman, R. P., Leighton, R. B. & Sands, M. L. (2011). The Feynman lectures on physics (New millennium ed.). Basic Books.
  177. Field, A. (2003). Discovering statistics using SPSS for windows: Advanced techniques for the beginner. Introducing statistical methods. Sage.
  178. Field, A. (2007). Discovering statistics using SPSS: (and sex, drugs and rock'n'roll) (2. Aufl.). ISM, Introducing statistical methods. SAGE Publ.
  179. Field, A. (2013). Discovering Statistics Using IBM SPSS Statistics. Sage.
  180. Filsinger, S. & Wilhelm, T. (2020). Einsatzmöglichkeiten des Computerspiels "Minec- raft" im Physikunterricht. In H. Grötzebauch (Vorsitz), DPG-Frühjahrstagung. Symposium im Rahmen der Tagung von DPG, Bonn.
  181. Flores, S., Kanim, S. E. & Kautz, C. H. (2004). Student use of vectors in introductory mechanics. American Journal of Physics, 72(4), 460-468. https://doi.org/10.1119/1.1648686
  182. Forrester, J. W. (1968). Market Growth as Influenced by Capital Investment. Reprint. Industrial Management Review.
  183. Gerdes, J. & Schecker, H. (1999). Der Force Concept Inventory. Ein diagnostischer Test zu Schülervorstellungen in der Mechanik. Der mathematische und naturwissen- schaftliche Unterricht, 52(5), 283-288.
  184. Gilbert, J. K. & Justi, R. (2016). Models of Modelling. In R. Justi (Hrsg.), Models and Modeling in Science Education Ser: v.9. Modelling-Based Teaching in Science Education (Bd. 9, S. 17-40). Springer International Publishing AG. https://doi.org/10.1007/978-3-319-29039-3\_2
  185. Girwidz, R., Kurz, G. & Kautz, C. (2003). Zum Verständnis der newtonschen Mechanik bei Studienanfängern: Der Test "Force Concept Inventory -FCI". In V. Nordmeier (Vorsitz), Didaktik der Physik: Beiträge der Frühjahrstagung der DPG. Sympo- sium im Rahmen der Tagung von DPG, Augsburg.
  186. Gläser, J. & Laudel, G. (2013). Life With and Without Coding: Two Methods for Early- Stage Data Analysis in Qualitative Research Aiming at Causal Explanations. Vorab-Onlinepublikation. https://doi.org/10.17169/fqs-14.2.1886 (Forum Quali- tative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol 14, No 2 (2013).
  187. Göhner, M. & Krell, M. (2020). Qualitative Inhaltsanalyse in naturwissenschaftsdidakti- scher Forschung unter Berücksichtigung von Gütekriterien: Ein Review. Zeit- schrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 26(1), 207-225. https://doi.org/10.1007/s40573-020-00111-0
  188. Gollwitzer, M., Banse, R., Eisenbach, K. & Naumann, A. (2007). Effectiveness of the Vienna Social Competence Training on Explicit and Implicit Aggression. Euro- pean Journal of Psychological Assessment, 23(3), 150-156. https://doi.org/10.1027/1015-5759.23.3.150
  189. Greve, W. & Wentura, D. (1997). Wissenschaftliche Beobachtung: Eine Einführung [2. Aufl.].
  190. Beltz.
  191. Grosslight, L., Unger, C., Jay, E. & Smith, C. L. (1991). Understanding models and their use in science: Conceptions of middle and high school students and experts. Jour- nal of Research in Science Teaching, 28(9), 799-822. https://doi.org/10.1002/tea.3660280907
  192. Guicciardini, N. (2003). Reading the principia: The debate on Newton's mathematical methods for natural philosophy from 1687 to 1736 (1. paperback ed.). Cambridge Univ. Press.
  193. Gulliksen, H. (1950). Theory of mental tests. John Wiley & Sons Inc. https://doi.org/10.1037/13240-000
  194. Gunstone, R. & White, R. (1981). Understanding of gravity. Science Education, 65(3), 291-299. https://doi.org/10.1002/sce.3730650308
  195. Guzdial, M. (1994). Approches to Classroom-Based Computational Science. https://files.eric.ed.gov/fulltext/ED396683.pdf (Datum des letzten Abrufs: 02.09.2022).
  196. Hair, J. F. (2010). Multivariate data analysis (7. ed.). Pearson Prentice Hall.
  197. Hake, R. R. (1998). Interactive-engagement versus traditional methods: A six-thousand- student survey of mechanics test data for introductory physics courses. American Journal of Physics, 66(1), 64-74. https://doi.org/10.1119/1.18809
  198. Halloun, I. A. & Hestenes, D. (1985). The initial knowledge state of college physics stu- dents. American Journal of Physics, 53(11), 1043-1055. https://doi.org/10.1119/1.14030
  199. Hartig, J. & Rakoczy, K. (2010). Mehrebenenanalyse -Multilevel Analysis. In H. Holling (Hrsg.), Handbuch der Psychologie: Bd. 13. Handbuch Statistik, Methoden und Evaluation (S. 538-547). Hogrefe.
  200. Hartigan, J. A. & Wong, M. A. (1979). Algorithm AS 136: A K-Means Clustering Algo- rithm. Applied Statistics, 28(1), 100. https://doi.org/10.2307/2346830
  201. Hassel, D. J. (1987). The roll of Modelling avticities in the humanities curriculum, with special reference to geography: an investigative study [Dissertation].
  202. King's Col- lege, London.
  203. Hawkins, N., Obsniuk, M. J., Irving, P. W. & Caballero, M. D. (2017). Examining The- matic Variation in a Phenomenographical Study on Computational Physics. In L. Ding, A. Traxler & Y. Cao (Hrsg.), 2017 Physics Education Research Conference Proceedings (S. 168-171). American Association of Physics Teachers. https://doi.org/10.1119/perc.2017.pr.037
  204. Hedges, L. V. (1981). Distribution Theory for Glass's Estimator of Effect Size and Re- lated Estimators. Journal of Educational Statistics, 6(2), 107. https://doi.org/10.2307/1164588
  205. Heinicke, S. (2019). Physikunterricht aus Perspektive von Mädchen -und Jungen. In D. Duchardt, A. B. Bossmann & C. Denz (Hrsg.), Vielfältige Physik: Wissenschaft- lerinnen schreiben über ihre Forschung (1. Aufl., S. 27-40). Springer Berlin Hei- delberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58035-6\_3
  206. Helmke, A. (1992). Determinanten der Schulleistung: Forschungsstand und Forschungs- defizite. In K. Ingenkamp, R. Jäger, H. Petillon & B. Wolf (Hrsg.), Empirische Pädagogik 1970-1990. Eine Bestandsaufnahme der Forschung in der Bundesre- publik Deutschland. (S. 595-602). Deutscher Studien Verlag.
  207. Herman, R. (2009). Spreadsheet physics: Examples in meteorology and planetary science. American Journal of Physics, 77(12), 1124-1129. https://doi.org/10.1119/1.3230033
  208. Hermann, M. (2010). Numerische Verfahren für gewöhnliche Differentialgleichungen. In D. Fey (Hrsg.), eXamen.press. Grid-Computing: Eine Basistechnologie für Com- putational Science (S. 149-205).
  209. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-79747-0\_8
  210. Hessisches Kultusministerium. (2016). Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe. Hessi- sches Kultusministerium. https://kultusministerium.hessen.de/sites/kultusminis- terium.hessen.de/files/2021-07/kcgo-m.pdf (Datum des letzten Abrufs: 02.09.2022).
  211. Hestenes, D. & Halloun, I. (1995). Interpreting the force concept inventory: A response to March 1995 critique by Huffman and Heller. The Physics Teacher, 33(8), 502. https://doi.org/10.1119/1.2344278
  212. Hestenes, D., Wells, M. & Swackhamer, G. (1992). Force concept inventory. The Physics Teacher, 30(3), 141-158. https://doi.org/10.1119/1.2343497
  213. Hewson, M. G. & Hewson, P. W. (1983). Effect of instruction using students' prior knowledge and conceptual change strategies on science learning. Journal of Re- search in Science Teaching, 20(8), 731-743. https://doi.org/10.1002/tea.3660200804
  214. Hillmayr, D., Reinhold, F., Ziernwald, L. & Reiss, K. (2017). Digitale Medien im mathe- matisch-naturwissenschaftlichen Unterricht der Sekundarstufe: Einsatzmöglich- keiten, Umsetzung und Wirksamkeit [1. Auflage].
  215. Waxmann.
  216. Literaturverzeichnis https://www.waxmann.com/?eID=texte&pdf=3766Volltext.pdf&typ=zusatztext (Datum des letzten Abrufs: 02.09.2022).
  217. Hillmayr, D., Ziernwald, L., Reinhold, F., Hofer, S. I. & Reiss, K. M. (2020). The poten- tial of digital tools to enhance mathematics and science learning in secondary schools: A context-specific meta-analysis. Computers & Education, 153, 103897. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2020.103897
  218. Hochberg, K., Becker, S., Louis, M., Klein, P. & Kuhn, J. (2020). Using Smartphones as Experimental Tools-a Follow-up: Cognitive Effects by Video Analysis and Re- duction of Cognitive Load by Multiple Representations. Journal of Science Edu- cation and Technology, 29(2), 303-317. https://doi.org/10.1007/s10956-020- 09816-w Hockicko, P., Trpišová, B. & Ondruš, J. (2014). Correcting Students' Misconceptions about Automobile Braking Distances and Video Analysis Using Interactive Pro- gram Tracker. Journal of Science Education and Technology, 23(6), 763-776. https://doi.org/10.1007/s10956-014-9510-z
  219. Hoffmann, L., Häussler, P. & Lehrke, M. (1998). Die IPN-Interessenstudie Physik (IPN IPN 158). Kiel.
  220. Hollender, N., Hofmann, C., Deneke, M. & Schmitz, B. (2010). Integrating cognitive load theory and concepts of human-computer interaction. Computers in Human Be- havior, 26(6), 1278-1288. https://doi.org/10.1016/j.chb.2010.05.031
  221. Hopf, M. & Wilhelm, T. (2018). Conceputal Change: Entwicklung physikalischer Vor- stellungen. In H. Schecker, T. Wilhelm, M. Hopf & R. Duit (Hrsg.), Schülervor- stellungen und Physikunterricht (S. 23-37). Springer Berlin Heidelberg.
  222. Horn, J. (1965). A Rationale and Test for the Number Of Factors in Factor Analysis. Psychometrika, 30, 179-185. https://doi.org/10.1007/bf02289447
  223. Hox, J. J. (2010). Multilevel analysis: Techniques and applications (2. Aufl.). Quantita- tive methodology series. Routledge.
  224. Hsiao, F. S.T. (1985). Micros in mathematics education-Uses of spreadsheets in CAL. International Journal of Mathematical Education in Science and Technology, 16(6), 705-713. https://doi.org/10.1080/0020739850160606
  225. Hucke, L. (2000). Handlungsregulation und Wissenserwerb in traditionellen und compu- tergestützten Experimenten des physikalischen Praktikums. Zugl.: Dortmund, Univ., Diss., 1999. Studien zum Physiklernen: Bd. 8. Logos-Verl.
  226. Hucke, L. & Fischer, H. (1999). Die Verbindung von Theorie und Praxis in traditionellen und in computergestützten Praktikumsexperimenten. Fallstudien zur Effektivität des physikalischen Anfängerpraktikums Anfängerpraktikums. In R. Brechel (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie, Probleme und Perspektiven, Vor- träge auf der Tagung für Didaktik der Physik/Chemie in Essen (S. 250-252). Leuchtturm-Verlag.
  227. Huffman, D. & Heller, P. (1995). What does the force concept inventory actually meas- ure? The Physics Teacher, 33(3), 138-143. https://doi.org/10.1119/1.2344171
  228. Irving, P. W., Obsniuk, M. J. & Caballero, M. D. (2017). P 3 : a practice focused learning environment. European Journal of Physics, 38(5), 55701. https://doi.org/10.1088/1361-6404/aa7529
  229. Jackson, J., Dukerich, L. & Hestenes, D. (2008). Modeling Instruction. An Effective Model for Science Education.
  230. Jung, W. (1981). Vorstellungen über Kraft und Stoß bei Schülern vom 8. bis 11. Schul- jahr.
  231. In W. Jung, H. Wiesner & P. Engelhardt (Hrsg.), Texte zur mathematisch- naturwissenschaftlich-technischen Forschung und Lehre: Bd. 8. Vorstellungen von Schülern über Begriffe der Newtonschen Mechanik: Empirische Untersu- chungen und Ansätze zu didaktisch-methodischen Folgerungen (S. 63-111). Franzbecker.
  232. Just, A. M., Aufschnaiter, C. von & Vorholzer, A. (2021). Effects of conceptual and con- textual task characteristics on students' activation of mechanics conceptions. Eu- ropean Journal of Physics, 42(2), 25702. https://doi.org/10.1088/1361- 6404/abd229
  233. Justi, R. & Gilbert, J. (2003). Teachers' views on the nature of models. International Journal of Science Education, 25(11), 1369-1386. https://doi.org/10.1080/0950069032000070324
  234. Justi, R. S. & Gilbert, J. K. (2002). Modelling, teachers' views on the nature of modelling, and implications for the education of modellers. International Journal of Science Education, 24(4), 369-387. https://doi.org/10.1080/09500690110110142
  235. Literaturverzeichnis Kaiser, H. F. (1958). The varimax criterion for analytic rotation in factor analysis. Psy- chometrika, 23(3), 187-200. https://doi.org/10.1007/BF02289233
  236. Kaiser, H. F. (1960). The Application of Electronic Computers to Factor Analysis. Edu- cational and Psychological Measurement, 20(1), 141-151. https://doi.org/10.1177/001316446002000116
  237. Kaiser, H. F. (1970). A second generation little jiffy. Psychometrika, 35(4), 401-415. https://doi.org/10.1007/BF02291817
  238. Kaiser, H. F. & Rice, J. (1974). Little Jiffy, Mark Iv. Educational and Psychological Measurement, 34(1), 111-117. https://doi.org/10.1177/001316447403400115
  239. Kalyuga, S. (2011). Cognitive Load Theory: How Many Types of Load Does It Really Need? Educational Psychology Review, 23(1), 1-19. https://doi.org/10.1007/s10648-010-9150-7
  240. Kane, D. & Sherwood, B. (1980). A computer-based course in classical mechanics. Com- puters & Education, 4(1), 15-36. https://doi.org/10.1016/0360-1315(80)90006-8
  241. Kanim, S. E. & Subero, K. (2010). Introductory labs on the vector nature of force and acceleration. American Journal of Physics, 78(5), 461-466. https://doi.org/10.1119/1.3373923
  242. Kelemen, D. & Rosset, E. (2009). The human function compunction: teleological expla- nation in adults. Cognition, 111(1), 138-143. https://doi.org/10.1016/j.cogni- tion.2009.01.001
  243. Kircher, E. (2007). Modellbegriff und Modellbildung in der Physikdidaktik. In E. Kir- cher, R. Girwidz & P. Häussler (Hrsg.), SpringerLink Bücher. Physikdidaktik: Theorie und Praxis (S. 679-706). Springer Berlin Heidelberg.
