Die Staatsanwaltschaft in den böhmischen Ländern 1918-1945 (original) (raw)

2018, TAUCHEN, J., Die Staatsanwaltschaft in den böhmischen Ländern 1918-1945. In Kohl, G., Reiter-Zatloukal, I. (Hrsg). „… das Interesse des Staates zu wahren“. Staatsanwaltschaften und andere Einrichtungen zur Vertretung öffentlicher Interessen.Wien: Verlag Österreich, 2018, S. 209-222.

In der Zeit der Ersten Tschechoslowakischen Republik wurden bedeutende Änderungen weder in der Organisation, noch in der Zuständigkeit der Staatsanwaltschaft durchgeführt. Die folgenden fast zwanzig Jahre nach der Gründung des selbständigen tschechoslowakischen Staates funktionierte die Staatsanwaltschaft aufgrund der gleichen Grundsätze und gemäß denselben Rechtsvorschriften, wie in der Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie. Während der Zeitperiode des Protektorats Böhmen und Mähren erhielt die Staatsanwaltschaft zum ersten Mal die Kompetenzen im Zivilverfahren, welche in der Zeit des Sozialismus noch weiter verstärkt wurden. Zur grundsätzlichen Änderung in der Entwicklung der Staatsanwaltschaft ist es am 1. Jänner 1949 gekommen, als sie nach sowjetischem Muster in die Prokuratur umgewandelt wurde. Nach der Wende 1989 war der Begriff „Prokurator“ so unbeliebt, dass sogar die wiedererrichtende Finanzprokuratur kompliziert als „Amt für Vertretung des Staates in Vermögensangelegenheiten bezeichnet werden musste, damit der Begriff „Prokuratur“ vermieden werden konnte.

Jenseits der Nation? Kollektive Gewalt in den böhmischen Ländern 1914–1918

Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder / A Journal of History and Civilisation in East Central Europe, 2016

This contribution deals with spontaneous outbreaks of violence which happened with increasing frequency in the Bohemian lands during the two final years of World War I. The author interprets this type of violence as a special form of communication meant by those people who suffered from the breaking down of supplies of any kind, even in regions far from military operations, to express their increasing remoteness from the order in effect at the time. These were not hysterical outbreaks of anger and frustration, but surprisingly structured statements expressing a general change of mood during the final war years. Basing his arguments on comprehensive archive work, the author focuses on the composition of the respective protestor collectives, on their notions of just and unjust, and on forms and scale of the violent acts committed. He argues that the protests reflected an increasing degree of the state losing legitimacy in the opinion of the protestors, while those protestors lacked any distinct idea of a possible new order. They wanted their problems solved, in the spot and at once. Taking this in to account, it is no surprise, according to the author, that the protestors' ethnic affiliation had only minor, if any, effects on this home front violence. In this situation of all-around shortages the importance of macro communities - nation, empire - was greatly surpassed by an almost corporal sense of local belonging.

Die Böhmischen Robotpatente von 1680 und der Rechtsschutz von Untertanen. Eine Edition der Dokumente

Opera historica 20 (2019), Nr. 2, 2019

The present study seeks to provide documents concerning the legal status of serfs in Bohemia. It brings the first comprehensive edition of Robotpatente (i.e. peasant patents) for Bohemia and Moravia of 1680, and 1713, the instruction for the Prokurator (i.e. prosecuting attorney) and connected documents, which provided framework for the legal protection of serfs in Habsburg Bohemia. It will be followed in next years by editions of documents for further periods in the development of serfdom. The introductory historical study explains why it is important to return to studying the legal status of serfs, and how this approach differs from the research in peasant rebellions and class struggles. Since I try to build on the narrative of Bauernbefreiung I provide here also a detailed survey of the development of this historiographical narrative mode. The introduction also elucidates what the Robotpatente say about the legal status of serfs and the role of legal institutions before 1680. Since the role of statutory law in the Early Modern Age may not be overrated, this picture is completed by customary law. Our analysis draws on the legal disputes between the landlord and the serfs as individuals and serfs in village communities. We prove that the Leibeigenschaft (serfdom) was connected with limitations of personal freedom. The scope of these limits had been known already before 1680. The edition of documents presents the two peasant patents of 1680 for Bohemia, but also a collection of documents concerning the publication of the patents. It brings also an unknown ‘second Robotpatent’ of 1681 and the version in which the Robotpatent of 1680 was implemented in Moravia in 1713.

