Aktuelle Herausforderungen der Elektromobilität (original) (raw)

Elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge – Mobilitätskonzepte mit Zukunftspotenzial?

Journal für Mobilität und Verkehr

Elektrische Klein- und Leichtfahrzeuge (LEV – Light Electric Vehicle) bieten Potenzial für eine nachhaltige Mobilität, sind jedoch heutzutage kaum verbreitet. Der Beitrag gibt eine Übersicht zu verfügbaren Fahrzeugmodellen, technischen Eigenschaften, rechtlichen Rahmenbedingungen der Nutzung und Einsatzmöglichkeiten im Personen- und Wirtschaftsverkehr. Die vorgestellten Ergebnisse zu Chancen und Potenzialen von LEV wurden im Rahmen einer Studie im Auftrag der Landesagentur für neue Mobilitätslösungen und Automotive Baden-Württemberg, e-mobil BW, erarbeitet, die im Herbst 2019 veröffentlicht wird.

Fahrzeugkonzeption für die Elektromobilität

Springer eBooks, 2018

Jedes Kraftfahrzeug mit einer Bauart bedingten Geschwindigkeit von mehr als 6 km/h, dass im offentlichen Strasenverkehr betrieben wird, unterliegt einer gesetzlichen Zulassungspflicht. Die Notwendigkeit einer solchen Zulassung ist in §3 der Fahrzeugzulassungsverordnung 2011 (FZV) festgeschrieben.

Perspektiven des Wirtschaftsstandorts Deutschland in Zeiten zunehmender Elektromobilität

2017

Vor dem Hintergrund eines diskutierten Verbots von Pkw mit Verbrennungsmotoren in Deutschland sowie des bereits angekundigten Verbots von konventionellen Pkw mit Verbrennungsmotoren in Frankreich und England analysiert das vorliegende Arbeitspapier die moglichen Arbeitsplatzeffekte und Wertschopfungswirkungen eines Wandels von konventionellen Pkw hin zu Elektrofahrzeugen fur Deutschland. Als Basis dienen eigene Analysen uber die jetzige und mogliche kunftige Wettbewerbsposition der deutschen Automobilindustrie bei Elektrofahrzeugen sowie Auswertungen von nationalen und internationalen Studien zu diesem Thema. [...]

Potenzialabschätzung zum Einsatzes von Elektrofahrzeugen in Deutschland

49 2461/613581, j.linssen@fz-juelich.de, www.fz-juelich.de Kurzfassung: Die vorgestellten Arbeiten umfassen eine Potenzialabschätzung für den Einsatz von reinen Elektrofahrzeugen in Deutschland. Ausgehend von der heutigen Elektrizitätsversorgung wird eine Auswahl von Szenarioergebnissen vorgestellt, die sowohl das verbraucherseitige Ladeverhalten als auch die erzeugerseitige Lastverfügbarkeit in den Blick nehmen. Es werden die Fragen diskutiert, welche Kraftwerkskapazitäten zu welchen Tageszeiten für Batterieladevorgänge zur Verfügung stehen und wie diese mit dem fahrzeugseitigen Nutzerverhalten in Einklang zu bringen sind. Daneben werden grundlegende Netzrestriktionen und mögliche Anforderungen an die Infrastruktur diskutiert.

Automobilindustrie im Umbruch - Digitalisierung und Elektrifizierung als Trends?

Magazin Z., 2022

Seit einigen Jahren wird viel darüber berichtet, dass sich die Automobilindustrie im Umbruch befinde, insbesondere durch die "Trends" Digitalisierung und die E-Mobilität. Erstere wird dabei schon länger als "Megatrend" (Bertelsmann Stiftung 2015) bezeichnet, neuerdings wird auch die Elektromobilität immer öfter als solcher gefasst (vgl. BDWE 2021). Ein jüngeres Beispiel aus der Wissenschaft für dieses Label findet sich bei Uwe Winkelhake, Honorarprofessor an der TU Braunschweig und Autor des Buches Die digitale Transformation der Automobilindustrie. Dort ist in der Einleitung zur zweiten Auflage zu lesen: "Wie bereits in der in der ersten Buchauflage zitierten (…) Befragung werden auch in der aktuell vorliegenden Studie das Thema Digitalisierung und alternative Antriebstechnologien als Schlüsseltrend bewertet. Es ist für die Automobilindustrie alternativlos, sich den anstehenden massiven Veränderungen mutig und mit Schwung zu stellen und durch pro-aktives Handeln mögliche Bedrohungen in Chancen zu verwandeln." (Winkelhake 2021: 6) Sowohl Digitalisierung als auch alternative Antriebstechniken 1 werden hier als Schlüsseltrends vorgestellt. Merk-und denkwürdig erscheint hier das Verhältnis der neuen Techniken zur Autoindustrie: Diese soll sich den Trends stellen, ist also selbst nicht Subjekt der Veränderungen, sondern muss diesen begegnenund das auch noch alternativlos. Dabei wird ein subjektloser Zwang vorstellig gemacht, bei dem sich grundsätzlich die Frage stellt, wer diesen überhaupt in Gang setzt. Woher kommen die Trends, wenn die Industrie sich diesen stellen muss und gilt das für die Digitalisierung und die Elektromobilität gleichermaßen?

Qualifizierung für die Elektromobilität

2012

Ziel der Studie „Qualifizierung für die Elektromobilität“ ist es, Anforderungen der Auto- mobilindustrie an die Qualifikationen der Beschäftigten bei der Produktion von Elektro- fahrzeugen zu identifizieren und Anpassungsnotwendigkeiten zur Ausbildung, Weiter- bildung und Hochschulbildung abzuleiten. Die Studie entstand auf Anregung und im Auftrag der bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände bayme vbm. Qualifizierung für die Elektromobilität (PDF Download Available). Available from: https://www.researchgate.net/publication/288004168\_Qualifizierung\_fur\_die\_Elektromobilitat [accessed Nov 19 2017].

Zukunft der Mobilität: Welche Optionen sind tragfähig?

ifo Schnelldienst, 2019

Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.