  244. Kircher, E., Girwidz, R. & Häussler, P. (Hrsg.). (2007). SpringerLink Bücher. Physikdi- daktik: Theorie und Praxis. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-540-34091-1
  245. Klein, P., Kuhn, J. & Müller, A. (2018). Förderung von Repräsentationskompetenz und Experimentbezug in den vorlesungsbegleitenden Übungen zur Experimentalphy- sik. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 24(1), 17-34. https://doi.org/10.1007/s40573-018-0070-2
  246. Klieme, E. & Maichle, U. (1994). Modellbildung und Simulation im Unterricht der Se- kundarstufe I -Auswertung von Unterrichtsversuchen mit dem Modellbildungs- system MODUS, Bonn.
  247. Krippendorff, K. (1980). Validity in Content Analysis. In E. Mochmann (Hrsg.), Compu- terstrategien für die Kommunikationsanalyse. Campus Verlag.
  248. Kuckartz, U. (2018). Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstüt- zung (4. Aufl.). Grundlagentexte Methoden. Beltz.
  249. Kuhn, J. (2010). Authentische Aufgaben im theoretischen Rahmen von Instruktions-und Lehr-Lern-Forschung: Optimierung von Ankermedien für eine neue Aufgabenkul- tur im Physikunterricht. Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.
  250. Kuhn, J. (2014). Mehrebenenanalyse am Beispiel der Lernwirkung von Aufgaben. In D. Krüger, I. Parchmann & H. Schecker (Hrsg.), Springer eBook Collection. Metho- den in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung (S. 297-310). Springer
  251. Spektrum.
  252. Kunter, M., Schümer, G., Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K.-J. & Weiß, M. (2002). PISA 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Materialien aus der Bildungs- forschung: Nr. 72. Max-Planck-Inst. für Bildungsforschung. http://hdl.handle.net/hdl:11858/00-001M-0000-0023-9987-C (Datum des letzten Abrufs: 02.09.2022).
  253. Lamnek, S. & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung: Mit Online-Materialien (6., überarbeitete Auflage). Beltz.
  254. Lance, C. E. & Vandenberg, R. J. (2009). Statistical and methodological myths and urban legends: Doctrine, verity and fable in the organizational and social sciences. Sta- tistical and Methodological Myths and Urban Legends: Doctrine, Verity and Fa- ble in the Organizational and Social Sciences. Routledge.
  255. Landis, J. R. & Koch, G. G. (1977). The Measurement of Observer Agreement for Cate- gorical Data. Biometrics, 33(1), 159. https://doi.org/10.2307/2529310
  256. Laukenmann, M., Bleicher, M., Fuß, M., Gläser-Zikuda, M., Mayring, P. & Rhöneck, C. von (2000). Eine Untersuchung zum Einfluss emotionaler Faktoren auf das Lernen im Physikunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 6, 139-155.
  257. Laws, P. W. (1991a). Calculus-Based Physics without Lectures. Physics Today, 44(12), 24. https://doi.org/10.1063/1.881276
  258. Laws, P. W. (1991b). Workshop Physics: Learning Introductory Physics by Doing It. Change: The Magazine of Higher Learning, 23(4), 20-27. https://doi.org/10.1080/00091383.1991.9940581
  259. Laws, P. W., Boyle, R. J., Cooney, P. J., Luetzelschwab, J. W., Sokoloff, D. R. & Thornton, R. K. (2004). Workshop physics® activity guide. Wiley.
  260. Laws, P. W. & Pfister, H. (1998). Using digital video analysis in introductory mechanics projects. The Physics Teacher, 36(5), 282-287. https://doi.org/10.1119/1.880068
  261. Laws, P. W., Willis, M. C. & Sokoloff, D. R. (2015). Workshop Physics and Related Curricula: A 25-Year History of Collaborative Learning Enhanced by Computer Tools for Observation and Analysis. The Physics Teacher, 53(7), 401-406. https://doi.org/10.1119/1.4931006
  262. Leisner-Bodenthin, A. (2006). Zur Entwicklung von Modellkompetenz im Physikunter- richt. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 12, 91-109.
  263. Lemmer, M. (2013). Nature, Cause and Effect of Students' Intuitive Conceptions Regard- ing Changes in Velocity. International Journal of Science Education, 35(2), 239- 261. https://doi.org/10.1080/09500693.2011.647110
  264. Lenhard, W. & Lenhard, A. (2017). Computation of Effect Sizes. https://doi.org/10.13140/RG.2.2.17823.92329
  265. Leppink, J., Paas, F., van der Vleuten, C. P. M., van Gog, T. & van Merriënboer, J. J. G. (2013). Development of an instrument for measuring different types of cognitive load. Behavior Research Methods, 45(4), 1058-1072. https://doi.org/10.3758/s13428-013-0334-1
  266. Lienert, G. A. & Raatz, U. (1998). Testaufbau und Testanalyse (6. Aufl.). Grundlagen Psychologie. Beltz.
  267. Lombrozo, T., Kelemen, D. & Zaitchik, D. (2007). Inferring design: evidence of a pref- erence for teleological explanations in patients with Alzheimer's disease. Psychological Science, 18(11), 999-1006. https://doi.org/10.1111/j.1467- 9280.2007.02015.x
  268. Lord, F. (1967a). Elementary models for measuring change. In C. Harris (Hrsg.), Prob- lems in measuring change (S. 199-211). University of Wisconsin Press.
  269. Lord, F. (1967b). A paradox in the interpretation of group comparisons. Psychological bulletin, 68(5), 304-305. https://doi.org/10.1037/h0025105
  270. Lück, S. & Wilhelm, T. (2011). Modellierung physikalischer Vorgänge am Computer. Modellbildungssysteme als Unterstützung zum Verständnis physikalischer Struk- turen. Unterricht Physik, 22(122), 26-31.
  271. Maas, C. J. M. & Hox, J. J. (2005). Sufficient Sample Sizes for Multilevel Modeling. Methodology, 1(3), 86-92. https://doi.org/10.1027/1614-2241.1.3.86
  272. Maas, C. J.M. & Hox, J. J. (2004). The influence of violations of assumptions on multi- level parameter estimates and their standard errors. Computational Statistics & Data Analysis, 46(3), 427-440. https://doi.org/10.1016/j.csda.2003.08.006
  273. MacDonald, W. M., Redish, E. F. & Wilson, J. M. (1988). The M.U.P.P.E.T. Manifesto. Computers in Physics, 2(4), 23. https://doi.org/10.1063/1.4822749
  274. MacQueen, J. (1967). Some Methods for Classification and Analysis of Mulitvariate Ob- servations. In L. Le Cam & Neymanm Jerzy (Hrsg.), Proceedings of the Fifth Berkeley Symposium on Mathematical Statsitics and Probability: Volume 1: Sta- tistics (S. 281-297). University of California Press.
  275. Marx, J. D. & Cummings, K. (2007). Normalized change. American Journal of Physics, 75(1), 87-91. https://doi.org/10.1119/1.2372468
  276. Mayer, R. E. (1999). Multimedia aids to problem-solving transfer. International Journal of Educational Research, 31(7), 611-623. https://doi.org/10.1016/S0883- 0355(99)00027-0
  277. Mayer, R. E. (2003). The promise of multimedia learning: using the same instructional design methods across different media. Learning and Instruction, 13(2), 125-139. https://doi.org/10.1016/S0959-4752(02)00016-6
  278. Mayer, R. E. (2009). Multimedia learning (Second edition). Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511811678
  279. Literaturverzeichnis
  280. Mayer, R. E. (2014). The Cambridge handbook of multimedia learning. Cambridge hand- books in psychology. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9781139547369
  281. Mayer, R. E. (2017). Using multimedia for e-learning. Journal of Computer Assisted Learning, 33(5), 403-423. https://doi.org/10.1111/jcal.12197
  282. Mayer, R. E. & Chandler, P. (2001). When learning is just a click away: Does simple user interaction foster deeper understanding of multimedia messages? Journal of Edu- cational Psychology, 93(2), 390-397. https://doi.org/10.1037/0022- 0663.93.2.390
  283. Mayer, R. E. & Moreno, R. (2003). Nine Ways to Reduce Cognitive Load in Multimedia Learning. Educational Psychologist, 38(1), 43-52. https://doi.org/10.1207/S15326985EP3801\_6
  284. Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung (5. Aufl.). Beltz Stu- dium. Beltz.
  285. Mayring, P. (2008). Einführung in die qualititative Sozialforschung: Eine Anleitung zu qualitativem Denken (5. Aufl.). Beltz Studium. Beltz.
  286. Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Beltz Pädagogik. Beltz.
  287. Mayring, P. (2019). Qualitative Content Analysis: Demarcation, Varieties, Develop- ments, 20(3). https://doi.org/10.17169/FQS-20.3.3343 (Forum Qualitative Sozi- alforschung / Forum: Qualitative Social Research).
  288. McDermott, L. C., Rosenquist, M. L. & van Zee, E. H. (1987). Student difficulties in connecting graphs and physics: Examples from kinematics. American Journal of Physics, 55(6), 503-513. https://doi.org/10.1119/1.15104
  289. Meisert, A. (2008). Vom Modellwissen zum Modellverständnis -Elemente einer umfas- senden Modellkompetenz und deren Fundierung durch lernerseitige Kriterien zur Klassifikation von Modellen: From knowing models to an understanding of mod- els -elements of comprehensive model competence and its well founded learner- based development criteria to identify models. Zeitschrift für Didaktik der Natur- wissenschaften, 14, 243-261. http://archiv.ipn.uni-kiel.de/zfdn/pdf/14\_013\_Mei- sert.pdf (Datum des letzten Abrufs: 02.09.2022).
  290. Literaturverzeichnis Mikelskis-Seifert, S. & Kasper, L. (2011). Modellieren in der Physik, im Alltag und im Unterricht. Hintergründe und unterrichtliche Orientierung zum Thema Modelle. Naturwissenschaften im Unterricht. Physik, 22(122), 4-12.
  291. Mikelskis-Seifert, S. & Leisner, A. (2005). Transferfähigkeit einer Modellkompetenz zur Teilchenstruktur der Materie. In A. Pitton (Hrsg.), Relevanz fachdidaktischer For- schungsergebnisse für die Lehrerbildung: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (S. 454-456). LIT-Verlag.
  292. Mikelskis-Seifert, S., Thiele, M. & Wünscher, T. (2005). Modellieren -Schlüsselfähig- keit für physikalische Forschungs-und Lernprozesse. PhyDid A -Physik und Di- daktik in Schule und Hochschule, 4(1), 30-46.
  293. Miller, G. A. & Chapman, J. P. (2001). Misunderstanding analysis of covariance. Journal of Abnormal Psychology, 110(1), 40-48. https://doi.org/10.1037//0021- 843X.110.1.40
  294. Moreno, R. & Mayer, R. E. (1999). Cognitive principles of multimedia learning: The role of modality and contiguity. Journal of Educational Psychology, 91(2), 358-368. https://doi.org/10.1037/0022-0663.91.2.358
  295. Morris, S. B. & DeShon, R. P. (2002). Combining effect size estimates in meta-analysis with repeated measures and independent-groups designs. Psychological methods, 7(1), 105-125. https://doi.org/10.1037/1082-989x.7.1.105
  296. Muis, K. R. & Gierus, B. (2014). Beliefs About Knowledge, Knowing, and Learning: Differences Across Knowledge Types in Physics. The Journal of Experimental Education, 82(3), 408-430. https://doi.org/10.1080/00220973.2013.813371
  297. Mummendey, H. D. & Grau, I. (2014). Die Fragebogen-Methode: Grundlagen und An- wendung in Persönlichkeits-, Einstellungs-und Selbstkonzeptforschung (6. Aufl.). Hogrefe eLibrary. Hogrefe.
  298. Neves, R. G., Silva, J. C. & Teodoro, V. D. (2010, 24. Juni). Computational Modelling with Modellus: An Enhancement Vector for the General University Physics Course. http://arxiv.org/pdf/1006.4662v1 (Datum des letzten Abrufs: 02.09.2022).
  299. Newton, I. (1687). Philisophiae Naturalis Principia Mathematica (1. Aufl.). Jussu Socie- tas Regiae ac typis Josephi Streater. http://cudl.lib.cam.ac.uk/view/PR-ADV-B- 00039-00001/40 (Datum des letzten Abrufs: 02.09.2022).
  300. Newton, I. (1963). Mathematische Prinzipien der Naturlehre (Unveränd. fotomechan. Nachdr. d. Ausg. Berlin, 1872).
  301. Niedderer, H. & Schecker, H. (1992). Towards an explicit description of cognitive sys- tems for research in physics learning. In R. Duit, F. Goldberg & H. Niedderer (Hrsg.), Research in Physics Learnng: Theoretical Issues and Empirical Studies (S. 74-98). IPN.
  302. Nissen, J. M., Talbot, R. M., Nasim Thompson, A. & van Dusen, B. (2018). Comparison of normalized gain and Cohen's d for analyzing gains on concept inventories. Physical Review Physics Education Research, 14(1). https://doi.org/10.1103/PhysRevPhysEducRes.14.010115
  303. Nunnally, J. C. & Bernstein, I. H. (2008). Psychometric theory (3. Aufl.). McGraw-Hill series in psychology. McGraw-Hill.
  304. Obsniuk, M. J., Irving, P. W. & Caballero, M. D. (2015, 17. November). A Case Study: Novel Group Interactions through Introductory Computational Physics. http://arxiv.org/pdf/1511.05457v1 (Datum des letzten Abrufs: 02.09.2022).
  305. Ossimitz, G. (1996). Können Schüler im Mathematikunterricht systemisch denken ler- nen? In K. P. Müller (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht -Vorträge auf der 30. Bundestagung für Didaktik der Mathematik (S. 337-340). Franzbecker- Verlag.
  306. Paas, F. G. W. C. & van Merriënboer, J. J. G. (1994). Variability of worked examples and transfer of geometrical problem-solving skills: A cognitive-load approach. Jour- nal of Educational Psychology, 86(1), 122-133. https://doi.org/10.1037/0022- 0663.86.1.122
  307. Palazzo, D. & Schools, C. (2008). Video analysis: the next physics laboratory? Proceed- ings of the engineering education: 21st century frontiers.
  308. Pallant, J. (2016). SPSS survival manual: A step by step guide to data analysis using IBM SPSS (6th edition).
  309. Palmer, D. (1997). The effect of context on students' reasoning about forces. Interna- tional Journal of Science Education, 19(6), 681-696. https://doi.org/10.1080/0950069970190605
  310. Pappas, J., Koleza, E., Rizos, Ioannis, John & Skordoulis, C. (2002). Using interactive digital video and motion analysis to bridge abstract mathematical notions with concrete everyday experiences. Paper presented at the 2nd. 2nd International Conference on Teaching Mathematics.
  311. Peters, H. J. (1980). The CONDUIT series in physics. Computers & Education, 4(1), 1- 9. https://doi.org/10.1016/0360-1315(80)90004-4
  312. Pintrich, P. R., Marx, R. W. & Boyle, R. A. (1993). Beyond Cold Conceptual Change: The Role of Motivational Beliefs and Classroom Contextual Factors in the Pro- cess of Conceptual Change. Review of Educational Research, 63(2), 167-199. https://doi.org/10.3102/00346543063002167
  313. Plass, J. L. & Kaplan, U. (2016). Emotional Design in Digital Media for Learning. In S. Y. Tettegah & M. Gartmeier (Hrsg.), Emotions and technology. Emotions, tech- nology, design, and learning (S. 131-161). Elsevier Academic Press. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-801856-9.00007-4
  314. Posner, G. J., Strike, K. A., Hewson, P. W. & Gertzog, W. A. (1982). Accommodation of a scientific conception: Toward a theory of conceptual change. Science Education, 66(2), 211-227. https://doi.org/10.1002/sce.3730660207
  315. Pötschke, M. (2019). Mehrebenenmodelle. In M. Apelt, I. Bode, R. Hasse, U. Meyer, V. von Groddeck, M. Wilkesmann & A. Windeler (Hrsg.), Living reference work. Handbuch Organisationssoziologie (S. 1-30). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16937-4\_29-1
  316. Potvin, P. (2017). The coexistence claim and its possible implications for success in teaching for conceptual "change". European Journal of Science and Mathematics Education, 5(1), 55-66. https://doi.org/10.30935/scimath/9497
  317. Potvin, P., Malenfant-Robichaud, G., Cormier, C. & Masson, S. (2020). Coexistence of Misconceptions and Scientific Conceptions in Chemistry Professors: A Mental Chronometry and fMRI Study. Frontiers in Education, 5, Artikel 542458. https://doi.org/10.3389/feduc.2020.542458
  318. Potvin, P., Masson, S., Lafortune, S. & Cyr, G. (2015). PERSISTENCE OF THE INTU- ITIVE CONCEPTION THAT HEAVIER OBJECTS SINK MORE: A REAC- TION TIME STUDY WITH DIFFERENT LEVELS OF INTERFERENCE. International Journal of Science and Mathematics Education, 13(1), 21-43. https://doi.org/10.1007/s10763-014-9520-6
  319. Potvin, P., Nenciovici, L., Malenfant-Robichaud, G., Thibault, F., Sy, O., Mahhou, M. A., Bernard, A., Allaire-Duquette, G., Blanchette Sarrasin, J., Brault Foisy, L.- M., Brouillette, N., St-Aubin, A.-A., Charland, P., Masson, S., Riopel, M., Tsai, C.-C., Bélanger, M. & Chastenay, P. (2020). Models of conceptual change in sci- ence learning: establishing an exhaustive inventory based on support given by ar- ticles published in major journals. Studies in Science Education, 56(2), 157-211. https://doi.org/10.1080/03057267.2020.1744796
  320. Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2014). Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeits- buch (4. Aufl.). Lehr-und Handbücher der Soziologie. Oldenbourg Verlag. https://doi.org/10.1524/9783486719550
  321. Rasch, B., Friese, M., Hofmann, W. & Naumann, E. (2010). Quantitative Methoden 1 - Einführung in die Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler: Deskrip- tive Statistik, Inferenzstatistik, t-Test, Korrelationstechniken, Regressionsanalyse, Formelsammlung, Glossar, Verteilungstabellen (3. Aufl.). Quantitative Methoden. Springer.
  322. Raudenbush, S. W. & Bryk, A. S. (2010). Hierarchical linear models: Applications and data analysis methods (2. Aufl.). Advanced quantitative techniques in the social sciences: Bd. 1. SAGE Publ.
  323. Ray, S. & Fröhlich, J. (2015). An analytic solution to the equations of the motion of a point mass with quadratic resistance and generalizations. Archive of Applied Me- chanics, 85(4), 395-414. https://doi.org/10.1007/s00419-014-0919-x
  324. Redish, E. F. & Wilson, J. M. (1993). Student programming in the introductory physics course: M.U.P.P.E.T. American Journal of Physics, 61(3), 222-232. https://doi.org/10.1119/1.17295
  325. Rigney, D. (2010). The Matthew effect: How advantage begets further advantage. Co- lumbia University Press.
  326. Rodrigues, M. & Simeão Carvalho, P. (2013). Teaching physics with Angry Birds : ex- ploring the kinematics and dynamics of the game. Physics Education, 48(4), 431- 437. https://doi.org/10.1088/0031-9120/48/4/431
  327. Rodrigues, S., Pearce, J. & Livett, M. (2001). Using Video Analysis or Data loggers Dur- ing Practical Work in First Year Physics. Educational Studies, 27(1), 31-43. https://doi.org/10.1080/03055690020002116
  328. Rogosa, D. (1988). Myths about longitudinal research. In K. Schaie, R. Campbell, W. Meredith & S. Rawlings (Hrsg.), Methodological issues in aging research (S. 171-209). Springer Publishing Company.
  329. Rosenbaum, P. & Rubin, D. (1983). The central role of the propensity score in observa- tional studies for causal effects. Biometrika, 70(1), 41-55. https://doi.org/10.1093/biomet/70.1.41
  330. Salkind, N. (2010). Cohen's f Statistic. In N. Salkind (Hrsg.), Encyclopedia of research design. Sage. https://doi.org/10.4135/9781412961288.n59
  331. Salvador, S. & Chan, P. (2004). Determining the number of clusters/segments in hierar- chical clustering/segmentation algorithms. In 16th IEEE International Confer- ence on Tools with Artificial Intelligence: Proceedings : ICTAI 2004 : 15-17 No- vember, 2004, Boca Raton, Florida (S. 576-584). IEEE Computer Society. https://doi.org/10.1109/ICTAI.2004.50
  332. Sander, F. (2000). Verbindung von Theorie und Experiment im physikalischen Praktikum: Eine empirische Untersuchung zum handlungsbezogenen Vorverständnis und dem Einsatz grafikorientierter Modellbildung im Praktikum. Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 1999. Studien zum Physiklernen: Bd. 13. Logos-Verl.
  333. Sander, F., Schecker, H. & Niedderer, H. (2002). Wirkungen des Einsatzes grafikorien- tierter Modellbildung im physikalischen Praktikum. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 7, 147-165.
  334. Savinainen, A. & Scott, P. (2002). The Force Concept Inventory: a tool for monitoring student learning. Physics Education, 37(1), 45-52. https://doi.org/10.1088/0031- 9120/37/1/306
  335. Sawtelle, V., Brewe, E., Kramer, L. H., Singh, C., Sabella, M. & Rebello, S. (2010). Pos- itive Impacts of Modeling Instruction on Self-Efficacy. In C. Singh, M. Sabella & S. Rebello (Hrsg.), AIP Conference Proceedings, 2010 Physics Education Re- search Conference (S. 289-292). AIP. https://doi.org/10.1063/1.3515225
  336. Schecker, H. (1983). Schülerinteressen und Schülervorstellungen zur Mechanik. In H. Mikalskis (Vorsitz), Zur Didaktik der Physik und Chemie, Probleme und Perspek- tive, Vorträge auf der Tagung für Chemie/Physik in Siegen, Siegen.
  337. Schecker, H. (1985). Das Schülervorverständnis zur Mechanik: Eine Untersuchung in der Sekundarstufe II unter Einbeziehung historischer und wissenschaftstheoreti- scher Aspekte [Dissertation].
  338. Schecker, H. (1992). Computer als Werkzeuge im Physikunterricht. In K. H. Wiebel (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven (S. 149-151). Leuchtturm-Verlag.
  339. Schecker, H. (1993a). The Didactic Potential of Computer Aided Modeling for Physics Education. In D. L. Ferguson (Hrsg.), Advanced Educational Technologies for Mathematics and Science (S. 165-207). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-02938-1\_6
  340. Schecker, H. (1993b). Learning physics by making models. Physics Education, 28(2), 102-106. https://doi.org/10.1088/0031-9120/28/2/007
  341. Schecker, H. (1998a). Physik -Modellieren: Grafikorientierte Modellbildungssysteme im Physikunterricht (1. Aufl.). Naturwissenschaftliche Reihe. Klett.
  342. Schecker, H. (1998b). Physiklernen mit Modellbildungssystemen -Forschungskonzep- tion.
  343. In H. Berendt (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven (S. 230-232). Leuchtturm-Verlag.
  344. Schecker, H. & Gerdes, J. (1998). Interviews über Experimente zu Bewegungsvorgängen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 4(3), 61-74.
  345. Schecker, H. & Gerdes, J. (1999a). Messung der Konzeptualisierungsfähigkeit in der Me- chanik: Zur Aussagekraft des Force Concept Inventory. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 5(1), 75-89.
  346. Schecker, H. & Gerdes, J. (1999b). Messung von Konzeptualisierungsfähigkeit in der Mechanik -Zur Aussagekraft des Force Concept Inventory. Zeitschrift für Didak- tik der Naturwissenschaften, 5(1), 75-89.
  347. Schecker, H., Klieme, E., Niedderer, H., Ebach, J. & Gerdes, J. (1999). Abschlussbericht zum DFG-Projekt -Physiklernen mit Modellbildungssystemen: Förderung physikalischer Kompetenz und systemischen Denkens durch computergestützte Modellbildungssysteme.
  348. Schecker, H. & Niedderer, H. (1991). Über den Beitrag des Computereinsatzes zur Ent- wicklung physikalischer Kompetenz. In K. H. Wiebel (Hrsg.), Zur Didaktik der Physik und Chemie. Probleme und Perspektiven (S. 147-149). Leuchtturm-Ver- lag.
  349. Schecker, H. & Wilhelm, T. (2018). Schülervorstellungen in der Mechanik. In H. Sche- cker, T. Wilhelm, M. Hopf & R. Duit (Hrsg.), Schülervorstellungen und Physik- unterricht (S. 63-88). Springer Berlin Heidelberg.
  350. Schecker, H., Wilhelm, T., Hopf, M. & Duit, R. (Hrsg.). (2018). Schülervorstellungen und Physikunterricht. Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3- 662-57270-2
  351. Scherer, D., Dubois, P. & Sherwood, B. (2000). VPython: 3D interactive scientific graphics for students. Computing in Science & Engineering, 2(5), 56-62. https://doi.org/10.1109/5992.877397
  352. Schnotz, W. (Hrsg.). (1999). Advances in learning and instruction series. New perspec- tives on conceptual change. Pergamon.
  353. Schreier, M. (2012). Qualitative content analysis in practice. Sage.
  354. Schreier, M. (2014). Ways of Doing Qualitative Content Analysis: Disentangling Terms and Terminologies, 15(1). https://doi.org/10.17169/FQS-15.1.2043 (Forum Qual- itative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research).
  355. Skorsetz, N., Wagner, S., Wilhelm, T. & Priemer, B. (2021). Brain Type und Nawi-Inte- resse von Grundschullehramtsstudierenden. In S. Habig (Hrsg.), Naturwissen- schatlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 101-104). Universi- tät Duisburg-Essen.
  356. Stamann, C., Janssen, M. & Schreier, M. (2016). Searching for the Core: Defining Qual- itative Content Analysis, 17(3). https://doi.org/10.17169/FQS-17.3.2581 (Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research).
  357. Stoer, J. & Bulirsch, R. (2005). Numerische Mathematik 2: Eine Einführung -unter Berücksichtigung von Vorlesungen von F.L. Bauer. SpringerLink Bücher. Sprin- ger Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/b137272
  358. Literaturverzeichnis
  359. Struck, W. & Yerrick, R. (2010). The Effect of Data Acquisition-Probeware and Digital Video Analysis on Accurate Graphical Representation of Kinetics in a High School Physics Class. Journal of Science Education and Technology, 19(2), 199- 211. https://doi.org/10.1007/s10956-009-9194-y
  360. Sugar, C. A. & James, G. M. (2003). Finding the Number of Clusters in a Dataset. Journal of the American Statistical Association, 98(463), 750-763. https://doi.org/10.1198/016214503000000666
  361. Suleder, M. (2010). Videoanalyse und Physikunterricht: Technik, Didaktik, Unterrichts- praxis. Unterrichtshilfen Naturwissenschaften. Aulis-Verl.
  362. Suleder, M. (2020). Eine kurze Geschichte der Videoanalyse. Plus Lucis, 28(1), 4-6. https://www.pluslucis.org/ZeitschriftenArchiv/2020-1\_PL.pdf (Datum des letz- ten Abrufs: 02.09.2022).
  363. Sung, Y.-T., Chang, K.-E. & Liu, T.-C. (2016). The effects of integrating mobile devices with teaching and learning on students' learning performance: A meta-analysis and research synthesis. Computers & Education, 94, 252-275. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2015.11.008
  364. Suri, V. (2021). Vergleich von Videoanalyse-Apps auf Tablet für den Physikunterricht [Examensarbeit für das erste Staatsexamen]. Goethe-Universität Frankfurt, Frank- furt am Main. www.thomas-wilhelm.net/arbeiten/Videoanalyseapps.pdf (Datum des letzten Abrufs: 02.09.2022).