Die Anwendung des deutschen Strafrechts im Protektorat Böhmen und Mähren

"The application of German criminal law in the Protectorate of Bohemia and Moravia Criminal law in the Protectorate of Bohemia and Moravia is an area of law, where most procedures were performed. The existing criminal law on the territory of the Protectorate was very complicated and confusing. Das Strafrecht im Protektorat Böhmen und Mähren stellt ein Rechtsgebiet dar, in dem die meisten Eingriffe durchgeführt wurden. Das auf dem Gebiet des Protektorats geltende Strafrecht war sehr kompliziert und unübersichtlich. Dies bestand in mehreren Gründen. Erster Grund lag darin, dass die strafrechtlichen Normen nicht in einer Rechtsvorschrift kodifiziert wurden, wie es heute der Fall ist; in der Zeit der deutschen Besatzung der böhmischen Länder gab es Dutzende und vielleicht auch Hunderte von sog. Nebenstrafgesetzen, welche Strafsanktionen auferlegten. Die Zahl der Strafgesetze stieg ständig an. Die Anwendung der rezipierten tschechoslowakischen Strafrechtsnormen wurde schrittweise zu Gunsten der Vorschriften des Reichsstrafrechts beschränkt. Die Delikte der Protektoratsbevölkerung wurden immer öfter vor den deutschen Gerichten im Protektorat verhandelt."

Grundherrschaftliche Verwaltung, Staat und Raum in den böhmischen und österreichischen Ländern der Habsburgermonarchie vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis 1848

Staat, Verwaltung und Raum im langen 19. Jahrhundert, 2017

The purpose of this article is to analyze the relation between manorial administration, the emerging state, and space in the Austrian and Bohemian lands of the Habsburg monarchy between the end of the 18th century and the abolishment of the manorial system in 1848. The themes that will be discussed are the spaces of manorial administration, with a focus on the various manorial rights and their spatial relation to each other; the role of manors in the state-building process, which in the Habsburg Monarchy is closely linked with the reform period in the second half of the 18th century; and finally the relationship between state, manors, and subjects in the first half of the 19th century, with emphasis on administrative practice.

MITSTREITER IM VOLKSTUMSKAMPF. Deutsche Justiz in den eingegliederten Ostgebieten 1939-1945

Polen im Zweiten Weltkrieg: Die deutschen Gerichte waren von Beginn an Teil des nationalsozialistischen Besatzungsapparats und zentrale Akteure der Germanisierungspolitik, dem wichtigsten deutschen Ziel im annektierten Teil Polens. Die Justiz zielte nicht nur auf die Diskriminierung der Polen, zwischen September 1939 und Anfang 1945 verhängten die Gerichte tausende Todesurteile. Maximilian Becker analysiert die Geschichte dieser Annexionsjustiz in übergreifender Perspektive. Er untersucht die Straf- und Ziviljustiz, den Strafvollzug, das Personal und die Organisation im Kontext der Besatzungsgeschichte und geht den Ursachen für die radikale Urteilspraxis nach, die in den früh eintrainierten Verhaltensweisen wie auch in der antipolnischen Haltung und in der traditionellen Gesetzesbindung der Juristen begründet liegen. So kommt Becker zu einem überzeugenden Gesamtbild der Funktionsweisen dieser Annexionsjustiz, das persönliche Dispositionen und institutionelle Faktoren verbindet.

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.