Energietechnik 2 (original) (raw)
Related papers
Elektrische Energietechnik (S8803
Seite 2.1 Gleichstrommaschine _____________________________________________________________________ Be/Wo 24.10.99 u 12 dΦ dt (2.1) u 12 2 π n ] B ] A ] sin (2 π n ] t) ω ] B ] A ] sin (ω t) (2.2) 2. Gleichstrommaschine Der wesentliche Vorteil der Gleichstrommaschine (GSM) gegenüber der Drehfeldmaschine ist ihre über die Spannungsamplitude veränderbare Betriebsdrehzahl bei gleichbleibendem Moment. Gleichstrommaschinen ermöglichen einen großen Drehzahlbereich. Das Bild 2.1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer GSM. Die Erregerwicklung befindet sich bei GSM üblicherweise im Ständer (Außenpolmaschine). Der Läufer trägt die Wicklung, in die bei Bewegung eine Spannung induziert wird (Ankerwicklung). Die Erregerwicklung erzeugt ein zeitlich und räumlich konstantes Feld. In diesem Feld dreht sich die Läufer (Anker)-Wicklung. Der Läufer trägt eine Reihe von Wicklungen, die über den Kommutator (Stromwender) mit der speisenden Gleichspannungsquelle verbunden sind. Bild 2.1: Aufbau der Gleichstrommaschine Zur Erläuterung der Funktion betrachten wir zunächst eine einzige Windungsschleife in einem homogenen, zeitlich konstanten Magnetfeld (Bild 2.2). Die induzierte Spannung u 12 läßt sich folgendermaßen berechnen: mit Φ = Φ 0 ]cos(2πnt) und Φ 0 = -B]A folgt Seite 2.2 Elektrische Energietechnik (S8803) Gleichstrommaschine _____________________________________________________________________ Be/Wo 24.10.99 Bild 2.2: Ankerwicklung im homogenen, zeitlich konstanten Magnetfeld 2.
2018
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Energie, Umwelt und die 2000 Watt Gesellschaft
Collateral impacts of LULUCF projects, especially those concerning social and environmental aspects, have been recognised as important by the Marrakech Accords. The same applies to the necessity of assessing and, if possible, of quantifying the magnitude of these impacts. This article aims to define, clarify and structure the relevant social, economic and environmental issues to be addressed and to give examples of indicators that ought to be included in the planning, design, implementation, monitoring, and ex post evaluation of LULUCF projects. This is being done by providing a conceptual framework for the assessment of the sustainability of such projects that can be used as a checklist when dealing with concrete projects, and that in principle is applicable to both Annex I and non-Annex I countries. Finally, a set of recommendations is provided to further develop and promote the proposed framework.
Gebäudetechnik für die Energiewende
Mit welchen Gebäudekonzepten ist die Energiewende im Gebäudesektor machbar? Welche neuen Technologien, Energiesysteme und Methoden eröffnen hierfür Perspektiven? Wie ist es um deren Wirtschaftlichkeit bestellt? Und welche Trends zeichnen sich für die nächsten Jahre ab? Diese Fragen diskutierten mehr als 300 Experten aus Architektur und Gebäudeplanung, aus Immobilienwirtschaft und Liegenschaftsverwaltung, dem Bauwesen sowie aus der Forschung auf dem EnOB-Symposium 2014 auf Zollverein in Essen. Wichtige Themen waren dabei das Zusammenwirken von Energieeffizienz und Gebäudetechnik und die aktive Einbindung von Gebäuden in Strom- und Wärmenetze. Im Nachgang hat das Team der EnOB-Begleitforscher für die XIA das Symposium Revue passieren lassen und einige wichtige Aspekte für die Gebäudetechnik und deren technische, ökologische und ökonomische Beurteilung zusammengestellt.
1994
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
2018
Inhaltsverzeichnis "Da ist noch viel zu tun!"Studierende befragen ihren Dozenten zur Energiewende in der Stadt ...... Energiesuffizienz in der Berliner Energiewende: Betrachtung aus politischer, wirtschaftlicher und zivilgesellschaftlicher Perspektive (Lena Hertrich, Jonathan Hussels, Julia Stanoeva, Sophie von Witten) ....