  365. Sweller, J. (2003). Evolution of human cognitive architecture. In Psychology of Learning and Motivation (Bd. 43, S. 215-266). Academic Press. https://doi.org/10.1016/S0079-7421(03)01015-6
  366. Sweller, J., Ayres, P. & Kalyuga, S. (2011). Cognitive Load Theory (1. Aufl.). Explora- tions in the Learning Sciences, Instructional Systems and Performance Technol- ogies: Bd. 1. Springer Science+Business Media LLC. https://doi.org/10.1007/978-1-4419-8126-4
  367. Sweller, J. & Chandler, P. (1994). Why Some Material Is Difficult to Learn. Cognition and Instruction, 12(3), 185-233. https://doi.org/10.1207/s1532690xci1203\_1
  368. Sweller, J., van Merrienboer, J. J. G. & Paas, F. G. W. C. (1998). Cognitve Architecture and Instructional Design. Educational Psychology Review, 10(3), 251-296. https://doi.org/10.1023/A:1022193728205
  369. Teodoro, V. D. (2004). Playing Newtonian games with Modellus. Physics Education, 39(5), 421-428. https://doi.org/10.1088/0031-9120/39/5/005
  370. Teodoro, V. D. & Neves, R. G. (2011). Mathematical modelling in science and mathe- matics education. Computer Physics Communications, 182(1), 8-10. https://doi.org/10.1016/j.cpc.2010.05.021
  371. Thorndike, R. L. (1953). Who belongs in the family? Psychometrika, 18(4), 267-276. https://doi.org/10.1007/BF02289263
  372. Thornton, R. K., Kuhl, D., Cummings, K. & Marx, J. (2009). Comparing the force and motion conceptual evaluation and the force concept inventory. Physical Review Special Topics - Physics Education Research, 5(1). https://doi.org/10.1103/PhysRevSTPER.5.010105
  373. Thornton, R. K. & Sokoloff, D. R. (1998). Assessing student learning of Newton's laws: The Force and Motion Conceptual Evaluation and the Evaluation of Active Learn- ing Laboratory and Lecture Curricula. American Journal of Physics, 66(4), 338- 352. https://doi.org/10.1119/1.18863
  374. Tibshirani, R., Walther, G. & Hastie, T. (2001). Estimating the number of clusters in a data set via the gap statistic. Journal of the Royal Statistical Society: Series B (Statistical Methodology), 63(2), 411-423. https://doi.org/10.1111/1467- 9868.00293
  375. Tinker, R. F. (1993). Modelling and Theory Building: Technology in Support of Student Theorizing. In D. L. Ferguson (Hrsg.), Advanced Educational Technologies for Mathematics and Science (S. 91-113). Springer Berlin Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-02938-1\_3
  376. Tomczak, M. & Tomczak, E. (2014). The need to report effect size estimates revisited. An overview of some recommended measures of effect size. Trends in Sport Sci- ences, 21(1), 19-25.
  377. Trier, U. & Upmeier zu Belzen, A. (2009). "Wissenschaftler nutzen Modelle, um etwas Neues zu entdecken, und in der Schule lernt man einfach nur, dass es so ist." Schülervorstellungen zu Modellen. Erkenntnisweg Biologiedidaktik(8), 23-38. http://www.biologie.fu-berlin.de/arbeitsgruppen/didaktik/Erkenntnis- weg/2009/2009-02_Trier-Upmeier_zu_Belzen.pdf (Datum des letzten Abrufs: 02.09.2022).
  378. Literaturverzeichnis Twisk, J. W. R. (2006). Applied multilevel analysis: A practical guide. Practical guides to biostatistics and epidemiology. Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511610806
  379. Tymms, P. (2004). Effect sizes in multilevel models. In I. Schagen & K. Elliot (Hrsg.), But what does it mean? The use of effect sizes in educational research. National Foundation for Educational Research.
  380. Tymms, P., Merrell, C. & Henderson, B. (1997). The First Year at School: A Quantitative Investigation of the Attainment and Progress of Pupils * . Educational Research and Evaluation, 3(2), 101-118. https://doi.org/10.1080/1380361970030201
  381. Upmeier zu Belzen, A. & Krüger, D. (2010). Modellkompetenz im Biologieunterricht. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 16, 41-57.
  382. van Dongen, P. (2021). Klassische Mechanik: Von der Newton'schen Mechanik zur Re- lativitätstheorie in drei Postulaten (1. Aufl. 2021). Springer Berlin Heidelberg.
  383. Vockell, E. L. & Lobonc, S. (1981). Sex-role stereotyping by high school females in sci- ence. Journal of Research in Science Teaching, 18(3), 209-219. https://doi.org/10.1002/tea.3660180304
  384. Vollmer, G. (2008). Die Erkenntnis der Natur: Beiträge zur modernen Naturphilosophie ; mit 15 Tabellen (4. Aufl.). Was können wir wissen? / Gerhard Vollmer: Bd. 2.
  385. Hirzel.
  386. Vosniadou, S. (1994). Capturing and modeling the process of conceptual change. Learn- ing and Instruction, 4(1), 45-69. https://doi.org/10.1016/0959-4752(94)90018-3
  387. Waltner, C., Tobias, V., Wiesner, H. & Wilhelm, T. (2010). Ein Unterrichtskonzept zur Einführung in die Dynamik in der Mittelstufe. Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule, 59(7), 9-22.
  388. Warren, J. (1979). Understanding Force. Übersetzt aus dem Englischen von Backhaus, U. & Schneider, T. (1998). Universität Koblenz.
  389. Weber, E. (2009). Quantifying Student Learning: How to Analyze Assessment Data. Bul- letin of the Ecological Society of America, 90(4), 501-511. https://doi.org/10.1890/0012-9623-90.4.501
  390. Weber, J. (2017). Kombination von Videoanalyse mit mathematischer Modellbildung [Wissenschaftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien im Fach Physik]. Goethe-Universität Frankfurt, Frankfurt am Main. http://www.thomas-wilhelm.net/arbeiten/modellbildung+videoana- lyse.htm (Datum des letzten Abrufs: 02.09.2022).
  391. Weber, J. & Wilhelm, T. (2018). Vergleich von modellierten Daten mit Videoanalyseda- ten mit verschiedener Software. Plus Lucis, 26(4), 18-25. https://www.pluslu- cis.org/ZeitschriftenArchiv/2018-4_PL.pdf (Datum des letzten Abrufs: 02.09.2002).
  392. Weber, J. & Wilhelm, T. (2020a). The benefit of computational modelling in physics teaching: A historical overview. European Journal of Physics(41), 034003. https://doi.org/10.1088/1361-6404/ab7a7f
  393. Weber, J. & Wilhelm, T. (2020b). Videoanalyse in Echtzeit. Plus Lucis, 28(1), 32-38. https://www.pluslucis.org/ZeitschriftenArchiv/2020-1\_PL.pdf (Datum des letz- ten Abrufs: 02.09.2022).
  394. Wee, L. K., Chew, C., Goh, G. H., Tan, S. & Lee, T. L. (2012). Using Tracker as a ped- agogical tool for understanding projectile motion. Physics Education, 47(4), 448- 455. https://doi.org/10.1088/0031-9120/47/4/448
  395. Wee, L. K., Tan, K. K., Leong, T. K. & Tan, C. (2015). Using Tracker to understand 'toss up' and free fall motion: a case study. Physics Education, 50(4), 436-442. https://doi.org/10.1088/0031-9120/50/4/436
  396. Weidenmann, B. (2002). Multicodierung und Multimedialität im Lernprozess. In L. J. Issing & P. Klimsa (Hrsg.), Beltz PVU. Information und Lernen mit Multimedia und Internet: Lehrbuch für Studium und Praxis (3. Aufl.). Beltz PVU.
  397. Weise, G. (1975). Intelligenz, Konzentration, spezielle Fähigkeiten. Psychologische Leis- tungstests: ein Handbuch für Studium und Praxis / von Georg Weise ; Bd. 1. Ho- grefe.
  398. Wenzel, M. (2018). Computereinsatz in Schule und Schülerlabor. Dissertation. Studien zum Physik-und Chemielernen: Band 251. Logos-Verl.
  399. Wiesner, H., Tobias, V., Waltner, C., Hopf, M., Wilhelm, T. & Sen, A. (2010). Dynamik in den Mechanikunterricht. PhyDid B -Didaktik der Physik -Beiträge zur DPG- Frühjahrstagung.
  400. Wilhelm, T. (2000). Der alte Fallkegel -modern behandelt. Quantitative Auswertung ei- nes klassischen Freihandversuchs. Praxis der Naturwissenschaften. Physik, 49(6), 28-31.
  401. Wilhelm, T. (2005a). Konzeption und Evaluation eines Kinematik/Dynamik-Lehrgangs zur Veränderung von Schülervorstellungen mit Hilfe dynamisch ikonischer Re- präsentationen und graphischer Modellbildung. Dissertation. Studien zum Phy- sik-und Chemielernen: Bd. 46. Logos-Verl.
  402. Wilhelm, T. (2005b). Verständnis der Newtonschen Mechanik bei bayerischen Elftkläss- lern -Ergebnisse beim Test "Force Concept Inventory" in herkömmlichen Klassen und im Würzburger Kinematik-/Dynamikunterricht. PhyDid A -Physik und Di- daktik in Schule und Hochschule, 2(4), 47-56.
  403. Wilhelm, T. (2007). Vektorverständnis von Studienanfängern. In V. Nordmeier, A. Ober- länder & H. Grötzebauch (Hrsg.), Didaktik der Physik: Regensburg 2007. Leh- manns Media LOB.de.
  404. Wilhelm, T. (2018a). Was ist eine gute Elementarisierung? In T. Wilhelm (Hrsg.), Stol- persteine überwinden im Physikunterricht: Anregungen für fachgerechte Elemen- tarisierungen (S. 6-8). Aulis/Friedrich.
  405. Wilhelm, T. (2018b). Zur Geschichte der mathematischen Modellbildung im Physikun- terricht. Plus Lucis, 26(4), 4-10. https://www.pluslucis.org/ZeitschriftenAr- chiv/2018-4_PL.pdf (Datum des letzten Abrufs: 02.09.2022).
  406. Wilhelm, T. (Hrsg.). (2020). Stolpersteine überwinden im Physikunterricht: Anregungen zu fachgerechten Elementarisierungen (2. Auflage). Aulis Verlag in Friedrich Verlag GmbH.
  407. Wilhelm, T. & Gemici, B. (2017). Beschleunigungsverständnis in der Oberstufe. In H. Grötzebauch (Vorsitz), DPG-Frühjahrstagung, Dresden.
  408. Wilhelm, T. & Schecker, H. (2018). Strategien für den Umgang mit Schülervorstellun- gen.
  409. In H. Schecker, T. Wilhelm, M. Hopf & R. Duit (Hrsg.), Schülervorstellun- gen und Physikunterricht (S. 39-61). Springer Berlin Heidelberg.
  410. Wilhelm, T. & Schecker, H. (2021). Unterrichtskonzeptionen zur Numerischen Physik. In T. Wilhelm, H. Schecker & M. Hopf (Hrsg.), Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht: Ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis (1. Aufl., S. 121-150). Springer Berlin Heidelberg.
  411. Wilhelm, T., Schecker, H. & Hopf, M. (Hrsg.). (2021). Unterrichtskonzeptionen für den Physikunterricht: Ein Lehrbuch für Studium, Referendariat und Unterrichtspraxis (1. Aufl. 2021). Springer Berlin Heidelberg.
  412. Wirtz, M. A. & Caspar, F. (2002). Beurteilerübereinstimmung und Beurteilerreliabilität: Methoden zur Bestimmung und Verbesserung der Zuverlässigkeit von Einschät- zungen mittels Kategoriensystemen und Ratingskalen. Hogrefe Verl. für Psychol- ogie.
  413. Wu, H. & Leung, S.-O. (2017). Can Likert Scales be Treated as Interval Scales?-A Sim- ulation Study. Journal of Social Service Research, 43(4), 527-532. https://doi.org/10.1080/01488376.2017.1329775
  414. Zumann, J. P. & Weaver, S. L. (1988). Tools for teaching problem solving: An evaluation of a Modelling and systems thinking approach: Paper presented at the 1988 An- nual NARST Conference.
