Energietechnik 2 (original) (raw)

In Fortsetzung von Kap. 8 werden exemplarisch drei Themen aus der Energietechnik behandelt: Windenergie, Strombedarf und Stromnetz, Wasserkraft. Die Fragestellungen sind vorwiegend technisch, also für Ingenieure-egal welcher Spezialisierung-nachvollziehbar und anschaulich. Bei den Windkraftanlagen (9.1.) werden die technischen Prozesse und die dazu nötigen Spezialisierungen thematisiert. Beim Teil zum Strombedarf und-netz (9.2.) geht es um grundsätzliche Fragen der Stromversorgung. Zum Thema Wasserkraft (9.3.) werden zunächst vier Typen von Wasserkraftwerken mit unterschiedlicher Technik unterschieden, dann folgt ein hochmodernes Beispiel für eine Kombination von Kraftwerk und Speicher (Pumpspeicherwerk). Am Ende stehen konkrete Berechnungen und technische Informationen über Wasserturbinen mit authentischen Ingenieursaufgaben. Zur Sprache Das Sprachniveau entspricht B2 mit Richtung C1 und nähert sich immer mehr einem normalen Fachbuch an. Für den großen Wortschatz gilt dasselbe wie in Kap. 8: Eine Vielzahl von Übungen unterstützt das Verstehen und Verwenden der Lexik im Kontext: