Magnetic nanoparticles for selective heating of magnetically labelled cells in culture: preliminary investigation (original) (raw)

Thermotherapie mit magnetischen Nanopartikeln

Der Onkologe, 2007

Tumorgewebe ist im Vergleich zu Normalgewebe aufgrund seiner schlechteren Thermoregulation wesentlich temperaturempfindlicher. Die Nachteile der bisher für die lokale oder regionale Hyperthermieapplikation verwandten externen Methoden wie Radiofrequenzmikrowellen oder Ultraschalltechniken können mit der magnetisch induzierten interstitiellen Hyperthermie umgangen werden. Erste Phase-I-Studien mit dieser Methode bei verschiedenen Tumorentitäten zeigen viel versprechende Ergebnisse, jedoch auch Optimierungsbedarf.

Nanokristalle für die Magnetfeldorientierung – Biogenese von Magnetosomen

BIOspektrum, 2019

Alphaproteobacteria of the genus Magnetospirillum use dedicated organelles, the magnetosomes, to navigate along geomagnetic field lines in their natural environment. Magnetosomes are nanocrystals of magnetite (Fe 3 O 4) which are biomineralized within specific membrane vesicles and become aligned into chains by a dedicated cytoskeleton. This article also highlights the potential for functionalization and application of these bacterial magnetic nanoparticles.

[Labeling of mesenchymal stem cells with different superparamagnetic particles of iron oxide and detectability with MRI at 3T]

RöFo : Fortschritte auf dem Gebiete der Röntgenstrahlen und der Nuklearmedizin, 2005

In vitro evaluation of labeling efficiency of human mesenchymal stem cells (hMSCs) with different types of superparamagnetic iron oxide nanoparticles as well as detection and quantification by MRI at 3T. hMSCs were incubated for 24 hours with 5 ultrasmall superparamagnetic particles of iron oxide (USPIO) contrast agents (1 : 30 - 1 : 30,000) of different size, coating and core compound: Endorem, Resovist, citric acid coated magnetite cores of 3 nm (CMF3), 7 nm (CMF7) and 12 nm (CoF, core: cobalt ferrite). Iron uptake, intracellular retention, detection and quantification were evaluated with MRI up to 5 weeks after incubation by cytological analysis (Prussian blue), atomic absorption spectrometry and MR relaxometry measurements. An effective labeling of hMSCs was achieved using Resovist, CMF3 and CMF7 with mean iron concentrations of 5.1/1.8, 1.9/1.4 and 1.5/1.0 pg/cell (dilutions 1:30 [933, 2100, 2800 microg Fe/ml]/1 : 300 [93, 210, 280 microg Fe/ml]) compared with 0.58/0.34 and 0.4...

Synthese und Funktionalisierung magnetischer Nanopartikel

2018

Magnetische Nanomaterialien sind aufgrund ihrer Anwendungsmoglichkeiten in Biotechnologie, Pharmazie, Katalyse und vielen weiteren Bereichen von Interesse. Die Kombination ihrer besonderen magnetischen Eigenschaften mit einer hohen spezifischen Oberflache macht diese Materialien besonders fur die selektive, magnetische Separation im Down-Stream-Processing biotechnologisch erzeugter Stoffe geeignet. Ziel der Arbeit war die Kontrolle der Partikelgrose und Grosenverteilung bei der kontinuierlichen Synthese magnetischer Nanopartikel deren anschliesende Funktionalisierung mit SiO2. Der Fokus lag hierbei in der Hochskalierung des Prozesses auf einen industriellen Masstab. Hierzu wurde unter anderem die Kinetik der Magnetitsynthese durch Koprazipitation von wassrigen Fe(II) und Fe(III) Losungen mit gekoppelter Oxidation des Fe(II) untersucht und eine zuverlassige Methode zur Bestimmung der Partikelgrosenverteilung entwickelt. Dabei zeigte sich, dass bei der Synthese sehr breite Partikelgro...

Superparamagnetische Eisenoxid-Nanopartikel in der Biomedizin : Anwendungen und Entwicklungen in Diagnostik und Therapie Superparamagnetic Iron Oxide Nanoparticles in Biomedicine : Applications and Developments in Diagnostics and Therapy

2013

Mithilfe von Superparamagnetischen EisenoxidNanopartikeln (SPIO) können physiologische Abläufe sowie anatomische, zelluläre und molekulare Veränderungen in Krankheitsprozessen abgebildet werden. Die klinischen Anwendungen reichen von der Tumorund Metastasenbildgebung in Leber, Milz und Knochenmark, über die Lymphknotenund ZNS-Bildgebung, die MR-Angiografie und Perfusionsdiagnostik bis hin zur atherosklerotischen Plaqueund Thrombosebildgebung. Die experimentellen Anwendungsfelder in der Molekularen Bildgebung umfassen neben ungerichteter SPIO-Anreicherung (Passive Targeting) in Entzündungsregionen und Tumoren sowie assoziierten Makrophagen die zielgerichtete Akkumulation von SPIO-Liganden (Active Targeting) an/in Tumorendothelien und Tumorzellen, Apoptose-, Infarkt-, Inflammationsund Degenerationsarealen in kardiovaskulären und neurologischen Erkrankungen, in atherosklerotischen Plaques oder Thromben. Die SPIO-Markierung von Stammoder Immunzellen erlaubt die Visualisierung von Zellth...