  415. Claudia Geyer: Museums-und Science-Center-Besuche im naturwissenschaftlichen Unterricht aus einer motivationalen Perspektive. Die Sicht von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern ISBN 978-3-8325-1922-3 40.50 EUR Tobias Leonhard: Professionalisierung in der Lehrerbildung. Eine explorative Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in der Lehrererstausbildung ISBN 978-3-8325-1924-7 40.50 EUR Alexander Kauertz: Schwierigkeitserzeugende Merkmale physikalischer Leistungs- testaufgaben ISBN 978-3-8325-1925-4 40.50 EUR Regina Hübinger: Schüler auf Weltreise. Entwicklung und Evaluation von Lehr-/ Lernmaterialien zur Förderung experimentell-naturwissenschaftlicher Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 5 und 6 ISBN 978-3-8325-1932-2 40.50 EUR Christine Waltner: Physik lernen im Deutschen Museum ISBN 978-3-8325-1933-9 40.50 EUR Torsten Fischer: Handlungsmuster von Physiklehrkräften beim Einsatz neuer Medien. Fallstudien zur Unterrichtspraxis ISBN 978-3-8325-1948-3 42.00 EUR Corinna Kieren: Chemiehausaufgaben in der Sekundarstufe I des Gymnasiums. Fra- gebogenerhebung zur gegenwärtigen Praxis und Entwicklung eines optimierten Haus- aufgabendesigns im Themenbereich Säure-Base 978-3-8325-1975-9 37.00 EUR Marco Thiele: Modelle der Thermohalinen Zirkulation im Unterricht. Eine empirische Studie zur Förderung des Modellverständnisses ISBN 978-3-8325-1982-7 40.50 EUR Bernd Zinn: Physik lernen, um Physik zu lehren. Eine Möglichkeit für interessanteren Physikunterricht ISBN 978-3-8325-1995-7 39.50 EUR Esther Klaes: Außerschulische Lernorte im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Perspektive der Lehrkraft ISBN 978-3-8325-2006-9 43.00 EUR Marita Schmidt: Kompetenzmodellierung und -diagnostik im Themengebiet Energie der Sekundarstufe I. Entwicklung und Erprobung eines Testinventars ISBN 978-3-8325-2024-3 37.00 EUR Gudrun Franke-Braun: Aufgaben mit gestuften Lernhilfen. Ein Aufgabenformat zur Förderung der sachbezogenen Kommunikation und Lernleistung für den naturwissen- schaftlichen Unterricht ISBN 978-3-8325-2026-7 38.00 EUR Silke Klos: Kompetenzförderung im naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht. Der Einfluss eines integrierten Unterrichtskonzepts ISBN 978-3-8325-2133-2 37.00 EUR Ulrike Elisabeth Burkard: Quantenphysik in der Schule. Bestandsaufnahme, Perspektiven und Weiterentwicklungsmöglichkeiten durch die Implementation eines Medienservers ISBN 978-3-8325-2215-5 43.00 EUR Ulrike Gromadecki: Argumente in physikalischen Kontexten. Welche Geltungsgründe halten Physikanfänger für überzeugend? ISBN 978-3-8325-2250-6 41.50 EUR Jürgen Bruns: Auf dem Weg zur Förderung naturwissenschaftsspezifischer Vorstellun- gen von zukünftigen Chemie-Lehrenden ISBN 978-3-8325-2257-5 43.50 EUR Cornelius Marsch: Räumliche Atomvorstellung. Entwicklung und Erprobung eines Unterrichtskonzeptes mit Hilfe des Computers ISBN 978-3-8325-2293-3 82.50 EUR Maja Brückmann: Sachstrukturen im Physikunterricht. Ergebnisse einer Videostudie ISBN 978-3-8325-2272-8 39.50 EUR Sabine Fechner: Effects of Context-oriented Learning on Student Interest and Achie- vement in Chemistry Education ISBN 978-3-8325-2343-5 36.50 EUR Clemens Nagel: eLearning im Physikalischen Anfängerpraktikum ISBN 978-3-8325-2355-8 39.50 EUR Josef Riese: Professionelles Wissen und professionelle Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften ISBN 978-3-8325-2376-3 39.00 EUR Sascha Bernholt: Kompetenzmodellierung in der Chemie. Theoretische und empirische Reflexion am Beispiel des Modells hierarchischer Komplexität ISBN 978-3-8325-2447-0 40.00 EUR Holger Christoph Stawitz: Auswirkung unterschiedlicher Aufgabenprofile auf die Schülerleistung. Vergleich von Naturwissenschafts-und Problemlöseaufgaben der PISA 2003-Studie ISBN 978-3-8325-2451-7 37.50 EUR Hans Ernst Fischer, Elke Sumfleth (Hrsg.): nwu-essen -10 Jahre Essener Forschung zum naturwissenschaftlichen Unterricht ISBN 978-3-8325-3331-1 40.00 EUR Hendrik Härtig: Sachstrukturen von Physikschulbüchern als Grundlage zur Bestim- mung der Inhaltsvalidität eines Tests ISBN 978-3-8325-2512-5 34.00 EUR Thomas Grüß-Niehaus: Zum Verständnis des Löslichkeitskonzeptes im Chemieunter- richt. Der Effekt von Methoden progressiver und kollaborativer Reflexion ISBN 978-3-8325-2537-8 40.50 EUR Patrick Bronner: Quantenoptische Experimente als Grundlage eines Curriculums zur Quantenphysik des Photons ISBN 978-3-8325-2540-8 36.00 EUR Adrian Voßkühler: Blickbewegungsmessung an Versuchsaufbauten. Studien zur Wahr- nehmung, Verarbeitung und Usability von physikbezogenen Experimenten am Bild- schirm und in der Realität ISBN 978-3-8325-2548-4 47.50 EUR Verena Tobias: Newton'sche Mechanik im Anfangsunterricht. Die Wirksamkeit einer Einführung über die zweidimensionale Dynamik auf das Lehren und Lernen ISBN 978-3-8325-2558-3 54.00 EUR Christian Rogge: Entwicklung physikalischer Konzepte in aufgabenbasierten Lernum- gebungen ISBN 978-3-8325-2574-3 45.00 EUR Mathias Ropohl: Modellierung von Schülerkompetenzen im Basiskonzept Chemische Reaktion. Entwicklung und Analyse von Testaufgaben ISBN 978-3-8325-2609-2 36.50 EUR Christoph Kulgemeyer: Physikalische Kommunikationskompetenz. Modellierung und Diagnostik ISBN 978-3-8325-2674-0 44.50 EUR Jennifer Olszewski: The Impact of Physics Teachers' Pedagogical Content Knowledge on Teacher Actions and Student Outcomes ISBN 978-3-8325-2680-1 33.50 EUR Annika Ohle: Primary School Teachers' Content Knowledge in Physics and its Impact on Teaching and Students' Achievement ISBN 978-3-8325-2684-9 36.50 EUR Susanne Mannel: Assessing scientific inquiry. Development and evaluation of a test for the low-performing stage ISBN 978-3-8325-2761-7 40.00 EUR Michael Plomer: Physik physiologisch passend praktiziert. Eine Studie zur Lernwirk- samkeit von traditionellen und adressatenspezifischen Physikpraktika für die Physio- logie ISBN 978-3-8325-2804-1 34.50 EUR Alexandra Schulz: Experimentierspezifische Qualitätsmerkmale im Chemieunterricht. Eine Videostudie ISBN 978-3-8325-2817-1 40.00 EUR Franz Boczianowski: Eine empirische Untersuchung zu Vektoren im Physikunterricht der Mittelstufe ISBN 978-3-8325-2843-0 39.50 EUR Maria Ploog: Internetbasiertes Lernen durch Textproduktion im Fach Physik ISBN 978-3-8325-2853-9
  416. Jahren ISBN 978-3-8325-2859-1 45.50 EUR Irene Neumann: Beyond Physics Content Knowledge. Modeling Competence Regarding Nature of Scientific Inquiry and Nature of Scientific Knowledge ISBN 978-3-8325-2880-5 37.00 EUR Markus Emden: Prozessorientierte Leistungsmessung des naturwissenschaftlich- experimentellen Arbeitens. Eine vergleichende Studie zu Diagnoseinstrumenten zu Beginn der Sekundarstufe I ISBN 978-3-8325-2867-6 38.00 EUR Birgit Hofmann: Analyse von Blickbewegungen von Schülern beim Lesen von physik- bezogenen Texten mit Bildern. Eye Tracking als Methodenwerkzeug in der physikdi- daktischen Forschung ISBN 978-3-8325-2925-3 59.00 EUR Rebecca Knobloch: Analyse der fachinhaltlichen Qualität von Schüleräußerungen und deren Einfluss auf den Lernerfolg. Eine Videostudie zu kooperativer Kleingruppenarbeit ISBN 978-3-8325-3006-8 36.50 EUR Julia Hostenbach: Entwicklung und Prüfung eines Modells zur Beschreibung der Bewertungskompetenz im Chemieunterricht ISBN 978-3-8325-3013-6 38.00 EUR Anna Windt: Naturwissenschaftliches Experimentieren im Elementarbereich. Evalua- tion verschiedener Lernsituationen ISBN 978-3-8325-3020-4 43.50 EUR Eva Kölbach: Kontexteinflüsse beim Lernen mit Lösungsbeispielen ISBN 978-3-8325-3025-9 38.50 EUR Anna Lau: Passung und vertikale Vernetzung im Chemie-und Physikunterricht ISBN 978-3-8325-3021-1 36.00 EUR Jan Lamprecht: Ausbildungswege und Komponenten professioneller Handlungskom- petenz. Vergleich von Quereinsteigern mit Lehramtsabsolventen für Gymnasien im Fach Physik ISBN 978-3-8325-3035-8 38.50 EUR Ulrike Böhm: Förderung von Verstehensprozessen unter Einsatz von Modellen ISBN 978-3-8325-3042-6 41.00 EUR Sabrina Dollny: Entwicklung und Evaluation eines Testinstruments zur Erfassung des fachspezifischen Professionswissens von Chemielehrkräften ISBN 978-3-8325-3046-4 37.00 EUR Monika Zimmermann: Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten. Eine integra- tive Längsschnittstudie zur Kompetenzentwicklung von Erzieherinnen ISBN 978-3-8325-3053-2 54.00 EUR Ulf Saballus: Über das Schlussfolgern von Schülerinnen und Schülern zu öffentlichen Kontroversen mit naturwissenschaftlichem Hintergrund. Eine Fallstudie ISBN 978-3-8325-3086-0 39.50 EUR Olaf Krey: Zur Rolle der Mathematik in der Physik. Wissenschaftstheoretische Aspekte und Vorstellungen Physiklernender ISBN 978-3-8325-3101-0 46.00 EUR Angelika Wolf: Zusammenhänge zwischen der Eigenständigkeit im Physikunterricht, der Motivation, den Grundbedürfnissen und dem Lernerfolg von Schülern ISBN 978-3-8325-3161-4 45.00 EUR Johannes Börlin: Das Experiment als Lerngelegenheit. Vom interkulturellen Vergleich des Physikunterrichts zu Merkmalen seiner Qualität ISBN 978-3-8325-3170-6 45.00 EUR Olaf Uhden: Mathematisches Denken im Physikunterricht. Theorieentwicklung und Problemanalyse ISBN 978-3-8325-3170-6 45.00 EUR Christoph Gut: Modellierung und Messung experimenteller Kompetenz. Analyse eines large-scale Experimentiertests ISBN 978-3-8325-3213-0 40.00 EUR Antonio Rueda: Lernen mit ExploMultimedial in kolumbianischen Schulen. Analyse von kurzzeitigen Lernprozessen und der Motivation beim länderübergreifenden Einsatz einer deutschen computergestützten multimedialen Lernumgebung für den naturwis- senschaftlichen Unterricht ISBN 978-3-8325-3218-5 45.50 EUR Krisztina Berger: Bilder, Animationen und Notizen. Empirische Untersuchung zur Wirkung einfacher visueller Repräsentationen und Notizen auf den Wissenserwerb in der Optik ISBN 978-3-8325-3238-3 41.50 EUR Antony Crossley: Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher physikalischer Konzepte auf den Wissenserwerb in der Thermodynamik der Sekundarstufe I ISBN 978-3-8325-3275-8 40.00 EUR Tobias Viering: Entwicklung physikalischer Kompetenz in der Sekundarstufe I. Validierung eines Kompetenzentwicklungsmodells für das Energiekonzept im Bereich Fachwissen ISBN 978-3-8325-3277-2 37.00 EUR Nico Schreiber: Diagnostik experimenteller Kompetenz. Validierung technologie- gestützter Testverfahren im Rahmen eines Kompetenzstrukturmodells ISBN 978-3-8325-3284-0 39.00 EUR Sarah Hundertmark: Einblicke in kollaborative Lernprozesse. Eine Fallstudie zur reflektierenden Zusammenarbeit unterstützt durch die Methoden Concept Mapping und Lernbegleitbogen ISBN 978-3-8325-3251-2 43.00 EUR Ronny Scherer: Analyse der Struktur, Messinvarianz und Ausprägung komplexer Pro- blemlösekompetenz im Fach Chemie. Eine Querschnittstudie in der Sekundarstufe I und am Übergang zur Sekundarstufe II ISBN 978-3-8325-3312-0 43.00 EUR Patricia Heitmann: Bewertungskompetenz im Rahmen naturwissenschaftlicher Problemlöseprozesse. Modellierung und Diagnose der Kompetenzen Bewertung und analytisches Problemlösen für das Fach Chemie ISBN 978-3-8325-3314-4 37.00 EUR Jan Fleischhauer: Wissenschaftliches Argumentieren und Entwicklung von Konzepten beim Lernen von Physik ISBN 978-3-8325-3325-0 35.00 EUR Nermin Özcan: Zum Einfluss der Fachsprache auf die Leistung im Fach Chemie. Eine Förderstudie zur Fachsprache im Chemieunterricht ISBN 978-3-8325-3328-1 36.50 EUR Helena van Vorst: Kontextmerkmale und ihr Einfluss auf das Schülerinteresse im Fach Chemie ISBN 978-3-8325-3321-2 38.50 EUR Janine Cappell: Fachspezifische Diagnosekompetenz angehender Physiklehrkräfte in der ersten Ausbildungsphase ISBN 978-3-8325-3356-4 38.50 EUR Susanne Bley: Förderung von Transferprozessen im Chemieunterricht ISBN 978-3-8325-3407-3 40.50 EUR Cathrin Blaes: Die übungsgestützte Lehrerpräsentation im Chemieunterricht der Se- kundarstufe I. Evaluation der Effektivität ISBN 978-3-8325-3409-7 43.50 EUR Julia Suckut: Die Wirksamkeit von piko-OWL als Lehrerfortbildung. Eine Evaluation zum Projekt Physik im Kontext in Fallstudien ISBN 978-3-8325-3440-0 45.00 EUR Alexandra Dorschu: Die Wirkung von Kontexten in Physikkompetenztestaufgaben ISBN 978-3-8325-3446-2 37.00 EUR Jochen Scheid: Multiple Repräsentationen, Verständnis physikalischer Experimente und kognitive Aktivierung: Ein Beitrag zur Entwicklung der Aufgabenkultur ISBN 978-3-8325-3449-3 49.00 EUR Tim Plasa: Die Wahrnehmung von Schülerlaboren und Schülerforschungszentren ISBN 978-3-8325-3483-7 35.50 EUR Felix Schoppmeier: Physikkompetenz in der gymnasialen Oberstufe.Entwicklung und Validierung eines Kompetenzstrukturmodells für den Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen ISBN 978-3-8325-3502-5 36.00 EUR Katharina Groß: Experimente alternativ dokumentieren. Eine qualitative Studie zur Förderung der Diagnose-und Differenzierungskompetenz in der Chemielehrerbildung ISBN 978-3-8325-3508-7 43.50 EUR Barbara Hank: Konzeptwandelprozesse im Anfangsunterricht Chemie. Eine quasiex- perimentelle Längsschnittstudie ISBN 978-3-8325-3519-3 38.50 EUR Katja Freyer: Zum Einfluss von Studieneingangsvoraussetzungen auf den Studiener- folg Erstsemesterstudierender im Fach Chemie ISBN 978-3-8325-3544-5 38.00 EUR Alexander Rachel: Auswirkungen instruktionaler Hilfen bei der Einführung des (Ferro-)Magnetismus. Eine Vergleichsstudie in der Primar-und Sekundarstufe ISBN 978-3-8325-3548-3 43.50 EUR Sebastian Ritter: Einfluss des Lerninhalts Nanogrößeneffekte auf Teilchen-und Teil- chenmodellvorstellungen von Schülerinnen und Schülern ISBN 978-3-8325-3558-2 36.00 EUR Andrea Harbach: Problemorientierung und Vernetzung in kontextbasierten Lern- aufgaben ISBN 978-3-8325-3564-3 39.00 EUR David Obst: Interaktive Tafeln im Physikunterricht. Entwicklung und Evaluation einer Lehrerfortbildung ISBN 978-3-8325-3582-7 40.50 EUR Sophie Kirschner: Modellierung und Analyse des Professionswissens von Physiklehr- kräften ISBN 978-3-8325-3601-5 35.00 EUR Katja Stief: Selbstregulationsprozesse und Hausaufgabenmotivation im Chemie- unterricht ISBN 978-3-8325-3631-2 34.00 EUR Nicola Meschede: Professionelle Wahrnehmung der inhaltlichen Strukturierung im na- turwissenschaftlichen Grundschulunterricht. Theoretische Beschreibung und empiri- sche Erfassung ISBN 978-3-8325-3668-8 37.00 EUR Johannes Maximilian Barth: Experimentieren im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe. Eine Rekonstruktion übergeordneter Einbettungsstrategien ISBN 978-3-8325-3681-7 39.00 EUR Sandra Lein: Das Betriebspraktikum in der Lehrerbildung. Eine Untersuchung zur Förderung der Wissenschafts-und Technikbildung im allgemeinbildenden Unterricht ISBN 978-3-8325-3698-5 40.00 EUR Veranika Maiseyenka: Modellbasiertes Experimentieren im Unterricht. Praxistauglich- keit und Lernwirkungen ISBN 978-3-8325-3708-1 38.00 EUR Christoph Stolzenberger: Der Einfluss der didaktischen Lernumgebung auf das Errei- chen geforderter Bildungsziele am Beispiel der W-und P-Seminare im Fach Physik ISBN 978-3-8325-3708-1 38.00 EUR Pia Altenburger: Mehrebenenregressionsanalysen zum Physiklernen im Sachunterricht der Primarstufe. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. ISBN 978-3-8325-3717-3 37.50 EUR Nora Ferber: Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung von Kompetenzentwicklung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I ISBN 978-3-8325-3727-2 39.50 EUR Anita Stender: Unterrichtsplanung: Vom Wissen zum Handeln. Theoretische Entwicklung und empirische Überprüfung des Transformationsmodells der Unterrichtsplanung ISBN 978-3-8325-3750-0 41.50 EUR Jenna Koenen: Entwicklung und Evaluation von experimentunterstützten Lösungs- beispielen zur Förderung naturwissenschaftlich-experimenteller Arbeitsweisen ISBN 978-3-8325-3785-2 43.00 EUR Teresa Henning: Empirische Untersuchung kontextorientierter Lernumgebungen in der Hochschuldidaktik. Entwicklung und Evaluation kontextorientierter Aufgaben in der Studieneingangsphase für Fach-und Nebenfachstudierende der Physik ISBN 978-3-8325-3801-9 43.00 EUR Alexander Pusch: Fachspezifische Instrumente zur Diagnose und individuellen Förde- rung von Lehramtsstudierenden der Physik ISBN 978-3-8325-3829-3 38.00 EUR Christoph Vogelsang: Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Handlungskompetenz von (angehenden) Physiklehrkräften. Zusammenhangsanalysen zwischen Lehrerkompetenz und Lehrerperformanz ISBN 978-3-8325-3846-0 50.50 EUR Ingo Brebeck: Selbstreguliertes Lernen in der Studieneingangsphase im Fach Chemie ISBN 978-3-8325-3859-0 37.00 EUR Axel Eghtessad: Merkmale und Strukturen von Professionalisierungsprozessen in der ersten und zweiten Phase der Chemielehrerbildung. Eine empirisch-qualitative Studie mit niedersächsischen Fachleiter innen der Sekundarstufenlehrämter ISBN 978-3-8325-3861-3 45.00 EUR Andreas Nehring: Wissenschaftliche Denk-und Arbeitsweisen im Fach Chemie. Eine kompetenzorientierte Modell-und Testentwicklung für den Bereich der Erkenntnisge- winnung ISBN 978-3-8325-3872-9 39.50 EUR Maike Schmidt: Professionswissen von Sachunterrichtslehrkräften. Zusammenhangs- analyse zur Wirkung von Ausbildungshintergrund und Unterrichtserfahrung auf das fachspezifische Professionswissen im Unterrichtsinhalt " Verbrennung" ISBN 978-3-8325-3907-8 38.50 EUR Jan Winkelmann: Auswirkungen auf den Fachwissenszuwachs und auf affektive Schülermerkmale durch Schüler-und Demonstrationsexperimente im Physikunterricht ISBN 978-3-8325-3915-3 41.00 EUR Iwen Kobow: Entwicklung und Validierung eines Testinstrumentes zur Erfassung der Kommunikationskompetenz im Fach Chemie ISBN 978-3-8325-3927-6 34.50 EUR Yvonne Gramzow: Fachdidaktisches Wissen von Lehramtsstudierenden im Fach Physik. Modellierung und Testkonstruktion ISBN 978-3-8325-3931-3 42.50 EUR Evelin Schröter: Entwicklung der Kompetenzerwartung durch Lösen physikalischer Aufgaben einer multimedialen Lernumgebung ISBN 978-3-8325-3975-7 54.50 EUR Inga Kallweit: Effektivität des Einsatzes von Selbsteinschätzungsbögen im Chemie- unterricht der Sekundarstufe I. Individuelle Förderung durch selbstreguliertes Lernen ISBN 978-3-8325-3965-8 44.00 EUR Andrea Schumacher: Paving the way towards authentic chemistry teaching. A contri- bution to teachers' professional development ISBN 978-3-8325-3976-4 48.50 EUR David Woitkowski: Fachliches Wissen Physik in der Hochschulausbildung. Konzeptua- lisierung, Messung, Niveaubildung ISBN 978-3-8325-3988-7 53.00 EUR Marianne Korner: Cross-Age Peer Tutoring in Physik. Evaluation einer Unterrichts- methode ISBN 978-3-8325-3979-5 38.50 EUR Simone Nakoinz: Untersuchung zur Verknüpfung submikroskopischer und makrosko- pischer Konzepte im Fach Chemie ISBN 978-3-8325-4057-9 38.50 EUR Sandra Anus: Evaluation individueller Förderung im Chemieunterricht.Adaptivität von Lerninhalten an das Vorwissen von Lernenden am Beispiel des Basiskonzeptes Chemische Reaktion ISBN 978-3-8325-4059-3 43.50 EUR Thomas Roßbegalle: Fachdidaktische Entwicklungsforschung zum besseren Verständ- nis atmosphärischer Phänomene. Treibhauseffekt, saurer Regen und stratosphärischer Ozonabbau als Kontexte zur Vermittlung von Basiskonzepten der Chemie ISBN 978-3-8325-4059-3 45.50 EUR Kathrin Steckenmesser-Sander: Gemeinsamkeiten und Unterschiede physikbezogener Handlungs-, Denk-und Lernprozesse von Mädchen und Jungen ISBN 978-3-8325-4066-1 38.50 EUR Cornelia Geller: Lernprozessorientierte Sequenzierung des Physikunterrichts im Zusammenhang mit Fachwissenserwerb. Eine Videostudie in Finnland, Deutschland und der Schweiz ISBN 978-3-8325-4082-1 35.50 EUR Jan Hofmann: Untersuchung des Kompetenzaufbaus von Physiklehrkräften während einer Fortbildungsmaßnahme ISBN 978-3-8325-4104-0 38.50 EUR Andreas Dickhäuser: Chemiespezifischer Humor. Theoriebildung, Materialentwicklung, Evaluation ISBN 978-3-8325-4108-8 37.00 EUR Stefan Korte: Die Grenzen der Naturwissenschaft als Thema des Physikunterrichts ISBN 978-3-8325-4112-5 57.50 EUR Carolin Hülsmann: Kurswahlmotive im Fach Chemie. Eine Studie zum Wahlverhalten und Erfolg von Schülerinnen und Schülern in der gymnasialen Oberstufe ISBN 978-3-8325-4144-6 49.00 EUR Caroline Körbs: Mindeststandards im Fach Chemie am Ende der Pflichtschulzeit ISBN 978-3-8325-4148-4 34.00 EUR Andreas Vorholzer: Wie lassen sich Kompetenzen des experimentellen Denkens und Arbeitens fördern? Eine empirische Untersuchung der Wirkung eines expliziten und eines impliziten Instruktionsansatzes ISBN 978-3-8325-4194-1 37.50 EUR Anna Katharina Schmitt: Entwicklung und Evaluation einer Chemielehrerfortbildung zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung ISBN 978-3-8325-4228-3 39.50 EUR Christian Maurer: Strukturierung von Lehr-Lern-Sequenzen ISBN 978-3-8325-4247-4 36.50 EUR Helmut Fischler, Elke Sumfleth (Hrsg.): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften der Chemie und Physik ISBN 978-3-8325-4523-9 34.00 EUR Simon Zander: Lehrerfortbildung zu Basismodellen und Zusammenhänge zum Fachwissen ISBN 978-3-8325-4248-1 35.00 EUR Kerstin Arndt: Experimentierkompetenz erfassen. Analyse von Prozessen und Mustern am Beispiel von Lehramtsstudierenden der Che- mie ISBN 978-3-8325-4266-5 45.00 EUR Christian Lang: Kompetenzorientierung im Rahmen experimentalchemischer Praktika ISBN 978-3-8325-4268-9 42.50 EUR Eva Cauet: Testen wir relevantes Wissen? Zusammenhang zwischen dem Professions- wissen von Physiklehrkräften und gutem und erfolgreichem Unterrichten ISBN 978-3-8325-4276-4 39.50 EUR Patrick Löffler: Modellanwendung in Problemlöseaufgaben.Wie wirkt Kontext? ISBN 978-3-8325-4303-7 35.00 EUR Carina Gehlen: Kompetenzstruktur naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung im Fach Chemie ISBN 978-3-8325-4318-1 43.00 EUR Lars Oettinghaus: Lehrerüberzeugungen und physikbezogenes Professionswissen. Vergleich von Absolventinnen und Absolventen verschiedener Ausbildungswege im Physikreferendariat ISBN 978-3-8325-4319-8 38.50 EUR Jennifer Petersen: Zum Einfluss des Merkmals Humor auf die Gesundheitsförderung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Eine Interventionsstudie zum Thema Sonnenschutz ISBN 978-3-8325-4348-8 40.00 EUR Philipp Straube: Modellierung und Erfassung von Kompetenzen naturwissenschaftli- cher Erkenntnisgewinnung bei (Lehramts-) Studierenden im Fach Physik ISBN 978-3-8325-4351-8 35.50 EUR Martin Dickmann: Messung von Experimentierfähigkeiten. Validierungsstudien zur Qualität eines computerbasierten Testverfahrens ISBN 978-3-8325-4356-3 41.00 EUR Markus Bohlmann: Science Education. Empirie, Kulturen und Mechanismen der Didaktik der Naturwissenschaften ISBN 978-3-8325-4377-8 44.00 EUR Martin Draude: Die Kompetenz von Physiklehrkräften, Schwierigkeiten von Schüle- rinnen und Schülern beim eigenständigen Experimentieren zu diagnostizieren ISBN 978-3-8325-4382-2 37.50 EUR Henning Rode: Prototypen evidenzbasierten Physikunterrichts. Zwei empirische Studien zum Einsatz von Feedback und Blackboxes in der Sekundarstufe ISBN 978-3-8325-4389-1 42.00 EUR Jan-Henrik Kechel: Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren. Eine qualitative Studie am Beispiel einer Experimentieraufgabe zum Hooke'schen Gesetz ISBN 978-3-8325-4392-1 55.00 EUR Katharina Fricke: Classroom Management and its Impact on Lesson Outcomes in Physics. A multi-perspective comparison of teaching practices in primary and secondary schools ISBN 978-3-8325-4394-5 40.00 EUR Hannes Sander: Orientierungen von Jugendlichen beim Urteilen und Entscheiden in Kontexten nachhaltiger Entwicklung. Eine rekonstruktive Perspektive auf Bewertungs- kompetenz in der Didaktik der Naturwissenschaft ISBN 978-3-8325-4434-8 46.00 EUR Inka Haak: Maßnahmen zur Unterstützung kognitiver und metakognitiver Prozesse in der Studieneingangsphase. Eine Design-Based-Research-Studie zum universitären Lernzentrum Physiktreff ISBN 978-3-8325-4437-9 46.50 EUR Martina Brandenburger: Was beeinflusst den Erfolg beim Problemlösen in der Physik? Eine Untersuchung mit Studierenden ISBN 978-3-8325-4409-6 42.50 EUR Corinna Helms: Entwicklung und Evaluation eines Trainings zur Verbesserung der Erklärqualität von Schülerinnen und Schülern im Gruppenpuzzle ISBN 978-3-8325-4454-6 42.50 EUR Viktoria Rath: Diagnostische Kompetenz von angehenden Physiklehrkräften. Model- lierung, Testinstrumentenentwicklung und Erhebung der Performanz bei der Diagnose von Schülervorstellungen in der Mechanik ISBN 978-3-8325-4456-0 42.50 EUR Janne Krüger: Schülerperspektiven auf die zeitliche Entwicklung der Naturwissen- schaften ISBN 978-3-8325-4457-7 45.50 EUR Stefan Mutke: Das Professionswissen von Chemiereferendarinnen und -referendaren in Nordrhein-Westfalen. Eine Längsschnittstudie ISBN 978-3-8325-4458-4 37.50 EUR Sebastian Habig: Systematisch variierte Kontextaufgaben und ihr Einfluss auf kogni- tive und affektive Schülerfaktoren ISBN 978-3-8325-4467-6 40.50 EUR Sven Liepertz: Zusammenhang zwischen dem Professionswissen von Physiklehr- kräften, dem sachstrukturellen Angebot des Unterrichts und der Schülerleistung ISBN 978-3-8325-4480-5 34.00 EUR Elina Platova: Optimierung eines Laborpraktikums durch kognitive Aktivierung ISBN 978-3-8325-4481-2 39.00 EUR Tim Reschke: Lesegeschichten im Chemieunterricht der Sekundarstufe I zur Unter- stützung von situationalem Interesse und Lernerfolg ISBN 978-3-8325-4487-4 41.00 EUR Lena Mareike Walper: Entwicklung der physikbezogenen Interessen und selbstbezo- genen Kognitionen von Schülerinnen und Schülern in der Übergangsphase von der Primar-in die Sekundarstufe. Eine Längsschnittanalyse vom vierten bis zum siebten Schuljahr ISBN 978-3-8325-4495-9 43.00 EUR Stefan Anthofer: Förderung des fachspezifischen Professionswissens von Chemielehramtsstudierenden ISBN 978-3-8325-4498-0 39.50 EUR Marcel Bullinger: Handlungsorientiertes Physiklernen mit instruierten Selbst- erklärungen in der Primarstufe. Eine experimentelle Laborstudie ISBN 978-3-8325-4504-8 44.00 EUR Thomas Amenda: Bedeutung fachlicher Elementarisierungen für das Verständnis der Kinematik ISBN 978-3-8325-4531-4 43.50 EUR Sabrina Milke: Beeinflusst Priming das Physiklernen? Eine empirische Studie zum Dritten Newtonschen Axiom ISBN 978-3-8325-4549-4 42.00 EUR Corinna Erfmann: Ein anschaulicher Weg zum Verständnis der elektromagnetischen Induktion. Evaluation eines Unterrichtsvorschlags und Validierung eines Leistungs- diagnoseinstruments ISBN 978-3-8325-4550-5 49.50 EUR Hanne Rautenstrauch: Erhebung des (Fach-)Sprachstandes bei Lehramtsstudierenden im Kontext des Faches Chemie ISBN 978-3-8325-4556-7 40.50 EUR Tobias Klug: Wirkung kontextorientierter physikalischer Praktikumsversuche auf Lernprozesse von Studierenden der Medizin ISBN 978-3-8325-4558-1 37.00 EUR Mareike Bohrmann: Zur Förderung des Verständnisses der Variablenkontrolle im na- turwissenschaftlichen Sachunterricht ISBN 978-3-8325-4559-8 52.00 EUR Anja Schödl: FALKO-Physik -Fachspezifische Lehrerkompetenzen im Fach Physik. Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zur Erfassung des fachspezifischen Professionswissens von Physiklehrkräften ISBN 978-3-8325-4553-6 40.50 EUR Hilda Scheuermann: Entwicklung und Evaluation von Unterstützungsmaßnahmen zur Förderung der Variablenkontrollstrategie beim Planen von Experimenten ISBN 978-3-8325-4568-0 39.00 EUR Christian G. Strippel: Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung an chemischen Inhalten vermitteln. Konzeption und empirische Untersuchung einer Ausstellung mit Experimentierstation ISBN 978-3-8325-4577-2 41.50 EUR Sarah Rau: Durchführung von Sachunterricht im Vorbereitungsdienst. Eine längs- schnittliche, videobasierte Unterrichtsanalyse ISBN 978-3-8325-4579-6 46.00 EUR Thomas Plotz: Lernprozesse zu nicht-sichtbarer Strahlung. Empirische Untersuchun- gen in der Sekundarstufe 2 ISBN 978-3-8325-4624-3 39.50 EUR Wolfgang Aschauer: Elektrische und magnetische Felder. Eine empirische Studie zu Lernprozessen in der Sekundarstufe II ISBN 978-3-8325-4625-0 50.00 EUR Anna Donhauser: Didaktisch rekonstruierte Materialwissenschaft. Aufbau und Kon- zeption eines Schülerlabors für den Exzellenzcluster Engineering of Advanced Materi- als ISBN 978-3-8325-4636-6 39.00 EUR Katrin Schüßler: Lernen mit Lösungsbeispielen im Chemieunterricht. Einflüsse auf Lernerfolg, kognitive Belastung und Motivation ISBN 978-3-8325-4640-3 42.50 EUR Timo Fleischer: Untersuchung der chemischen Fachsprache unter besonderer Berück- sichtigung chemischer Repräsentationen ISBN 978-3-8325-4642-7 46.50 EUR Rosina Steininger: Concept Cartoons als Stimuli für Kleingruppendiskussionen im Chemieunterricht. Beschreibung und Analyse einer komplexen Lerngelegenheit ISBN 978-3-8325-4647-2 39.00 EUR Daniel Rehfeldt: Erfassung der Lehrqualität naturwissenschaftlicher Experimental- praktika ISBN 978-3-8325-4590-1 40.00 EUR Sandra Puddu: Implementing Inquiry-based Learning in a Diverse Classroom: Inve- stigating Strategies of Scaffolding and Students' Views of Scientific Inquiry ISBN 978-3-8325-4591-8 35.50 EUR Markus Bliersbach: Kreativität in der Chemie. Erhebung und Förderung der Vorstel- lungen von Chemielehramtsstudierenden ISBN 978-3-8325-4593-2 44.00 EUR Lennart Kimpel: Aufgaben in der Allgemeinen Chemie. Zum Zusammenspiel von che- mischem Verständnis und Rechenfähigkeit ISBN 978-3-8325-4618-2 36.00 EUR Louise Bindel: Effects of integrated learning: explicating a mathematical concept in inquiry-based science camps ISBN 978-3-8325-4655-7 37.50 EUR Michael Wenzel: Computereinsatz in Schule und Schülerlabor. Einstellung von Phy- siklehrkräften zu Neuen Medien ISBN 978-3-8325-4659-5 38.50 EUR Laura Muth: Einfluss der Auswertephase von Experimenten im Physikunterricht. Er- gebnisse einer Interventionsstudie zum Zuwachs von Fachwissen und experimenteller Kompetenz von Schülerinnen und Schülern ISBN 978-3-8325-4675-5 36.50 EUR Annika Fricke: Interaktive Skripte im Physikalischen Praktikum. Entwicklung und Evaluation von Hypermedien für die Nebenfachausbildung ISBN 978-3-8325-4676-2 41.00 EUR Julia Haase: Selbstbestimmtes Lernen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Eine empirische Interventionsstudie mit Fokus auf Feedback und Kompetenzerleben ISBN 978-3-8325-4685-4 38.50 EUR Antje J. Heine: Was ist Theoretische Physik? Eine wissenschaftstheoretische Betrach- tung und Rekonstruktion von Vorstellungen von Studierenden und Dozenten über das Wesen der Theoretischen Physik ISBN 978-3-8325-4691-5 46.50 EUR Claudia Meinhardt: Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zu Selbst- wirksamkeitserwartungen von (angehenden) Physiklehrkräften in physikdidaktischen Handlungsfeldern ISBN 978-3-8325-4712-7 47.00 EUR Ann-Kathrin Schlüter: Professionalisierung angehender Chemielehrkräfte für einen Gemeinsamen Unterricht ISBN 978-3-8325-4713-4 53.50 EUR Stefan Richtberg: Elektronenbahnen in Feldern. Konzeption und Evaluation einer webbasierten Lernumgebung ISBN 978-3-8325-4723-3 49.00 EUR Jan-Philipp Burde: Konzeption und Evaluation eines Unterrichtskonzepts zu einfachen Stromkreisen auf Basis des Elektronengasmodells ISBN 978-3-8325-4726-4 57.50 EUR Frank Finkenberg: Flipped Classroom im Physikunterricht ISBN 978-3-8325-4737-4 42.50 EUR Florian Treisch: Die Entwicklung der Professionellen Unterrichtswahrnehmung im Lehr-Lern-Labor Seminar ISBN 978-3-8325-4741-4 41.50 EUR Desiree Mayr: Strukturiertheit des experimentellen naturwissenschaftlichen Pro- blemlöseprozesses ISBN 978-3-8325-4757-8 37.00 EUR Katrin Weber: Entwicklung und Validierung einer Learning Progression für das Kon- zept der chemischen Reaktion in der Sekundarstufe I ISBN 978-3-8325-4762-2 48.50 EUR Hauke Bartels: Entwicklung und Bewertung eines performanznahen Videovignetten- tests zur Messung der Erklärfähigkeit von Physiklehrkräften ISBN 978-3-8325-4804-9 37.00 EUR Karl Marniok: Zum Wesen von Theorien und Gesetzen in der Chemie. Begriffsanalyse und Förderung der Vorstellungen von Lehramtsstudierenden ISBN 978-3-8325-4805-6 42.00 EUR Marisa Holzapfel: Fachspezifischer Humor als Methode in der Gesundheitsbildung im Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I ISBN 978-3-8325-4808-7 50.00 EUR Anna Stolz: Die Auswirkungen von Experimentiersituationen mit unterschiedlichem Öffnungsgrad auf Leistung und Motivation der Schülerinnen und Schüler ISBN 978-3-8325-4781-3 38.00 EUR Nina Ulrich: Interaktive Lernaufgaben in dem digitalen Schulbuch eChemBook. Ein- fluss des Interaktivitätsgrads der Lernaufgaben und des Vorwissens der Lernenden auf den Lernerfolg ISBN 978-3-8325-4814-8 43.50 EUR Kim-Alessandro Weber: Quantenoptik in der Lehrerfortbildung. Ein bedarfsgeprägtes Fortbildungskonzept zum Quantenobjekt " Photon" mit Realexperimenten ISBN 978-3-8325-4792-9 55.00 EUR Nina Skorsetz: Empathisierer und Systematisierer im Vorschulalter. Eine Fragebogen- und Videostudie zur Motivation, sich mit Naturphänomenen zu beschäftigen ISBN 978-3-8325-4825-4 43.50 EUR Franziska Kehne: Analyse des Transfers von kontextualisiert erworbenem Wissen im Fach Chemie ISBN 978-3-8325-4846-9 45.00 EUR Markus Elsholz: Das akademische Selbstkonzept angehender Physiklehrkräfte als Teil ihrer professionellen Identität. Dimensionalität und Veränderung während einer zen- tralen Praxisphase ISBN 978-3-8325-4857-5 37.50 EUR Joachim Müller: Studienerfolg in der Physik. Zusammenhang zwischen Modellierungs- kompetenz und Studienerfolg ISBN 978-3-8325-4859-9 35.00 EUR Jennifer Dörschelln: Organische Leuchtdioden. Implementation eines innovativen The- mas in den Chemieunterricht ISBN 978-3-8325-4865-0 59.00 EUR Stephanie Strelow: Beliefs von Studienanfängern des Kombi-Bachelors Physik über die Natur der Naturwissenschaften ISBN 978-3-8325-4881-0 40.50 EUR Dennis Jaeger: Kognitive Belastung und aufgabenspezifische sowie personenspezifische Einflussfaktoren beim Lösen von Physikaufgaben ISBN 978-3-8325-4928-2 50.50 EUR Vanessa Fischer: Der Einfluss von Interesse und Motivation auf die Messung von Fach- und Bewertungskompetenz im Fach Chemie ISBN 978-3-8325-4933-6 39.00 EUR René Dohrmann: Professionsbezogene Wirkungen einer Lehr-Lern-Labor-Veranstal- tung. Eine multimethodische Studie zu den professionsbezogenen Wirkungen einer Lehr-Lern-Labor-Blockveranstaltung auf Studierende der Bachelorstudiengänge Lehr- amt Physik und Grundschulpädagogik (Sachunterricht) ISBN 978-3-8325-4958-9 40.00 EUR Meike Bergs: Can We Make Them Use These Strategies? Fostering Inquiry-Based Science Learning Skills with Physical and Virtual Experimentation Environments ISBN 978-3-8325-4962-6 39.50 EUR Marie-Therese Hauerstein: Untersuchung zur Effektivität von Strukturierung und Bin- nendifferenzierung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Evaluation der Struktu- rierungshilfe Lernleiter ISBN 978-3-8325-4982-4 42.50 EUR Verena Zucker: Erkennen und Beschreiben von formativem Assessment im naturwis- senschaftlichen Grundschulunterricht. Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Teilfähigkeiten der professionellen Wahrnehmung von Lehramtsstudierenden ISBN 978-3-8325-4991-6 38.00 EUR Victoria Telser: Erfassung und Förderung experimenteller Kompetenz von Lehrkräften im Fach Chemie ISBN 978-3-8325-4996-1 50.50 EUR Kristine Tschirschky: Entwicklung und Evaluation eines gedächtnisorientierten Auf- gabendesigns für Physikaufgaben ISBN 978-3-8325-5002-8 42.50 EUR Thomas Elert: Course Success in the Undergraduate General Chemistry Lab ISBN 978-3-8325-5004-2 41.50 EUR Britta Kalthoff: Explizit oder implizit? Untersuchung der Lernwirksamkeit verschie- dener fachmethodischer Instruktionen im Hinblick auf fachmethodische und fachin- haltliche Fähigkeiten von Sachunterrichtsstudierenden ISBN 978-3-8325-5013-4 37.50 EUR Thomas Dickmann: Visuelles Modellverständnis und Studienerfolg in der Chemie. Zwei Seiten einer Medaille ISBN 978-3-8325-5016-5 44.00 EUR Markus Sebastian Feser: Physiklehrkräfte korrigieren Schülertexte. Eine Explo- rationsstudie zur fachlich-konzeptuellen und sprachlichen Leistungsfeststellung und -beurteilung im Physikunterricht ISBN 978-3-8325-5020-2 49.00 EUR Matylda Dudzinska: Lernen mit Beispielaufgaben und Feedback im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Energieerhaltung zur Lösung von Aufgaben nutzen ISBN 978-3-8325-5025-7 47.00 EUR Ines Sonnenschein: Naturwissenschaftliche Denk-und Arbeitsprozesse Studierender im Labor ISBN 978-3-8325-5033-2 52.00 EUR Florian Simon: Der Einfluss von Betreuung und Betreuenden auf die Wirksamkeit von Schülerlaborbesuchen. Eine Zusammenhangsanalyse von Betreuungsqualität, Betreu- ermerkmalen und Schülerlaborzielen sowie Replikationsstudie zur Wirksamkeit von Schülerlaborbesuchen ISBN 978-3-8325-5036-3 49.50 EUR Marie-Annette Geyer: Physikalisch-mathematische Darstellungswechsel funktionaler Zusammenhänge. Das Vorgehen von SchülerInnen der Sekundarstufe 1 und ihre Schwierigkeiten ISBN 978-3-8325-5047-9 46.50 EUR Susanne Digel: Messung von Modellierungskompetenz in Physik. Theoretische Her- leitung und empirische Prüfung eines Kompetenzmodells physikspezifischer Modellie- rungskompetenz ISBN 978-3-8325-5055-4 41.00 EUR Sönke Janssen: Angebots-Nutzungs-Prozesse eines Schülerlabors analysieren und ge- stalten. Ein design-based research Projekt ISBN 978-3-8325-5065-3 57.50 EUR Knut Wille: Der Productive Failure Ansatz als Beitrag zur Weiterentwicklung der Aufgabenkultur ISBN 978-3-8325-5074-5 49.00 EUR Lisanne Kraeva: Problemlösestrategien von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren ISBN 978-3-8325-5110-0 59.50 EUR Jenny Lorentzen: Entwicklung und Evaluation eines Lernangebots im Lehramtsstudi- um Chemie zur Förderung von Vernetzungen innerhalb des fachbezogenen Professi- onswissens ISBN 978-3-8325-5120-9 39.50 EUR Micha Winkelmann: Lernprozesse in einem Schülerlabor unter Berücksichtigung indi- vidueller naturwissenschaftlicher Interessenstrukturen ISBN 978-3-8325-5147-6 48.50 EUR Carina Wöhlke: Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Physiklehrkräfte ISBN 978-3-8325-5149-0 43.00 EUR Thomas Schubatzky: Das Amalgam Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht. Eine multi- perspektivische Betrachtung in Deutschland und Österreich ISBN 978-3-8325-5159-9 50.50 EUR Amany Annaggar: A Design Framework for Video Game-Based Gamification Elements to Assess Problem-solving Competence in Chemistry Education ISBN 978-3-8325-5150-6 52.00 EUR Alexander Engl: Chemie Pur -Unterrichten in der Natur: Entwicklung und Evalua- tion eines kontextorientierten Unterrichtskonzepts im Bereich Outdoor Education zur Änderung der Einstellung zu " Chemie und Natur" ISBN 978-3-8325-5174-2 59.00 EUR Christin Marie Sajons: Kognitive und motivationale Dynamik in Schülerlaboren. Kon- textualisierung, Problemorientierung und Autonomieunterstützung der didaktischen Struktur analysieren und weiterentwickeln ISBN 978-3-8325-5155-1 56.00 EUR Philipp Bitzenbauer: Quantenoptik an Schulen. Studie im Mixed-Methods Design zur Evaluation des Erlanger Unterrichtskonzepts zur Quantenoptik ISBN 978-3-8325-5123-0 59.00 EUR Malte S. Ubben: Typisierung des Verständnisses mentaler Modelle mittels empirischer Datenerhebung am Beispiel der Quantenphysik ISBN 978-3-8325-5181-0 43.50 EUR Wiebke Kuske-Janßen: Sprachlicher Umgang mit Formeln von LehrerInnen im Phy- sikunterricht am Beispiel des elektrischen Widerstandes in Klassenstufe 8 ISBN 978-3-8325-5183-4 47.50 EUR Kai Bliesmer: Physik der Küste für außerschulische Lernorte. Eine Didaktische Re- konstruktion ISBN 978-3-8325-5190-2 58.00 EUR Nikola Schild: Eignung von domänenspezifischen Studieneingangsvariablen als Prädik- toren für Studienerfolg im Fach und Lehramt Physik ISBN 978-3-8325-5226-8 42.00 EUR Daniel Averbeck: Zum Studienerfolg in der Studieneingangsphase des Chemiestudi- ums. Der Einfluss kognitiver und affektiv-motivationaler Variablen ISBN 978-3-8325-5227-5 51.00 EUR Martina Strübe: Modelle und Experimente im Chemieunterricht. Eine Videostudie zum fachspezifischen Lehrerwissen und -handeln ISBN 978-3-8325-5245-9 45.50 EUR Wolfgang Becker: Auswirkungen unterschiedlicher experimenteller Repräsentationen auf den Kenntnisstand bei Grundschulkindern ISBN 978-3-8325-5255-8 50.00 EUR Marvin Rost: Modelle als Mittel der Erkenntnisgewinnung im Chemieunterricht der Sekundarstufe I. Entwicklung und quantitative Dimensionalitätsanalyse eines Testin- struments aus epistemologischer Perspektive ISBN 978-3-8325-5256-5 44.00 EUR Christina Kobl: Förderung und Erfassung der Reflexionskompetenz im Fach Chemie ISBN 978-3-8325-5259-6 41.00 EUR Ann-Kathrin Beretz: Diagnostische Prozesse von Studierenden des Lehramts -eine Videostudie in den Fächern Physik und Mathematik ISBN 978-3-8325-5288-6 45.00 EUR Judith Breuer: Implementierung fachdidaktischer Innovationen durch das Angebot materialgestützter Unterrichtskonzeptionen. Fallanalysen zum Nutzungsverhalten von Lehrkräften am Beispiel des Münchener Lehrgangs zur Quantenmechanik ISBN 978-3-8325-5293-0 50.50 EUR Michaela Oettle: Modellierung des Fachwissens von Lehrkräften in der Teilchenphysik. Eine Delphi-Studie ISBN 978-3-8325-5305-0 57.50 EUR Volker Brüggemann: Entwicklung und Pilotierung eines adaptiven Multistage-Tests zur Kompetenzerfassung im Bereich naturwissenschaftlichen Denkens ISBN 978-3-8325-5331-9 40.00 EUR Stefan Müller: Die Vorläufigkeit und soziokulturelle Eingebundenheit naturwissen- schaftlicher Erkenntnisse. Kritische Reflexion, empirische Befunde und fachdidakti- sche Konsequenzen für die Chemielehrer*innenbildung ISBN 978-3-8325-5343-2 63.00 EUR Laurence Müller: Alltagsentscheidungen für den Chemieunterricht erkennen und Ent- scheidungsprozesse explorativ begleiten ISBN 978-3-8325-5379-1 59.00 EUR Lars Ehlert: Entwicklung und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung zur Planung von selbstgesteuerten Experimenten ISBN 978-3-8325-5393-71 41.50 EUR Florian Seiler: Entwicklung und Evaluation eines Seminarkonzepts zur Förderung der experimentellen Planungskompetenz von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie ISBN 978-3-8325-5397-5 47.50 EUR Nadine Boele: Entwicklung eines Messinstruments zur Erfassung der professionellen Unterrichtswahrnehmung von (angehenden) Chemielehrkräften hinsichtlich der Lern- unterstützung ISBN 978-3-8325-5402-6 46.50 EUR Franziska Zimmermann: Entwicklung und Evaluation digitalisierungsbezogener Kom- petenzen von angehenden Chemielehrkräften ISBN 978-3-8325-5410-1 49.50 EUR Lars-Frederik Weiß: Der Flipped Classroom in der Physik-Lehre. Empirische Unter- suchungen in Schule und Hochschule ISBN 978-3-8325-5418-7 51.00 EUR Tilmann Steinmetz: Kumulatives Lehren und Lernen im Lehramtsstudium Physik. Theorie und Evaluation eines Lehrkonzepts ISBN 978-3-8325-5421-7 51.00 EUR Kübra Nur Celik: Entwicklung von chemischem Fachwissen in der Sekundarstufe I. Validierung einer Learning Progression für die Basiskonzepte " Struktur der Materie", " Chemische Reaktion" und " Energie" im Kompetenzbereich " Umgang mit Fachwissen" ISBN 978-3-8325-5431-6 55.00 EUR Matthias Ungermann: Förderung des Verständnisses von Nature of Science und der experimentellen Kompetenz im Schüler*innen-Labor Physik in Abgrenzung zum Re- gelunterricht ISBN 978-3-8325-5442-2 55.50 EUR Christoph Hoyer: Multimedial unterstütztes Experimentieren im webbasierten Labor zur Messung, Visualisierung und Analyse des Feldes eines Permanentmagneten ISBN 978-3-8325-5453-8 45.00 EUR Tobias Schüttler: Schülerlabore als interessefördernde authentische Lernorte für den naturwissenschaftlichen Unterricht nutzen ISBN 978-3-8325-5454-5 50.50 EUR Christopher Kurth: Die Kompetenz von Studierenden, Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren zu diagnostizieren ISBN 978-3-8325-5457-6 58.50 EUR Dagmar Michna: Inklusiver Anfangsunterricht Chemie Entwicklung und Evaluation einer Unterrichtseinheit zur Einführung der chemischen Reaktion ISBN 978-3-8325-5463-7 49.50 EUR Marco Seiter: Die Bedeutung der Elementarisierung für den Erfolg von Mechanikun- terricht in der Sekundarstufe I ISBN 978-3-8325-5471-2 66.00 EUR Jörn Hägele: Kompetenzaufbau zum experimentbezogenen Denken und Arbeiten. Vi- deobasierte Analysen zu Aktivitäten und Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe bei der Bearbeitung von fachmethodischer Instruktion ISBN 978-3-8325-5476-7 56.50 EUR Erik Heine: Wissenschaftliche Kontroversen im Physikunterricht. Explorationsstudie zum Umgang von Physiklehrkräften und Physiklehramtsstudierenden mit einer wissen- schaftlichen Kontroverse am Beispiel der Masse in der Speziellen Relativitätstheorie ISBN 978-3-8325-5478-1 48.50 EUR Simon Goertz: Module und Lernzirkel der Plattform FLexKom zur Förderung experi- menteller Kompetenzen in der Schulpraxis Verlauf und Ergebnisse einer Design-Based Research Studie ISBN 978-3-8325-5494-1 66.50 EUR Christina Toschka: Lernen mit Modellexperimenten Empirische Untersuchung der Wahrnehmung und des Denkens in Analogien beim Umgang mit Modellexperimenten ISBN 978-3-8325-5495-8 50.00 EUR Alina Behrendt: Chemiebezogene Kompetenzen in der Übergangsphase zwischen dem Sachunterricht der Primarstufe und dem Chemieunterricht der Sekundarstufe I ISBN 978-3-8325-5498-9 40.50 EUR Manuel Daiber: Entwicklung eines Lehrkonzepts für eine elementare Quantenmecha- nik Formuliert mit In-Out Symbolen ISBN 978-3-8325-5507-8 48.50 EUR Felix Pawlak: Das Gemeinsame Experimentieren (an-)leiten Eine qualitative Studie zum chemiespezifischen Classroom-Management ISBN 978-3-8325-5508-5 46.50 EUR Liza Dopatka: Konzeption und Evaluation eines kontextstrukturierten Unterrichts- konzeptes für den Anfangs-Elektrizitätslehreunterricht ISBN 978-3-8325-5514-6 69.50 EUR Arne Bewersdorff: Untersuchung der Effektivität zweier Fortbildungsformate zum Ex- perimentieren mit dem Fokus auf das Unterrichtshandeln ISBN 978-3-8325-5522-1 39.00 EUR Thomas Christoph Münster: Wie diagnostizieren Studierende des Lehramtes physik- bezogene Lernprozesse von Schüler*innen? Eine Videostudie zur Mechanik ISBN 978-3-8325-5534-4 44.50 EUR Ines Komor: Förderung des symbolisch-mathematischen Modellverständnisses in der Physikalischen Chemie ISBN 978-3-8325-5546-7 46.50 EUR Verena Petermann: Überzeugungen von Lehrkräften zum Lehren und Lernen von Fachinhalten und Fachmethoden und deren Beziehung zu unterrichtsnahem Handeln ISBN 978-3-8325-5545-0 47.00 EUR Jana Heinze: Einfluss der sprachlichen Konzeption auf die Einschätzung der Qualität instruktionaler Unterrichtserklärungen im Fach Physik ISBN 978-3-8325-5545-0 47.00 EUR Jannis Weber: Mathematische Modellbildung und Videoanalyse zum Lernen der New- tonschen Dynamik im Vergleich ISBN 978-3-8325-5566-5 68.00 EUR Fabian Sterzing: Zur Lernwirksamkeit von Erklärvideos in der Physik Eine Untersu- chung in Abhängigkeit von ihrer fachdidaktischen Qualität und ihrem Einbettungsfor- mat ISBN 978-3-8325-5576-4 52.00 EUR Lars Greitemann: Wirkung des Tablet-Einsatzes im Chemieunterricht der Sekundar- stufe I unter besonderer Berücksichtigung von Wissensvermittlung und Wissenssiche- rung ISBN 978-3-8325-5580-1 50.00 EUR Fabian Poensgen: Diagnose experimenteller Kompetenzen in der laborpraktischen Chemielehrer*innenbildung ISBN 978-3-8325-5587-0 48.00 EUR William Lindlahr: Virtual-Reality-Experimente Entwicklung und Evaluation eines Konzepts für den forschend-entwickelnden Physikunterricht mit digitalen Medien ISBN 978-3-8325-5595-5 49.00 EUR Bert Schlüter: Teilnahmemotivation und situationales Interesse von Kindern und El- tern im experimentellen Lernsetting KEMIE ISBN 978-3-8325-5598-6 43.00 EUR Katharina Nave: Charakterisierung situativer mentaler Modellkomponenten in der Chemie und die Bildung von Hypothesen Eine qualitative Studie zur Operationalisie- rung mentaler Modell-komponenten für den Fachbereich Chemie ISBN 978-3-8325-5599-3 43.00 EUR Alle erschienenen Bücher können unter der angegebenen ISBN direkt online (http://www.logos- verlag.de) oder per Fax (030 -42 85 10 92) beim Logos Verlag Berlin bestellt werden. Studien zum Physik-und Chemielernen Herausgegeben von Martin Hopf, Hans Niedderer, Mathias Ropohl und Elke Sumfleth Die Reihe umfasst inzwischen eine große Zahl von wissenschaftlichen Arbei- ten aus vielen Arbeitsgruppen der Physik-und Chemiedidaktik und zeichnet damit ein gültiges Bild der empirischen physik-und chemiedidaktischen For- schung im deutschsprachigen Raum. Die Herausgeber laden daher Interessenten zu neuen Beiträgen ein und bitten sie, sich im Bedarfsfall an den Logos-Verlag oder an ein Mitglied des Heraus- geberteams zu wenden. Kontaktadressen: Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Universität Wien, Österreichisches Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik, Porzellangasse 4, Stiege 2, 1090 Wien, Österreich, Tel. +43-1-4277-60330, e-mail: martin.hopf@univie.ac.at Prof. Dr. Mathias Ropohl Didaktik der Chemie, Fakultät für Chemie, Universität Duisburg-Essen, Schützenbahn 70, 45127 Essen, Tel. 0201-183 2704, e-mail: mathias.ropohl@uni-due.de Prof. Dr. Hans Niedderer Inst. f. Didaktik der Naturwissenschaften, Abt. Physikdidaktik, FB Physik/ Elektrotechnik, Universität Bremen, Postfach 33 04 40, 28334 Bremen Tel. 0421-218 4695 (Sekretariat), e-mail: niedderer@physik.uni-bremen.de Prof. Dr. Elke Sumfleth Didaktik der Chemie, Fakultät für Chemie, Universität Duisburg-Essen, Schützenbahn 70, 45127 Essen Tel. 0201-183 3757/3761, e-mail: elke.sumfleth@uni-due.de